Zum Inhalt springen

Mönkebude

Gewählt zum Ziel des Monats
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Mönkebude
BundeslandMecklenburg-Vorpommern
Einwohnerzahl760(2023)
Höhe3 m
Tourist-Info+49 (0)39774 203 23
Tourismusbetrieb Mönkebude
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Lagekarte von Mecklenburg-Vorpommern
Mönkebude

Mönkebude ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Der Ort ist recht klein und eignet sich daher vor allem für Touristen, die abseits des großen Rummels nach Ruhe und Erholung am Wasser und in der Natur suchen.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Mönkebude
Mönkebude aus der Luft

Mönkebude liegt am Südwestufer des Stettiner Haffs im Landschaftsschutzgebiet Haffküste, sechs Kilometer von Ueckermünde entfernt. Der Ort ist hufeisenförmig zum Hafen hin angelegt. Mönkebude hat zwei Häfen, einen befestigten Hafen am Strand und einen weiter östlich gelegenen Hafen Richtung Grambin. Mönkebude ist ein verträumtes Fischerdorf, beliebte Badeküste und staatlich anerkannter Erholungsort.

Mönkebude ist eine alte slawische Siedlung mit dem Namen „Doblowitz“ und wurde im Jahre 1244 erstmals als Mönkebude erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich von den Mönchen des Prämonstratenser-Klosters Grobe auf Usedom her, die dort seit dem 12. Jahrhundert ansässig waren (Mönche-bude = Haus, Bude der Mönche). Die Mönche hatten 1243 das Recht bekommen im Haff und den umliegenden Wäldern Fischfang, Jagd und Holzabbau zu betreiben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Tourismus immer wichtiger. So entstanden in den 1970er Jahren zwei Bungalowsiedlungen. Strand und Hafen wurden mehrmals ausgebaut und erhielten in den 1990er Jahren ihr heutiges Gesicht.

Als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ erhebt Mönkebude auch für Tagesgäste eine Kurtaxe z.B. zur „teilweisen Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Unterhaltung der zu Erholungszwecken bereit gestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen, einschließlich des Strandes und Hafens sowie den Sicherheitsvorrichtungen“.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
  • Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der etwa 120km entfernte 1 Flughafen Stettin-Goleniów (IATA: SZZ) mit nur wenigen internationalen Verbindungen.
  • 2 Flughafen Rostock Laage (IATA: RLG), Flughafenstr. 1, 18299 Laage. Tel.: +49 (0)38454 32 13 90, Fax: +49 (0)38454 32 13 92, E-Mail: . Der etwa 160km nordwestlich gelegene Flughafen Rostock Laage ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
  • Der internationale 3 Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) ist etwa 220km entfernt.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Mönkebude ist nicht direkt per Bahn erreichbar. In Ueckermünde gibt es 2 Haltepunkte des Regionalexpress RE 4. Von dort gelangt man mit dem 910 nach Mönkebude.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Fernbusse haben Mönkebude noch nicht entdeckt. Fernbushalte sind in Greifswald, Stettin und auf Usedom, also recht weit entfernt. Von dort ist dann nur eine Busweiterfahrt mit Regionalbussen möglich.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Mönkebude liegt weit entfernt der großen Routen an der Verbindungsstraße L 31 von Ueckermünde nach Anklam. Die Autobahn A20 führt in einem großen Bogen in 45km Abstand an Mönkebude vorbei.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]
Yachthafen Mönkebude

Mönkebude wird nicht von einem Linienschiffsverkehr angelaufen. Für Sportboote allerdings ist der örtliche Yachthafen ideal gelegen.

  • 5 Yachthafen Mönkebude, Am Hafen 28, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 29071 (Hafenmeister), Mobil: +49 (0)162 4799943, +49 (0)173 6210112, E-Mail: Die Marina Mönkebude bietet das Flair eines Fischerdorfes und zugleich modernsten Komfort für 90 Gastliegeplätze mit einer Solltiefe von 2,2 Metern. Strom- und Wasseranschluss, Absaugung von Fäkalientanks, Boots- und Motorenservice, Diesel-Tankstelle, ein Kran und Propangasaustausch sind so selbstverständlich wie gute Sanitäranlagen. Freie Liegeplätze sind mit grünen Schildern bezeichnet. Merkmale: freies WLAN, WC, Dusche, Tankstelle. Geöffnet: Hafenmeister: Apr-Sep: Mo-Fr 9:00-12:00 und 14:00-18:00, Sa, So 10:00-12:00 und 14:00-16:00; Okt-Mär: Mo-Fr 9:00-12:00 und 13:00-16:00. Preis: Liegeplatz bis 9m: 18,00€/T, bis 12m: 22,00€/T, über 12m: 26,00€.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Zu Fuß

[Bearbeiten]

Mobilität

[Bearbeiten]

Einen ÖPNV gibt es in Mönkebude nicht. Der Ort kann aufgrund seiner geringen Größe problemlos zu Fuß erkundet werden. Für Ausflüge gibt es in der Touristikinformation einen Fahrradverleih.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
St. Petri
St. Petri, Nordostansicht
  • 1 St. Petri . Zwar wurde der Ort Mönkebude bereits 1244 erstmals urkundlich erwähnt, dennoch verzichteten die Einwohner über viele Jahrhunderte auf einen eigenen Sakralbau. Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, in dessen Folge erstmals eine Kirche erbaut wurde. Dessen Kirchturm erinnert in seiner Form an einen Leuchtturm. Die Kirchenausstattung ist neuzeitlich. Auf dem Altar steht ein kleines Kreuz aus Metall. Östlich des Kirchenbauwerks stehen auf einem mit einer Hecke eingefriedeten Gelände ein Denkmal für die Gefallenen aus dem Ersten Weltkrieg sowie einige Meter weiter ein zweites Denkmal für die Opfer im Zweiten Weltkrieg.
  • Der Yachthafen Mönkebude ist ein Ort in dem kleinen Dorf, der immer wieder eine gewisse Anziehungskraft ausübt. Das geschäftige Treiben im Hafenbereich und an Bord der Schiffe bieten jede Menge Abwechslung und sorgen für Entschleunigung. Auf der Ostmole kann man bis zum Molenkopf spazieren und von der 1 Aussichtsplattform die ein- und auslaufenden Boote beobachten.
Strand
  • 1 Strand. Der 500m lange weiße Sandstrand mit seinem flachen Wasser ist ein Naturbad und ein Paradies für Kinder. Im Strandbereich gibt es außerdem Umkleidekabinen, Strandkorbverleih, Volleyballplatz und Tischtennis. FKK-Anhänger haben einen eigenen geschützten Bereich im östlichen Teil des Strandes. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Spielplatz, Behinderten-WC, Dusche, Imbissstand.
  • Fischerstube (Heimatmuseum), Am Kamp 13, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 20323, E-Mail: Die Fischerstube ist ein kleines Heimatmuseum in den Räumen der Touristinformation. Im Vordergrund der Ausstellung stehen die Zeitzeugen der Fischerei und Schifffahrt. Ob Reuse, Netzwerk oder Aalstecher, Quatzenschiff oder Ölträufelbeutel – alle Exponate haben eine enge Beziehung zu den Schiffern und Fischern mit ihren Familien. Auch die Geschichte von Mönkebude wird anhand interessanter Fakten und Fotos dokumentiert. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-12:00, 14:00-18:00; Sa, So 10:00-12:00, 14:00-16:00.
  • Der kleine 6 Sportboothafen der „I.G. Bungalowsiedlung Mönkebude e.V.“ liegt idyllisch umrahmt von einem kleinen Wald östlich des Ortes. Er ist zwar öffentlich zugänglich, die Bootsliegeplätze sind aber den Vereinsmitgliedern vorbehalten. Sowohl der Hafen wie auch die Hafenanlage wird von dem Verein unterhalten und gepflegt. Dennoch ist er ein schönes Ziel für einen Spaziergang.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Strand

Schwimmen

[Bearbeiten]
  • Der Strand in Mönkebude ist für die ganze Familie ein idealer Ort zum Baden und Schwimmen und aufgrund des flach abfallenden Ufers besonders für Kinder geeignet.
  • Die Schwimmhalle in Anklam ist auch bei schlechtem Wetter ein ideales Ziel. Neben einem Bistro gibt es hier auch eine Sauna.

Segeln

[Bearbeiten]
Zeesenboot „Ghost“
  • Vom Hafen starten Segeltouren mit dem Zeesenboot „Ghost“.

Wandern

[Bearbeiten]
  • Auf dem Hanseatenweg kann man zu Fuß oder per Rad Ausflüge nach Ueckermünde oder Anklam unternehmen.

Radfahren

[Bearbeiten]
  • Das flache Land bietet sich an für Radtouren. Die Touristen-Information hält Vorschläge bereit und bietet auch einen Fahrradverleih für alle, die ihr eigenes Rad nicht dabei haben.
    • Eine schöne Kombination ist eine Rundtour mit der Einbeziehung einer Übersetzmöglichkeit zur Insel Usedom mit dem Zeesenboot „Ghost“ auf Anfrage ab Hafen Mönkebude.
    • Eine Herausforderung ist der 297km lange Stettiner Haff-Rundweg.
  • Wer Probleme mit seinem Rad hat, ist beim Drahteseldoktor (Am Gang 1, 17375 Mönkebude, Tel. +49 (0)39774 297294) gut aufgehoben.

Angeln

[Bearbeiten]
  • Seit vielen Jahren gibt es im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern den Touristenfischereischein. Da es in M-V keine freien Gewässer gibt, sind einige Dinge vor dem Angelvergnügen zu beachten. Erhältlich sind die Angelerlaubnisse Küste und Flüsse in der Touristikinformation.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]

Eine Vielzahl von Veranstaltungen sind in dem immer aktuellen Veranstaltungkalender mit genauen Daten zu finden.

Im Bürgersaal des Haus des Gastes finden regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen statt, z.B.:

  • 01.03.2025 - 30.04.2025: „Schätze meiner Heimat – künstlerisch in Szene gesetzt“ des Mönkebuder Künstlers Rudi Wergin.
  • Die Handarbeitsgruppe trifft sich alle 2 Wochen mittwochs ab 14:00 Uhr im Seminarraum des Hauses des Gastes.

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Mitte Januar findet das Weihnachtsbaumverbrennen der Feuerwehr Mönkebude statt.
  • Am Ostersonntag lädt die Freiwillige Feuerwehr Mönkebude zum traditionellen Osterfeuer am Strandpark ein.
  • Mitte Mai wird der internationale Museumstag mit Bauernmarkt und Flohmarkt beim Haus des Gastes gefeiert.
  • Mitte Mai ist der Hafen Ziel der Kutterregatta um den Pommern-Cup von Anklam nach Mönkebude.
  • Am Himmelfahrtstag startet im Strandpark die große Herrentagsparty.
  • Am ersten Wochenende im Juli lädt die Gemeinde Mönkebude ein zum traditionellen Strand- und Hafenfest.
  • Ende August treffen sich im Strandpark Linedancerinnen und Tänzer aus vielen Regionen Deutschland beim Country-Linedance-Event.
  • Am letzten Sonntag vor Weihnachten öffnet rund um das „Haus des Gastes“ der Weihnachtsmarkt seine Türen.

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • 1 Herzbäcker (Bäckerei, Café, Minimarkt). Tel.: +49 (0)39774 297297, E-Mail: . Gelungene Kombination aus Minimarkt + Bäckerei + Café = Kommunikationsmittelpunkt des Dorfes. Geöffnet: Mo-Fr 7:00-17:30, Sa 7:00-11:00.
  • 2 Fischräucherei Haffperle, Hauptstraße 89, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 20986 . Fischräucherei mit Verkauf. Geöffnet: Mi-So 11:00-14:00, 16:00-19:00.
  • 1 Wandbild-Keramik (Keramikwerkstatt WB), Bahnhofstr. 214, 17375 Leopoldshagen (etwa 5km westlich). Tel.: +49 (0)39774 20910, E-Mail: Direkt am Radwanderweg Berlin-Usedom liegt die kleine Werkstatt „Wandbild-Keramik“ im Nachbarort Leopoldshagen. Die hübschen Werke sind in Haus und Küche, zum Benutzen oder zur Freude des Betrachters, als Dekoration in Wohnung und Garten geeignet. Ein Besuch lohnt sich. Geöffnet: immer, wenn jemand daheim ist.
  • 3 Imkerei GramBienen, Dorfstr. 43a, 17375 Grambin. Tel.: +49 (0)39774 20087, E-Mail: . In der Schauimkerei GramBienen kann man sich sehr schön über die Imkerei und das Leben der Honigkienen informieren. Spannend erzählt die Imkerin über das Bienenvolk, über ihr Leben u.v.m. Hier kann man auch den Honig probieren oder auch käuflich erwerben. Regelmäßig werden von der Imkerin Führungen veranstaltet, Teilnahme nach Anmeldung, telefonisch, per Mail oder online. Geöffnet: Nach Anmeldung.

Küche

[Bearbeiten]
  • Gasthof zum Goldenen Löwen, Alte Dorfstraße 51, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 20391, E-Mail: Der Dorfgasthof bietet Hausmannskost nach typisch pommerscher Art: fangfrischen Fisch, schmackhafte Wildspezialitäten aus dem hauseigenen Damwildbestand und deftitige Pfannen- und Steakgerichte. Merkmale: gutbürgerliche Küche, vegetarisch, Wild, Fischrestaurant. Geöffnet: Mo-Fr 17:00-21:00; Sa, So 11:30-14:00, 17:00-21:00.
  • 1 Aristo der Grieche, Am Hafen 28, 17375 Mönkebude (Unmittelbar an Hafen und Strand). Mobil: +49 (0)1516 6483177, +49 (0)1525 4060947. Hervorragend gelegenes Restaurant mit griechischer Küche. Merkmale: Terrasse, griechische Küche, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mai-Okt: tägl. 11:00-22:00.
  • 2 Strandoase, Am Hafen 26, 17375 Mönkebude. Mobil: +49 (0)171 6554379. Netter Imbis am Hafen und Strand mit schöner Sitzmöglichkeit im Freien auf der Terrasse. Geöffnet: tägl. 10:00-18:00.
  • 3 ONAMi Eismanufaktur, Hauptstraße 74, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 297356 . Die Eismanufaktur ONAMI bietet den Gästen Softeis und verschiedene Sorten Kugeleis an. Merkmale: Terrasse, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-So 13:00-19:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ erhebt Mönkebude auch für Tagesgäste eine Kurtaxe z.B. zur „teilweisen Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Unterhaltung der zu Erholungszwecken bereit gestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen, einschließlich des Strandes und Hafens sowie den Sicherheitsvorrichtungen“. Kurtaxe wird in der Touristinfo von den Gästen bezahlt.

Da Mönkebude ein recht kleines Dorf ist, stehen auch nicht viele Unterkünfte zur Verfügung. So gibt es kein Hotel und nur einen Gasthof mit Pension. Außerdem stehen Ferienhäuser und Ferienwohnungen zur Verfügung. Allerdings gibt es für mobile Reisende zwei herrlich gelegene und gut ausgestattete Wohnmobilstellplätze.

Wohnmobilstellplätze, Campingplatz

[Bearbeiten]
Wohnmobilstellplatz Hafenblick

In Mönkebude stehen 2 Stellplätze für insgesamt 60 Mobile direkt am Haff zur Verfügung, eine Übersicht bietet dieses Video. Außerdem gibt es im Nachbarort Gambin einen Campingplatz.

  • 1 Wohnmobilstellplatz Hafenblick, Am Hafen 20, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 29071, Mobil: +49 (0)162 4799943, E-Mail: Herrlich am Yachthafen gelegener, gemeindeeigener Stellplatz für 40 Wohnmobile. Er liegt von Bäumen umgeben etwa 200m vom Hafen entfernt. Merkmale: freies WLAN, WC, Dusche, Hunde erlaubt. Geöffnet: ganzjährig nutzbar, tägl. 7:30-19:00. Preis: 20,00€/Ü inkl. Ver- und Entsorgung.
  • 2 Wohnmobilstellplatz Strandblick, Am Hafen 26, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 29071, Mobil: +49 (0)162 4799943, E-Mail: Sehr schön gelegener, gemeindeeigener Stellplatz für 20 Wohnmobile unmittelbar am Strand. Der Platz ist überwiegend eben auf grüner Wiese, aber völlig schattenlos. Wer hier in erster Reihe steht, hat Meer- und Strandblick. Merkmale: freies WLAN, Behinderten-WC, WC, Dusche, Hunde erlaubt, Grillplatz. Geöffnet: ganzjährig nutzbar, tägl. 7:30-19:00. Preis: 20,00€/Ü inkl. Ver- und Entsorgung.
  • 3 Campingpark Oderhaff, Dorfstraße 66a, 17375 Grambin (ca. 3km östlich). Tel.: +49 (0)39774 20420, E-Mail: Schön am Haffufer gelegener Platz mit eigenem Strand. Merkmale: kostenpflichtiges WLAN, Spielplatz, Strand, Hunde erlaubt, Imbissstand. Geöffnet: Apr-Mitte Okt.

Gasthof, Pension

[Bearbeiten]
  • 4 Pension zum Goldenen Löwen, Alte Dorfstraße 51, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 20391, E-Mail: Der Gasthof bietet vier behindertenfreundliche Ferienwohnungen im Parterre und drei weitere Apartements im Obergeschoss der Fachwerkscheune. Merkmal: Pension. Preis: ab 75,00€/Ü (auf Wunsch zzgl. Frühstück 13,00€/P).

Ferienhäuser, Ferienwohnungen

[Bearbeiten]
  • Eine umfangreiche Auswahl an Ferienhäusern und auch -wohnungen privater wie auch gewerblicher Anbieter finden sich auf der Internetseite der Gemeinde.
  • Viele weitere Unterkunftsmöglichkeiten sind über das offizielle Buchungssystem meckpomm.de zu finden.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]
  • 1 Balance - Salzgrotte, Am Hafen 19, 17375 Mönkebude. Tel.: +49 (0)39774 29631. Die Salzgrotte ist eine Einrichtung, deren Wände aus Salzbrocken aus dem Himalaya bestehen, der Boden ist mit Salzstücken vom Toten Meer aufgefüllt. Die Verbindung von Steinsalz aus dem Himalaya, Kristallsalz aus dem Toten Meer und Jod-Brom-Thermalsole soll sich positiv auf Hautkrankheiten auswirken, ein Besuch in der Salzgrotte daher Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung inmitten von vielen Tonnen naturreinem Salz bedeuten. Auch werden hier verschiedene Massagen angeboten. Geöffnet: Di-Fr 10:00-12:00, 14:00-18:00.

Apotheke

[Bearbeiten]
  • In dem kleinen Ort gibt es keine Apotheke. Die nächsten Apotheken finden sich in Ueckermünde.

Ärzte

[Bearbeiten]

Krankenhäuser

[Bearbeiten]
  • In Ueckermünde (ca. 6,5km), Anklam (ca. 26km) und Pasewalk (ca. 42km) befinden sich Krankenhäuser mit Basisnotfallversorgung.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 2 Tourismusbetrieb Mönkebude, Am Kamp 13, 17375 Mönkebude (Im „Haus des Gastes“). Tel.: +49 (0)39774 20323, +49 (0)39774 29071, Mobil: +49 (0)162 4799943, E-Mail: . Der Tourismusbetrieb bietet auch Ferienhäuser und Ferienwohnungen an. In der Saison kümmert sich das Team an 7 Tagen der Woche um die Betreuung der Gäste: Ein geht nicht, gibt es nicht. Geöffnet: Apr-Sep: Mo-Fr 9:00-12:00, 14:00-18:00; Sa, So 10:00-12:00, 14:00-16:00; Okt-Mär: Mo-Fr 09:00-12:00, 13:00-16:00.

Kurtaxe

[Bearbeiten]

Als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ erhebt Mönkebude auch für Tagesgäste eine Kurtaxe z.B. zur „teilweisen Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Unterhaltung der zu Erholungszwecken bereit gestellten öffentlichen Einrichtungen und Anlagen, einschließlich des Strandes und Hafens sowie den Sicherheitsvorrichtungen“. Die Kurtaxe wird in der Touristinfo von den Gästen bezahlt. Tagesgäste können die Kurtaxe auch an den dafür vorgesehenen Automaten oder im Hafenbüro entrichten. Die Kurtaxe wird erhoben in der Saison vom 1.April bis 31.Oktober.

Die Kurtaxe beträgt: (Stand: 2025)

  • für Erwachsene ab 18 Jahren: 1,50€/Tag
  • für Jugendliche (14-18J.), Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und Zivildienstleistende bis zum vollendeten 27.Lebensjahr, Schwerbehinderte ab 50% Behinderung und ggf. deren Begleitperson: 1,00€/Tag
  • Kinder bis zur Vollendung des 13.Lebensjahres und Schwerbehinderte (100%) sind befreit.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Ueckermünde mit sehenswerter Altstadt und Einkaufsziel. Auch der Tierpark ist einen Ausflug wert, ebenso die Ueckermünder Heide, das größte Waldgebiet Vorpommerns über 50km bis zum polnischen Police (Pölitz).
  • Anklam, traditionsreiche Hansestadt und Geburtsstadt des Flugpioniers Otto Lilienthal.
  • Stettin mit historischer Altstadt am Westufer der Oder.
  • Stralsund gehört zusammen mit Wismar seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist das „Tor zur Insel Rügen“.

Literatur

[Bearbeiten]

Presse, Zeitungen

[Bearbeiten]
  • Die Regionalausgabe des Nordkurier berichtet täglich auch aus und über Mönkebude.
  • Die überregionale Ostsee-Zeitung erscheint täglich u. a. mit Artikeln aus der Region.
  • Das Regionalmagazin FUER UNS erscheint immer Anfang des Monats und beschäftigt sich mit spannenden Themen und Geschichten, die sich in dieser Region ereignen.
  • Das Regionalmagazin WIR in UER erscheint (fast) monatlich mit Informationen aus Uecker-Randow und der Uckermark.
  • Das Kleeblatt, das Mitteilungsblatt der Region Uecker-Randow, erscheint monatlich und enthält überwiegend Mitteilungen aus dem Rathaus und den Gemeinden.
  • Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“ erscheint monatlich als Druckexemplar und auch online.
[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.