Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 41.141 (2021) |
Höhe | 301 m |
Tourist-Info | +49 (0)791 751 216 |
www.schwaebischhall.de | |
![]() ![]() Schwäbisch Hall |
Die Stadt Schwäbisch Hall liegt im Gebiet der Haller Ebene in der Hohenloher Ebene.
Hintergrund[Bearbeiten]
Die Stadt hieß bis 1941 nur Hall, bevor sie ihren heutigen Namen erhielt. Die Einwohner nennen die Stadt weiterhin nur Hall.
Urkundlich erwähnt wurde Hall erstmals im 11. Jahrhundert, seit 1204 ist es Stadt und wurde 1280 Freie Reichsstadt. Durch das Recht, Münzen zu prägen (die Heller) und durch die Salzgewinnung kam Hall zu einem gewissen Wohlstand. 1802 kam Hall zum Königreich Württemberg.
Zwischen 1930 und 1936 wurden die Orte Steinbach, Hagenbach und Hessental eingemeindet, die Orte Bibersfeld, Gailenkirchen, Gelbingen, Eltershofen, Weckrieden, Tüngental und Sulzdorf folgten 1972 bis 1975. Die Stadt gliedert sich in 17 Stadtteile. Schwäbisch Hall ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der Region Heilbronn-Franken.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
- Die nächsten nennenswerten Flughäfen sind der Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und der Flughafen Nürnberg (IATA: NUE)
- In Schwäbisch Hall-Hessental ist der 1 Adolf-Würth-Airport (ICAO: EDTY).
- In unmittelbarer Nähe ist der 2 Verkehrslandeplatz Schwäbisch Hall-Weckrieden.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Die Strecke 783 Heilbronn - Öhringen - Crailsheim geht durch den 3 Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental und den 4 Bahnhof Schwäbisch Hall . Außerdem ist Schwäbisch Hall im Stundentakt mit Stuttgart und Crailsheim/Nürnberg verbunden. Die Regionalexpress-Züge auf dieser Strecke halten in Schwäbisch Hall-Hessenthal und sind alle mit dem Bus der Linie 1 erreichbar.
Auf der Straße[Bearbeiten]
- Die B14 von Mainhardt kommend geht durch Schwäbisch Hall und zur A6
43 in Richtung Osten.
- Die B19 von Gaildorf kommend geht durch die Stadt auf der Trasse der B14, führt dann aber bei Kupferzell zur A6
42 in Richtung Westen.
- Der ÖPNV wird vom Kreisverkehr Schwäbisch Hall bedient.
- Die Burgenstraße führt durch den Ort.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
- Der Kocher-Jagst-Radweg führt im Kochertal durch Schwäbisch Hall. Ebenso der Burgenstraßen-Radweg von Mannheim nach Prag, der von Waldenburg kommend durch Schwäbisch Hall führt.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Altstadt lässt sich gut zu Fuß erkunden. Ansonsten empfiehlt es sich, eine TageskarteCity Zone 10 des Kreisverkehrs Schwäbisch Hall für 6,00 € (Stand 2013) zu nehmen.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Gebäude[Bearbeiten]
- 1 Sankt Michael : Sie ist seit 850 Jahren Wahrzeichen der Stadt. Berühmt ist der Treppenaufgang: 54 Stufen führen hinauf zum Eingang. Hier finden seit 1925 die bekannten Aufführungen der Freilichtspiele statt, Anfangs war jährlich nur der Jedermann im Repertoire. Wem die 54 Stufen nicht reichen, kann auf weiteren 160 den Turm besteigen. Und wem das Theater nicht reicht, für den gibt es noch Musik in St. Michael.
- 1 Rathaus Ein barockes Bauwerk aus dem Jahr 1735
- 2 Benediktinerkloster Comburg : Im Ortsteil Steinbach oberhalb des Stadtzentrums befindet sich die Comburg. Das Kloster von 1085 ist eine burgartige Anlage, sie ist tagsüber frei zugänglich. Sehenswert: Stiftskirche St. Nikolaus. Führungen nach Voranmeldungen unter 0791 938 185. Geöffnet Apr-Okt Di-Fr von 10-16 Uhr, Sa und So 14-16 Uhr. Eintritt Erwachsene incl. Führung 5 €. Anmeldung im Museumscafé. Auf der Comburg ist auch eine Akademie zur Lehrerfortbildung des Landes Baden-Württemberg.
Museen[Bearbeiten]
- 2 Hällisch-Fränkisches Museum, Keckenhof 6, 74523 Schwäbisch Hall. Tel.: (0)791 751-360, Fax: (0)791 751-305, E-Mail: hfm@schwaebischhall.de. Das Museum ist im Stadtkern der Altstadt und besteht aus 7 historischen Gebäuden. Zentraler Punkt ist der Keckenturm aus dem 13. Jahrhundert. Auf über 3000 m² Ausstellungsfläche stellt es die Geschichte der Stadt und der Region dar. Schwerpunkte sind z. B. das Mittelalter, die reichsstädtische Gesellschaft im Barock und die Salzgewinnung aus Sole von der keltischen Zeit bis ins 19. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Sammlung bemalter Schützenscheiben, aber auch die Laterna Magica. Geöffnet: Di-So,10-17 Uhr, an Karfreitag, 24.,25. und 31.12. geschlossen. Preis: 2,50 € für Erwachsene.
- 3 Haus Lange Straße 49. Das Arme-Leute-Haus in der Katharinenvorstadt zeigt Bauweise und soziales Leben der letzten 500 Jahre, geöffnet nach Voranmeldung im Hällisch-Fränkischen Museum.
- 4 Galerie am Markt. Tel.: (0)791 978 0186. Der Kunstverein Schwäbisch Hall stellt zeitgenössische Kunst aus. Geöffnet: Mi-Fr 15 - 18 Uhr, Sa/So 12 - 18 Uhr. Preis: Der Eintritt ist frei.
- 5 Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (Geöffnet . Bei Anfahrt Pkw mit Navi: Moorwiesenweg). Tel.: (0)791 97 101 0. Im Stadtteil Wackershofen stehen auf ca. 40 ha Fläche rund 60 originalgetreue Gebäude mit Möblierung und Arbeitsgeräten, selbst die typischen Tiere wie Schafe, Schweine, Hühner usw. sind vorhanden. Das Leben in einem Hohenloher Dorf, in einer Weinlandschaft bzw. in den Waldbergen kann an praktischen Beispielen nachvollzogen werden. Geöffnet: März u. April Di-So von 10-17 Uhr, Mai-Sept tägl von 9-18 Uhr, Okt. - 9. Nov Di-So 10-17 Uhr. Preis: Eintritt Erw. 7 €, mit HNV-Tageskarte 5 €.
- 6 Haller Feuerwehrmuseum, Ripperg 3, 74523 Schwäbisch Hall. Direkt am Kocher auf dem Gelände einer ehemaligen Spinnerei, die bezeichnenderweise selbst bei einem Brand zerstört wurde, werden Exponate aus der Feuerwehrgeschichte gezeigt. Auf Wunsch können Löscheinsätze mit den alten Geräten demonstriert werden. Geöffnet auch nach Voranmeldung unter Tel. 0791 41747. Merkmal: .Geöffnet: Geöffnet Mai-Sept. 1. und 3. So, 11-16 Uhr, Okt-Apr 1. So im Mo. Preis: Eintritt Erw. 2,50 €, Kinder 1,50 €.
- 7 Johanniterkirche, Im Weiler 1, 74523 Schwäbisch Hall . Geöffnet: Di-So, Fei 11-17 Uhr. Preis: Eintritt frei.
- 8 Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, 74523 Schwäbisch Hall. Tel.: (0)791 946 7214 . Das Haus bietet ständig wechselnde Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstler. Geöffnet: täglich 10-18 Uhr. Preis: Der Eintritt ist frei.
Theater[Bearbeiten]
- 1 Gerhards Marionetten (Deutschlands größtes und ältestes Marionettentheater), Theater im Schafstall, Im Lindach 9, 74523 Schwäbisch Hall. Tel.: (0)791 48536, (0)791 48536 (Reservierungen). Das Theater hat 172 Sitzplätze, der Saal in dem denkmalgeschützten Gebäude wurde 2012 renoviert.
- 2 Haller Globe-Theater Theatergebäude auf der Kocherinsel, Neubau 2019
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Baden, Schwimmen
- Freizeitbad Schenkensee. Freibad und Saunapark.
- Solebad Hall. Salzgehalt 3-4%, Freischwimmbecken, Hallenbad, Saunen.
- Waldbad Gelbingen
- Theaterbesuch:
- Freilichtspiele
- Haller Globe-Theater
- Kuchen- und Brunnenfest der Haller Salzsieder, jährlich am Pfingstwochenende
- Radfahren:
- Kocher-Jagst-Radweg
- Radwandern entlang der Burgenstraße
- Bühlertalradweg mit Querverbindungen
- Wandern
- Zum Aussichtsberg Einkorn (510 m ü. NN), Wanderweg 1 ab Zentrum
- Auf dem Jakobsweg, Teilstück zwischen Rothenburg ob der Tauber und Rottenburg am Neckar
Sport[Bearbeiten]
- Die Schwäbisch Hall Unicorns spielen American Football in der German Football League (erste Bundesliga) Süd und konnten 2011 & 2012 de Meistertitel sowie 2014 und 2015 den Einzug ins Endspiel erreichen. In der Saison 2016 nahmen sie (wie schon 2015) darüber hinaus an der europäischen big six, dem höchsten europäischen Wettbewerb für Vereinsmannschaften teil.
- 3 Optima Sportpark . Heimspielstätte der Unicorns.
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Im Hohenloher Museum ist Mitte Mai ein Wochenende lang Süddeutscher Käsemarkt. Über 200 traditionell hergestellte regionale Käsespezialitäten werden zum Probieren und Kaufen angeboten.
- An Pfingsten ist Kuchen- und Brunnenfest zur Erinnerung an die Salz-Tradition. Es gibt historische Umzüge, Musik, Tanz und vor allem Köstlichkeiten mit Salz.
Einkaufen[Bearbeiten]
Der Wochenmarkt findet immer Mittwochs und Samstags von 7:00 bis 12:30 Uhr auf dem Marktplatz statt.
Küche[Bearbeiten]
- 1 Gasthaus und Hotel Zum Hirsch, Sulzdorferstr. 14. Tel.: +49 (0)7919390220, Fax: +49 (0)79193902211, E-Mail: info@metzgereigasthofhirsch.de . Das Gasthaus und Hotel Zum Hirsch überzeugt durch regionale, frische Küche mit familiärer Gastfreundschaft. Merkmal: ★★★. Geöffnet: Mo.-Sa.: 11:15-22:00, So.: 11:15-14:30. Check-in: nach Absprache. Check-out: nach Absprache. Preis: EUR.
Nachtleben[Bearbeiten]
- 1 Club Alpha 60, Stuttgarter Str. 7, 74523 Schwäbisch Hall. Tel.: (0)791 7866.
- Altes Brauhaus. (neben dem Museum Würth)
- Altes Schlachthaus. (in der Haalstraße)
Unterkunft[Bearbeiten]
- 2 Campingplatz Steinbacher See, Mühlsteige 26, 74523 Schwäbisch Hall-Steinbach. Tel.: +49(0)791 2984.
- 3 Wohnmobil-Stellplatz Auwiese. Zufahrt über Heilbronner Straße, Salinenstraße, Spitalmühlenstraße.
- 4 Naturfreundehaus Lemberghaus, Lemberghaus 1, 74545 Michelfeld. Tel.: +49(0)791 6740.
- 5 Hotel Garni Sölch (Der Sölchebäck), Hauffstr. 14. Tel.: +49(0)791 9466466 0.
- 6 Hotel Scholl, Klosterstraße 2 - 4. Tel.: +49 (0)791 9755 0.
- 7 Hotel-Restaurant Sonneck, Fischweg 2, 74523 Schwäbisch Hall-Gottwollshausen. Tel.: +49(0)791 970670.
- 8 Ringhotel Die Krone, Wirtsgasse 1, 74523 Schwäbisch Hall-Hessental. Tel.: +49(0)791 94 030.
- 9 Ringhotel Hohenlohe, Weilertor 14. Tel.: +49(0)791 75 87 0.
- 10 Romantik-Hotel "Der Adelshof", Am Markt 12. Tel.: +49(0)791 75 89 0.
- 11 Hotel zum Hirsch, Sulzdorfer Str. 14. Tel.: +49(0)791 9390220.
- 12 Hotel Smartino, Dolanallee 17. Tel.: +49(0)791 85659595.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Die nächsten Orte sind
- Neuenstein
- Langenburg
- Waldenburg
- Künzelsau
- Braunsbach
- Untermünkheim
- Ilshofen
- Vellberg
- Gaildorf
- Mainhardt
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.schwaebischhall.de – Offizielle Webseite von Schwäbisch Hall