Qinā (Gouvernement)
Gouvernement Qinā · محافظة قنا | |
Hauptstadt | Qina |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.164.281 (2017) |
Fläche | 8.980 km² |
Postleitzahl | 83xxx |
Vorwahl | +20 (0)96 |
Webseite | www.qena.gov.eg |
Das ägyptische Gouvernement Qinā (arabisch: محافظة قنا, Muḥāfaẓat Qinā) liegt in Oberägypten (Ägypten). Es grenzt im Norden an das Gouvernement Sōhāg, im Osten an das Gouvernement Rotes Meer, im Süden an das Gouvernement Luxor und im Westen an das Gouvernement Neues Tal. Der Ostteil des Gouvernements erstreckt sich bis in die Arabische Wüste. Das Verwaltungszentrum ist Qinā. Der Großraum um Luxor ist das seit 2006 eigenständige, so genannte touristische Gouvernement Luxor, zudem nun der gesamte Süden zwischen Luxor und Esna gehört.
Touristisch bedeutsam sind das Gebiet südlich der Stadt Qinā einschleißlich der Tempelanlagen der Hathor in Dendera und die Umgebung von Nagʿ Ḥammādī.
Orte
[Bearbeiten]Im Gouvernement Qinā gibt es mehrere Städte mit bedeutenden Zeugnissen aus pharaonischer, koptischer und islamischer Zeit:
- 1 Qinā (قنا) – Verwaltungszentrum des Gouvernements auf der Nil-Nordostseite. (26° 10′ 12″ N 32° 43′ 38″ O)
- 2 Nagʿ Ḥammādī (نجع حمادي) – Junge Stadt im Nordwesten des Gouvernements mit dem Palast des Prinzen Yūsuf Kamāl. (26° 2′ 59″ N 32° 14′ 28″ O)
- 3 Qifṭ (قفط) – Die Stadt war in altägyptischer Zeit Gauhauptstadt. Hier finden sich Überreste von (nicht zugänglichen) Tempelanlagen. (26° 0′ 0″ N 32° 49′ 0″ O)
- 4 Qūṣ (قوص) – Stadt mit bedeutenden mittelalterlichen Zeugen und zwei Pylonen eines pharaonischen Tempels. (25° 55′ 0″ N 32° 45′ 0″ O)
- 5 Naqāda (نقادة, Negade) – Stadt auf der westlichen Nilseite mit prähistorischen Friedhöfen und dem Al-Farka-Projekt für Teppichweberei. (25° 54′ 6″ N 32° 43′ 27″ O)
- 6 Farschūṭ (فرشوط) In Farschūṭ befindet sich die Moschee des Prinzen Hammām bin Yūsuf el-Hawārī (همام بن يوسف الهواري), der von 1709–1769 (1121–1183 AH) lebte. Seine Festung errichtete er im 6 km südlicher gelegenen Dorf 1 el-ʿArakī (العركي) . (26° 3′ 18″ N 32° 9′ 48″ O)
- 7 Abū Tischt (أبو تشت) (26° 5′ 53″ N 32° 5′ 37″ O)
- 8 Dischnā (دشنا) Mit der Bischofskirche des hl. Georg und einer Corniche am (nördlichen) Nilufer. Eine Autofähre verbindet die Stadt mit el-Waqf. (26° 7′ 21″ N 32° 28′ 16″ O)
- 9 el-Waqf (الوقف) (26° 4′ 51″ N 32° 25′ 28″ O)
Weitere Ziele
[Bearbeiten]Westlich von Qinā
[Bearbeiten]Auf der Nil-Südseite
[Bearbeiten]- 2 Dendera (دندرة) – In der Nähe des Dorfes befindet sich der bedeutende Tempel der Hathor. (26° 8′ 31″ N 32° 40′ 13″ O)
- (الوقف) – Kreisstadt (siehe unter el-Waqf Orte)
- 3 Hiw (هو, Diospolis parva) – Etwa 1 km südlich des Dorfs befindet sich das 4 Kloster des hl. Menas (دير الشهيد العظيم مار مينا) (26° 1′ 5″ N 32° 16′ 45″ O)
- Nagʿ Ḥammādī (نجع حمادي) – Kreisstadt (siehe unter Orte)
- 5 Deir el-Anbā Biḍābā (دير القديس العظيم الأنبا بضابا) – Das Kloster befindet sich etwa 3 km südwestlich vom Bahnhof von Nagʿ Ḥammādī außerhalb der Stadt.
- (فرشوط) – Kreisstadt (siehe unter Farschūṭ Orte)
- (أبو تشت) – Kreisstadt (siehe unter Abū Tischt Orte)
Auf der Nil-Nordseite
[Bearbeiten]- (دشنا) – Kreisstadt (siehe unter Dischnā Orte)
- 6 Fāu Qiblī (فاو قبلي, Pbow) Von der einst fünfschiffigen Basilika des Pachomius finden sich nur noch einzelne Säulenfragmente. Mit Freitagsmarkt. (26° 6′ 42″ N 32° 24′ 17″ O)
- 7 Nekropole von el-Qaṣr wa-ṣ-Ṣaiyād. Der Felsengräber-Friedhof aus der 6. Dynastie im ausgehenden Alten Reich befindet sich im Osten des Gebel eṭ-Ṭārif im Nordosten der Stadt Nagʿ Ḥammādī in 9 km Entfernung. Hier wurden 1945 bedeutende koptische Papyrus-Kodizes, die sog. Nag-Hammadi-Schriften, aus dem 1. bis 4. Jahrhundert gefunden. (26° 6′ 0″ N 32° 18′ 19″ O)
- 8 El-Qaṣr wa-ṣ-Ṣaiyād (القصر والصياد, Chenoboskion) – Im Norden des Dorfs befindet sich das 9 Kloster des hl. Palaemon (دير الأنبا بلامون) mit Kirchen für den hl. Palaemon, den hl. Merkurius (Abū Seifein), Palaemon und die hl. Damyana. (26° 3′ 33″ N 32° 18′ 18″ O)
Südlich von Qinā
[Bearbeiten]Auf der Nil-Ostseite
[Bearbeiten]- 10 el-Qalʿa (القلعة) – Dorf im Norden von Luxor, in dessen Mitte sich der Tempel des Claudius erhebt. (26° 0′ 18″ N 32° 49′ 4″ O)
- Qifṭ (قفط) – Kreisstadt (siehe unter Orte)
- Qūṣ (قوص) – Kreisstadt (siehe unter Orte)
- 11 Garāgūs (جراجوس) – Dorf sechs Kilometer südlich von Qūṣ, in dem Handwerke wie Keramikherstellung und Webereien ansässig sind. (25° 52′ 18″ N 32° 45′ 13″ O)
- 12 Schanhūr (شنهور) – Dorf im Norden von Luxor mit den Überresten des römischen Tempelkomplexes und der Hammām-esch-Schanhūrī-Moschee. (25° 51′ 37″ N 32° 46′ 40″ O)
- 13 Ḥigāza Qiblī (حجازة قبلي) – Dorf im Osten von Schanhūr mit dem Kloster des hl. Viktor (auch Kloster des hl. Merkurius/Abū Seifein) und einem im Dorf angesiedelten Berufsbildungszentrum für Zimmerei und Holzschnitzerei. (25° 50′ 41″ N 32° 50′ 1″ O)
Auf der Nil-Westseite
[Bearbeiten]- 15 Nekropole und Stufenpyramide von Ṭūch (مقابر وهرم طوخ, Pyramide von Ombos/Naqada) – Das Areal mit der Stufenpyramide aus der 3. Dynastie ist mittlerweile eingezäunt und somit nicht mehr zugänglich. (25° 58′ 36″ N 32° 43′ 59″ O)
- Naqāda (نقادة) – Kreisstadt (siehe unter Orte)
- Zwischen Naqāda und Qamūlā befinden sich sieben Klöster, und zwar 16 Deir el-Malāk Mīchāʾīl bei Naqāda, Deir eṣ-Ṣalīb und Deir Abū el-Līf in 17 Ḥāgir Danfīq , 18 Deir Mār Girgis el-Magmaʿ , 19 Deir el-Anbā Pisentius , 20 Deir Mār Buqṭur und 21 Deir el-Malāk Mīchāʾīl bei Qamūlā.
Hintergrund
[Bearbeiten]Das Gouvernement Qinā befindet sich zu beiden Seiten des Nils. Eine Besonderheit stellt der Qena Bend (Qena-Kurve) dar, an der der Nil seinen Verlauf von Norden nach Süden in westliche Richtung aufgrund des im Norden befindlichen Gebirges ändert. Ein Großteil der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, hauptsächlich für den Zuckerrohranbau.
Die Bevölkerung lebt hauptsächlich in Dörfern. Nur etwa 19 % leben in Städten. Somit ist die Landwirtschaft der Hauptwirtschaftszweig. Die wenigen Industriestandorte verteilen sich auf Nagʿ Ḥammādī, Qifṭ und Qūṣ. Ansässig sind hier Unternehmen der chemischen, metallurgischen (Aluminium), Zement- und Pharmaindustrie sowie Zucker- und Papierfabriken.
Anreise
[Bearbeiten]Die Anreise erfolgt meist mit Auto, Bus oder Bahn. Der nächstgelegene Flughafen ist der 1 Flughafen Luxor (IATA: LXR) .
Auf beiden Seiten des Nils verlaufen Fernverkehrsstraßen, auf der rechten Nilseite sogar eine Autobahn, die Kairo mit Assuan verbinden. Weitere Fernverkehrsstraßen verbinden Qinā mit Safāgā und Qifṭ mit el-Quṣeir, jeweils am Roten Meer sowie Nagʿ Ḥammādī mit Luxor und el-Chārga in der Westlichen Wüste. Bei Qūṣ, Qinā und Nagʿ Ḥammādī gibt es Nilbrücken. Zudem verkehrt eine Autofähre zwischen Dischnā und el-Waqf.
Die wichtigste Bahnstrecke ist die von Kairo nach Assuan. Eine weitere Verbindung besteht zwischen Qinā und Safāgā. Die Strecke zum Abū-Ṭarṭūr-Plateau bei el-Chārga dient nur dem Abtransport der in den Abū-Ṭarṭūr-Minen abgebauten Phosphate.
Mobilität
[Bearbeiten]Im Dezember 2008 wurde die Konvoipflicht weitgehend abgeschafft. Es kann aber durchaus vorkommen, dass man bei Fahrten durch das Gouvernement von Polizei begleitet wird.
Touristen können sich nun im Gouvernement Luxor, aber auch in seinen Nachbar-Gouvernements, recht frei bewegen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]In den genannten Orten gibt es zahlreiche Denkmäler aus pharaonischer und koptischer Zeit. Die bedeutendste pharaonische Stätte sind die Tempelanlagen von Dendera. In Qūṣ gibt es neben den Tempelresten mehrere bedeutsame Bauten aus islamischer Zeit. Auf engsten Raum gibt es zwischen Naqāda und Qamūlā sieben Klöster, ein weiteres bedeutsames Kloster in el-Qaṣr wa-ṣ-Ṣayyād.
Handwerksprojekte wurden in verschiedenen Dörfern angesiedelt. So gibt es Keramikwerkstätten in Garāgūs, eine Teppichweberei in Naqāda und das Berufsbildungszentrum für Zimmerei und Holzschnitzerei in Ḥigāza Qiblī.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Das wichtigste Fest ist der Mulid des ʿAdb er-Raḥīm el-Qenāwī († 1196) in Qinā. Das einwöchige Fest beginnt am 7. Schaʿban und endet am 14. Schaʿban, also etwa zwei Wochen vor dem Fastenmonat Ramadan.
Klima
[Bearbeiten]Ägypten gehört zur subtropischen Klimazone. Diese Zone ist gekennzeichnet durch warmes und trockenes Wüstenklima. Regen ist äußerst selten. Die Tiefsttemperauren erreichen im Winter 6 °C, die Höchsttemperaturen im Sommer 41 °C.
Kairo | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 23 | 25 | 29 | 35 | 39 | 41 | 41 | 41 | 39 | 35 | 29 | 24 | Ø | 33.4 |
Mittlere Lufttemperatur in °C | 14 | 16 | 20 | 26 | 30 | 32 | 32 | 32 | 30 | 26 | 20 | 15 | Ø | 24.4 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 6 | 7 | 11 | 16 | 20 | 23 | 24 | 24 | 22 | 18 | 12 | 8 | Ø | 15.9 |
Niederschläge in mm | 0.1 | 0.1 | 0.3 | 0.1 | 0.3 | 0 | 0 | 0.01 | 0.3 | 1.2 | 0.2 | 0.04 | Σ | 2.65 |
Regentage im Monat | 0.1 | 0.1 | 0.1 | 0.0 | 0.2 | 0 | 0 | 0.0 | 0.0 | 0.3 | 0.1 | 0.1 | Σ | 1 |
WMO: World Weather Information Service, eingesehen am 23. Mai 2011. |
Feiertag
[Bearbeiten]Am 3. März wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen. An diesem Tag wird der siegreichen Schlacht von el-Barrod am 3. März 1799, auch als Massaker von Qinā bekannt, über das napoleonische Heer, das von General Louis Desaix geführt wurde, gedacht. In der Schlacht wurde die isolierte Flotte mit dem Schiff „L’Italie“ unter dem Kapitän Morandi durch Brand vernichtet. 200 Mann Besatzung und 300 Kriegsversehrte kamen dabei ums Leben.[1]
Ausflüge
[Bearbeiten]Südlich des Gouvernements Qinā befinden sich im Norden des Gouvernements Luxor die Tempel von 11 Karnak , der Month-Tempel von 12 el-Madāmūd und das 22 Kloster des hl. Pachomius .
Literatur
[Bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ New York: Harper & Row, 1962, S. 255. : Bonaparte in Egypt.