Glauchau
Glauchau | |
Bundesland | Sachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 21.914 (2021) |
Höhe | 266 m |
![]() ![]() Glauchau |
Die Stadt Glauchau liegt an der Zwickauer Mulde am nördlichen Rand des Erzgebirges.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächstgelegene größere Flughafen ist Flughafen Leipzig Halle (IATA: LEJ) ; 105 km entfernt. Der kleine Flughafen von Altenburg-Nobitz liegt in 22 km Entfernung.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Glauchau ist Regionalexpress-Halt auf der Strecke Dresden–Chemnitz–Glauchau–Zwickau–Hof. Außerdem gibt es jede zweite Stunde einen RE von Göttingen über Erfurt. Die Fahrt von Zwickau dauert 10 Minuten, von Chemnitz 20 Minuten, von Hof 1:15 Std., von Dresden knapp 1½ Stunden. Aus Gera braucht man 40 Minuten, aus Jena 1½ Std., aus Erfurt 2 Stunden. Aus Leipzig kommend – wo der nächste ICE/IC-Halt ist – muss man noch in Gößnitz umsteigen und braucht 1:10 Std.
Der 1 Bahnhof liegt knapp zwei Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Ein weiterer Verkehrshalt für Regionalbahnen befindet sich im Vorort Schönbörnchen.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Glauchau liegt in unmittelbarer Nähe zur A 4 (Erfurt–Chemnitz–Dresden) und besitzt mit 63 Glauchau-West und
64 Glauchau-Ost zwei Abfahrten. Von Süden nach Norden verläuft die B 175 Zwickau–Glauchau–Rochlitz. Sie ist zwischen Zwickau und kurz hinter dem VW-Tunnel in Mosel mit der B 93 gekoppelt und dort zur vierspurigen Schnellstraße ausgebaut.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Der Radweg Bayreuth-Chemnitz und der Muldental-Radweg führen durch die Stadt.
Mobilität[Bearbeiten]
Zwei Buslinien bedienen den Stadtverkehr von Glauchau, daneben gibt es Regionalbuslinien, die ebenfalls Haltestellen in der Stadt anfahren. Zentraler Knotenpunkt ist am Bahnhof. Eine Karte mit den Buslinien findet sich hier (pdf-Datei).
Glauchau gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS). Damit können Reisende mit Verbundfahrscheinen alle öffentlichen Verkehrsmittel der jeweiligen Tarifzone nutzen. Auch das Sachsen- (Sachsen-Anhalt-,Thüringen-)Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des VMS.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]


- Die beiden Schlösser sind das Wahrzeichen: das 1 Schloss Hinterglauchau (1460 bis 70) und das 2 Schloss Forderglauchau (1527 bis 34). Im Schloss Hinterglauchau ist das Städtische Museum untergebracht:
- Städtisches Museum, Schloss Hinterglauchau. Tel.: +49 (0)3763 2931, Fax: (0)3763 2931, E-Mail: schlossmuseum@glauchau.de. . Zu sehen gibt es u.a. Gemälde und Plastiken des 19. und 20. Jhs. und Meißner Porzellan.
- Die 1 Stadtkirche St. Georg ist im barocken Stil gehalten und entstand in den Jahren 1726 bis 28. Sie enthält eine Silbermann-Orgel von 1730 und einen gotischen Flügelaltar (um 1510).
- Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der an das Leipziger Völkerschlachtdenkmal erinnernde Bismarckturm. Mit seinen 45 Metern ist er der höchste heute noch existierende Bismarckturm. Bei gutem Wetter kann man von hier aus bis zum Fichtelberg blicken.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Der Stausee ist ein Angelgewässer.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Hotel Meyer, Agricolastraße 6. Tel.: +49 (0)3763 402700, Fax: +49 (0)3763 4027013, E-Mail: info@hotelmeyer.de.
- 2 Hotel „Wettiner Hof“, Wettiner Straße 13. Tel.: +49 (0)3763 5020, Fax: +49 (0)3763 502299, E-Mail: bul@mb-hotel.de.
Arbeiten[Bearbeiten]
Agentur für Arbeit Glauchau, Hoffnung 69 (Besucheradresse), 08371 Glauchau. Kein Witz, die Anschrift lautet wirklich so.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Meerane (6 km nordwestlich) - historisches Rathaus mit Heimatmuseum.
- Crimmitschau (11 km westlich) - Eissporthalle.
- Lichtenstein (14 km südöstlich) - Miniaturausstellung.
- Zwickau (17 km südlich, B 175) - die nächste größere Stadt; Automobilstadt und Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann.
- Hohenstein-Ernstthal (19 km östlich, A 4) - Geburtsstadt von Karl May; in der Nähe der „Sachsenring“.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.glauchau.de (de) – Offizielle Webseite von Glauchau