Zum Inhalt springen

Wikivoyage:Vorgaben für Artikel/Gedankenaustausch 2016

Aus Wikivoyage

In der Lounge gab es einem Beitrag über die Bezeichnung des Abschnitts "Klarkommen" zu einer kleinen Welle von generellen Ideen und Wünschen bezüglich unserer Artikelvorgaben. Diese Ansätze sollen hier aufgegriffen und gesammelt werden. Nach einer Diskussion und Abstimmung können diese in unsere Artikelvorgaben einfließen und für künftige Artikel Anwendung finden. Es kann hierbei um inhaltliche Aspekte gehen aber auch die Umbenennung/Streichung/Hinzufügung von Abschnitten.

Hinweis: Dies ist ein wichtiger Gedankenaustausch, wie wir uns künftig unsere Inhalte vorstellen. Also bitte nicht fehlende Ressourcen und Manpower als Argumentation ins Feld führen. Es gibt Bots und keine Notwendigkeit rückwirkend alle Artikel anzupassen. Aber es tut sicherlich gut mal allen Gedanken freien Lauf zu lassen.

Reihenfolge der Abschnitte

[Bearbeiten]

Ist die bisherige Reihenfolge der einzelnen Sektionen optimal?

Ausflüge

[Bearbeiten]

Könnte man hinter den Sehenswürdigkeiten einordnen und deckt Sehenswürdigkeiten ab, die außerhalb des Ortes liegen und die man besucht, aber wieder zum Ort zurückkehrt. Eventuell auch als letzte Untersektion von Sehenswürdigkeiten. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Ausflugsziele im engeren Umkreis sind (alles, was ein Ortsartikel abdeckt), stelle ich sie auch ohne eigene Abschnittsbezeichnung ans Ende der "Sehenswürdigkeiten", ich plädiere dafür, "Ausflüge" unten zu belassen und diese für Ausflüge in die weitere Umgebung (Halbtages- / Tagestouren) zu nutzen, die einen Ferienaufenthalter interessieren würden, der in einer Stadt einen Aufenthalt gebucht hat und sich in der Region etwas umsehen will. Ausflüge ist mir sympathischer als das "Weiter geht's" des alten WT, auch wenn das die wörtlichere Übersetzung ist. Wenn wir die Ausflüge für Sehenswürdigkeiten ausserhalb der engen Ortsgrenzen umnutzen, bekommen wir auch ein Kompatibilitätsproblem mit anderen Sprachversionen, welche das Item am Schluss des Ortsartikels für Ausflüge in die weitere Region stehen haben, vor allem wenn Artikel übersetzt werden sollen. - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 23:36, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Man sollte daran denken, dass unter Sehenswürdigkeiten momentan Aktivitäten steht. Dies sollte eine höhere Wichtung haben als Ausflüge. Habe aber auch nichts dagegen, Ausflüge am Ende zu belassen. --RolandUnger (Diskussion) 08:37, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass Ausflüge weiter nach oben gehören, ob vor oder hinter Aktivitäten ist mir egal. Ich finde es deutlich interessanter zu wissen, was ich in der Umgebung noch tun kann und evtl. wie ich hinkomme, als die Lage der nächsten Apotheke oder Post. Martin, was ist für Dich der engere Umkreis? Für uns ist eine 2stündige Anfahrt von Ferienwohnung/Hotel aus durchaus "normal". Nessy (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich in einer Ferienwohnung im Allgäu aufhalte, mag die Reise ins ca. 130 km entfernte München sicherlich einem Ausflug im allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen. In WV macht es aber kaum Sinn, den Ausflug nach München in die WV-Seiten einer jeden Stadt im Allgäu zu schreiben. Ich selbst halte es so, dass ich als Ausflugsziele nur Ziele angebe, die nicht selbst einen WV-Eintrag haben. Es sind normalerweise Orte, die über keine oder wenig touristische Infrastruktur aufweisen, die hier erwähnt werden sollten. Um das Ganze in einer Regel zu abstahieren: Wenn man, um Ort A zu besuchen, in der Regel oder am bequemsten in Ort B übernachtet, sollte Ort A in den Ausflugszielen von B auftauchen, sonst eher nicht. Da in den Ausflugszielen meist Sehenswürdigkeiten in naher Umgebung dargestellt werden, halte ich ebenfalls die Position direkt hinter dem Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" am angemessensten. Schließlich können sich die "Aktivitäten" sich genau auf diese im Abschnitt "Ausflüge" beschriebene Orte beziehen. Beispiel: Ein schöner Canyon liegt 20 km von einem Ort entfernt. Er stellt eine Sehenswürdigkeit dar. Auf dem Canyon werden Rafting-Touren angeboten (eine "Aktivität"). Die Rafting-Touren werden im Ort und nicht im Canyon gebucht. Wenn nun die Abfolge "Sehenswürdigkeiten", "Ausflüge", "Aktivitäten" wäre, hätten wir eine logischere Reihenfolge. --Glasreifen (Diskussion) 16:37, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist sicherlich nicht nötig, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, München von jedem Allgäu-Städtchen aus zu verlinken. Das meine ich auch nicht. Ich finde im Regionenartikel Allgäu schadet es aber nicht München zu erwähnen. Und sei es nur, um daran zu erinnern, das man einen Regentag im Museum verbringen kann und dass die Fahrt so lang auch nicht ist. Nessy (Diskussion) 17:29, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte es denn eine Verlinkung zu München in der Allgäu-Regionenseite geben? Auf der Landkarte sehe ich die Städte, die in der Nähe liegen. Da ist es doch naheliegend, zu schauen, ob Augsburg oder München eine interessante Beschäftigung für einen Regentag bieten könnten. Dafür braucht man doch keinen Link, sondern der Reisende schreibt, sich in der Nähe dieser Großstädte wissend, einfach "München" oder "Augsburg" in das "Suche"-Feld. Allenfalls eine etws entfernte, ziemlich unbekannte Sehenswürdigkeit in einer Stadt, auf die man nicht von alleine gekommen wäre, hätte aus meiner Sicht einen Mehrwert. Aber Du hast Recht, schaden würde eine Erwähnung von München im Regionenartikel Allgäu nicht – sie wäre aus meiner Sicht aber unschön. --Glasreifen (Diskussion) 19:48, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Unten bei Neue Abschnitte\Weiter geht's hat Mboesch hierzu einen tollen Vorschlag gemacht: einfach die nahe Umgebung und weitere Ausflüge trennen. Damit könnte ich gut leben, unabhängig, ob man die Ausflüge in die weitere mit denen in die nahe Umgebung in einem Oberabschnitt belässt oder komplett voneinander trennt. --Glasreifen (Diskussion) 16:29, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, es muss zwischen einzelnen POIs (Sehenswürdigkeit, Berg, Wald, Strand usw.) in der Nähe eines Orts, die als Ausflugsziele dienen, aber in der Regel keiner anderen Stadt zugeordnet werden können, und Ausflügen in eine andere Stadt oder Region, die in der Regel einen eigenen Artikel haben, differenziert werden. Erstgenannte sollten gerne in einem Abschnitt unter Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten eingereiht werden, letztere sollten aber weiterhin am Ende des Artikels verbleiben. Natürlich kann ich z. B. von Berlin einen Ausflug nach Potsdam machen und dort Schloss Sanssouci besuchen. Das sollte aber deshalb nicht mitten im Artikel Berlin aufgelistet werden, sondern erst ganz am Ende, weil der Artikel Potsdam hierfür eben spezieller ist und es möglichst wenig Dopplungen geben soll. Die von Benutzer:Mboesch unten vorgeschlagene Differenzierung halte ich auch für sinnvoll. Der Besuch einer Attraktion, die zwar etwas außerhalb der Stadtgrenzen liegt, aber noch schnell mit lokalen Verkehrsmitteln oder auch Fahrrad erreicht werden kann ist eben eine ganz andere Form des Ausflugs als die Fahrt in eine andere Stadt oder Region, auch wenn diese in der Umgebung liegen. Eine fixe Kilometergrenze ist aber wohl nicht möglich. Bei einer Großstadt kann auch ein 20 Kilometer außerhalb gelegenes Ziel noch zum "Speckgürtel" gehören, während man sich bei einer Kleinstadt oder einem Dorf (außer in sehr dünn besiedelten Gegenden) fragen würde, warum ein so weit außerhalb gelegener POI noch im Ortsartikel aufgelistet ist. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Thema Ausflüge wie von Bujo und Glasreifen dargestellt und frage mich, ob die Kategorie überhaupt benötigt wird? Sehenswürdigkeiten / Aktivitäten die einfach nur außerhalb liegen sollten trotzdem in den Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten auftauchen. Können ja am Ende des Abschnitts auftauchen, evtl Unterkapitel Außerhalb. Und ich würde auch die Redundanz vermeiden, in jedem Ort rund um München auf München als Ausflugsziel zu verweisen. Gute Regionen Artikel mit Karten sollten das eigentlich abdecken, da tauchen dann ja die überörtlichen Ausflugsziele auf. Weiter geht's ist für mich immer mehr eine Navigationshilfe gewesen um die nächstgelgenen Ziele direkt anzusurfen. THORSTEN (Diskussion) 01:22, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich fange mal wieder vorne an: Ich halte diesen Absatz für wichtig, nur wird er dann seltsam (Schwachsinnig), wenn er in einem Ausflugsziel verwendet wird - denn von einem Ausflugsziel andere Ausflugsziele zu definieren, geht gegen die Bedeutung des Begriffs "Ausflugsziel" --Marian Deschain (Diskussion) 02:45, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das wird überhaupt nicht schwachsinnig. Nicht jeder will aus dem Koffer leben und alle 30 Kilometer bzw. jeden Tag ein neues Lager aufschlagen. Bin ich z.B. gerade in Metzingen, welches einen eigenen Artikel besitzt, ist Bad Urach eine absolute Ausflugsempfehlung (Altstadt, Wandern gehen, Burg besuchen). Natürlich ist Bad Urach nur 11 Kilometer entfernt und damit ein Ausflug (sehr angenehm mit dem Fahrrad an der Erms entlang). Oder wirst du deine Koffer packen und dir dafür ein Hotel in Bad Urach buchen?. Ebenso wird man im Artikel von Bad Urach wiederum Metzingen als Ausflugsziel angeben. Wer will sich wohl nicht mal für einen Tag ins Fabrikverkaufgetümmel stürzen? Ausflüge nicht anzugeben, wenn das Ausflugsziel einen eigenen Artikel hat, halte ich für völlig verfehlt. Argumente sollten hier die Entfernung und touristische Bedeutung sein. Eventuell auch die Art der Anreise (z.B. bei schönen Radwegen). -- DerFussi 07:26, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Fussi! Das geht auch größer; Beispiel Wien-Bratislava. Die zwei Haupt- und Großstädte sind nur eine Bahnstunde voneinander entfernt. Natürlich sind beide Städte eigene, lohnende Reiseziele. Aber beide Städte sind auch eine beliebte Tagesausflugsdestination von der jeweils anderen.--Daniel-tbs (Diskussion) 08:44, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Schwerpunkt der Ausflüge sollten die Zeile sein, in denen man nicht übernachten kann oder die in unmittelbarer Umgebung liegen (letzteres gilt für das von Fussi gemachte Beispiel Metzingen/ Bad Urach offenbar). Hier würde es aber reichen, in Metzingen den Link zu Bad Urach zu geben im Sinne: "Guckst Du Bad Urach. Das lohnt sich!" o.ä. Dies gilt insbesondere für Gegenden, in denen wir keine Maps in der nächsthöheren Gliederungsebene haben. Um das mal an einem Beispiel, an dem ich gerade gearbeitet habe, zu verdeutlichen: Wenn im indischen Bundesstaat Maharashtra eine Karte mit einprojizierten Städten existiert, dann sehe ich als Nutzer, der meinetwegen in Mumbai (Bombay) weilt, dass das in der Karte eingezeichnete Matheran nicht so weit entfernt ist. Dann sollte man auch mal darauf klicken und schauen, ob es da interessant ist. Eine Erwähnung in Mumbai ist daher nicht so wichtig (aber natürlich möglich). Anders herum ist es weniger sinnvoll. Wenn eine Metrolpole wie Mumbai in der Nähe von Matheran liegt, dürfte es klar sein, dass man da was interessantes besuchen könnte, denn fast jeder hat mal was von Mumbai gehört und fast niemand kennt Matheran.
Aber auch das Beispiel Wien - Bratislava halte ich für sinnvoll, da Bratislava eine Ecke von Wien entfernt ist und man nicht so ohne weiteres darauf kommen würde. Meines Wissens gibt es dort eine Schnellbootverbindung, die für sich allein schon eine tolle Abwechslung ist. --Glasreifen (Diskussion) 16:57, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal über die Bedeutung des Begriffs "Ausflug" nachdenken. Einen Ausflug mache ich von A nach B und kehre dann nach A zurück. Wenn ich aber von einem Ausflugsziel einen weiteren Ausflug mache, so wird das sprachlich sehr schwierig, denn eigentlich mache ich eine Reise von A über B nach C. Die Entfernung von A nach B spielt dabei eigentlich keine Rolle, sie sollte nur mit dem jeweiligen Fortbewegungsmittel innerhalb eines Tages hin und zurück zu schaffen sein. Jedes Ausflugsziel kann natürlich auch Ausgangspunkt neuer Ausflugsziele sein; nur Ausflugsziele, an denen man nicht bleibt, können im Wortsinn keine neuen Ausflugsziele definieren. --Marian Deschain (Diskussion) 01:33, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung des Wortes "Ausflug" ist schon jedem klar. Daran dürfte kein Zweifel bestehen. Aber wie willst du das machen? siehe doch mein Beispiel: Ziele A und B (Metzingen und Bad Urach) sind beides kleine Städte, die einen eigenen Artikel hier verdienen. Leser 1 (ich nenne ihn jetzt Jochen) sucht sich Ort A als Basis für seinen Wochenaufenthalt aus. Jochen bucht sich ein Hotel in Metzingen. Für ihn ist Metzingen dein Ziel A hier auf Wikivoyage. Die Bärbel, unser Leser 2 genehmigt sich eine Woche in einem Wellnesshotel in Bad Urach. Das ist aber nur für Jochen das Ziel B. Für Bärbel ist es aber Ort A. Beide klicken ihren Ort an, an dem sie sich die Woche aufhalten. Jochen kann einen Ausflug nach Bad Urach machen oder am Neckear entlang nach Tübingen radeln (sehr schön übrigens). Bärbel, die in Bad Urach schläft kann in Metzingen Adidas und Joop leerkaufen oder nach Schloss Lichtenstein fahren. Natürlich hast du jetzt über Wikivoyage-Artikel eine anklickbare Kette Metzingen > Bad Urach > Schloss Lichtenstein ( Deine Variante A > B > C). Man könnte hier noch viel längere Ketten quer durch Deutschland finden. Aber das ist doch nur ein theoretische Gedankenkonstruktion. Aber jeder Ort hat Orte in Tagesreichweite, die sich als Ausflug anbieten und da ist es doch völlig zweitrangig, ob das Ausflugsziel einen Artikel hier hat, eine Kneipe, oder ein Hotel besitzt. Man muss es an einem Tag hin und zurück schaffen, und es sollte in irgendeiner Form sehenswert sein. @Marian. Deine Kette ist doch nur konstruiert. Der Leser hat ein Reiseziel und ruft den Artikel und will unter Ausflüge Tipps finden, was er sich in der Umgebung angucken kann. Aber wir können ihm doch keine Ausflugstipps verwehren, bloß weil das Ausflugsziel hier einen Artikel hat und in dem Artikel Ausflüge und Hotels gelistet sind. Und es wird sprachlich überhaupt nicht schwierig, weil keine Notwendigkeit besteht, deine konstruierte Kette A > B > C in irgendeiner Form verbal auszuarbeiten. Man betrachtet doch nur einen lokalen Artikel hier, und der sollte brauchbar sein. Was für einen Leser B ist, ist für einen anderen Leser A. Klickbare Ketten sind was für Suchmaschinen. Man sollte auch nicht vergessen, dass besonders in landschaftlich reizvollen Gegenden nicht das eigentliche Ausflugziel, sondern der Weg dorthin besonders empfehlenswert ist (schöne Rad- und Wanderwege). Das kann einem auch kein Blick auf eine Karte und eine Umkreissuche liefern. Da kann ein Ausflugsziel auch mal eine größere Stadt sein, wenn man dafür 20 Kilometer durch ein reizvolles Flusstal radelt. Das muss dann hier in den Artikel. Ich will auch noch mal daran erinnern, dass es ursprünglich auch im die Position des Abschnitts im Artikel ging. -- DerFussi 08:11, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund

[Bearbeiten]

In den Regionen Artikel ist der Abschnitt "Hintergrund", sehr weit hinten, hinter "Regionen", "Orte" und "Weitere Ziele" eingeordnet. Er soll aber Informationen enthalten, die zum Verständnis der Region beitragen, aber auch Interesse an der Region wecken soll. Nach (oft genug) endlosen Aufzählungen von Orten kaum mehr auffindbar. Viele Autoren umgehen das, indem sie Informationen schon in die Einleitung vorziehen, was auch nicht Sinn der Sache sein kann. Stellte man den Abschnitt "Hintergrund" nach vorne, noch vor "Regionen", wäre es wesentlich leichter einen logischen Einstieg in den Artikel zu schreiben und konsequenterweise auch zu lesen zu bekommen. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:05, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Abschnitt "Hintergrund" nicht zu lang wird, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:30, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kommt da so eine halbe Magisterarbeit wie bei Köln, ist man erschossen, ja. Aber das ist ja ein Stadtartikel, wo die Vorgabe den Abschnitt "Hintergrund" ohnehin bereits nach vorne platziert hat. In Regionenartikeln war das, meiner Wahrnehmung nach, von der Menge des Inhalts nicht das Problem. Bislang gibt die Handreichung eine "ausführlichere" Darstellung vor (ausführlicher als was ?). Das lässt sich sicher präziser formulieren. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 23:02, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliches

[Bearbeiten]
  • Abschnitte sollten weglassen werden, wenn sie nicht benötigt werden. Eine Negativinformation („Gibt es nicht“) sollte nur erfolgen, wenn man es erwarten würde.
  • Es sollte nicht der Eindruck erweckt werden, dass irgendwelche Angaben verboten sind. Damit sollte Trollen, Rechthabern etc. ein vermeintliches Tätigkeitsfeld entzogen werden. Die Nützlichkeit für den Touristen/Reisenden steht an erster Stelle.
  • Wenn Abschnitte bisher nicht vorgesehen sind, sollten sie unter möglichst passende Hauptkapitel eingefügt und nicht als neue Hauptkapitel angelegt werden. Hier bieten sich z.B. Praktisches, Aktivitäten usw. an.
  • Bei nur wenigen Informationen können Kapitel zusammengelegt werden. Z.B. Sehenswürdigkeiten und Ausflüge, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Küche und Unterkunft.
  • Es geht hier um Straffung der Hauptkapitel, so dass Wichtiges wie Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten besser herausgehoben werden können.

--RolandUnger (Diskussion) 08:47, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wir könnten sinngemäß formulieren, dass Wikivoyage offen gegenüber jedwede praktische Information ist. Zusätzlich würde ich eine Negativliste pflegen Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht/Unerwünschte Informationen sowie dortige Einträge zusätzlich auf Wikivoyage:Wohin damit Mit der Bemerkungg "Diese Informationen sind auf Wikivoyage unerwünscht". Mir fallen da zum Beispiel Bordelle ein. -- DerFussi 09:32, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Negativliste ist sinnvoll. --RolandUnger (Diskussion) 09:36, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 für eine Negativliste. Zu Bordellen: Ich weiß, keine Werbung für Sextourismus und so. Allerdings kann die Info, wo sich Rotlichtviertel oder Straßenstriche befinden, dennoch wichtig sein - es gibt nämlich Menschen, die solche Orte meiden möchten. Das gehört mMn in Sicherheit oder Klarkommen erwähnt. --Daniel-tbs (Diskussion) 14:44, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschriften für unbefüllte Abschnitte sollten nicht auskommentiert werden, sondern gelöscht werden, wenn keine Aussicht auf Befüllung besteht, oder stehen gelassen werden. Auskommentierte Textteile finden nur Kenner der Syntax. --RolandUnger (Diskussion) 18:15, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Generell sollten Abschnitte nicht weggelassen werden, wenn diese nicht befüllt werden können. Ich würde sagen die drei Abschnitte Küche, Unterkunft und Gesundheit sollten immer ausgefüllt werden. Essen, Unterkunft und erste Hilfe sind zu wichtig. Bei Essen könnte man ja noch auf einen Supermarkt hinweisen, wenn dieser nicht schon unter Einkaufen erscheint. Aber statt "gibt es nicht" könnte man schreiben "die nächste Unterkunft ist in Ort XYZ und dann eine Verlinkung auf den entsprechenden Artikel machen. Ich schließe mich an, die Zwischenüberschriften sollten nicht auskommentiert werden. Und wir haben doch Wikivoyage:Wohin damit. Dieser Artikel könnte auch die Negativliste beinhalten. Also keine vCard für ein Bordell aber unter Sicherheit einen allgemeinen Hinweis für eine gefährliche Gegend. -- Flo aus B (Diskussion) 18:36, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Flo spricht mir aus dem Herzen, ganz genauso wie er sehe ich das auch! --Scholless (Diskussion) 18:38, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikivoyage:Wohin damit für die Negativliste zu nutzen habe ich doch oben vorgeschlagen (als zusätzlichen Ort, das abzulegen). Eine separate (zusätzliche) Liste eignet sich aber gut zum Verlinken im Kommentar bei der Löschung. Und HALT wegen der Puffs. Natürlich sollten wir Rotlichtviertel erwähnen, keine Frage. Mir ging es natürlich um direkte Bordelleinträge. Und es war auch nur ein Beispiel. Betrifft auch andere, nicht schlüpfrige Einträge wie z.B. Baumärkte (hatten wir gerade die Tage erst). Was geht und was nicht müssen wir doch eh' dann separat besprechen. -- DerFussi 07:47, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zwischenüberschriften für Unterkunft, Einkaufen, Essen, Sehenswürdigkeiten und Nachtleben sollten immer stehen bleiben (ich glaube daran wird keiner Rütteln wollen). Ich denke es geht hier um die anderen Themen. Wir brauchen Sie auch, um später einen "Hinzufügen"-Butten für die VCard unterzubringen. -- DerFussi 07:50, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"wenn diese nicht befüllt werden können" – Kernabschnitte wie Sehenswürdigkeiten, Küche, Unterkunft können immer befüllt werden, und sei es mit "Im Ort selbst gibt es keine Unterkunft. Die nächste Übernachtungsmöglichkeit ist in XYZ". Dann ist der Abschnitt ja auch befüllt. Bei Nachtleben bin ich übrigens anderer Meinung. Es gibt wirklich Orte ohne Nachtleben. Hier dann zwanghaft hinschreiben zu müssen "gibts nicht, fahr bitte in die nächste Stadt" finde ich unnötig. Der Abschnitt sollte optional sein. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Prostitution soll das älteste Gewerbe der Welt sein - und ihr wollt alles, was mit diesem Geschäft zu tun hat, einfach ausblenden? Das hat doch nichts mit Sextourismus zu tun. Einfache Infos, wo solche Viertel sind, sind doch nicht anstößig? Hauptsache, man wird nicht, weil man evtl schwul ist, von irgendeinem Fanatiker erschossen--Marian Deschain (Diskussion) 03:01, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir doch gar nicht. Hast du das hier drüber auch mal gelesen? Natürlich wollen wir die Rotlichtviertel erwähnen und Verhaltenstipps geben. Es geht hier um die direkten Bordellempfehlungen. -- DerFussi 07:15, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Inhalt der Abschnitte

[Bearbeiten]

Hier kann über den Inhalt der einzelnen Abschnitte diskutiert werden. Ist der Text in den Artikelvorgaben zeitgemäß? Hat er sich bewährt? Sollte er geändert werden? Ist was aus dem Ruder gelaufen?

Hintergrund

[Bearbeiten]

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Nur behalten, wenn die Stadt einen eigenen Flughafen hat. Ansonsten die Erklärung, wie ich mit verschiedenen Verkehrsmitteln vom Flughafen in den Ort komme, bei den Unterabschnitten einbauen (z.B. mit der Bahn) --Daniel-tbs (Diskussion) 00:10, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So belassen, bei meinen kürzlichen Bearbeitungen in Apulien habe ich in der Regel einen OSM-POI zum nächsten internationalen Flughafen gesetzt, teils auch mit Flughafen-Website verlinkt (da dort An-/Abflugslisten verfügbar, im Gegensatz zu unseren Flughafen-Artikeln). Macht beispielsweise Sinn, indem Lecce einen Flughafen hat (wird von den Karten-Apps auch schön angezeigt), der aber nicht international angeflogen wird und die Info dem Reisenden nur helfen würde, wenn er ein eigenes Flugzeug sein eigen nennen würde, was der Schreibende nicht hat. So habe ich brav mit dem Flughafen Brindisi verlinkt, der wohl von etlichen Billigfluglinien bedient wird. - Oft ist wohl die Info, dass Regionalflughafen xxxx nur von Gesellschaften ... nach ... bedient wird und der grosse Ferienflugverkehr über Flughafen yyyy läuft, sinnvoll. Ich benutze diese Art von ÖV nur sehr gelegentlich, bei dem man in Zweier- und Dreierreihen sitzt und die Grösse des Handgepäcks eine Rolle spielt. Lg Martin - Mboesch (Diskussion) 06:58, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für behalten. Falls die Stadt einen Flughafen hat und dieser kann nur von Privatfliegern angeflogen werden, dann habe ich ihn mit einem entsprechenden Hinweise eingetragen und anschließend auf einen oder mehrere Flughäfen in der Nähe hingewiesen, nicht unbedingt auf einen mit internationalen Verbindungen aber mindestens auf einen Regionalflughafen, von dem die Zubringerflüge zum internationalen Flughafen gehen. Hier gibt es halt Unterschiede zum Beispiel zwischen Deutschland, an vielen Flughäfen gibt es internationale Verbindungen, und Neuseeland, internationale Verbindungen sind deutlich eingeschränkt. -- Flo aus B (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, den Abschnitt auch dann zu behalten, wenn die Stadt keinen eigenen Flughafen hat. In diesem Fall sollte der nächstgelegene (Verkehrs-)Flughafen und die Verkehrsverbindung von diesem in die jeweilige Stadt beschrieben werden. Flughäfen bedienen in aller Regel nicht nur einer bestimmten Stadt, sondern einer ganzen Region, auch wenn sie nur den Namen einer oder zweier Städte tragen. In diesem Fall sollte der Flughafen nur grob eingeordnet werden (national/international/Billigflieger), aber natürlich nicht einzelne Fluggesellschaften und -verbindungen genannt werden, sonst muss man bei Veränderungen immer x Artikel aktualisieren und es kommt zu Redundanzen oder gar Widersprüchen. Flugplätze, die nur von Hobbyfliegern genutzt werden können und keinerlei Linienverbindungen anbieten, würde ich hingegen nicht listen. Der Anteil der Nutzer, die mit dem eigenen Flugzeug anreisen, dürfte nicht mal im Promillebereich liegen. Sportfliegen ist eher eine "Aktivität", als eine Anreisemöglichkeit. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Belassen, aber sinnvoll füllen. Relevant sind die nationalen Drehkreuze bzw. Verkehrsflughäfen mit Linienflügen zu den nationalen Drehkreuzen oder zu internationalen Destinationen. In aller Regel irrelevant dagegen sind all die Provinzflughäfen mit ein paar Charterflügen zu Warmawaserzielen, wie Rostock, Lübeck, Paderborn, Friedrichshafen, Kassel etc. (Zweibrücken und Magdeburg-Cochstedt habe ich hoffentlich vollständig ausgemerzt). Ausnahme wären die jeweiligen Stadt-/Regionsartikel, in den sich der Flughafen befindet und meinetwegen die unmittelbare Umgebung. Und irgendwelche Landepisten für Sportflugzeuge, na ja. ... --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:00, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Vorschlag: zusammenlegen "Mit der bahn / mit dem Bus", in die grossen Orte kommt man per Bahn, in die kleinen ohne Bahnhof nur mit dem Bus. Evtl. ein Hinweis auf Fernbusverbindungen, die kostengünstiger sind, allerdings kann sich da wohl auch bald ein Wildwuchs sichh konkurrenzierender Busgesellschaften mit eigenen Fahrplänen und Websites ergeben, wie in Italien. In der Schweiz braucht man eigentlich wirklich nur die SBB-App und ist bedient, aber nicht alle bewegen sich Ausland nur mit Smartphone und teurem Datenroaming. - lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 23:31, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Außer bei Großstädten sollte man das ruhig zusammen legen, macht eigentlich nur bei Fernbushalten wirklich Sinn. Hat mich immer schon gestört, wenn es zum Beispiel nur in der Nachbargemeinde einen Bahnhof gab und von dort ein Bus zum eigentlichen Ziel verkehrte. -- Feuermond16 (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zusammenlegen zu "Mit dem ÖV" - zumindest bei Kleinstädten. --Daniel-tbs (Diskussion) 00:11, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenlegung scheint auch mir sinnvoll. In einigen Ländern sind Busse Hauptverkehrsmittel, da muss man viel schreiben (z.B. Thailand) -- DerFussi 08:34, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenlegung sollte bevorzugt werden. Trennung nur belassen, wenn es in den einzelnen Abschnitten sehr viele Informationen gibt. Dann passt sogar ein einzelner Satz zum nächstgelegenen Flughafen mit dazu. --RolandUnger (Diskussion) 09:32, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Zusammen legen unter "Öffentliche Verkehrsmittel" -- Benreis (Diskussion) 09:54, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Contra Ich bin viel in Schwellen- und Entwicklungsländern unterwegs. Dort benutze ich fast nur Bus und Bahn. Es sind für mich DIE öffentlichen Verkehrsmittel. In ihnen verbringe ich einen großen Anteil der Zeit während meines Urlaubs. Dagegen sind für mich alle anderen Einträge im Bereich Anreise sehr viel weniger wichtig. Straßen sehe ich in jeder Landkarte oder den Offline-Karten einer Navi-App. Flughäfen nutze ich meist nur zur An- und Abreise zu/aus einem Land, Schiffe selten (meist Fähren). Viele Reisende schrecken in Schwellen- und Entwicklungsländern vor der Benutzung von Überlandbussen zurück und empfinden allenfalls eine Bahnfahrt als höchsten Grad eines noch vertretbaren Abenteuers. Ihnen sollte man die Orientierung erleichtern. Fazit: Ich bin daher strikt dagegen, Bus und Bahn in zusammenzulegen. Allenfalls könnte man die Zusammenlegung oder Nicht-Zusammenlegung länderspezifisch halten Glasreifen (Diskussion) 16:06, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier bin ich mir unschlüssig ob man die beiden Themen zusammenlegen sollte oder nicht. Es gibt Länder, dort ist die Bahn als Transportmittel wichtiger als der Bus. Und es gibt Länder, in denen ist der Bus wichtiger als die Bahn. Aber es gibt sie beide. Dann würde vielleicht das eine Transportmittel in der Fülle der Informationen untergehen. Könnte passieren wenn man einmal was über die Bahn aber zig Mal was über die Busverbindungen schreibt. Thailand, Vereinigte Staaten und Neuseeland sind ein paar Beispiele. In den Ländern gibt es Bahnverbindungen, die auch sehr gut genutzt werden. Aber der Bus ist dort das Hauptreisemittel. Abgesehen jetzt vom Mietwagen. Wir diskutieren hier ja gerade nur über Bahn und Bus. Tendenziell würde ich die Trennung belassen. Falls es zu einer Zusammenlegung kommt, dann bitte nicht als "öffentliche Verkehrsmittel". In den drei Beispielländern werden die Busse von privaten Unternehmen betrieben. Und dies nicht unbedingt, weil die Strecken ausgeschrieben wurden, sondern weil der Staat sich nicht darum kümmert und so den privaten Anbietern das Feld überlassen hat. -- Flo aus B (Diskussion) 19:25, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor: Die Bezeichnung "öffentliche Verkehrsmittel" rührt daher, dass sie öffentlich zugänglich sind (im Gegensatz zu Individualverkehr), nicht weil sie notwendigerweise von einem öffentlichen (staatlichen oder kommunalen) Unternehmen betrieben werden. Sehr viele Bus- und Bahnlinien werden von Privatunternehmen betrieben und sind trotzdem als öffentliche Verkehrsmittel zu bezeichnen, siehe w:Öffentlicher Verkehr. Bei vielen, insbesondere kleineren Städten halte ich eine Zusammenfassung für sinnvoll, insbesondere wenn es keinen eigenen Bahnhof gibt und die Anreise aus einer Kombination aus Bahn- und Busfahrt besteht. Hier erscheint die Trennung in Bahn ("Es gibt keinen Bahnanschluss, der nächste Bahnhof ist in XYZ") und Bus ("Von XYZ kommt man stündlich mit Buslinie 123 hierher.") künstlich. Bei großen Städten, die sowohl einen Bahnhof haben als auch von Fernbussen angefahren werden, kann man den Abschnitt ja immer noch in Bahn und Bus untergliedern, um ihn übersichtlicher zu machen. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke @Bujo: für die gut formulierte und zutreffende Klarstellung zum ÖV. Bei mir wäre es gestern auf den Abend nur unnötig polemisch ausgefallen, deswegen hatte ich es auch gelassen. Auch das bedarfsweise Zusammenlegen bzw. das getrennte Darstellen von Bus und Fern- / Überlandbus wenn es sinnvoll und einfach übersichtlicher ist, sehe ich genau so. -- AdsonLE (Diskussion) 20:56, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine Zusammenlegung für falsch: Es gibt sogar in Deutschland Gegenden, die weder mit dem einem noch mit dem anderen erreicht werden können. Es ist also für einen Touri wichtig zu wissen, was da eigentlich läuft.--Marian Deschain (Diskussion) 03:10, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Ich schlage vor, den ganzen Abschnitt aus den Standardvorgaben zu entfernen. In Zeiten von Handy-Apps und Navigation, eine Route verbal zu beschreiben ist aus meiner Sicht nicht notwendig und sinnlose Beschäftigungstherapie. Macht lediglich bei abgelegenen Orten Sinn. Schwierig ist es mit den Radfahrern. Aber reist jemand mit dem Rad an? Wenn sind das doch eher Aktivitäten oder es gehört in die Radrouten-Artikel. Zum anderen beschreiben die anderen drei Anreisesektionen Verkehrsmittel, die Straße ist aber kein Verkehrsmittel. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Gute an der Anreisebeschreibung sind doch die verlinkten Wegpunkte, die man bei der Durchreise auch besichtigen könnte. Das bieten die meisten Navis nicht. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:56, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist das mal irgendwo nützlich in einem Artikel gemacht? Ich kann es mir gerade nicht vorstellen. Die Frage ist auch wo man mit einer Beschreibung anfängt? Meistens wahrscheinlich an irgendeiner Autobahnabfahrt alles andere macht keinen Sinn. Vielleicht noch in einer nächstgrößeren Stadt. Wie viel verlinkte sehenswerte Artikel haben wir im Schnitt bei einer sinnvollen Anreisebeschreibung wirklich, abgesehen vom Ausgangsort? Wieviel Straßen führen in einen Ort. Im Regelfall mindestens zwei im Schnitt vielleicht drei. Bei größeren Orten vielleicht eine pro Himmelsrichtung. Und setzt sich ganz ehrlich jemand vor den Rechner und liest einen Text: Wie fahre ich nach Dresden? Kleine Infos hin oder her aber für mich ist diese Sektion eine sinnfreie Autorenbeschäftigungstherapie. Ist eine bestimmte Anreise zu einem besonders reizvoll kann man den Abschnitt sicher im Einzelfall anlegen, wobei man überlegen kann, ob das dann nicht auch gut in die Einleitung passt. -- DerFussi 22:35, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau diesem Abschnitt messe ich die grösste Bedeutung bei, da ich ein ÖV-Muffel und vielerorts mit dem PW unterwegs bin, ich kann mein Kanu und das Zeltzubehör ja schlecht tragen... Und für Süditalien, Sizilien, Griechenland erscheint mir eine Anfahrtsbeschreibung sinnvoll. Oft macht der Weg, den das Navi vorschlägt kaum Sinn, wir haben auch schon fast die Fähre ab Palermo verpasst, da der Weg über die Nebrodi mit 80 km kurz erschien und sich die alternativen 150 km Autobahn zumindest zeitlich doppelt gelohnt hätten. Wer vor Ort gewesen ist, weiss, welche Hauptstrasse wie in die Städte führt und welcghe Ausfahrt geeignet ist. Mein Vater, soeben aus Sizilien zurück hat mir auch berichtet, dass er das Navi nach 30 Min. abgeschaltet und dann wieder mit der Karte navigiert hat, und dann machen Hinweise auf die schnellsten Strassen Sinn.
ÖV ist im Süden viel schwieriger, in der italienischen und französischen Provinz nur drei bis vier Regionalzüge im Tag, unmögliche Anschlüsse, tolle Websites in Italien, wo jede Busgesellschaft ihre eigenen geheimen Haltestellen hat, es kaum einen Fahrplan, sondern nur einen Morgen- und Abendbus gibt und man wissen muss, dass der Bus vor dem Einkaufszentrum abfährt, aber nicht am Sonntag, und man italienische Busfahrpläne verstehen und die Streckenführung kennen muss... Ich würde dafür plädieren "Mit der Bahn / mit dem Bus" zusammenzulegen, sicher nicht nur einfach den nächsten Bahnhof angeben, sondern zumindest die Frequenz der Regionalzugsverbindung anzugeben. Wir haben einen Reisenden getroffen, der versuchte die 120 km Palermo - Erice mit ÖV an einem Tag zu schaffen und zuletzt bei einer Reisegesellschaft per Anhalter mitreisen musste, da ihm soinst nur 30 Min. am Ziel geblieben wären...
Als Schweizer macht für mich sogar eine Anfahrtsbeschreibung nach Dresden Sinn, welche Autobahn wäre da aus Richtung München geeignet, wenn ich nicht einfach nur auf den Navi-Schirm schauen möchte. Oder für die Anreise nach Norditalien haben wir es ziemlich im Gefühl, ob man von Freiburg aus eher über den Gotthard oder den Brenner fährt, oder der San Bernardino das beste wäre. - mein Votum: belassen, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 23:27, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Zustand der Straße erläutern oder Schleichwege nennen will macht der Abschnitt Sinn. Oder die Einwürfe von Mboesch. Je größer die Stadt / das Gebiet, die/das man abdecken will (oder auch die zentrale Lage, z.B. innerhalb Europas), desto "unnötiger" wird natürlich das Ganze. -- Feuermond16 (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Für die letzten Kilometer ist dieser Abschnitt wichtig: Darf ich mit dem Auto bis ins Zentrum fahren? Wo kann ich parken? Was kostet das Parken? P+R? Umweltzone? Kurzparkzone? City-Maut? Oft Stau? Ich würde den Abschnitt umbenennen in "Mit dem PKW" --Daniel-tbs (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikte) Reicht das dann nicht im Regionenartikel, (anstatt dann konsequenter Weise identisch in jedem Ortsartikel der Region)? Wenn ich die Anreise von Dresden aus Richtung München beschreibe, müsste ich da nicht konsequenterweise aus allen Richtungen etwas schreiben? Aus Leipzig, Frankfurt? Berlin, Prag, irgendwas in Polen. Ich wüsste nicht mal, wie man in den Vorgaben eine Richtlinie formulieren könnte, welche Infos relevant sind. Du hast gesagt, dein Vater hat das Navi abgeschaltet, ja aber er hat eine analoge Karte benutzt. Hier geht es um Worte, die helfen dir nicht, da du am Ende ja trotzdem eine Karte brauchst. Und die Fahrt von München nach Dresden erschließt sich dir sofort, wenn du auf die Karte guckst, dann brauchst du aber auch nicht mehr den Text in dem steht, "fahre die A9 bis Zwickau und dann die A4 nach Dresden". Für Berlin macht das gar keinen Sinn mehr. Es geht mir auch nicht um die prinzipielle Abschaffung, eher das ganze als "Opt-In" . Bei Bedarf benutzen, z.B. für Tipps bei Grenzübergängen, Staugefahr, schlechte Straßenqualität und sowas, aber eine stupide Routenbeschreibung? Echt? Und gerade weil der ÖPNV im Süden so schwierig ist brauchen wir hier mehr Insiderwissen darüber, damit kein Reisender an irgendeiner Provinz-Bushaltestelle verreckt. Im besten Fall POIs auf der Karte für die ganzen Bushaltestellen. Du hast ja gerade mehr Gründe geliefert, gerade die Beschreibung für Bus und Bahn auszubauen. -- DerFussi 00:02, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es kommt wohl auf die Situation in den verschiedenen Ländern drauf an, was für jemanden aus D offensichtlich ist, ist für diejenigen aus den Nachbarländern schon nicht mehr trivial: letztes Jahr nach Nürnberg wussten wir auch nicht so recht, auf welchen der schönen durchs Land führenden Autobahnen man am sinnvollerweise fährt. Dafür kennen wir die Situation um Zürich mit der A1 im Norden und dem täglichen Stau und dem Navi, welches andauernd versucht, uns auf dem Weg nach Luzern über die alte Transitstrecke durch die Stadt zu lotsen, die es nicht mehr gibt, die teils von verkehrsberuhigten Quartierstrassen abgelöst wurde und man plötzlich vor Einbahnschildern steht, das Navi sagt dann nur "rechts abbiegen". Hinweise auf die neue Verkehrsführung machen meines Erachtens Sinn in der Anfahrtsbeschreibung. - Der ÖV im Süden Europas ist ein anderes Problem, viele Orte kann man schlichtweg nicht mehr sinnvoll besuchen, wenn man nicht einen ganzen Tag für den Besuch investieren und mit dem Morgenbus hin- und dem Nachmittagsbus zurückfahren will. In Frankreich kann eine Strecke von 50 km zwischen zwei Provinzstädten sich zu einer 3 stündigen Tour vis Paris auswachsen, weil es keine Querverbindungen gibt, die Busfahrpläne sind oft departemental organisiert und die Linien enden oft an Departementsgrenzen, da vom Conseil Régional organisiert und die eine Hälfte der israelischen Busgesellschaften hat die Fahrpläne nur in fliessendem Hebräisch, die Datenbankabfragen funktionieren nicht, wenn man den Ort nicht recht eintippen kann, Google Translate übersetzt nur die Suchfelder und die Navis ins Israel akzeptieren nur teils englische Begriffe und erwarten garantiert eines andere Schreibweise, als ich es versuche. Aber man gibt ja sein bestes... lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 00:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ha ha ha. Ich gebe zu, noch nie in meinem Leben ein Auto besessen zu haben (kann aber fahren, und mache das auch ganz gerne mal). Und bin sogar stolz darauf. Aber es ist gut, sich über die vielen Aspekte auszutauschen. Vielleicht ist das Ergebnis ja eine kleine Straffung und eine Art "Dos and Donts" im Bereich der Anreise. Welches Insiderwissen sollte rein, das auch schnell mal vergessen wird; Was wollen wir eventuell nicht unbedingt (evtl. verbale Routenbeschreibungen). Lassen wir mal laufen. -- DerFussi 08:53, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Abschnitt nicht nötig ist, sollte man ihn weglassen. In Deutschland sind wir mit Navi-Apps verwöhnt. Die Angebote in der dritten Welt sind aber bescheidener. Je unbekannter ein Ort ist, um so wichtiger wird der Abschnitt. Ausgangspunkt sollten Orte sein, die sich gut finden lassen, z.B. Provinzhauptstädte und größere Ortschaften. Und unter Umständen muss man dem Taxifahrer sagen, wo es langgeht. --RolandUnger (Diskussion) 09:01, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Abschnitt nach wie vor wichtig, als Radlerin wie als Autofahrerin, jeweils ohne Navi unterwegs und meist mit so knappem Datenvolumen, dass ich doch gerade wieder nicht auf dem Smartphone routen kann ... --Tine (Diskussion) 15:21, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke einige grobe Hinweise vor allem im Ausland sind wichtig. In D benutze ich Google Maps auf dem Smatphone, klar, aber im Urlaub ist Datenvolumen teuer ... da bin ich für ein paar Hinweise dankbar, das kann gerne auch Stauträchtigkeit etc. umfassen. -- Junglemowgli (Diskussion) 18:51, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier nur wichtige Straßen nennen, auf denen man zu der Stadt kommt und die in der Nähe der Stadt sind. Also Autobahnen und Landstraßen in Deutschland und Autoroutes und Routes Nationales in Frankreich und vergleichbares in den jeweiligen Ländern. Im Beispiel Alsfeld wird die Autobahn 5 genannt. Als Ergänzung wäre es besser noch die Landstraßen 49, 62 und 254 zu nennen, da diese direkt durch die Stadt führen. Ich nehme, wenn ich einen Mietwagen nutze, sehr gerne als extra ein Navi dazu aber ich nutze nicht mein Smartphone, damit ich das Datenvolumen für andere Dinge verwenden kann. In Neuseeland habe ich die Touren auch ohne Navi geschafft, mein Beifahrer hat mit einer Karte geleitet aber bei der Fahrt von Ort zu Ort war es meistens nur wichtig zu wissen, an welchem State Highway der Ort sich befindet und ich konnte immer der farbigen Nummer auf den Richtungsschildern folgen. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen mit dem Auto durch Manhattan fahren zu müssen. Das Navi war schwer damit beschäftigt mir immer die nächste Abbiegemöglichkeit zu nennen. Bei den Mengen an Blocks kamen da einige Meldungen. Dann war eine Straße durch Bauarbeiten blockiert und ich musste die vorgeschlagene Route verlassen. Das Navi fängt dann an die neue Route zu berechnen aber finde in Manhattan eine Lücke um dort mal zu halten, bis die Berechnung fertig ist. Also war ich dann schnell zwei Blocks weiter und mit jeder Kreuzung fing das Gerät mit der Neuberechnung von vorne an. Ich kenne also beide Extreme. Die Großstadt, ohne Navi schwierig aber hier brauche ich kaum Infos, da innerhalb der Stadt eh so viele Straßen und Möglichkeiten sind, ich benötige nur die Info wie ich auf dem schnellsten Weg hinein oder heraus komme. Und die kleinen Dörfer in Neuseeland mit ein paar Hundert Einwohner. Da heißt es immer fahr mal bis zu dem oder dem Geschäft und dann fahr einfach auf dem SH6 weiter. -- Flo aus B (Diskussion) 20:39, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ketzerische Frage (bitte nicht böse sein). Wem nützt die Info, dass die Straße 49, 62 und 254 nach Alsfeld führt? Die Straßen kennt keiner aus dem Kopf. Mit dem Artikeltext im Auto sitzend nützt mir die Nummer nichts. Stehe ich an einer Kreuzung irgendwo weiß ich immer noch nicht, ob ich rechts auf die 62 oder nach links auf die 62 soll. Ich werde immer eine Karte brauchen, dort sehe ich aber auch die Straßennummer, brauche ich also nicht im Text. Entweder Navi oder klassisch als Papier. Und die Karten bekomme ich hier im Wiki auch auf Knopfdruck oben rechts (dort stehen alle Nummern, auch die der Bundesautobahn A5). In Manhattan hilft mir auch kein Text, sondern nur ein Karte. Ich habe Bedenken, dass wir mit dem Eintragen von Straßennummern keinen echten Mehrwert schaffen sondern nur eine Art "Selbstbefriedigung" vornehmen. Sieht im Text gut aus, nützt aber keinen. Sinnlose Fleißarbeit. Hinweise auf landschaftlich schöne Strecken, Staugefahren, schlechter Straßenzustand, schnelle Alternativen usw. sollten natürlich erwähnt werden, das steht außer Frage. Die Community ist klein und sollte da auch lieber wichtigere Artikelarbeit leisten. -- DerFussi 09:42, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die von Benutzer Diskussion:Daniel-tbs oben genannten Informationen (Zugang zum Zentrum, Parkmöglichkeiten, P+R, Umweltzone, Kurzparkzone, City-Maut, Staugefahr, ...) sind m. E. sinnvoll und notwendig, sie gehen nicht ohne weiteres aus Karten oder Navigationsprogrammen hervor. Eine stupide Auflistung von Straßen, die durch eine Stadt führen, oder gar Routenbeschreibungen sind aber unnötig. Dazu sollte aber nicht der Abschnitt gelöscht werden, sondern unter WV:Vorgabe für Städte klarer abgegrenzt werden, was hier hingehört und was nicht. Übrigens bin ich gegen die Umbenennung in "Mit dem PKW", das ist zwar das verbreitetste straßengebundene Individualverkehrsmittel, aber KRäder sollten nicht vergessen werden. "Auf der Straße" schließt diese hingegen mit ein. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Mit dem Auto" würde die Unterüberschriften nach Verkehrsmittel vereinheitlichen. Bei Bedarf könnte man weitere Unterpunkte einführen (mit dem Motorrad, mit dem LKW, mit der Kamelkaravane,...). "Auf der Straße" ist ambivalent, da auch ein öffentlicher Bus, ein Fahrrad und ein Fußgänger das Straßennetz benutzen. Statt "mit dem Auto" könnte man auch "mit dem MIV" (motorisierter Individualverkehr) verwenden :) --Daniel-tbs (Diskussion) 15:45, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es kostenfreie Navigationssysteme (here.com, Google Maps, etc) gibt, die zudem auch über sehr aktuelles Kartenmaterial verfügen. Ich bin z.B. vor ein paar Jahren die Gunbarrel und den Anne Beadell Highways gefahren und obwohl diese Straßen außerhalb jeglicher Zivilisation liegen, waren die Informationen des Navigationssystems ausgesprochen exakt. Übrigens habe ich damit z.Zt. jeden gewünschten Ort in Neufundland gefunden. Wenn ich also unterwegs bin, brauche ich diesen Punkt nicht - auch nicht mit dem Fahrrad (das Problem ist die dabei Batterie fressende notwendige GPS-Verbindung). Bereite ich jedoch eine Reise vor, sind diese Informationen sehr hilfreich. Der Punkt darf aber nicht ausarten - so reicht mMn z.B. in Deutschland die Angabe der AB-Ausfahrt, alle durch die Ortschaft führenden Straßen aufzuzählen, halte ich für fragwürdig. --Marian Deschain (Diskussion) 01:59, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da möchte ich dagegenhalten: (A) Nicht jeder hat ein Navi oder ein Smartphone bzw. kann / will damit umgehen. (B) Nicht für jedes Land der Welt gibt es exaktes digitales Kartenmaterial. (C) Eine stichwortartige Anfahrtsbeschreibung halte ich insbesondere für "the last mile" notwendig (Parken usw.). Eine Anfahrtsbeschreibung in diverse ostungarische Städte von Deutschland aus (A3 bis Suben, dann A8 und A1 bis Wien, weiter über A4 und M1 bis Budapest...; das gibt es wirklich oft!) ist tatsächlich entbehrlich. --Daniel-tbs (Diskussion) 09:02, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Rad

[Bearbeiten]

Der Abschnitt erschien mir immer geeignet, um regionale und Fernradwege aufzulisten, die durch den Ort verlaufen. Mehr aber auch nicht. -- Feuermond16 (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wo du es sagst. Habe ich auch mal so gemacht (Wiesengrund). DerFussi 08:46, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Genau dafür nutze ich ihn wann immer es geht, und kann mir auch keinen anderen Sinn vorstellen. --Tine (Diskussion) 15:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier stimme ich allen vorherigen Schreibern zu. -- Flo aus B (Diskussion) 19:28, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Standardmäßig auskommentieren und nur nutzen, wenn es Schiffs- oder Fährverbindungen mit echtem(!) Verkehrswert gibt. Keine Ausflugs- oder Kreuzfahrtschiffsverbindungen (hier) nennen! --Daniel-tbs (Diskussion) 00:02, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gedankenanstoß: Die AIDAprima kommt ganzjährig jeden Dienstag nach Le Havre. Die AIDAstella ist im Sommer jeden Samstag in Palma de Mallorca, die Stadt ist auch das Ziel der AIDAblu. Dazu kommen MeinSchiff, Costa, MSC, ... Auf einigen Karibikinseln verdoppelt sich mit dem Ankern eines solchen Schiffes die Zahl der Menschen. Und schon ändern sich Preise und Angebote. Das sollten auch diejenigen wissen, die nicht auf einem solchen Schiff reisen möchten. Wichtig auch: wo ist der Terminal? Fußläufig erreichbar? Oder gar nur über Tenderboote? -- Balou46 (Diskussion) 09:48, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Kreuzfahrverbindungen nicht von vornherein ausschließen. In vielen Fällen kann man auch ohne Reisebüro mitfahren und direkt vor Ort bezahlen. Und es gibt auch kleinere Boote und Schiffe für (Fluss)kreuzfahrten, die man für eine ganz individuelle Reise buchen kann. Wenn vorhanden, sollte man auf Infrastruktureinrichtungen hinweisen. --RolandUnger (Diskussion) 18:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Alle Schiffsverbindungen, die Backpacker/Wanderer/Reiseradler nutzen können, also auch Ausflugsschiffe, wenn man sie denn zum Überbrücken bestimmter Abschnitte nutzen kann (also nichts, was nur als Gruppen-/Partyschiff eingesetzt wird). Ich stimme Roland in vorstehend Geschriebenem unbedingt zu, ebenso Berthold v.a. hinsichtlich der Angaben zu Kreuzfahrtterminals etc. Außerdem plädiere ich weiterhin dafür, Segler wie Bootswanderer nicht auszuschließen; man muss ja nicht extra dafür recherchieren, der Raum für die Infos (Marinas, Bootslipanlagen) sollte aber da sein. --Tine (Diskussion) 11:13, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die vorherigen Argumenten von Balou, Roland und Tine nicht schlecht. Ich finde allerdings, in den Ortsartikeln Großbritannien die Fährverbindungen vom "Kontinent" aus überflüssig. Es sind immer die gleichen Linien, egal ob ich nach England, Schottland oder Wales möchte. Mir würde es reichen diese in den übergeordneten Artikeln zu finden. Nessy (Diskussion) 12:44, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In diesem Thema kenne ich mich nicht so gut aus. Ich habe in diesem Kapitel schon mal Marinas und Yachthäfen eingetragen, die für ortsfremde Sportbootbesitzer einen Liegeplatz anbieten. Gehört dieser Eintrag hier hin oder nicht? Das wäre dann gleich schon was für Wikivoyage:Wohin damit. Wenn die Stadt einen Fährhafen besitzt, dann wird er natürlich eingetragen. Ich käme jetzt aber nicht auf die Idee bei allen Orten in GB die Fähre von Calais nach Dover einzutragen. Eine Fähre die innerhalb der Stadt einen Fluss überquert würde ich hingegen immer unter Mobilität setzen. Auch gehört ein wichtiges Kreuzfahrtterminal hier mMn genannt. -- Flo aus B (Diskussion) 19:36, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn du auf einer Insel bist, sind Informationen über die eventuel

Mobilität

[Bearbeiten]

Bei Großstädten ist eine sinnvolle Untergliederung notwendig (ÖV, Auto, Fahhrad, Taxi, usw.), aber der Abschnitt kann bei Kleinstädten komplett entfallen! --Daniel-tbs (Diskussion) 00:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten das mal diskutiert, Mobilität ist der Abschnitt, wo man auch auf Aspekte der Barrierefreiheit eingehen kann/ sollte. Z.B. bei Sankt Andreasberg#Mobilität habe ich das mal genutzt, der Ort ist meiner Meinung nach für ältere alleinreisende Rollatornutzer schlichtweg unbrauchbar, da manche Straßenneigungen für diese Nutzergruppe viel zu gefährlich sind. Von daher würde ich nicht pauschal sagen, dass er komplett entfallen sollte. --Tine (Diskussion) 15:26, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, an Barrierefreiheit habe ich natürlich nicht gedacht. Aber ich gebe zu, meine Meldung war eher auf Dörfer beschränkt, wo meist sowas stehen würde: "Das Dorf ist klein, man kann alles zu Fuß erreichen. Da es kaum öffentliche Verkehrsmittel gibt, ist man aber für Fahrten in die Umgebung auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen." Bei einer Stadt ab 10.000 Einwohnern gehe ich natürlich davon aus, dass man bei Mobilität mehr schreiben kann: Da gibt es dann schon einen ÖV, ein bis zwei Taxiunternehmen usw. --Daniel-tbs (Diskussion) 14:40, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Für mich gehört in Mobilität ganz klar ÖPNV, Taxi, Barrierefreiheit oder Fahrradverleih. Ich würde hier aber eine Untergliederung nur bei der Vorlage Großstadt vorgeben, sonst haben wir die Überschriften auch in den Artikeln über kleine Dörfer und diese können vielfach nicht gefüllt werden, da es zum Beispiel keinen ÖPNV gibt. Ich würde es dann den Autoren der jeweiligen Artikel überlassen wie vorhandenen Informationen dargestellt werden. -- Flo aus B (Diskussion) 20:46, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Länderartikel sollte unter Mobilität auf die Straßenklassifizierungen eingegangen werden (Autobahn bis Kreisstraße, Mautstraßen usw.). Wie erkenne ich die? Welche Farben/Nummern haben die Schilder? welche führt nicht durch die Orte? -- DerFussi 09:28, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt sollte auch bei Kleinstädten nicht entfallen und sei es auch nur, um zu schreiben, dass es eben keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, sondern man unbedingt ein individuelles braucht oder auch zu Fuß gehen kann. Dazu kommt die angesprochene Thematik Barrierefreiheit. Für die Unterabschnitte sollte es keine Vorgabe geben, sie sollten je nachdem eingesetzt werden, welche Verkehrsmittel es eben gibt. Das kann von Stadt zu Stadt und von Land zu Land ganz unterschiedlich sein. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Mit diesem Abschnitt habe ich immer am meisten Mühe, da in den von mir beschriebenen Orten meist nicht viel los ist, und ich nur angeben kann, dass man Richtung nächste Grossstadt losfahren soll ,wo ich das Nachtleben dann wiederum nicht kenne. Könnte wohl oftmals auskommentiert werden.
Evtl. auch zusammenlegung mit "Küche" zu "Gastronomie", o.ä. Ich mache mir im Gegensatz zu vielen gedruckten Reiseführern nicht viel aus Listen von Kneipen, Restaurants und Bars, auch dafür gibt es wohl Apps, die die nächste Kneipe anzeigen, und wenn ich in der Altstadt eines italienischen Städtchens unterwegs bin, muss ich nur die Augen aufmachen und kann die Gaststättenschilder zählen und die ausgehängten Speisekarten studieren. Im gedruckten Reiseführer blättere ich über die Restaurants wie auch die Hotellisten meistens hinweg. - lg Martin - Mboesch (Diskussion) 23:41, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Jetzt oute ich mal als Freak der gerne Abends nach einem gemütlichen und guten Essen wie viele andere Freaks noch was erleben will, sei es ein Glaschen trinken bei schöner Musik oder gar ein Tänzen machen will. Nätürlich gib es für jeden Bereich und für alle Infos die hier angeboten werden tolle Apps die in wenigen Fällen bislang besser sind als jeder Reiseführer - aber das wird sich zu Gunsten der Apps rasant ändern. Gerade Essen und Trinken sowie Unterhaltung und Unterkunft sind die Bereiche wo qualitative Infos gefragt sind die man hier nicht unbedingt findet, aber für die Zukunft des Projektes lebenswichtig ist. --Catballou30 (Diskussion) 16:54, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz klar ist bisher, was ins Nachtleben eigentlich hineingehört. Das könnte man einmal klären. Sicher hinein können Discos oder Nachtlokale. Aber was ist mit Kino, Theater, Konzert? Was ist mit Volksfesten? Was ist mit (passiven) Sportveranstaltungen? Wann ist ein Gastronomiebetrieb ein Restaurant und wann ein Nachtlokal, wo ist die Abgrenzung? Nachtleben ist durchaus ein wichtiger Abschnitt, aber auch für ortsfremde sehr schwierig zu befüllen. Dafür aber umso wichtiger: z.B. Wien, die Touristen werden in immer dieselben kitschigen und überteuerten Heurigen geschleift. Dabei gibt es auch sehr nette, ruhige, günstige, authentische. Aber wo sind die? Und wenn ich sie in Wikivoyage schreibe, sind sie in einem Jahr immer noch nett oder dann auch schon überlaufen? --Daniel-tbs (Diskussion) 14:36, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kino, Theater, Konzert, Volksfeste gehören für mich nicht unter Nachtleben, sondern unter Aktivitäten. Sie finden zwar oft am Abend statt, es gibt sie aber durchaus auch am Nachmittag – das sind daher keine typischen Veranstaltungen des Nachtlebens. Bei Restaurants/Kneipen gibt es sicherlich einen fließenden Übergang zwischen "Küche" und "Nachtleben". Dennoch bin ich für eine Beibehaltung der separaten Abschnitte. In bestimmte Kneipen geht man eben nicht in erster Linie wegen des guten Essens – selbst wenn es dort ein paar Speiseangebote geben sollte. In Discos und Nachtlokale sowieso nicht. In Zweifelsfällen muss eben ein bisschen nach Gefühl entschieden werden, ob man da eher hingeht, um eine Mahlzeit einzunehmen oder eher später beisammen zu sitzen und etwas zu trinken. Wenn beides gleichermaßen angeboten und nachgefragt wird, kommt es eben mal zu Dopplungen oder es wird nach oben bzw. unten verwiesen. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre der Begriff Ausgehen besser, da er nicht speziell an eine Tageszeit gekoppelt ist. Natürlich ist Essen auch ausgehen, aber ich denke man kann nachvollziehen das Essen = Nahrungsmittelaufnahme und Ausgehen = Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur im weitesten Sinne betrifft: Kino, Theater, Oper, Bars, Discos, Clubs, Live Music. Volksfeste würde ich wiederum zu den Aktivitäten zählen. THORSTEN (Diskussion) 02:06, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Lernen

[Bearbeiten]

Dort, wo sinnvoll, passt es auch unter „Praktisches“. --RolandUnger (Diskussion) 08:52, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lernen und Arbeiten ist in den allermeisten Artikeln auskommentiert, leer oder falsch befüllt. Wenn es hierzu was zu schreiben gibt, dann unter Klarkommen (bzw. Praktisches/Hinweise/...) einsortieren -- Bernello (Diskussion) 13:26, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei den meisten Artikeln ist der Abschnitt nicht sinnvoll, weil es keine besonderen Lernangebote für Reisende gibt. Hier verführt das Vorhandensein des Abschnitts manche Benutzer dazu, Aussagen hinzuschreiben, die für einen Reiseführer keine Relevanz haben, z. B. "In dem Ort gibt es eine Grund- und eine Realschule." Das mag zu Wikipedia passen, aber nicht zu Wikivoyage. Andererseits hat im Artikel Chiang Mai der Abschnitt Lernen sechs Unterabschnitte mit insgesamt 18 VCards, von denen jede meiner Meinung nach Relevanz für Reisende besitzt. Hier fände ich es schade, wenn der Abschnitt wegfallen würde. Meine bevorzugte Lösung wäre daher, den Abschnitt standardmäßig auszukommentieren, damit sich niemand gezwungen fühlt, irgendetwas hinzuschreiben, das möglicherweise gar keine reisespezifische Relevanz hat, er aber doch zur Verfügung steht für Städte mit auf Reisende zugeschnittene Lernangebote. Andererseits wäre auch eine Eingliederung in Aktivitäten akzeptabel, da typische Lernangebote für Reisende (Ski-, Koch-, Massagekurs) natürlich in erster Linie Freizeitbeschäftigungen sind und keine berufsrelevanten oder akademischen Ausbildungen. Gerade im Bereich Thailand habe ich hier aber auch gerne Universitäten mit internationaler Ausrichtung aufgelistet, die für Austauschstudenten empfehlenswert sind. Ein Auslandssemester in Thailand wird eben gerne als Aufhänger oder Vorwand für eine Reise genutzt. Hingegen finde ich es in der Regel sinnlos, Universitäten im deutschsprachigen Raum aufzulisten, da die Wahl einer Universität im eigenen Land kaum als "Reise" aufzufassen ist. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal den Sprach- oder Kochkurs als Aufhänger: Solche Themen sollten auf alle Fälle mit aufgeführt werden, wären aber unter Aktivitäten standardmäßig besser aufgehoben. Inhaltlich sind dann auch Dinge wie Tauchen und Surfen und die dazu passenden Kursangebote auch nahe beieinander. -- AdsonLE (Diskussion) 21:36, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Arbeiten

[Bearbeiten]

Dort, wo sinnvoll, passt es auch unter „Praktisches“. --RolandUnger (Diskussion) 08:52, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lernen und Arbeiten ist in den allermeisten Artikeln auskommentiert, leer oder falsch befüllt. Wenn es hierzu was zu schreiben gibt, dann unter Klarkommen (bzw. Praktisches/Hinweise/...) einsortieren -- Bernello (Diskussion) 13:26, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie "Lernen". Bei den meisten Artikeln ist der Abschnitt sinnlos und verführt manche Benutzer dazu, nicht reiserelevante Aussagen hinzuschreiben wie "Man kann in der ABC-Fabrik arbeiten." oder "Die Arbeitslosenquote beträgt 10 %." Andererseits ist "Work & Travel" gerade auf ferneren Kontinenten eine legitime und beliebte Form des Reisens, die wir nicht ausblenden sollten. Auch hier wäre meine bevorzugte Lösung, den Abschnitt standardmäßig auszukommentieren und nur dort einzusetzen, wo er sinnvoll ist. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In den Vorgaben sollte etwas genauer umrissen sein, worum es hier geht: Aus meiner Sicht um Jobben unterwegs um die Reisekasse wieder etwas aufzufüllen oder so etwas. Eventuell gibt es auch noch andere Varianten wie Kibbuz, etc. Unten habe ich auc für das Löschen des Abschnitts gestimmt, nur im Länderartikel kann er ja beibehalten werden und dann sollte es auch mit den passenden Infos klappen. -- AdsonLE (Diskussion) 21:31, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Feiertage

[Bearbeiten]

Die Feiertage gibt es ja nur in Länderartikeln, nicht immer befüllt, manchmal lieblos, manchmal individuell und wahrscheinlich meistens mit hässlichem Wiki-Markup, und als breite Tabelle nur bedingt tauglich für mobile Endgeräte im Hochkantformat. Ich hatte letztes Jahr mal Vorlagen angelegt ({{Feiertag}} und zwei Geschwister). Es wäre sinnvoll, diese Vorlagen zu benutzen, auch wenn diese optisch genau so aussehen, wie es bisher ist. Aber zum einen kann man das später mit einem frischen Design versehen, und muss nicht nochmal alles anfassen und man kann vielleicht etwas für die mobile Version basteln. Beispielsweise könnte die Bemerkungsspalte erstmals ausgeblendet werden und bei Klick angezeigt werden oder sowas. Wenn man mal an einem Länderartikel dran ist, vielleicht gleich mitmachen. -- DerFussi 07:41, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Würde ich eher belassen, hier geht es aus meiner Sicht um Gefahren für den Reisenden, die umgebungsspezifisch sind: Kriminalität, Verhaltensempfehlungen, aber auch äussere natürliche Einflüsse: Hitze, Lawinen, Meeresströmungen, etc. Im Abschnitt Gesundheit gebe ich meistens an, wo das nächste Spital mit Notfallstation steht, evtl. Nummer des hausärztlichen regionalen Notfalldienstes - einfach wenn es um körperliche Erkrankungen und Unfälle geht, welche mit der Reiseregion in der Regel nicht in direktem Zusammenhang stehen. Auch dafür könnte man natürlich eine App heranziehen, allerdings sind nicht alle Spitäler in OSM noch aktiv, manche sind nur Pflegeheime und Rehakliniken ohne Möglichkeiten, Notfallpatienten anzunehmen. In den von mir bereisten Mittelmeerländern sind grössere Spitäler mit Notfallstation oft irgendwo ausserhalb, dass es Sinn macht, den Standort mit einem POI anzugeben. - lg Martin - Mboesch (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sicherheit und Gesundheit sollte zusammengelegt werden. Beide Punkte decken ähnliche Dinge ab, nämlich die körperliche Unversehrtheit der Reisenden. Nur selten kann man bei diesen Punkten wirklich viel schreiben.
Pro --Daniel-tbs (Diskussion) 00:17, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro - Möchte ich unterstützen. --RolandUnger (Diskussion) 08:52, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro - Gute Idee! -- DerFussi 08:54, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro - Benreis (Diskussion) 09:43, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro - Balou46 (Diskussion) 12:56, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro - Da Waidler (Diskussion) 10:10, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sicherheit und Gesundheit sollte nicht zusammengelegt werden. Hier hat es zwar ein paar Überschneidungen (z.B. Leitungswasser nicht trinken), aber es ist ein großer Unterschied ob eine Apotheke gesucht, oder vor bestimmten Stadtteilen gewarnt wird.

Gesund bleiben

[Bearbeiten]

Klima

[Bearbeiten]

Muss nicht in jedem Ortsartikel dargestellt werden. Evtl. als kleine Infobox, wo man die Angaben findet, unter Gesundheit oder Praktisches. --RolandUnger (Diskussion) 08:52, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Da sollte man sich gleich mal über die Art der Präsentation (Tabelle, Diagramm) und Technologie einigen, bevor jemand händisch (und das ist aufwändig) Tabellen einklimpert. -- DerFussi 09:14, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist das überhaupt in den Ortsartikel vorgesehen? Gehört m.E. entweder unter Klarkommen oder allgemein unter Hintergrund. --Tine (Diskussion) 11:14, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt natürlich, dass in der Regel eine Klimabetrachtung für einzelne Orte meistens sinnlos ist und eher etwas für Regionen ist. Es gibt aber Ausnahmen: einige Orte haben ein anderes Klima als die Umgebung, meist wegen ihrer Höhenlage. Zwar weiß jeder, dass es auf dem Berg meist kälter ist als unten. Dennoch wird das von vielen Leuten unterschätzt. Wenn ich also beispielsweise zu einer indischen Hill Station schreibe, dass es im Dezember/Januar in der Nacht auch mal 0°C kalt sein kann, obwohl im Tiefland 30 km entfernt noch T-Shirt-Wetter herrscht, ist das sicherlich berechtigt. Natürlich könnte man das auch in "Klarkommen", oder wie auch immer dieser Abschnitt in Zukunft heißen mag, schreiben. --Glasreifen (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das sollte aber die Ausnahme bleiben, nur dort wo wirklich ein erheblich abweichendes Lokalklima herrscht. In der Regel genügt eine Beschreibung des Klimas im Regionenartikel, die Abweichung von Ort zu Ort ist zu gering. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Klarkommen

[Bearbeiten]

Post und Telekommunikation

[Bearbeiten]

Wenn (noch) nötig, dann unter Klarkommen/Praktisches einordnen. Aus uralten Zeiten stammt noch die Zwischenüberschrift „Kommunizieren“ und „Kommunikation“, das sollte nicht übersehen werden. --RolandUnger (Diskussion) 08:34, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ausflüge

[Bearbeiten]

Wenn hier Ausflugsziele beschrieben werden und diese einen eigenen Artikel haben, dann finde ich es falsch, von diesen Ausflugszielen neue zu definieren .--Marian Deschain (Diskussion) 03:24, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

Als Standard rauslassen in Ortsartikeln, weil immer wieder zu Werbeeinträgen verleitend. Meines Erachtens ähnlich in Region- und Länderartikeln. Alle Links sollten einen Bezug zu einem der Abschnitte des jeweiligen Reiseführers haben und dort eingefügt werden. Bei Themenartikeln kann das anders sein. --Tine (Diskussion) 11:16, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung von Abschnitten

[Bearbeiten]

Sollten Abschnitte umbenannt werden?

Gesund bleiben

[Bearbeiten]

Ich wäre für eine Umbenennung des Abschnitts in "Gesundheit". "Gesund bleiben" scheint mir eine Anlehnung an die englischsprachige Version zu sein, in der alle Abschnitte als Verben formuliert sind ("See", "Do", "Eat", "Drink", "Stay safe", "Stay healthy"), was wir aber nicht so machen, weshalb es hier künstlich wirkt. Zumal ja meist Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken aufgelistet werden, die man erst braucht, wenn man eben nicht gesund geblieben ist. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Pro -- Brauchbarer Vorschlag, auch nach 4 Wochen kein Widerspruch. Zur Umbenennung sollte er eine breitere Unterstützung haben. -- Balou46 (Diskussion) 09:23, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro -- DerFussi 09:53, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Klarkommen

[Bearbeiten]

Seit Jahren immer wieder hinterfragt. Diskussion hier einschieben. Vorschläge dann drunter weiter unten.

Nützliche Hinweise und Praktische Hinweise wurden am häufigsten genannt. Zeit war genug, und falls kein massiver Widerspruch kommt, können wir den Abschnitt auf Praktische Hinweise umbenennen. -- Balou46 (Diskussion) 09:24, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so.... In den Vorgaben/Skeletten ändern. Jetzt müssen wir noch einen Botbetreiber suchen. -- DerFussi 09:53, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Abschnitten

[Bearbeiten]

Arbeiten

[Bearbeiten]

In gefühlten 95% der Artikel weiß wahrscheinlich keiner, was er reinschreiben soll. Aus meiner Sicht könnte der Abschnitt aus dem Standard entfernt werden. Für Jobsuche, Auslandssemester, shared offices gibt es spezialisierte Internetplattformen. Bei Bedarf kann bei einzelnen Artikeln einen Abschnitt einfügen. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur wichtig in Länderartikeln (dürfen Ausländer arbeiten?) - in Orten/Städten selten von Relevanz. Sollte nur als eigene Überschrift behalten werden, wenn man diesen Ort (auch) primär wegen dem Arbeiten besucht (z.B. Kibbuz, Kloster,...). --Daniel-tbs (Diskussion) 00:19, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht generell löschen, aber kein eigenständiger Hauptabschnitt mehr, denn diese Angaben sind eher selten von Relevanz. Dort, wo sinnvoll, als Teil des Abschnitts „Praktisches“ einfügen. --RolandUnger (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Meine bevorzugte Lösung wäre standardmäßiges Auskommentieren und Einsatz nur dort, wo es relevante Aussagen zum Bereich Work & Travel gibt, was nur bei einer Minderheit der Artikel der Fall sein dürfte. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für Löschen, eventuell kann "Arbeiten" im Länderartikel für einige grundsätzliche Aussagen stehenbleiben. -- AdsonLE (Diskussion) 21:20, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lernen

[Bearbeiten]

Ähnliche Situation wie beim Arbeiten. Aus meiner Sicht könnte der Abschnitt aus dem Standard entfernt werden. Die Adresse einer Universität anzugeben hat keinen Wert. Bei Bedarf kann bei einzelnen Artikeln einen Abschnitt einfügen, sollte es wirklich interessante Informationen an einem Ort geben. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen, resp. höchstens in standardmässig auskommentierter Form im Wikitext lassen, um hier auf Sprachschulangebote o.ä. hinzuweisen. lg Martin - Mboesch (Diskussion) 23:42, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Bildungsangebote für Reisende (z.B. Schischule, Tauchkurs, 2-Wochen-Sprachkurs) passen gut zu den Aktivitäten. Bildungsangebote für Einheimische haben hier selten Relevanz. Große Unis kann man im Hintergrund (und bei den Sehenswürdigkeiten) erwähnen, deren nebengelagerte Einrichtungen wie Mensa oder Studentenfeste bei den passenden Unterabschnitten. --Daniel-tbs (Diskussion) 00:05, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nicht generell löschen, aber kein eigenständiger Hauptabschnitt mehr, denn diese Angaben sind eher selten von Relevanz. Dort, wo sinnvoll, als Teil des Abschnitts „Praktisches“, „Aktivitäten“ etc. einfügen. Im Ausland betriebene deutschsprachige Schulen sind z.B. sinnvoll, aber selten und passen unter Praktisches. --RolandUnger (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Meine bevorzugte Lösung wäre auch hier das standardmäßige Auskommentieren des Abschnitts und Einsatz nur dort, wo es wirklich auf Reisende zugeschnittene bzw. diese besonders ansprechende Lernangebote gibt. Diese unter "Aktivitäten" einzusortieren (schließlich handelt es sich bei Ski-, Kochkursen u. ä. in erster Linie um Freizeitbeschäftigungen), wäre aber auch akzeptabel. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Löschen und den relevanten Inhalt standardmäßig in Aktivitäten unterbringen. -- AdsonLE (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Telekommunikation

[Bearbeiten]

löschen, Hinweise unter "Klarkommen" oder wie immer es heissen soll, POI fürs Postamt, evtl. Angabe, welcher Prepaid-Anbieter fürs mobile Internet geeignet / preislich vernünftig ist und ob Ausländer überhaupt eine prepaid-Karte erwerben können, hier auch Angabe über offene WLAN in öffentlichen Zonen, was teils im Süden schon gang und gäbe ist, in der Schweiz praktisch null, ausser bei ungesicherten privaten WLAN und beim Mac... - lg Martin - Mboesch (Diskussion) 00:04, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Neue Abschnitte

[Bearbeiten]

Sind neue Abschnitte sinnvoll?

Weiter geht's

[Bearbeiten]

Hatten wir schon mal. Könnte man wieder am Artikelende einfügen, aber mit klarer Abgrenzung zu den Ausflügen. Bei einem Ausflug komme ich wieder zurück. Hier nicht. Hier könnten sich Empfehlungen für den individuellen Aufbau einer Reiseroute widerspiegeln. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Finde "Weiter geht's" nicht schön formuliert, tönt nach WT; ich würde diesen Abschnitt auch für Halbtages- oder Tagesausflüge belassen, die (wie früher im alten Michelin beschrieben) "eine Reise wert sind". Beispielsweise von Avignon oder Nîmes in die Camargue, das ist kein Ausflus im Stadtgebiet, aber eine schöner Tagestrip für einen Urlauber in einer der genannten Städte, von der man abends zurückkommt. Nur auf die Kartenansicht zu bauen, erscheint mir zu wenig, da ich gerne einen Tip bekomme, welche Ausflüge aus einer Grossstadt lohnenswert sind, und welche nicht. Wenn ich nur auf die Karte mit den Ortsartikeln schaue, würde ich auf die Schönheiten der Region nicht draufkommen, da wir auf unserer Übersichtskarte (und auch den Listen mit den Städten einer Region) anders als der alte Michelin nicht gewichten. - lg Martin - Mboesch (Diskussion) 23:48, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt „Ausflüge“ wurde als Ersatz für „Weiter geht's“ beim Fork gewählt, u.a. auch deshalb, weil „Weiter geht's“ nicht toll klingt. Ich würde aber die Trennung in Ausflüge mit und ohne Rückkehr vermeiden, weil dies nur unnötige Diskussion provoziert. Dies verwirrt nur. Routenvorschläge sind vielleicht in einem eigenen Artikel besser aufgehoben. --RolandUnger (Diskussion) 09:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der verschiedenen angestrebten Inhalte würde ich zwei Unterabschnitte vorschlagen:
Abschnitt Ziele in der Umgebung: dort kämen Verweise aus Ortsartikel in der näheren oder ferneren Umgebung hin, die als Halbtages- oder Tagesausflüge von einem gewählten Reiseziel aus lohnenswert sind, vielleicht sogar mit einer Art Gewichtung (wir hatten mal die Sterne oder Häkchen). So dass ich, wenn ich eine Woche Urlaub im Ort xxx gebucht habe, weiss, dass sich ein Tagestrip mit dem Bus ans Meer oder mit dem Roller zum Tempel yyy lohnt, und vor allem, wohin. - Dieser am Ende des Artikels, da nicht zum eigentlichen Ort gehörig. Im gedruckten Reiseführer gibt es das nicht, ich kann einfach das Kapitel zur Region durchblättern, im Online-Reiseführer macht das absolut Sinn, wenn ich zuunterst ein paar Ziele in der Umgebung habe. Vieles mag den Einheimischen trivial erscheinen, aber Touristen nicht - als Schaffhauser weiss ich, das Stein am Rhein einen Trip dorthin absolut wert ist, und Orte mit ähnlicher Einwohnerzahl und ähnlicher Fahrdistanz viel weniger.
Wenn etwas in den Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" kommt, dann beispielsweise Ausflugsziele in der näheren Umgebung. Wir haben ja grossteils eine geographische Gliederung (auch wenn wir zunehmend Daten aus Wikidata ziehen), da würde ich Ziele erwähnen, die +/- auf Gemeindegebiet liegen oder mit dem Orts-ÖV erreichbar sind, also mit dem Ortsbus, S-Bahn, o.ä. - das heisst alles, was ohne x-mal Umsteigen und Regional- oder Fernverkehrszüge geht, sondern was noch zum Ort mit dem Titel des Ortsartikels geht, und sonst ein Link zu einem Kurzartikel mit evtl. einem stark reduzierten Skelett als "Site". - Das mal my five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 12:18, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
In der englischsprachigen Version gibt es am Ende vieler Artikel, unter "Go next", Navigationsboxen, die die nächstgelegenen Orte entlang wichtiger, oft genutzter Routen (Autobahnen, Fernbahnlinien) anzeigen. Das finde ich nützlich und übersichtlich – so kann man sich bequem von Ort zu Ort "hangeln" und sich eine Anregung für eine Reiseroute holen. Es sollte aber restriktiv gehandhabt werden, damit hier nicht die Super-Peniblen jede Straße oder Nebenlinie auflisten. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann der Box in EN nicht so viel abgewinnen. Ich bekomme keinerlei Info wie weit das nächste Ziel weg ist und was es da zu sehen gibt. Sieht schick aus, sieht aber auch nach einer ziemlichen Fleißaufgabe aus. Kein Zusatznutzen zu jedweder online oder offline Karte. Für mich war auch Weiter geht's immer nur eine Navigationshilfe zu den nächsten Orten. Die nächstgelegenen touristisch relevanten Orte mit ein, max zwei Sätzen beschreibungen passen aus meiner Sicht da gut rein. THORSTEN (Diskussion) 01:36, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weitere Informationsquellen

[Bearbeiten]

Als Oberbegriff für:

  • Literatur
  • Zeitungen
  • Touristinformation
  • Weblinks

-- FriedhelmW (Diskussion) 22:17, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Zusammenfassen von Weblinks und Literatur scheint mir sinnvoll. Aber ich möchte den Begriff Quelle vermeiden. Dies provoziert zurecht nur Diskussionen insbesondere mit Wikipedianern. Der Begriff ist mit historischen Texten oder Herkunftsangaben von Informationen verbunden. Dies ist hier in der Regel vorrangig nicht der Fall. Hier geht es um weiterführende Informationen. Vielleicht auch so nennen: Weiterführende Informationen.
Bei Weblinks benötigen wir eine Begrenzung sowohl in der Anzahl als auch in der Art der Information. --RolandUnger (Diskussion) 09:22, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie stehen wir zu lokalen Informationsapps für Smartphones? Gibt es für jede Stadt mittlerweile, teilweise viele. Ich hatte in Hongkong ein paar interessante Apps. Empfehlen, zulassen, verbieten? -- DerFussi 09:37, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für dafür Apps aufzulisten, mit kurzer Beschreibung. Apps werden in Zukunft immer wichtiger und es wird für den Reisenden immer schwieriger die richtige App für seine Bedürfnisse zu finden, speziell in Großstädten. -- Benreis (Diskussion) 09:50, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sie zulassen. Sie sollten weiterführende Informationen beinhalten (WV ist mittlerweile auch als App verfügbar), und es sollte unbedingt eine zahlenmäßige Begrenzung geben. --RolandUnger (Diskussion) 09:52, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Befüchtest Du hier wirklich einen App-Overkill? Es ist natürlich klar, dass es problematisch ist, in jede Stadt in Deutschland ein Link auf eine Deutsche-Bahn-App zu schalten &ndash klar! Das sollte nur auf eine Deutschland-Übersicht. Wenn einfach festgelegt wird, dass landesweite Apps nicht auf Städteseiten gehören, sollte die Zahl sicherlich überschaubar bleiben. Glasreifen (Diskussion) 11:25, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Apps find ich gut!!! Für meine Stadt mit 100000 Einwohner (Bielefeld) gibt es bestimmt 20 Apps für mein Betriebssystem die für den Besucher nützlich sind. Also wo kann ich sie eintragen? Gruß aus OWL --2003:7A:8566:A5F6:EDFB:25A8:B0A5:4F0F 16:52, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir's. Zählt 20 Apps für eine Stadt noch als überschaubar? Und ich halte die Zahl der Apps nicht für übertrieben. Eine zahlenmäßige Begrenzung halte ich für ausgesprochen schlecht. Das endet in Kloppereien und Edit-Wars und die Admins sind wieder die Bösen. Wer soll entscheiden, welche zugelassen ist? Wer traut sich als erster, einen App-Eintrag aufgrund der Zahlenbeschränkung zu löschen und sich mit dem Shit-Storm herumzuschlagen? Eher verbieten. In den App-Stores kann man Hunderte von Rezensionen zu den Apps lesen. Da kann man sich was raussuchen. Ausnahme vielleicht, wenn es eine offizielle App gibt (analog der offiziellen Homepage). -- DerFussi 18:07, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Für Apps gilt mMn das gleiche wie für Webseiten. Klasse, statt Masse. Nur "offizielle" Apps auflisten (Touristenbehörde, ÖV-Betreiber, Stadtverwaltung o.Ä.) und nicht Apps von Drittanbietern. Nur Apps auflisten, die einen Mehrwert für den Reisenden bieten. Ein Beispiel: Die App Qando zeigt für Wien, wann die nächsten Züge/Busse abfahren und wie lange man auf eine Niederflur-Straßenbahn warten muss. Die App wird von den Wiener Linien erstellt und gepflegt (bzw. in Auftrag gegeben), ist also auch offiziell. Eine solche App ist sicher ihre Berechtigung auf Wikivoyage. --Daniel-tbs (Diskussion) 14:29, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Man sollte einen Appbeauftragten, ihm mit den Handys der drei Softwareat Bieter ausstatten, ernennen. Handys bei Wikimedia beantragen! Der kann die APPS beurteilen und die Links freigeben. --84.164.216.114 17:11, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine unabhängige Bewertung der Apps ist wie bei Weblinks nötig, aber nicht so einfach, insbesondere, wenn die Apps kostenpflichtig sind. „Kloppereien“ lassen sich nicht vermeiden, die haben wir auch an anderer Stelle wie z.B. Reihenfolge von Links und Hotels. Ich denke, eine vernünftige Auswahl bringt uns mehr, und wir können uns gegen den Vorwurf, „gelbe Seiten“ zu sein, wehren. --RolandUnger (Diskussion) 17:46, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten]

Ein wichtiges Thema für mich sind Veranstaltungen. Wäre zu überlegen, ob bei Großstädten hierfür ein Abschnitt angelegt werden sollte. Sei es als Hauptüberschrift oder als Zwischenüberschrift unter Aktivitäten. Es gibt ja einige große wiederkehrende Veranstaltungen. Sport wie Formel-1 und alle weiteren Auto- oder Motorrad-Rennen. Kunst wie die Documenta in Kassel und die längen Nächte der Museen. Hafenfest in Hamburg und so weiter. -- Flo aus B (Diskussion) 21:00, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Pro Wir haben es meistens unter den Aktivitäten, aber dort würde ich es nicht immer suchen. Ich wäre für einen "echten" neuen Abschnitt für diesen Zweck nach den Aktivitäten. -- DerFussi 09:25, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe regelmäßige Veranstaltungen und Feste bislang immer als Unterabschnitt in "Aktivitäten" aufgeführt (so sieht es ja auch WV:Wohin damit vor), ein separater Abschnitt unterhalb von "Aktivitäten" wäre für mich aber ebenso akzeptabel. Die Überschrift "Veranstaltungen" finde ich aber zu ungenau, da jedes Konzert, jede Theater- oder Kinovorstellung und jede Tanzveranstaltung eben auch Veranstaltungen sind und diese hier wohl eher nicht gemeint sind. Passend wäre wohl "Regelmäßige/Wiederkehrende Veranstaltungen und Feste", das ist aber noch nicht recht griffig. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Designvorgaben

[Bearbeiten]

Aufgrund aktueller Diskussion rund um Straßensymbole sollten wir überlegen, ob man in den Artikelvorgaben auch Worte über das Design und den Einsatz von Farben, Infokästen, Symbole usw. macht.

Straßensymbole ({{RSIGN}})

[Bearbeiten]

Ich finde ja schon die Autobahnartikel nicht so toll und auch die vielen Symbole machen mir keinen Spaß, aber das ist ganz subjektiv. Ich wäre daher eher gegen den Einsatz dieser Vorlage in Orts- und Regionenartikeln. Ich bin auch dafür, die ganze Sektion Anreise auf der Straße zu entfernen. -- DerFussi 21:12, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür, den Einsatz von RSIGN auf Autobahnartikel zu beschränken. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:25, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Blickfang finde ich die gar nicht mal so schlecht. Wenn man zum Beispiel einen Artikel schnell überfliegt fällt einem zum Beispiel A1 schnell ins Auge, bietet eine erste grobe Orientierung. -- Feuermond16 (Diskussion) 23:47, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht belassen: von den Strassensymbolen ist vor allem die Kennfarbe wichtig, wenn man aus der Schweiz nach Frankreich fährt, und sich an den grünen Autobahnwegweisern orientiert, landet man auf der Landstrasse, wenn man den blauen nachfährt, auf der mautpflichtigen Autobahn. RSIGN nicht nur auf Autobahnen beschränken, sondern auch für wichtige Hauptstrassen, da man unkompliziert gleich die Strassenkennfarbe mitbekommt. Im Gegensatz zur Schweiz ist in F und I, teils auch in GR die Strassennummer von Bedeutung, da die Wegweiser nicht unbedingt das nächste Ziel angeben oder in einem grossen Umkreis im Nordwesten von Sizilien sämtliche Strassen nach Palermo beschildert sind, auf der Schnellstrasse SS... ist nach in 30 Min. da, die Provinzstrasse SP... ist zwar auch mit Palermo beschildert, führt aber durch eine ewige Anzahl Ortskerne mit engen Durchfahrten. - lg Martin - Mboesch (Diskussion) 23:53, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Idee: Vielleicht nur am Anfang eines Absatzes und nicht innerhalb vom laufenden Fließtext (sieht sonst wahrscheinlich auf Mobilgeräten noch schlimmer aus). Bsp.:
  • A1 Anfahrt über die Dingsbums-Autobahn: Die Strecke ist gebührenpflichtig. An den Wochenenden besteht Staugefahr. Wer in die Region XYZ weiterreisen möchte, kann auch auf den ABC-Pass ausweichen. Eine alternative, aber etwas längere ANreise über die Bundesstraße B18 über Foo-Bla.
Habe ich mir jetzt mal zurechtgesponnen. -- DerFussi 09:02, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn's sein muss, dann am Anfang. Ebenso die POI's. Ich lese nicht gerne Texte, wenn nach jedem dritten Wort erstmals was Buntes kommt.Nessy (Diskussion) 12:49, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Verwendung von Straßensymbolen. WV wächst immer noch und hat noch einige Lücken aber am Beispiel von Alsfeld sieht man was hier möglich ist. Im Artikel wird bei der Anreise auf der Straße die Autobahn 5 erwähnt. Klickt man auf die 5 kommt man zum Autobahnartikel. Dort kann nach Alsfeld gesucht werden und von dort kann in der Liste vor oder zurück gescrollt werden um Ziele in der Nähe zu sehen, die direkt über diese Straße zu erreichen sind. Der genaue Verlauf von den wichtigen Straßen fehlt noch an vielen Stellen aber kommt bestimmt noch alles. Und es hat noch einen weiteren Vorteil. In der Menge an Text und Informationen, die hier irgendwann zu finden sein wird, wird anders als eine fett hervorgehobene Bundesautobahn 5 eine A5 viel schneller war genommen. Und gerade hier hat man den optischen Reiz als Vorteil, dass man, im Auto sitzend, die gleiche Farbe mit der Nummer auf den Richtungsschildern hat. Ganz praktisch wenn man in Frankreich die mautpflichtigen Straßen umgehen möchte. Da fährt man dann auch lieber auf den gelben als auf den grünen Straßen weiter. -- Flo aus B (Diskussion) 22:14, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Im Auto sitzend? Wikivoyage auf'm Computer/Smartphone guckend? Don't surf and drive! :-)  Bei den Argumenten wäre wahrscheinlich erstmal zu klären, ob wir standardmäßig Routenbeschreibungen bei der Anreise auf der Straße überhaupt vorsehen wollen oder nur für abgelegene schlecht ausgeschilderte Orte. Die Diskussion, wie weit das Sinn macht, steht aber weiter oben. Dort sollte das auch geführt werden. Über diese schrecklichen Autobahnartikel äußere ich mich mal nicht. Die müssen aber mal separat besprochen werden, denke ich. Diese ganzen Zeichen und Farben, die zum Beispiel Mboesch hier oben erklärt sind länderspezifisch. Sie nützen dem Leser doch auch nur dann etwas, wenn er deren Bedeutung kennt. Die Ländertikel zu Schweiz, Frankreich, Griechenland und Italien enthalten unter Mobilität (wo ich es suchen würde) bisher keine Hinweise auf Farben, Straßenklassifikationen und andere Spezifikationen. Das wäre aus meiner Sicht erstmal ganz wichtig. -- DerFussi 09:19, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan der Straßensymbole, ich fand sie bislang – ohne den Befürwortern zu nahe treten zu wollen – ein bisschen kindisch (Stichwort "Klickibunti"). Die von Benutzer:Flo aus B genannten Argumente (insbesondere schnelle Auffindbarkeit) haben aber sicher etwas für sich. Ich wäre aber dafür, den Einsatz der Symbole nur am Anfang stichpunktartiger Auflistungen einzusetzen und nicht mitten im Fließtext. Letzteres ist nicht nur unästhetisch (nach meinem Empfinden), sondern führt wohl auch bei bestimmten Geräten zu Anzeigeproblemen, Zeilenabstand wird unter Umständen zu breit usw. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Symbole haben einen Wiedererkennungswert, und diese wie bisher sparsam aber Sinnvoll einzusetzen finde ich gut. -- Bernello (Diskussion) 12:41, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

<Ironiemodus an>Ich schlage vor, diese je nach Land völlig unterschiedlichen und deshalb nur Spezialisten bekannten Zeichen durch Emoticons und Likes zu ergänzen. Eine Straße, die viele Schlaglöcher hat, sähe dann vielleicht so aus:

R12😠😭. Und natürlich sollten für alle, die heute ohne Piktogramme nicht mehr zurechtkommen, auch solche zusätzlich angeboten werden.<Ironiemodus aus/> Dem Leser kann auch mit ausgeschriebenen Straßennamen geholfen werden, wenn diese auf einen der unsäglichen Straßenartikel verlinkt werden. --Marian Deschain (Diskussion) 00:41, 10. Jun. 2016 (CEST) PS: Diese Straße ist, wie jeder weiß, in Südafrika und ein "like" könnte dann bedeuten, dass dies Straße gern von Xhosa-sprachigen Südafrikaner befahren wird.[Beantworten]

Ich persönlich finde, dass die Symbole ein unruhiges Lesebild schaffen und nicht so eindeutig sind. Auf den ersten Blick sehen die Symbole am Anfang dieses Abschnittes aus wie POI für die Karte. Hilfreich sind sie in einem Länderartikel wo die verschiedenen Schilder erklärt werden (So sieht ein Autobahnschild aus, so eine Landstraßenschild, ...) THORSTEN (Diskussion) 01:47, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir künftig Editwars vermwiden wollen.... Könnte sich die Community zu einer Regel durchringen? Mit der Beschränkung auf den Absatz/Stichpunktanfang könnten offensichtlich die meisten leben. -- DerFussi 07:34, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach der Argumentation für die Straßenschilder (Wiedererkennungswert) sollten wir auch die Symbole für ÖPNV, Airlines, Hotellogos, Restaurants, Tourenanbieter etc abbilden. Es ist viel leichter ein Hotel in China zu finden wenn ich zusätzlich noch das Pictorial mit dem Claim habe. Letzten Endes könnte man auch die Ortsnamen in die landestypischen Ortsschilder einsetzen. Was macht Straßen so besonderes, dass nur Straßen ein Piktogram bekommen? Aus meiner Sicht, sollte es eine einheitliche Regelung für die Verwendung der Piktogramme geben. Meine Präferenz ist keine Logos, Straßenbeschilderung im Landesartikel aufführen zusammen Geschwindigkeitsgrenzen und eventuell besonderen lokalen Regeln / Schildern. THORSTEN (Diskussion) 09:45, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Da sind wir aber schnell bei einem separaten Projekt, was aber nicht schlimm wäre, nur Zeit in Anspruch nimmt. Wenn man zum Beispiel Abschnitte für Hotels, Fluganreise usw. mit Symbolen versieht, sollte man sich aber um ein Corporate Design kümmern. Oder man greift auf standardisierte Zeichen zurück, die langsam in jedem Browser funktionieren sollten (hier...). Für das schnelle scrollen auf einem Mobiltelefon könnten sich zusätzliche Symbole an den Abschnitten durchaus als nützlich erweisen... Wollen wir das als eigenes Thema neben den Straßenschildern diskutieren? -- DerFussi 10:29, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehe ich auch als separates Thema. Da kann dann auch die einheitliche Klimatabelle rein, von der ich hier irgendwo gelesen hab und eine gute Idee finde. Das meinte ich aber nicht mit Piktogrammen in meinem Beispiel oben sondern die wirklichen Logos (bsp: [1]) - genau so wie es bei den Straßenschildern gemacht wird. Das könnte mir auch helfen, sofort mein Hotel wiederzuerkennen. Um Missverständnisse zu vermeiden: Das finde ich nicht sinnvoll. THORSTEN (Diskussion) 11:20, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
[Bearbeiten]

Die in en.wv eingesetzten Navigationsboxen am Ende unter "Go next" (en:Wikivoyage:Routebox navigation) mit den jeweils nächstgelegenen Orten entlang wichtiger und oft genutzter Routen (Autobahnen, Fernbahnlinien) finde ich sinnvoll und übersichtlich. Diese erfüllen übrigens auch die meisten Vorteile, die hier als Argumente für den Einsatz von Straßensymbolen ins Feld geführt wurden, aber ohne den Nachteil, den Fließtext zu zerschießen. --Bujo (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehr gute Idee. Sie erfüllen auch gleich die Funktion des etwas umstrittenen "weiter geht's" -- DerFussi 13:25, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Pro -- Balou46 (Diskussion) 13:26, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Neutral - Die Umsetzung auf der englischen WV finde ich wenig attraktiv. Was nicht heißt, dass diese Naviboxen per se nicht gut sind. --Daniel-tbs (Diskussion) 15:49, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Contra siehe oben (Weiter geht's), wo ist der Mehrwert, wer soll das alles Pflegen? THORSTEN (Diskussion) 01:47, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Anekdote

[Bearbeiten]

Das Standardsymbol für die {{Anekdote}} war noch nie besonders hübsch (Anekdote). Aber vor allem ist es dem alten Wikivoyage-Symbol entlehnt, welches wir nicht mehr benutzen dürfen. Hier wäre mal Ersatz vonnöten. Wer von euch ist künstlerisch veranlagt? Bis dahin würde ich das normale WV-Symbol als Ersatz-Interimslösung einsetzen..... -- DerFussi 10:53, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zwischenergebnis

[Bearbeiten]

Nachdem die erste Diskussionswelle abgeflacht ist, haben sich einige Punkte herauskristallisiert, die wir vielleicht umsetzen sollten. Hier mal eine subjektive unvollständige Übersicht:

  1. Negativlisten bei Artikelvorgaben werden als nützlich angesehen (z.B. keine Werbung für Baumärkte)
  2. Nicht benötigte Gliederungspunkte sollten gelöscht und nicht nur auskommentiert werden (Bsp.: Arbeiten, Nachtleben, Lernen bei kleinen Orten)
  3. Klarkommen kann umbenannt werden in nützliche Hinweise
  4. Apps ist ein nicht endgültig diskutiertes Thema. Tendenz: nur offizielle Apps wie bei den Weblinks.

Wenn keine weiteren Diskussionsbeiträge kommen, könnte man zumindest diese Punkte übernehmen. -- Balou46 (Diskussion) 15:09, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Bereich Post und Telekommunikation scheinen wir soweit auch konform zu laufen.Bezüglich der Anreise vielleicht nützliche Aspekte herauspicken und in den Vorgaben nachtragen, wenn sie dort nicht drin stehen. Strukturell wird sich dort sicher nichts ändern. -- DerFussi 15:39, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Einwurf bei dem Beispiel Baumärkte: Finde die eventuell bei Radpannen gar nicht so unnützlich, wenn sie nur einen Steinwurf vom Radweg entfernt liegen. Kann mich aber auch nicht daran erinnern, jeweils einen auf Wikivoyage gesehen zu haben. Grüße -- Feuermond16 (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Baumärkte: Ist grenzwertig, aber wie schon von Feuermond16 erwähnt findet man dort auch Fahrradzubehör, Campingausrüstung und Gasflaschen für die Camper unter uns. Natürlich sind Baumärkte kein primäres Reiseziel, aber eine kurze Erwähnung schadet auch nicht. Ähnlich wie bei Elektronikmärkten. --Bernello (Diskussion) 12:45, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also Baumarkt nicht auf Negativliste. Was kommt den drauf? Ich mache mal Vorschläge: Werbung für Dolmetscher innerhalb der EU, Frisiersalons, wenn nicht gerade weltmeisterlich, Limousinenservice in Hamburg oder Berlin, gerade aktueller Versuch. -- Balou46 (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein großer Baumarkt ist stadtbildprägend und meist schon wegen der Größe eine Erwähnung wert. Was auf eine Negativliste drauf kann: Reisebüros, Tourvermittler, Buchungsagenten (außer, ein bestimmtes Reiseziel wie Tschernobyl kann ohne Hilfe solcher Unternehmen gar nicht bereist werden). Hotelverzeichnisse, Restaurantverzeichnisse; außer offizielle Liste der Gemeinde/Tourismusbehörde oder mit Anspruch auf Vollständigkeit (z.B. Wien wie es isst). Intransparente Bewertungsportale (Tripadvisor, Google) außer um bestimmte eigene Erfahrungen (z.B. Neppwarnung!) objektiv nachvollziehbar zu machen. Hinweise, die für Einheimische zwar nützlich sind, für einen Reisenden aber kaum Nutzen haben, z.B. mehrmonatige bis jahrelange Lehrgänge, Wohnungsmarkt abseits von Ferienwohnungen, Schulen, Kindergärten, Fachkliniken oder Fachärzte, bei denen man einen Wohnsitz oder eine Versicherung am Zielort nachweisen muss oder eine lange Wartezeit für einen Termin hat (relevant sind nur Gesundheitseinrichtungen, die man im Notfall und ohne Voranmeldung besuchen kann; 24-Stunden-Notaufnahme, Notfallambulanzen,...) Bei Aktivitäten sollten Einrichtungen auf die Negativliste, die nicht für Tages- oder Gelegenheitsgäste zugänglich sind (z.B. Country-Golfklub nur zugänglich mit Jahresmitgliedschaft, die ich nur auf Empfehlung eines Mitgliedes bekommen kann). Außerdem sollten auf die Negativliste: Hinweise auf illegale Machenschaften, auch wenn sie unter Touristen weit verbreitet sind (z.B. durch das Loch im Zaun steigen statt Eintritt zu zahlen). Abgesperrte Orte sollten ebenfalls "geheim" bleiben - es ist zwar schön, wenn man durch ein sensibles Ökosystem spaziert. Aber wenn dann irgendwann hunderte Touristen am Tag kommen, ist es bald kaputt. --Daniel-tbs (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf der einen Seite wollen wir ein Reiseführer für fast alle Reisenden sein, auf der anderen Seite auch keine "Gelben Seiten". Wenn in einem Artikel mal ein Frisör erwähnt wird, hab ich eigentlich nichts dagegen, wenn die Frisörinnung Hamburg alle Frisörsalons im Hamburgartikel auflisten wollte, würde ich diese löschen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Grenzen klar und eindeutig definiert sein müssen um Endlosdiskussionen zu vermeiden. Wie oder wo ziehen wir die Grenzen?! Wir verzetteln uns, wenn wir es jedem und allen recht machen wollen.
Back to the roots :
* Frisörsalons werden nicht erwähnt,
* normale (ortsübliche) Taxis ja, aber kein Limoservice oder Firlefanz wie Stretch-XXL-Hochzeitscadillacs.
* kein allgemeiner Dolmetscherservice, nur lokale und ausserhalb Europas.
* Keine allgemeinen Reisevermittler, keine allgemeinen Reisebüros, keine allgemeine Reiseapps.
* Willkommen sind nur offizielle Netz-Seiten, Apps oder lokale Veranstalter von Ausflügen, Events, Ballonfahrten, Rafting, Tauchausflüge...(what ever). So wie wir es bisher auch bei den externen Links handhaben, Lokal oder/und offiziell ja, sonst nicht.
Hier gib es bestimmt noch einige andere Beispiele aufzuführen. Legt einfach los ... --Bernello (Diskussion) 22:35, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut fände ich auch eine Art Richtlinie wie auf wv:en zu "keine langweiligen Orte". Man kann durchaus kurz erwähnen, dass es in der Wiener Mariahilfer Straße vier H&M gibt, aber interessanter sind eher die kleinen Boutiquen (obwohl wir keinesfalls ein exklusiver Bobo-Hipster-Reiseführer sind!) --Daniel-tbs (Diskussion) 13:05, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Man könnte sicherlich für jedes Objekt einen Fall konstruieren, bei dem man einen Eintrag möglicherweise, eventuell, unter besonderen Umständen, vielleicht doch gebrauchen könnte. Klar, gibt es in einem Baumarkt Fahrradersatzteile (bei Aldi manchmal auch auf'm Grabbeltisch). Aber dann kann doch der Leser bitte schön eine gängige Suchmaschine aufrufen oder? Oder selber bei Maps gucken, ob er an einem solchen Ding zufällig vorbeikommt. Also nicht nur Friseure, Baumärkte würde ich schon auf die Blacklist setzen. Wir können ja eine Hintertür einbauen: "Die Community kann per Einzelfallentscheidung diese Objekte in einem Artikel erlauben. Dies sollte auf der Diskussionsseite dokumentiert (und nicht archiviert) werden." -- DerFussi 15:44, 10. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe meine Diskussionsbeiträge kommen nicht zu spät. Wollte auch nochmal meine Gedanken loswerden. Etwas grundsätzliches: Aus meiner Sicht besteht ein wesentlicher Nutzen eines Reiseführers darin Informationen für den Reisenden zu verdichten. Das heißt der Reiseführer fokussiert sich auf touristisch relevante Informationen (leider hat man ja meistens nur begrenzte Zeit vor Ort). Das heißt, nicht alles was irgendwann mal nützlich sein könnte, gehört für mich in den Reiseführer. Wenn ich nach Venedig fahre möchte ich die 10 schönsten Kirchen sehen und nicht eine Liste mit allen 100 Kirchen haben. Gleiches gilt aus meiner Sicht eigentlich für alle anderen Kategorien. Wenn ich in Venedig bin, schaue ich in den Reiseführer unter Einkaufen was es für besondere Souvenirs gibt oder einzigartigen Geschäfte/Märkte aber ich erwarte nicht das jeder Supermercato drin ist. Insofern finde ich Richtlinnie Boring Places nicht so schlecht. Hinzukäme, wenn eine Information nicht für mindestens 10% der Reisenden interessant ist, würde ich es weglassen (z.B. Privatflughäfen, ...). Aus meiner Sicht ist weniger hier mehr. THORSTEN (Diskussion) 02:25, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einerseits gebe ich dir Recht, man muss in einem Reiseführer schnell die wichtigsten Sehenswürdigkeiten finden. Aber mit einer Einschränkung auf - Hausnummer - zehn Kirchen berauben wir uns unserer größten Stärke ggü. Druckwerken: wir haben keine physischen Platzpribleme und können daher auch weniger populäre Destinationen ausführlich darstellen. Um zu deinem Beispiel der zehn Kirchen zurückzukommen: wer entscheidet, welche die zehn schönsten sind? Nach welchen Kriterien? Und sind die Kirchen Nr. 11, 12 und 18 wirklich nicht schön? Vielleicht sind für manche Besucher gerade die interessant. Sollte die Menge an Sehenswuürdigkeiten einer Kategorie ausarten, kann man sich mit Stadtteil- oder Themenartikel behelfen. Daniel-tbs (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Autoren entscheiden welches die touristisch relevanten Ziele sind. Ich denke gerade darin liegt die Leistung eines Reiseführers und das ist für mich eines der wichtigen Unterscheidungsmerkmale zu Wikipedia (die im Prinzip ja alles abdecken). Alternativ könnte man nach Beliebtheit ranken, dass unterstützt aber die Wikisoftware nicht. THORSTEN (Diskussion) 10:00, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Umsetzung

[Bearbeiten]