Tschirn
Tschirn | ||
Bundesland | Bayern | |
---|---|---|
Einwohner | 516 (2019) | |
Höhe | 598 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Tschirn ist eine Gemeinde im westlichen Frankenwald, im Landkreis Kronach.
Hintergrund[Bearbeiten]
Tschirn besteht aus den beiden Ortsteilen Dobermühle und Tschirn
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächste internationale Flughafen ist in Nürnberg.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der nächste Bahnhof ist in Kronach, mit regelmäßiger OVF-Busverbindungen nach Tschirn.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Mit der Linie 7 (Pressig - Teuschnitz - Tschirn) oder mit der Linie 8 (Kronach - Wilhelmsthal - Tschirn - Teuschnitz).
Auf der Straße[Bearbeiten]
Tschirn ist abseits der Autobahnen die nächsten Autobahnausfahrten sind die 10 Ebersdorf an der Autobahn 73, die
24 Kulmbach / Neudrossenfeld an der Autobahn 70 oder die
29 Bad Lobenstein an der Autobahn 9
Die Frankenwald-Hochstraße und Porzellanstraße führen durch Tschir
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- 1 Die Katholische Kirche St. Jakobus, Lehestener Straße 33, ist neugotisch aus den Jahren 1869/70
- 2 Die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk, vor dem Haus Eckstraße 15, wurde 1774 aus Sandstein gefertigt
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Die Wandergebiete Naturpark Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge liegen vor der Tür.
- Nordic Walking, es gibt zwei Strecken, Start ist in Tschirn beim Jugendheim
- Langlaufen
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Anfang August ist die Jakobus-Kirchweih
Einkaufen[Bearbeiten]
Die Dinge des täglichen Bedarfs kauft man in den Nachbarorten oder in der Kreisstadt Kronach.
Küche[Bearbeiten]
- 1 Zum Büttner, Lehestener Str. 31, Tschirn. Tel.: +49 9268 1286. Geöffnet: Donnerstag Ruhetag. . Fränkischer Küche, aber nur auf Vorbestellung, oder an Festtagen dann ist aber voll.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Hotels und Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Nachbarorten, in Tschirn selbst gibt es Ferienwohnungen, siehe Homepage der Gemeinde.
Ausflüge[Bearbeiten]
- In den Nachbarort Nordhalben
- Ins nahe gelegene Kronach, mit Festung Rosenberg und historischer Altstadt
- Nach Ludwigsstadt mit der Burg Lauenstein
- Nach Thüringen über die ehemalige innerdeutsche Grenze.