Plauen
Plauen | ||
Bundesland | Sachsen | |
---|---|---|
Einwohner | 65.148 (2017) | |
Höhe | 412 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Plauen, am Oberlauf der Weißen Elster gelegen, ist die größte Stadt des Vogtlandes. Sie ist als Standort für Spitzenherstellung bekannt und firmiert deshalb unter dem Wahlmotto Plauen - echt spitze.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Plauen wurde wahrscheinlich von den Sorben gegründet und gehörte Anfang des 12. Jahrhunderts den Grafen von Eberstein im Gau Dobna, dann seit 1230 den Vögten von Weida. Einer derselben erscheint 1232 als erster "Vogt von Plauen". 1327 wurde Plauen böhmisches Lehen, 1466 von König Georg Podiebrad dem Kurfürsten Ernst von Sachsen verliehen und 1485 der ernestinischen Linie zugeteilt. 1547 belehnte Karl V. den Burggrafen Heinrich V., einen Abkömmling der früheren Vögte, mit Plauen; doch schon sein Sohn Heinrich VII. verkaufte es 1569 für 110.000 Gulden an Kursachsen. Seit 1524 fand die Reformation durch den Dominikaner Raute und den Ordenskomtur Eulner Eingang in der Stadt. Durch eingewanderte Schweizer wurde im 16. Jahrhundert die Baumwollwirkerei in Plauen eingebürgert. Von 1656 bis 1718 gehörte Plauen als Hauptstadt des Vogtlandes der Nebenlinie Sachsen-Zeitz, wurde dann aber für immer mit Kursachsen vereinigt. Die Einwohnerzahl stieg bis 1910 auf 121.000 an und ging bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges wieder auf 111.000 zurück. Durch alliierte Luftangriffe wurden 75 % der Stadt zerstört. Seit der Nachkriegszeit ist die Einwohnerzahl von 85.000 trotz Eingemeindungen auf heute 66.000 zurückgegangen.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Flughafen Leipzig Halle und der Flughafen Nürnberg.
Der Verkehrslandeplatz Hof/ Plauen liegt südwestlich von Hof.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Plauen besitzt zwei wichtige Bahnhöfe: den Oberen Bahnhof und den Bahnhof Mitte. Beide sind mit der Straßenbahn verknüpft. Der Obere Bahnhof ist für den überregionalen Verkehr zweifelsfrei der bedeutsamere. Hier halten RE-Züge der Relation Hof–Dresden sowie diverse Regionalzüge mit den Ausgangspunkten Zwickau, Falkenstein, Adorf und Cheb (Tschechien). Der Regionalverkehr wird überwiegend von der Vogtlandbahn betrieben, aber auch die Mitteldeutsche Regiobahn ist mit RE-Zügen zwischen Dresden und Hof unterwegs. Der Bahnhof Mitte befindet sich an der Elstertalbahn von Gera nach Weischlitz (Umsteigepunkt nach Adorf) und wird im Zweistundentakt bedient. Auf dieser Strecke ist das Touren-Ticket erhältlich. Für 10,- € (bis zu 3 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können kostenlos auf ein Touren-Ticket mit genommen werden) kann man damit den ganzen Tag die Strecke beliebig oft abfahren.
Im Westen der Stadt befinden sich die Stationen Plauen West und Plauen-Straßberg. Der Untere Bahnhof sowie die Stationen Plauen-Chrieschwitz und Plauen Zellwolle (alle an der Elstertal-Strecke) sind außer Betrieb.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Alle in Plauen verkehrenden Regionalbuslinien enden/ beginnen am Busbahnhof (ÖPNV-Verknüpfungspunkt Oberer Bahnhof).
Der Fernbushalt (Postbus) liegt am östlichen Stadtrand, an der B 173 Höhe Straßenbahnhaltestelle Waldfrieden.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Entfernungen | |
Bayreuth | 84 km |
---|---|
Chemnitz | 75 km |
Gera | 57 km |
Zwickau | 50 km |
Hof | 30 km |
Südöstlich der Stadt führt die Autobahn von Hof (Dreieck Bayerisches Vogtland,
) nach Chemnitz (Kreuz Chemnitz,
) entlang. Nordöstlich von Hof mündet außerdem die Autobahn
aus Richtung Regensburg ein. Für Plauen relevante Abfahrten sind
5 Pirk (B 173),
6 Plauen-Süd (B 92) und
7 Plauen-Ost (B 173).
Daneben gibt es zwei Bundesstraßen, die durch Plauen führen:
- B 92 Gera – Plauen – Bad Brambach
- B 173 Zwickau – Plauen – Hof
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Der Radweg Bayreuth-Chemnitz und der Elster-Radweg führen durch die Stadt.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Die Weiße Elster ist nicht schiffbar.
Mobilität[Bearbeiten]
Plauen besitzt fünf Straßenbahnlinien und vier Stadtbuslinien:
Linie | Strecke (Mit wichtigen Haltestellen) | Länge | Fahrzeit |
---|---|---|---|
1 | Neundorf–Tunnel–Am Albertplatz–Plamag | 6,6 km | 24 Min. |
3 | Neundorf–Tunnel–Neue Elsterbrücke–Vogtlandklinkium–Waldfrieden | 6,4 km | 22 Min. |
4 | Preißelpöhl–Am Albertplatz–Tunnel–Neue Elsterbrücke–Vogtlandklinikum–Reusa | 5,9 km | 28 Min. |
5 | Südvorstadt–Neue Elsterbrücke–Tunnel–Am Albertplatz–Oberer Bahnhof | 3,5 km | 16 Min. |
6 | Waldfrieden–Vogtlandklinkium–Neue Elsterbrücke–Tunnel–Am Albertplatz–Plamag | 7,5 km | 20 Min. |
Stadtbus A | Tunnel–Stahlbau–Wartberg (-Chrieschwitz) | 4,7 km | 11-13 Min. (16-18 Min.) |
Stadtbus B | Tunnel–Ostvorstadt | 2,1 km | 7-9 Min. |
Stadtbus C | Tunnel–Straßberger Str.–MediaMarkt–Unterer Bahnhof | 1,7 km | 6-7 Min. |
Stadtbus D | Tunnel–Hainstr.–Stadtpark | 1,6 km | 4 Min. |
Sammeltaxi 11 | Anrufsammeltaxi, Bediengebiet Neundorf, Fahrwunsch muss 30 min vor Abfahrt telefonisch angemeldet werden | ||
Sammeltaxi 12 | Anrufsammeltaxi, Bediengebiet Großfriesen, Fahrwunsch muss 30 min vor Abfahrt telefonisch angemeldet werden |
Hinzu kommen fünf Nachtlinien, die ab 20:30 Uhr verkehren. Die in der Auflistung fehlende Straßenbahnlinie 2 Unterer Bahnhof–Oberer Bahnhof wurde im April 2007 wegen zu geringer Wirtschaftlichkeit eingestellt.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten]
Die älteste Kirche der Stadt ist die bereits 1122 urkundlich erwähnte Hauptkirche St. Johannis. Zur Ausstattung gehört ein spätgotischer Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert.
Die zweite bedeutsame Kirche ist die Lutherkirche. Sie wurde zwischen 1693 und 1722 erbaut und ist eine der ältesten barocken Zentralkirchen Sachsens.
Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]
- Schlossruine
- Schloss Jößnitz (5 km nördlich der Stadt).
Bauwerke[Bearbeiten]
- Malzhaus, Alter Teich 7-9. Tel.: +49 (0)3741 1532-0, Fax: (0)3741 1532-11, E-Mail: info@malzhaus.de. 1727 bis 1730 an Stelle einer Burg der Grafen Eberstein (um 1200) erbaut. Heute finden hier verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.
- Altes und Neues Rathaus (in der Nähe des Malzhauses). Spätgotisches Gebäude von 1508, welches in das neubarocke Neue Rathaus von 1912 integriert wurde.
Brücken[Bearbeiten]
- Alte Elsterbrücke, 1244 erwähnt, älteste Steinbrücke Sachsens
- Syratalviadukt ist mit 90 Metern Spannweite die größte Bruchsteinbogenbrücke der Welt
Museen[Bearbeiten]
- Vogtlandmuseum Plauen, Nobelstraße 9-13. Tel.: +49 (0)3741 291-2410, Fax: +49 (0)3741 291-32401, E-Mail: vogtlandmuseum@plauen.de. Geöffnet: Di-Do 10:00 - 17:00, Fr 10:00 - 13:00, Sa, So und an Feiertagen 10:00 - 17:00.
- Plauener Spitzenmuseum, Altmarkt. Tel.: +49 (0)3741 222355. Einziges Spitzenmuseum in Deutschland. Geöffnet: Mo-Fr 10:00 bis 17:00 , Sa 09:00 bis 14:00 , So nach Vereinbarung.
- Schaustickerei Plauener Spitze, Obstgartenweg 1. Tel.: +49 (0)3741 443187, E-Mail: info@schaustickerei.de. Typische Stickerei der Jahrhundertwende, Vorführung historischer Stickmaschinen. Geöffnet: Mo-Sa 10:00 bis 17:00, So und Feiertag nach telefonischer Vereinbarung.
- Alaunbergwerk „Ewiges Leben“. Tel.: +49 (0)3741 529426 (Herr Gert Müller. Bonhoeffer Straße 140), E-Mail: muellers_gert@web.de. Geöffnet: nach telefonischer Vereinbarung. Preis: Eintrittspreise: Erwachsene 3 €, Kinder 2 €.
- Mechanisches Museum.
- Plauener Druckstube.
Verschiedenes[Bearbeiten]
- Historische Straßenbahnen, darunter auch ein Salonwagen („Bier-Elektrische“), können bei der Plauener Straßenbahn GmbH gemietet und für diverse Anlässe eingesetzt werden.
Aktivitäten[Bearbeiten]
In der Umgebung der Stadt befinden sich die Talsperren Pöhl und Pirk. Während die Talsperre Pöhl über die Autobahnabfahrten Plauen-Ost und 8 Treuen erreichbar ist, befindet sich die Talsperre Pirk südlich an der gleichnamigen Abfahrt und kurz vor Oelsnitz.
Einkaufen[Bearbeiten]
Das größte Einkaufszentrum Plauens ist die Stadt-Galerie, eine dreigeschossige Mall mit 80 Fachgeschäften.
Küche[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
Gehoben[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
- Hotel Zum Kronprinz, Pausaer Straße 12 (500 m vom Oberen Bahnhof entfernt, stadtauswärts Richtung Syrau). 26 Zimmer, davon 13 Einzelzimmer. Preis: Doppelzimmer mit Frühstück 40 €, Einzelzimmer mit Frühstück 45 €. Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, EC-Card, MasterCard/ EuroCard, AmericanExpress.
Mittel[Bearbeiten]
- Parkhotel Plauen, Rädelstraße 18. Tel.: +49 (0)3741 2006-0, Fax: (0)3741 2006-60, E-Mail: Info@Parkhotel-Plauen.de. In einer Villa von 1868; 17 Zimmer, davon 5 Einzelzimmer. Preis: Günstigste Übernachtung ab 55 € (Einzelzimmer Freitag bis Sonntag). Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, EC-Card, MasterCard/ EuroCard, AmericanExpress.
Gehoben[Bearbeiten]
- Best Western Hotel Am Straßberger Tor, Straßberger Straße 37-41. Tel.: +49 (0)3741 2870-0, Fax: (0)3741 2870-100, E-Mail: info@strassberger-tor.bestwestern.de. 60 Zimmer, davon 19 Einzelzimmer und 1 Suite. Check-in: 15:00. Check-out: 12:00. Preis: Günstigste Übernachtung ab 64 €. Akzeptierte Zahlungsarten: AmericanExpress, Discover, Visa, CarteBlanche, JapanCreditBureau, DinersClub, MasterCard/EuroCard.
Lernen[Bearbeiten]
Plauen besitzt eine Fachhochschule und eine Berufsakademie.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Die Vorwahl für Plauen lautet 03741. Aus dem europäischen Ausland (außer Faröer-Inseln, Litauen) wählt man 00493741 als Vorwahl.
Die Postleitzahlen sind 08523, 08525, 08527 und 08529.
Ausflüge[Bearbeiten]
Nördlich von Plauen befindet sich die 1 Elstertalbrücke , die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt nach der Göltzschtalbrücke bei Reichenbach. Neben dem Auto kann man auch über die Elstertalbahn bis zum Haltepunkt Barthmühle anfahren, der unterhalb der Brücke liegt. Dort liegt ein ausgestrecktes Wandergebiet. Weitere Ausflugsziele der Umgebung sind:
- Syrau (7 km nordwestlich, B 92) - als „Drachenhöhle“ bezeichnete Tropfsteinhöhle.
- Oelsnitz (11 km südlich, B 92) - Stadtkirche St. Jakobi.
- Reichenbach (22 km nordöstlich) - Göltzschtalbrücke.
Literatur[Bearbeiten]
- Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band II Mitteldeutschland – Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1941.
- Gerhard Billig, Pleißenland - Vogtland. Das Reich und die Vögte. Untersuchungen zu Herrschaftsorganisation und Landesverfassung während des Mittelalters unter dem Aspekt der Periodisierung - Plauen: Vogtland-Verlag 2002. ISBN 3-9288-28-22-3
Weblinks[Bearbeiten]
- https://www.plauen.de/ – Offizielle Webseite von Plauen
- Touristikanbieter
- Plauener Webseiten, Branchen, Veranstaltungen