Krefeld

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Krefeld
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl227.050 (2021)
Höhe38 m
Tourist-Info(0)2151 86 15 15
www.krefeld.de
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Krefeld

Die Stadt Krefeld liegt am linken Niederrhein, nordwestlich von Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Krefeld liegt am Übergang der Regionen Niederrhein und Kölner Bucht. Durch die tiefe Lage und die relative Nähe zum Meer ist das Wetter meistens unbeständig. Krefeld zählt mit zu den wärmsten Gegenden Deutschlands. Im Sommer wurde bereits die 40°C-Marke überschritten, was aber eher selten passiert. Die Winter sind meist sehr schneearm und selten frostig, Tage mit Dauerfrost sind an einer Hand abzuzählen. Von Dezember bis Februar liegen die Tageshöchsttemperaturen meist um die +5 °C. So sich überhaupt einmal eine Schneedecke bilden kann, hält sie sich kaum länger als 24 Stunden.

Nachbargemeinden[Bearbeiten]

Am Niederrhein:

Im Ruhrgebiet:

In der Kölner Bucht:

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der Flughafen Düsseldorf internet wikipedia commons wikidata (IATA: DUS) liegt im Norden von Düsseldorf und etwa 20 km südöstlich von Krefeld. Er ist einer der größten in Deutschland und bietet unzählige Verbindungen in alle Richtungen. Krefeld erreicht man mit dem Zug über Düsseldorf Hbf oder Duisburg in etwa einer Stunde. Alternativ gibt es ab Düsseldorf Hbf die Stadtbahnlinie U76 („K-Bahn“) nach Krefeld.

Etwas weiter entfernt ist der Flughafen Weeze internet wikipedia commons wikidata (IATA: NRN), rund 50 Kilometer nordwestlich von Krefeld.

Etwa 20 km südwestlich von Krefeld liegt der Regionalflughafen Düsseldorf-Mönchengladbach. Es gibt zur Zeit nur Charterverkehr und Selbstflieger. Die Fahrtzeit ab Krefeld über Mönchengladbach mit Bahn und Bus beträgt weniger als eine Stunde. Des weiteren gibt es in Krefeld-Traar auf dem Egelsberg einen 1 Sportflughafen wikipedia commons wikidata mit Rasenpiste für Sportflieger und Segelflugzeuge.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Krefeld hat Regionalverbindungen nach Kleve, Düsseldorf, Aachen über Mönchengladbach, Münster über Köln oder Duisburg. Nächste IC/ICE-Halte sind Duisburg, Düsseldorf und Köln. Der 2 Hauptbahnhof Krefeld wikipedia commons wikidata liegt südlich des Stadtzentrums.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Auf der Straße[Bearbeiten]

Krefeld liegt an den Autobahnen A44 und A57.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Krefeld ist am Rhein gelegen und somit mit dem Schiff erreichbar. Der Yachtclub in Linn lädt z. B. zum Verweilen bei einer leckeren Mahlzeit ein. In Uerdingen am Bootsanleger machen diverse Ausflugsschiffe halt. Von dort aus sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zur Bahnhaltestelle der Bahn 043, die in 25 Minuten in die Krefelder Innenstadt fährt.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

  • Der Rhein-Radweg vom Oberalppass in Graubünden in der Schweiz nach Rotterdam geht durch Krefeld-Uerdingen. Zum Zentrum sind es 7,7 km. Im Rheinland ist der Rheinradweg auf beiden Seiten des Rheins als "Erlebnisweg Rheinschiene" ausgeschildert.

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Krefeld

Der Krefelder Nahverkehr wird von den Stadtwerken Krefeld (SWK) betrieben. Es gibt 4 Straßenbahnlinien, die die Krefelder Innenstadt mit Tönisvorst-St. Tönis und Krefeld-Fischeln (Linie 041), Krefeld-Elfrath und Krefeld-Stahldorf (Linie 042), Krefeld-Uerdingen Bahnhof und Krefeld-Stahldorf (Linie 043) und Krefeld-Hüls und Krefeld-Linn (Linie 044) verbinden. Daneben existieren zahlreiche Busverbindungen, womit unter anderem Duisburg-Rheinhausen (Linie 927), Kempen (Linie 069), Moers (Linie 052), Willich-Anrath (Linie 054), Meerbusch-Haus Meer (Linie 831) erreicht werden können. Die K-Bahn (U70 / U76) ist eine Stadtbahn, die Krefeld über Meerbusch mit Düsseldorf verbindet.

Alle Verbindungen des Krefelder Nahverkehrs können mit den Tickets des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) genutzt werden.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Kirchen[Bearbeiten]

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

  • 1 Burg Linn, Rheinbabenstraße 85. Tel.: +49 (0)2151 57 00 36 wikipedia commons wikidata. Geöffnet: Di bis So (1. April bis 31. Oktober) 10:00 bis 18:00 ; Di bis So (1. November bis 31. März) 11:00 bis 17:00.
  • Hülser Burg (Ruine)
  • Schloss Greiffenhorst

Bauwerke[Bearbeiten]

Haus Esters (Westfront)
  • Hauptbahnhof Krefeld
  • Buschhüterhaus
  • Mies van der Rohe Gewerbepark
  • Stadthaus
  • Stadttheater

Denkmäler[Bearbeiten]

  • Synagogendenkmal, Marktstraße Ecke Petersstraße.

Museen[Bearbeiten]

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

Zoo, Parks und Naherholungsgebiete[Bearbeiten]

1 Zoo Krefeld, Uerdinger Str. 377 (Linie 042 - Richtung Elfrath, Linie 043 - Richtung Uerdingen). Tel.: +49 (0)2151, E-Mail: wikipedia commons wikidata facebook. Geöffnet: täglich je nach Saison von 9 bis 17,18 oder 19 Uhr. Die Kasse ist bis 16.30 Uhr besetzt und die Tierhäuser schließen bereits um 16.30 bzw 17.30 Uhr. Preis: Erwachsene: 11.50 €.

  • 2 Erholungspark Elfrather See wikipedia commons wikidata - Das 138 Hektar große Naherholungsgebiet liegt etwa 7 km nordöstlich der Stadtmitte.
  • 4 Naherholungsgebiet "Hülser Berg" wikipedia commons wikidata - Das großzügige Wald- und Wiesengebiet mit schönen Möglichkeiten zum Spazieren gehen und Radfahren beginnt etwa 3 km nördlich der Stadtmitte. im Waldgebiet gibt es mehrere attraktive Aussichtspunkte:
    • 1 Hülser Berg mit Aussichtsturm (63 m) wikipedia commons wikidata - Der mitten im Wald gelegene Hülser Berg ist mit 63 m die höchste natürliche Erhebung der Stadt Krefeld. Vom 29 m hohen, futuristischen Stahlfachwerkturm (frei zugänglich) hat man einen schönen Rundblick über die Region bis hin zum Ruhrgebiet. Ferner findet man hier ein Wildgehege (mit Dam- und Rotwild sowie Wildschweine) sowie einen Waldlehrpfad. Stärken kann man sich in der nahen Hülser Bergschänke, einer mitten im Wald gelegenen Ausflugsgaststätte.
    • 2 Kapuzinerberg (77 m) - künstliche Erhebung mit Gipfelkreuz. Von der ehemaligen Hausmülldeponie hat man einen netten Südblick auf Krefeld. Der Hügel überragt die Umgebung um etwa 40 Höhenmeter.
    • 3 Inrather Berg (87 m) - 50 m hohe ehemalige Bauschuttdeponie mit Aussichtsmöglichkeiten. Nach dem II. Weltkrieg wurden hier die Trümmer des zerbombten Krefeld abgelagert.

Historische Dampfeisenbahn "Schluff"[Bearbeiten]

Der Schluff ist Krefelds historische Dampfeisenbahn und verkehrt auf einer der ältesten Privatbahnen in Deutschland.

Er verbindet den Hülser Berg über den Krefelder Nordbahnhof mit Tönisvorst-St. Tönis. An einer Fahrt mit dem Schluff über die 13,6 km lange Strecke, die ca. 50 bis 55 min dauert, kann jeden Sonntag zwischen Mai und Oktober für 6 Euro (bzw. 10 Euro Hin- und Rückfahrt; Kinder (6-14) je 3 bzw. 6 Euro) teilgenommen werden.

Verschiedenes[Bearbeiten]

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • Cinemaxx, Am Hauptbahnhof 3, Geöffnet: 14:00 Uhr.
  • Der Zoo ist immer einen Besuch wert.
  • Am Rheinufer in Uerdingen, flussauf- und abwärts spazieren gehen und mit der Kaiserswerther Fähre über den Rhein setzen.
  • Der Egelsberger Flughafen hat ein Cafe und einen Kinderspielplatz. Dort kann man bei schönem Wetter den Segelfliegern zusehen.

Einkaufen[Bearbeiten]

Krefelds Innenstadt ist sehr kompakt und bietet eine Haupteinkaufsstraße (Hochstraße/Neusser Straße). Hier finden sich Kaufhäuser, Buchläden, Sportgeschäfte, Elektronikläden, viele kleine Geschäfte und Imbissbuden. Wenn man mit dem Zug anreist, dann kann man zu Fuß direkt durch das Hansa-Centrum (nord-westlich vom Haupteingang des Hauptbahnhofes) auf die Neusser Straße gelangen. Wenn man die Innenstadt nun durchquert hat und nun mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter reisen möchte, bietet sich hierfür die Haltestelle Rheinstraße an, die östlich am Ende der Fußgängerzone liegt.

Die Stadtteile Hüls, Uerdingen und Fischeln habe auch noch einige Geschäfte.

Die Innenstadt von Düsseldorf kann über die A44 bequem erreicht werden.

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Krefeld ist tagsüber eine recht sichere Stadt. Betteleien kommen insbesondere in der Fußgängerzone und im Bereich der Haltestelle Ostwall/Rheinstraße häufig vor. Nachts ist Vorsicht geboten, insbesondere in schlecht ausgeleuchteten Gegenden und im Innenstadtbereich (Viereck gebildet aus St.-Anton-Str./Uerdinger Str. (nördlich) Viktoriastr. (östlich) Bahnstr./Hansastr./Am Hauptbahnhof/Alter Deutscher Ring (südlich) Prinz-Ferdinand-Str. (westlich) kann es zu Taschendiebstählen und Überfällen kommen.

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Die Telefonvorwahl für Krefeld ist (0)2151.

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.