Westerzgebirge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zum Westerzgebirge zählt die Landschaft des Erzgebirges vom Tal des Schwarzwassers und weiter westlich bis zum Vogtland. Östlich schließt sich das Mittlere Erzgebirge an.
Inhaltsverzeichnis
Orte[Bearbeiten]

Exulantenkirche in Johanngeorgenstadt
- Aue - bekannt durch den FC Erzgebirge Aue.
- Bad Schlema - Radonbad.
- Eibenstock
- Johanngeorgenstadt - Stadt der Meilensteine und Postmeilensäulen, ehemaliger Uranerzbergbau, in der näheren Umgebung der 1.019 m hohe Auersberg.
- Kirchberg - Stadt an der Grenze zum Vogtland.
- Lößnitz - sehenswerte Altstadt mit Rathaus und St.Johanniskirche - größter klassizistischer Sakralbau des Erzgebirges.
- Schneeberg
- Schwarzenberg - bildete 1945 mit Aue die von den Alliierten vergessene „Freie Republik Schwarzenberg“.
Weitere Ziele[Bearbeiten]
- der Auersberg, der zweithöchste Berg des sächsischen Erzgebirges
- die Talsperre Eibenstock
Hintergrund[Bearbeiten]
Sprache[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
EgroNet-Ticket[Bearbeiten]
- Das EgroNet-Ticket. der Euregio Egrensis gilt in den Landkreisen Greiz und Saale-Orla in Thüringen, in Hof, Kulmbach, Bayreuth, Neustadt an der Waldnaab, Weiden, Tirschenreuth und Wunsiedel in Oberfranken, in Sachsen im Vogtland, Zwickau und dem Westerzgebirge und in Tschechien in der Region Karlovy Vary. Die Tageskarte für die zweite Klasse kostet 20 € (200 Kč in Tschechien) (plus 2 € in Deutschland, falls man am Schalter kauft) für die 1. Person. Für die 2. bis 5. Person beträgt der Aufpreis jeweils 6 € (100 Kč) zusätzlich. Man kann am Gültigkeitstag bis um 3:00 Uhr des Folgetages beliebig viele Fahrten mit den teilnehmenden Verkehrsunternehmen unternehmen. Zusätzlich ist es erlaubt 3 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und beliebig viele unter 6 Jahren mitzunehmen. Auch ist ein Fahrrad pro Person kostenlos. Die Namen und Vornamen aller Reisenden sind in Druckbuchstaben auf dem Ticket einzutragen, Ausweise sind mitzuführen.
Mobilität[Bearbeiten]
Bahnlinien im Westerzgebirge:
- Zwickau–Aue–Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt: In den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war diese Strecke - abgesehen von der Fernbahn von Dresden nach Zwickau am Nordrand - die wichtigste Eisenbahn des Erzgebirges, denn über diese Bahn wurde Uran für die Sowjetunion abgefahren. Heute fahren hier stündlich Regionalbahnen. Aue erreicht man in einer halben Stunde, Schwarzenberg in 45 Minuten und Johanngeorgenstadt in 1 Stunde 16 Minuten.
- Chemnitz–Aue ist nur ein Teilstück einer Verbindung, die früher bis in das Vogtland reichte. Regionalbahnen verbinden die beiden Städte zweistündlich in 1 Stunde 17 Minuten.
Weite Teile der Region Erzgebirge sind im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) organisiert. Im Tarifgebiet des VMS gelten Verbundfahrscheine in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der jeweiligen Tarifzonen. Auch das Sachsen- (Sachsen-Anhalt-,Thüringen-)Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des VMS.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Schmalspurbahn Schönheide–Stützengrün.
- Schneckenstein - Topasfelsen am Übergang zum Vogtland.