Jurassic Coast
Die Jurassic Coast ist ein etwa 150 km langer Küstenstreifen am Ärmelkanal in den Grafschaften Dorset und Devon in England. Das Gebiet ist seit 2001 Teil des Welterbes der UNESCO. Die Küste ist bekannt wegen ihrer eindrucksvollen Fels- und Küstenformationen und gilt als eine wichtige Fundstätte für Fossilien.
Inhaltsverzeichnis
Regionen[Bearbeiten]
Der Küstenstreifen erstreckt sich über folgende districts
- East Devon in der Grafschaft Devon
- West Dorset und Weymouth and Portland in der Grafschaft Dorset
- Isle of Purbeck, District Purbeck in der Grafschaft Dorset
Orte[Bearbeiten]
Touristisch wird die Region und der Zugang zu den einzelnen Küstenabschnitten durch sogenannte gateway towns erschlossen: Von Ost nach West:
- Wareham (Dorset)
- Swanage
- Weymouth (Dorset)
- Isle of Portland
- Bridport
- West Bay (Dorset)
- Charmouth
- Lyme Regis
- Seaton (Devon)
- Beer (Devon)
- Sidmouth
- Budleigh Salterton
- Exmouth
Weitere Ziele[Bearbeiten]
- Studland
- Corfe Castle
- Abbotsbury
Hintergrund[Bearbeiten]
Die Jurassic Coast wurde nach den zahlreichen Fossilienfunden an den Küsten benannt, die allerdings nicht nur aus dem Jura (jurassic), sondern auch bereits aus dem Trias und der dem Jura folgenden Kreidezeit stammen. Insgesamt kann man Felsformationen und geologische Strukturen aus 185 Millionen Jahren Erdgeschichte entdecken.
Sprache[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug
Die nächstgelegenen Flughäfen sind:
- Bristol wird u.a. von Berlin-Schönefeld, Frankfurt, Hamburg und München angeflogen.
- Exeter wird u.a. von Düsseldorf, sowie Amsterdam (Niederlande) und Salzburg (Österreich) angeflogen.
- Southampton wird u.a. von Hannover, sowie Amsterdam (Niederlande) und Salzburg (Österreich) angeflogen.
Weiter entfernt sind:
- Flughafen London Heathrow, Verbindungen u.a. nach Berlin-Tegel, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.
- Flughafen London Gatwick, wird u.a. von Berlin-Schönefeld, Bremen, Düsseldorf, Friedrichshafen, Hamburg und München angeflogen.
Mit der Bahn
Mit dem Bus
Auf der Straße
Mit dem Schiff
- Mit Brittnay Ferries von Portsmouth nach Caen, Cherbourg-Octeville, Saint-Malo und Le Havre.
- Mit Condor Ferries von Portsmouth nach Cherbourg.
- Von Poole und Weymouth mit Condor Ferries nach Saint-Malo und zu den Kanalinseln Jersey und Guernsey
- Von Dover bis nach Dorchester sind es 320 km, mehrere Fährverbindungen nach Calais und nach Dunkerque
Zu Fuß
Die Jurassic Coast ist Teil des insgesamt 630 mi/1.014 km langen South West Coast Path. Der Wanderweg verläuft von Minehead, Somerset bis zum South Heaven Point, Dorset und wird gewöhnlich gegen den Uhrzeigersinn erwandert.
Mit dem Fahrrad
- Die Route 2 des National Cycle Networks (NCN) erschließt von Dover bis St Austell verlaufend die Südküste Englands und damit auch die gesamte Jurassic Coast.
- Route 33 führt von Bristol aus an die Jurassic Coast bei Lyme Regis.
Mobilität[Bearbeiten]
Die meisten der direkt an der Küste liegenden Sehenswürdigkeiten sind nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Parkplätze sind oft in der Nähe. Die Buslinie Jurassic Coast X53 verläuft entlang der Küste. Auf dem South West Coast Path kann man die Jurassic Coast erwandern.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Entlang der Küste (von Ost nach West):
Old Harry Rocks
Die Kalksteinfelsen der Old Harry Rocks liegen knapp vor der Küste der Ballard Downs. Sie wurden vor 65 Millionen Jahren während der letzten Eiszeit geformt. Die weißen Felsen markieren den östlichsten Punkt der Jurassic Coast Weltnaturerbestätte. Old Harry’s Wife fiel schon 1896 dem Meer zum Opfer. Geologen vermuten, dass die Felsen einst mit den Needles (markante Kreidesäulen am westlichen Ausläufer der Isle of Wight) verbunden und Teil eines durchgehenden Bands Kreidehügel, die sich von Purbeck über Ballard Down bis zu den Needles erstreckte, waren. Man stellte fest, dass Old Harry und die Needles aus dem gleichen weißen, porösen Stein bestehen sowie die gleichen horizontalen Kreideschichten mit Bändern aus harten, schwarzen Stein besitzen.
Durleston Head & Anvil Point
St. Aldhelm’s Head
Kimmeridge Bay
Fossil Forest
Der Fossil Forest liegt auf einem Plateau auf ungefähr halber Höhe der Klippen. Vor ca. 144 Millionen Jahren sank der Meeresspiegel, im Gebiet des heutigen Purbeck entstanden Inseln um sie herum lagen salzige Lagunen und Kanäle. Erde entstand und mit ihr – allerdings nur für eine kurze Zeit – ein Wald. Der Wald wurde überflutet und um die Baumstämme siedelten sich Algen an. Sie versteinerten, das Holz verrottete, es entstanden Kalksteinringe, die einen Durchmesser von bis zu 3 m erreichen.
Lulworth Cove
Stair Hole
Durdle Door
Ringstead Bay
Isle of Portland & Portland Bill
Die Isle of Portland ist eine schmale, ca. 4 mi lange Halbinsel. Ihre Küsten bestehen aus zerklüftete Klippen. Am Portland Bill kracht das Meer 135 ft unterhalb eines rot-weißen Leuchtturms, der 1906 die beiden anderen ablöste, an die Felsen. Das Higher Lighthouse ist nun eine Ferienunterkunft, das Lower Lighthouse ein Vogelobservatorium. Der Pulpit Rock ist eine künstliche Felssäule. Sie entstand als in den 1870ern als Arbeiter des Bill Quarry einen natürlichen Felsbogen abtrugen. Während der schweren Stürme, die im Januar 2014 auf die Küste trafen, wurde die Felssäule Pom Pom Rock von den Wellen zerstört. Der hier abgebaute Sandstein ist sehr beständig und wurde u.a. für die St. Paul’s Cathedral in London und das UNO-Hauptquartier in New York verwendet.
Chesil Beach
Der Chesil Beach verbindet auf der Westseite die Isle of Portland mit dem Festland. Die Kiesbank ist 18 mi lang, 200 m breit und bis zu 40 ft hoch – der größte Tombolo Großbritanniens. Zwischen dem Chesil Beach und dem Festland befindet sich die Lagune The Fleet. Aus unbekannten Gründen ist die Größe der Kiesel abgestuft: von faustgroß bei Portland bis erbsengroß im Westen.
Golden Cap
Das Golden Cap, ein Hügel, dessen Klippe steil ins Meer fällt, ist mit 191 m/627 ft der höchste Punkt der Südküste. Zugänglich ist die Klippe über den South West Coast Path (von Seatown ca. 40 min). Im Hinterland der Klippe ist der Langdon Wood, der Rundgang durch den Wald ist ca. 1 mi/1.5 km lang.
Ladram Bay
Die riesigen „seastacks“ (Felssäulen im Meer) und Klippen der Ladram Bay bestehen aus mehreren Schichten Schlammstein auf einem Untergrund aus Sandstein. Die rote Färbung der Felsen entstand durch Eisenoxide, dies bedeutet, dass diese Felsen aus einer Wüste stammen. Der Stein der Klippen stammt aus dem Trias und ist ca. 220 Millionen Jahre alt. Die Bucht besitzt einen Kieselstrand und erstreckt sich über ca. 500 m.
Orcombe Point
Der Orcombe Point ist das westliche Ende der Jurassic Coast. Er wird von der „Geoneedle“ markiert, die aus verschiedenen Steinen der Küste errichtet wurde.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Fossiliensammeln
Privatpersonen ist das Sammeln erlaubt, normale Funde darf man mitnehmen. Außergewöhnliche Stücke werden registriert und an die zuständigen Stellen weitergegeben.
- Der Strand von Charmouth ist ein guter Ort um Fossilien zu suchen. Besonders groß ist die Chance auf einen Fund nach stürmischen Wetter mit hohen Wellen da dann der Strand „gesäubert“ wurde
- In den großen Felsen unterhalb des Golden Cap, u.a. kann man hier Ammoniten und Belemniten finden
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
- Das Gebiet zwischen Kimmeridge und West Lulworth ist militärisches Sperrgebiet. Wenn die roten Fahnen gehisst sind, darf das Gebiet nicht betreten werden. Auf keinen Fall metallene Gegenstände aufheben. In diesem Bereich liegt u.a. der Fossil Forest. Die Wanderwege sind an den meisten Wochenenden und während der Ferien zugänglich.
- Die Klippen sind bröckelig, immer wieder brechen Teile des Gesteins weg, es kommt zu Felsstürzen
- Tide Times
Klima[Bearbeiten]
Das Klima ist hier vom Golfstrom beeinflusst, der warme Luft mit sich bringt. Die Sommer sind warm, die Winter mild. In Devon ist es etwas windiger als in Dorset (hier ist der vom Atlantik kommende Wind schon schwächer). Die Höchsttemperatur im Sommer liegt bei ca. 20 °C. Wie überall auf den Britischen Inseln ist es wechselhaft und strahlender Sonnenschein kann innerhalb kurzer Zeit einem heftigen Regenguss weichen.