Flughafen London Gatwick

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Flughafen London Gatwick
LandEngland
Höhe62 m
IATALGW
ICAOEGKK
Passagierzahl803.521 (1961)
Lagekarte des Vereinigten Königreichs
Lagekarte des Vereinigten Königreichs
Flughafen London Gatwick

Der Flughafen London Gatwick, englisch: London Gatwick Airport, ist der zweitgrößte Flughafen des Vereinigten Königreichs und mit Stand 2022 der achtgrößte Europas. Er befindet sich südlich von London, etwa 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Er dient als zweites Drehkreuz für British Airways sowie als größte Basis für easyJet und bietet neben einigen Langstreckenflügen in erster Linie zahlreiche europäische Städte- und Urlaubsziele.

Karte
Karte von Flughafen London Gatwick

Hintergrund[Bearbeiten]

Der Flughafen London Gatwick wurde 1930 eröffnet und war bis zur den gravierenden Passagiereinbrüchen durch die Coronapandemie mit etwa 45 Millionen Passagieren pro Jahr der zweitgrößte Londoner Flughafen nach Heathrow. Er war zudem lange der weltgrößte Flughafen mit nur einer Start- und Landebahn.

Der Flughafen verfügt über zwei Terminals. Der South Terminal wurde 1958 eröffnet und seitdem vielfach modernisiert und umgebaut. Der North Terminal wurde 1988 in Betrieb genommen und ebenfalls mehrfach modernisiert und erweitert - dennoch fällt der Flughafen sowohl von der Anmutung als auch der Auswahl an Einzelhandelsgeschäften teils erheblich hinter seinem größeren Konkurrenten Heathrow zurück.

Gatwick dient als sekundäres Drehkreuz für British Airways sowie als größte Basis für easyJet. Hier starten und landen neben vereinzelten Langstreckenflügen zahlreiche Verbindungen zu europäischen Städte- und Urlaubszielen.

Anreise[Bearbeiten]

Der Flughafenbahnhof.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Mehrere Bahnlinien verbinden Gatwick mit dem Stadtzentrum Londons. Der 1 Flughafenbahnhof Gatwick Airport befindet sich direkt am South Terminal - Vom North Terminal aus ist über die kostenlose Verbindungsbahn zu erreichen. Ticketschalter und -automaten gibt es in der Bahnhofshalle, allerdings teils mit erheblichen Wartezeiten. Vorab online oder vor Ort über die jeweiligen Apps der Betreiber zu buchen empfiehlt sich.

  • Der Gatwick Express ist ein Expresszug und verbindet den Flughafen in 30 Minuten mit dem Londoner Bahnhof Victoria im Stadtzentrum, unweit des Buckingham Palace und Westminster. Die Züge verkehren alle 30 Minuten und ohne Zwischenhalte.
  • Die Regionalzüge von Thameslink und Southern verbinden Gatwick jeweils langsamer und mit mehreren Zwischenhalten, dafür erheblich günstiger als der Gatwick Express, mit dem Stadtzentrum Londons. Thameslink bedient dabei den Bahnhof London Bridge, Southern hält an der Victoria Station.

Verbindungen aller Anbieter finden sich in der offiziellen Fahrplanauskunft von National Rail.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Busse von National Express verbinden Gatwick mit den Flughäfen Heathrow, Stansted und dem Stadtzentrum. Es bestehen zudem etliche regionale Busverbindungen ins Umland. Alle Busse verkehren vom Busbahnhof am South Terminal.

Exklusiver ist ein Hotel-Shuttle, den viele Unterkünfte selbst anbieten.

Mit dem Taxi[Bearbeiten]

Der Taxistand befindet sich vor dem South Terminal. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 60 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die unmittelbare Umgebung des Flughafens.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Der Flughafen liegt etwa 40 Kilometer südlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn M23 verbindet den Flughafen direkt mit dem 15 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring M25, von dem aus Autobahnen in alle Teile Englands abgehen. Auf beiden Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr. Am Flughafen sind alle großen Autovermieter vertreten.

Fluggesellschaften und Ziele[Bearbeiten]

Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:

  • British Airways. Salzburg (Wintersaison).
  • easyJet. Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
  • TUI Airways. Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).

Terminals[Bearbeiten]

Bitte Beachten
Gatwick ist ein Flughafen mit langen Wegen. Im North Terminal muss man, um manche Gates zu erreichen, bis zu 15 Minuten Weg über Rolltreppen und Rollbänder rechnen. Auch der Transfer zwischen beiden Terminals nimmt mindestens 30 Minuten in Anspruch. Man sollte deshalb immer einen Zeitpuffer vorsehen.
North Terminal

Es gibt zwei Terminals, eines im Norden (North Terminal) und eines im Süden (South Terminal), die mittels einer automatischen Hochbahn vor der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden sind. Auf der Homepage des Flughafens gibt es eine Liste, welche Airline welches Terminal nutzt - zu beachten ist, dass British Airways vor wenigen Jahren von Nord nach Süd umgezogen ist während easyJet beide Terminals nutzt. Einige der wichtigsten Airlines sind auch hier aufgelistet:

North Terminal

  • Air Transat
  • easyJet
  • Emirates
  • Icelandair
  • JetBlue
  • Qatar Airways

South Terminal

  • British Airways
  • Aer Lingus
  • easyJet
  • Ryanair
  • Turkish Airlines
  • Wizz Air

Ankunft[Bearbeiten]

Abflug[Bearbeiten]

Umsteigen[Bearbeiten]

Zwischen den Terminals fährt 24 Stunden am Tag der Inter-Terminal-Shuttle, die Fahrt dauert nur zwei Minuten.

Sicherheit[Bearbeiten]

Für Umsteiger ist zu beachten, dass grundsätzlich immer nochmals die Sicherheitskontrolle durchlaufen werden muss wie in Großbritannien üblich. Für den Aufenthalt gilt, Gepäck und Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt zu lassen - insbesondere im Bahnhof sind auch Taschendiebe unterwegs.

Mobilität[Bearbeiten]

Der Shuttle-Bahnsteig.

Zwischen dem North und South Terminal verkehrt eine kostenlose Hochbahn, die etwa zwei Minuten für die Fahrt zwischen den Terminals benötigt. Die Abfahrtspunkte sind sparsam ausgeschildert und der Bahnsteig im ersten Stock ist schwer als solcher zu erkennen (siehe Bild). In der Wand öffnen sich nach Ankunft des Zuges automatische Türen, um das Aussteigen auf den Außenseiten und danach das Einsteigen vom Mittelgang zu ermöglichen.

Spezielle Einrichtungen gibt es für Passagiere, die in Gatwick von einem Flug auf einen anderen wechseln. Genaue Hinweise für die jeweils schnellste Verbindungen zwischen zwei Flügen finden sich auf der Flughafenwebsite [1]. Der Flughafenbetreiber empfiehlt, bei Umsteigeverbindungen mindestens 1½ Stunden einzuplanen.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Lounges[Bearbeiten]

  • No1 Lounge - North Terminal. Lounge des Flughafenbetreibers für Business Class-Gäste mehrerer Airlines sowie gegen Eintritt für alle Reisenden. Preis: 34 Pfund / Person.
  • No1 Lounge - South Terminal. Lounge des Flughafenbetreibers für Business-Class-Gäste mehrerer Airlines sowie gegen Eintritt für alle Reisenden. Preis: 34 Pfund / Person.
  • Plaza Premium Lounge - North Terminal. Lounge der internationalen Kette, Zutritt gegen Gebühr sowie u. A. mit PriorityPass. Preis: 36 Pfund / Person.
  • The Gateway Lounge - North Terminal. Lounge des Flughafenbetreibers in Kooperation mit easyJet. Preis: 32 Pfund / Person.
  • British Airways First & Club Lounge (South Terminal). Lounge von British Airways für Gäste der First und Business Class sowie mit Vielfliegerstatus der oneworld-Allianz.
  • Emirates Lounge. Lounge für Fluggäste der Business und First Class sowie Statuskunden von Emirates, geöffnet vor jedem Abflug.

Planespotting[Bearbeiten]

Es gibt in Gatwick keine Besucherterrasse oder dergleichen, vom Flughafenbahnhof und den umliegenden Parkplätzen lassen sich jedoch die tieffliegenden Maschinen gut beobachten.

Einkaufen[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Für Raucher ist zu beachten, dass das Rauchen in allen Flughafengebäuden verboten ist. Rauchen ist ausschließlich vor den Terminals erlaubt, was bei einer Umsteigeverbindung bedeutet, dass man erst aus- und dann wieder einchecken muss, inklusive aller Sicherheitskontrollen.

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.