Zum Inhalt springen

Abstatt

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Abstatt
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl5.058(2023)
Höhe241 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Abstatt

Abstatt ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die Burg Wildeck, die zahlreichen als „Rällinge“ bezeichneten bunten Katzenskulpturen und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäumten Schozachtals.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Abstatt

Die Gemeinde Abstatt liegt am Fuße der Löwensteiner Berge, die zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen zählen. Daneben hat der Ort Anteil am Naturraum Neckarbecken.

Erstmal urkundlich erwähnt wurde Abstatt im Jahre 1361 und entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg von einer überwiegend landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde zu einem Wohnort am Rand von Heilbronn.

Heute hat sich Abstatt, nicht zuletzt wegen des autobahnnahen Zubringers und der Ansiedlung der Fa. Robert Bosch im Jahr 2004, zu einem Arbeitsstandort zahlreicher Pendler aus den umliegenden Orten entwickelt. Nichtsdestoweniger ist der Weinbau noch stets ein wichtiger Bestandteil des Ortsbildes.

Neben dem alten Ortskern, besteht Abstatt seit den 1930er Jahren aus der ehemals selbständigen Teilgemeinde Happenbach.

Die Nachbarorte sind Ilsfeld, Untergruppenbach und Beilstein, mit denen Abstatt Orten die Verwaltungsgemeinschaft Schozach-Bottwartal mit Verwaltungssitz in Ilsfeld bildet. Eine Besonderheit ist, dass Lauffen am Neckar, wegen einer Exklave im Waldgebiet, ebenfalls an Abstatt grenzt.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart . Der internationale Flughafen ist etwa 60km von Abstatt entfernt. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Direktanbindungen mit den Linienbussen nach Abstatt bestehen ab den Bahnhöfen:

  • 2 Heilbronn Hbf (ca. 13 km) und
  • 3 Kirchheim (ca. 15 km)

Ein weiterer Bahnhof ohne Busanbindung befindet sich in:

  • 4 Lauffen (ca. 14 km).

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Bushaltestelle „Rathaus“

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es gibt unter anderem Busverbindungen ab Beilstein, Heilbronn, Kirchheim und Untergruppenbach. Viele der Linien richten sich überwiegend auf den Schülerverkehr, wodurch es in den Ferienzeiten und an Wochenenden zu ausgedünnten Fahrplänen kommen kann.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Abstatt liegt neben der Autobahn A81. Vom Ortszentrum sind es zur Symbol: AS 11 Heilbronn-Untergruppenbach und zur Symbol: AS 12 Ilsfeld, (jeweils ca. 2,5 km).
  • Happenbach liegt direkt neben der Autobahn.

Mobilität

[Bearbeiten]

Abstatt ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Lediglich zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Abstatt liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Je nach Liniennummer kann es zu bestimmten Uhrzeiten jedoch zum Einsatz von Kleinbussen kommen. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.

Überdies werden sogenannte Rufbusse der Linien 645 und 647 über den Ortsteil Happenbach nach Ellhofen und Löwenstein angeboten. Dabei ist eine telefonische oder virtuelle Voranmeldung von mindestens 30 Minuten von Nöten. Tel.: (0)7131 994 77 55; virtuelle Buchungsmaske (Stand: 2025).

Hinweis: Obwohl Kirchheim zum Übergangsgebiet des Heilbronner Verkehrsverbundes gehört, ist eine Buchung von Kirchheim nach Abstatt und umgekehrt via DB App nicht möglich. Hier empfiehlt es sich Einzel- und Tagesfahrkarten im Bus zu erwerben (Stand: 2025).

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Abstatt gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Abstatt

[Bearbeiten]
Eines der vielen Rällinge

Bekannt ist Abstatt für seine zahlreichen Katzenfiguren, die überall in Gemeinde zu finden sind. Die sogenannten Rällinge, eine Anspielung auf den Ortsnecknamen, sind ein Dialektausdruck für das männliche Pendant zu einer rolligen Katze. Auch im kulturellen Leben der Gemeinde haben sie als Rällingbühne ihren festen Platz im Ortsgeschehen. Eine weitere moderne Sehenswürdigkeit ist die 1980/81 errichtete 1 kath. Kirche St. Martin (Schozachstr. 43).

Burg Wildeck

Die meisten sehenswerten Bauwerke in Abstatt beschränken sich jedoch auf den alten Ortskern ungefähr bei der Rathausstraße, wie etwa einige stattliche Fachwerkhäuser oder das kleine 1 Backhaus (Mühlhof 4). Ebenfalls sehenswert sind die spätbarocke 2 ev. Kirche St. Stephanus (Rathausstr. 29) von 1766 und die 2 Burg Wildeck , welche oberhalb des Weilers Vohenlohe gelegen ist. Sie wurde um 1200 erbaut und dient heute der Weinbauschule Weinsberg als Versuchsgut. Das 1754 erbaute 3 Alte Rathaus wurde als Amtshaus des Grafen von Löwenstein erbaut und war später auch Sitz des Forstamts. 1906 wurde das Gebäude von der Gemeinde erworben und zum Rathaus umgebaut. Inzwischen wurde es durch einen modernen Neubau erweitert. Im Dachgeschoss des Rathauses ist das Heimatmuseum untergebracht.

Happenbach

[Bearbeiten]
Dorfbrunnen, Happenbach

Der nördliche Teilort von Abstatt liegt im Übergangsbereich der Löwensteiner Berge im Norden und dem Neckarbecken im Osten. In der Hauptstraße nimmt der 4 Dorfbrunnen eine Art zentraler Platz von Happenbach ein, wo auch nicht weit entfernt die 5 Alte Schule (Hauptstr. 9) steht. Ebenfalls sehenswert ist das 6 Backhaus (Gottlieb-Härle-Str. 2).

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]
  • 1 BOW life (Bogenschießen), Fechenwiesen 19, 74232 Abstatt. Mobil: +49 (0)176 34 07 90 05, E-Mail: . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.
  • Wandern entlang der Burg Wildeck mit Informationstafeln.

Erholung und Freizeit

[Bearbeiten]
  • 2 Abenteuerspielplatz, Schozachstraße, 74232 Abstatt.
  • 1 Bürgerpark entlang der Schozach mit Freilichtbühne am Teich, Spielgeräten, Wassertretbecken und Rosengarten.
  • 3 Kaudenwald-Spielplatz, Richard-Bäuerle-Str. 3, 74232 Abstatt-Happenbach . Waldspielplatz.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die meisten Geschäfte befinden sich in Abstatt direkt. Dazu zählen unter anderem:

  • 1 Mein Fliegenpilz, Beilsteiner Str. 9, 74232 Abstatt. Mobil: +49 (0)176 24 30 62 77, E-Mail: Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo 10:00-13:00, 15:00-18:00, Mi 10:00-13:00, 15:00-18:00, Fr 10:00-13:00, 15:00-18:00, Sa 10:00-13:00.
  • 2 's Bauernlädle, Gruppenbacher Str. 3, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 910 391. Geöffnet: Di 16:00-18:00, Fr 16:00-18:00, Sa 10:00-12:00.

Weingüter

[Bearbeiten]
In Abstatt wird Weinbau betrieben

Als Weinbaugemeinde bietet Abstatt eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Abstatt rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, das hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

  • 1 Weinkellerei Wangler, Sportplatzstr. 7, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 617 90 . Merkmale: LGBT, rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo 10:00-13:00, 15:00-18:00, Mi-Fr 10:00-13:00, 15:00-18:00, Sa 10:00-14:00.

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Abstatt entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken in Gaststätten sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

Bistros und Cafés

[Bearbeiten]
  • 3 The Kitten (Bistro, Café, Bar), Beilsteiner Str. 19, 74232 Abstatt (im Bürgerpark). Tel.: +49 (0)7062 902 26 93, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, LGBT, rollstuhlzugänglich, Bar, Dachterrasse, Behinderten-WC, Livemusik, vegan, vegetarisch, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Sa 11:00-22:00, So 9:30-20:00.

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 4 Istanbul Kebap, Rathausstr. 23, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 64 866. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Kebab, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 10:30-21:30.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]
  • 5 Das Wildeck, Heilbronner Str. 16, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 97 80 . Merkmal: ★★★★.
  • 6 Restaurant Hotel Hiller, Beilsteiner Str. 20, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 9788 00 . Merkmal: ★★★S. Geöffnet: Mo-Do 11:30-14:30, 17:30-22:30, Sa 17:30-22:30, So 11:30-14:30, 17:00-21:00.
  • 7 Blockhaus Seeger, Im Hohbuch 6, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 632 06 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, Behinderten-WC, schwäbische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Fr 11:30-14:30, 17:00-22:30, Sa-So 11:30-22:30.
  • 8 Landgasthof Sonne, Gottlieb-Härle-Str. 6, 74232 Abstatt-Happenbach. Tel.: +49 (0)7062 905 00 . Geöffnet: Mo-Do 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 12:00-14:00, 17:00-21:00.

internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 9 Por Fin, Goldschmiedstr. 14, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 96 426. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo 17:30-23:00, Mi-So 17:30-23:00.
  • 10 Pizzeria Zur Kirschenwiese, Kirschenwiesen 2a, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 91 42 23 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Bar, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:00, 17:00-22:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Abstatt ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Abendveranstaltungen, die vorab im Veranstaltungskalender der Gemeindeverwaltung angekündigt werden.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Abstatt variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • Das Wildeck, Heilbronner Str. 16, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 97 80, E-Mail: . Merkmale: ★★★★, barrierefrei, freies WLAN, Bar, Konferenzraum, Restaurant, Sauna, Spielzimmer, Suite, inklusive Frühstück, kostenloser Parkplatz, Wäscherei, Zimmerservice, Balkon, Fernseher, Kaffeemaschine, Minibar, Haustiere erlaubt, Kinder, Weinkeller.
  • Hotel Hiller, Beilsteiner Str. 20, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 9788 00, E-Mail: . Merkmale: ★★★S, freies WLAN, Parkplatz, Konferenzraum, Restaurant, Sauna, Frühstücksbuffet, Wäscherei, Zimmerservice, Fernseher, Minibar, Terrasse, Whirlpool, Kinder.

Gasthöfe

[Bearbeiten]

Lernen

[Bearbeiten]
  • 1 Mediathek Abstatt, Beilsteiner Str. 5, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 670 85 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Tageszeitung. Geöffnet: Di 9:00-11:00, 16:00-18:30, Mi (Mai-Sep): 16:00-19:00, Mi (Okt-Apr): 15:00-18:00, Do 9:00-11:00, 16:00-18:30.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Gemeinden in Deutschland ist auch Abstatt ein sehr sicheres Pflaster. Der nächste zuständige Polizeiposten befindet sich jedoch in Untergruppenbach (ca. 5 km).

  • 2 Polizeiposten Untergruppenbach, Kirchstr. 2/1, 74199 Untergruppenbach. Tel.: +49 (0)7131 64463 0 .

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 31, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 643 33 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Parkplatz, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-12:30, 14:30-18:30, Sa 8:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.

Ärzte

[Bearbeiten]

Der nächste Notfalldienst befindet sich in Brackenheim (ca. 23 km).

  • 2 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 936 08 21 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
  • Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum) . Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]
  • 3 Klinikum am Weissenhof, Weissenhof, 74189 Weinsberg. Tel.: +49 (0)7134 75 0 . Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Geöffnet: 24/7.
  • 4 Fachklinik Löwenstein, Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein . Renommierte Fachklinik für Thorax, Lungenkrankheiten und Gefäßchirurgie. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich.

Akutklinken

[Bearbeiten]

Die nächsten Akutklinken befinden sich in Bietigheim-Bissingen (ca. 21 km) und in Heilbronn (ca. 25 km).

  • 5 RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Tel.: +49 (0)7142 79 0 . Krankenhaus mit verschiedenen Fachabteilungen. Daneben besteht eine katholische Kliniken-Seelsorge. ÖPNV: Buslinie 551 ab Bietigheim-Bissingen Bahnhof, Haltestelle Krankenhaus.
  • 6 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0 . Das Klinikum am Gesundbrunnen bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 7 Gemeinde Abstatt, Rathausstr. 30, 74232 Abstatt. Tel.: +49 (0)7062 677 0 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-12:00, Di 14:00-18:00, Do 14:00-16:00.

Mundart

[Bearbeiten]

Abstatt liegt sprachwissenschaftlich gesehen im schwäbisch-fränkischen Übergangsbereich, in die südrheinfränkischen und schwäbischen Elemente zusammenfließen. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Abstatt wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Die Burg Hohenbeilstein ist Sitz der regionalbekannten Greivogelschau mit Burgrestaurant und herrlichem Blick bis weit nach Stuttgart. Im Winter zieht es auf dem Stocksberg unweit von Beilstein zahlreiche Tagestouristen für Schlittenfahrten an, ca. 7 km.
  • Der kleine fachwerkreiche Stadtkern von Großbottwar wird Ende September zu einer Kulisse der mittelalterlichen Epoche. Empfehlenswert ist auch eine Wanderung zum Hausberg Wunnenstein zwischen Ilsfeld und Winzerhausen, ca. 11 km.
  • Die geschichtsträchtige Burgruine Weibertreu und die Erinnerungsstätte von Justinus Kerner sind bedeutende Sehenswürdigkeiten in Weinsberg, ca. 12 km.
  • Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 14 km.
  • Im beschaulichen Städtchen Lauffen dreht sich vieles um den berühmten schwäbischen Dichter Friedrich Hölderlin. Hier mündet auch die Zaber in den Neckar, ca. 14 km.
  • Das malerische Fachwerkstädtchen Besigheim mit romantischen Weinhängen liegt in idyllischer Lage, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 18 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Die Burg Stettenfels oberhalb von Untergruppenbach dient zur Sommerzeit gern als Kulisse für Freilichtspiele. Einen herrlichen Ausblick hat man hier allerdigns das ganze Jahr über, ca. 4 km.
  • Das Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim wird nicht nur als Hotel genutzt sondern dient vor allem mit der Schlosskapelle als beliebtes Hochzeitskulisse. Direkt daneben befindet sich die Anlage des Golfclubs Liebenstein, ca. 13 km.
  • Eine wunderschöne, aber anspruchsvolle Wanderstrecke liegt in den nahen Hessigheimern Felsengärten, ca. 19 km.
  • Überregional bekannt und geschätzt ist der im schwäbischen Stil gehaltene Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 23 km.
  • Das Besucherbergwerk der Salzwerke von Bad Friedrichshall demonstriert, wie Salz unter Tage abgebaut wird, ca. 23 km.
  • Die „Beinahe-Großstadt“ Ludwigsburg ist berühmt für ihr wunderschönes Schloss mit großer Parkanlage, dem Blühenden Barock. Daneben ist vor allem der barocke Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ein beliebtes Ausflugsziel während der Adventszeit, ca. 25 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie das Amtsblatt der Gemeinde Abstatt, das freitags erscheint.

Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Bücher

[Bearbeiten]
  • Maushake, Ulrike; Fy, Claudia; Gemeindeverwaltung Abstatt (Hrsg.): Abstatt lebt. Cleebronn: Shamaly, Okt. 2008, ISBN 978-3-9811219-2-6; 224 Seiten.
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.