Zum Inhalt springen

Brackenheim

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Brackenheim
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl16.795(2023)
Höhe202 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Brackenheim

Brackenheim ist eine Stadt im Zabergäu im südwestlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Zu den touristischen Attraktionen zählen die malerische Altstadt, das Theodor-Heuss-Museum, Burg Neipperg, Schloss Stocksberg und die idyllische Lage des mit Weinbergen umsäumten Zabergäus.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Brackenheim

Die Stadt Brackenheim liegt eingebettet zwischen Strom- und Heuchelberg im Zentrum des sogenannten Zabergäus. Namensgebend für die Region ist die hier in der Stadt durchfließende Zaber.

Brackenheim wurde 1246 erstmals urkundlich erwähnt und darf sich seit 1280 Stadt nennen. Seit 1356 ist der Ort zudem komplett württembergisch. Berühmt ist die Stadt zudem für Theodor Heuss, den ersten deutschen Bundespräsidenten, der hier geboren wurde. Deswegen führt Brackenheim auch den Titel Heuss-Stadt.

Heute ist Brackenheim, nicht zuletzt durch seine Stadtteile, mit 798 ha Gesamtrebfläche die größte Weinbaugemeinde Württembergs und gleichzeitig die größte Rotweingemeinde Deutschlands.

Neben der Kernstadt besteht Brackenheim seit den 1970er Jahren aus den ehemals selbständigen Gemeinden Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Hausen an der Zaber, Meimsheim, Neipperg und Stockheim.

Die Nachbarkommunen Cleebronn, Eppingen, Güglingen, Lauffen am Neckar, Nordheim und Schwaigern liegen allesamt im Landkreis Heilbronn. Bönnigheim und Kirchheim am Neckar hingegen gehören bereits zum Landkreis Ludwigsburg. Mit Cleebronn ist Brackenheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Siehe auch: Reisen mit dem Flugzeug

1 Flughafen Stuttgart (Manfred Rommel Flughafen, ​IATA: STR), Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart . Der internationale Flughafen ist etwa 69km von Brackenheim entfernt und über den Bahnverkehr erreichbar. Geöffnet: 24/7.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Ehemaliger Bahnhof im Stadtteil Meimsheim

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Die Stadtteile Hausen, Meimsheim und Brackenheim waren bis spätestens in die 1960er Jahren an die Zabergäubahn angebunden, wovon heute nur noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude und einzelne Relikte zeugen. Seit den 1990er Jahren gibt es Pläne die Zabergäubahn wieder zu reaktivieren. Ob und wann dies erfolgt, steht weiterhin zur Debatte (Stand: 2024).

Direktanbindungen mit den Linienbussen nach Brackenheim:

  • 2 Lauffen , ca. 8 km, und
  • 3 Heilbronn Hbf , ca. 16 km.

Weitere nahe Bahnhöfe ohne direktem Linienbusverkehr nach Brackenheim:

  • 4 Kirchheim und 5 Nordheim , jeweils ca. 9 km.
  • 6 Schwaigern , ca. 10 km.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

Es existieren verschiedene Busverbindungen mit dem Ziel nach Brackenheim und den Stadtteilen. Viele der Linien richten sich überwiegend auf den Schülerverkehr, wodurch es in den Ferienzeiten und an Wochenenden zu ausgedünnten Fahrplänen kommen kann.

Die Startziele, um mit dem Bus nach Brackenheim zu gelangen, sind Bönnigheim, Güglingen, Heilbronn, Lauffen sowie Ochsenburg. Die Linie 660 fährt als Schnellbus von Heilbronn nach Brackenheim und passiert dabei auch den Stadtteil Dürrenzimmern (Stand: Dez 2024).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Siehe auch: Autofahren in Deutschland

  • Brackenheim liegt nur knapp 10 km westlich der B27 bei Lauffen.
  • Zur A81 Symbol: AS 12 bei Ilsfeld sind es ca. 16 km.

Ferienstraßen

[Bearbeiten]
Die Ferienstraße führt auch über Brackenheim

Durch Brackenheim führt folgende Ferienstraße:

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Siehe auch: Deutschland per Rad

Durch Brackenheim führt folgender Radfernweg:

Zu Fuß

[Bearbeiten]
Eine optionale Route des Württemberger Wein-Wanderwegs führt über weite Gebiete von Brackenheim

Siehe auch: Wandern in Deutschland

Durch Brackenheim führt folgender Fernwanderweg:

Pilgerwege

[Bearbeiten]

Durch Brackenheim führt folgender Pilgerweg:

Mobilität

[Bearbeiten]

Die Stadt Brackenheim ist relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden, weist aber an einigen Stellen der Altstadt Pflastersteine auf. Zu den Stadtteilen ist wegen der topographischen Lage und der jeweils größeren Entfernung ein entsprechendes Verkehrsmittel ratsam.

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]

Brackenheim liegt im Verkehrsverbund des Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehrs.

Die Bushaltestelle 7 Brackenheim ZOB an der Georg-Kohl-Straße dient als Umsteigehaltestelle zu den Orten im Zabergäu sowie nach Heilbronn und Freudental. Sie liegt unmittelbar an der Grenze zur Stadtmitte und ist durch eine Personenunterführung auch verkehrsberuhigt zu erreichen.

Parkplätze

[Bearbeiten]

In Brackenheim gibt es öffentliche Parkplätze. Es ist relativ unterschiedlich, ob diese kostenlos oder gegen Entgelt benutzt werden können. Je nach Standort werden diese öffentliche Parkplätze bevorzugt von Anrainern genutzt.

Wanderparkplätze

[Bearbeiten]

Als Wandergebiet bestehen auf der gesamten Gemarkung von Brackenheim ideale Parkmöglichkeiten an diversen Startpunkten. Perfekt für Weinbergwanderungen bietet sich der Parkplatz 8 Wanderdreiklang südwestlich von Neipperg an.

Fahrradverleih

[Bearbeiten]
  • 1 bikefixx24, Hölderlinstr. 5, 74348 Lauffen. Tel.: +49 (0)151 50 51 87 56, E-Mail: . Fahrradvermietung und E-MTB-Verleih sowie Reparaturen, Einstellarbeiten und Inspektionen von Fahrrädern, Pedelecs und E-Bikes.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Brackenheim

[Bearbeiten]

Historische Altstadt

[Bearbeiten]
Altes ev. Dekanatamt mit Obertorbrunnen

Besonders der Altstadtkern von Brackenheim zeichnet sich durch zahlreiche alte Fachwerkbauten aus. An der Obertorstraße steht das 1 Alte ev. Dekanatamt (Nr. 6) von 1706, das bis 1749 als evangelische Diakonie genutzt wurde, vor dem auch der sogenannte Obertorbrunnen steht. Ebenfalls in der Straße stehen das 1461 von der Heilig-Kreuz-Pfründe gestiftete 2 ehem. Pfründhaus (Nr. 12), die 3 ehem. Stadt- und Amtsschreiberei (Nr. 17) von 1595 und das 4 ehem. Oberamtshaus (Nr. 15). Das Gebäude wurde bis 1800 als Oberamtshaus genutzt und war lange Zeit Sitz einer Lebküchnerei, die auch Theodor Heuss sehr schätzte. Eine Besonderheit ist zudem ein „Brückenzimmer“ zum Nachbargebäude, das heute zu einer Wohnung im ehemaligen Oberamtshaus gehört und daher zum anderen Gebäude hin zugemauert ist.

  • 5 Theodor-Heuss-Museum, Obertorstr. 27, 74336 Brackenheim (Obertorhaus). Tel.: +49 (0)7135 10 51 05 . Museum über das Leben des Theodor Heuss, der im Vorgängerbau an jener Stelle geboren wurde. Er war der erste Bundespräsident der BRD. Daneben zeichnet sich das Bauwerk von seinem schönen Dachreiter mit Uhr aus. Direkt gegenüber befindet sich eine Statue von ihm. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Do 14:00-17:00, Sa-So 11:00-17:00. Preis: Erwachsene: 2,50 €, Ermäßigte 2,- €, Familienkarte: 5,- €, Führung: 10,- €.
Schloss Brackenheim

In der Bandhausstraße stehen das namensgebende 6 ehem. Herzogliches Werk- und Bandhaus (Nr. 2), das um 1600 erbaut wurde und der Schlosskellerei diente sowie das 7 Geburtshaus von Henry Miller (Nr. 2/1), einem Viehzüchter, der im späten 19. Jahrhundert einer der größten Landbesitzer in den USA war. Auf dem Schlossplatz befindet sich das hiesige 8 Schloss (Nr. 2), das Mitte des 16. Jahrhunderts als dreiflügeliger Bau unter Herzog Christoph von Württemberg errichtet wurde und als Witwensitz diente. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss gegen Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem Teile durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen wurden. In der darauffolgenden Henry-Miller-Straße „sitzt“ neben dem kleinen Dekanatsgarten 9 „Der Alte“ ; eine kleine Aktskulptur von Guide Messer.

Fachwerkhäuser in der Marktstraße

An der Ecke Heilbronner/Obertorstraße steht der 10 Neptunbrunnen, welcher um die Osterzeit herum als festlich geschmückt ist. Ebenfalls in der Heilbronner Straße befindet sich das 11 ehem. Neue Bad (Nr. 16), das ursprünglich ein Beginenhaus war und 1576 zum Stadtbad umgebaut wurde. Nach dem Stadtbrand wurde das Gebäude bis 1776 als Rathaus genutzt. Das heutige im Stil des Rokoko gehaltene 12 Rathaus befindet sich seit 1774 auf dem Marktplatz (Nr. 16) und wurde 2011 um einen modernen Anbau erweitert. In den Straßen um den Marktplatz herum stehen weitere zahlreiche Fachwerkbauten, wie das 13 ehem. Neue Spital (Marktstr. 17), die 1608/10 erbaute 14 Alte Schule (Kirchstr. 11), die 15 ehem. Lateinschule (Spitalgasse 12) und das 16 Meiereigebäude (Spitalgasse 1) des ehem. Spitals von 1741. Das auffälligste Gebäude in diesem „Viertel“ ist die gotische 1 ev. Stadtkirche St. Jakobus in der Kirchstraße.

Weiteres Stadtgebiet

[Bearbeiten]
Johanniskirche auf dem Friedhof Brackenheim

Auch außerhalb des historischen Stadtkerns finden sich sehenswerte Bauwerke, wie etwa dem 17 Alten Postamt (Georg-Kohl-Str. 2), das 1902 errichtet wurde und heute als Jugendhaus genutzt wird. Unmittelbar dahinter steht das Empfangsgebäude des 18 Alten Bahnhofs (Gaswerkstr. 2), das der stillgelegten Zabergäubahn diente. Das schönste Gebäude außerhalb des Zentrums mag hingegen die 2 Johanniskirche (Theodor-Heuss-Straße) auf dem städtischen Friedhof sein. Die spätromanische Basilika mit hochgotischem Chor wareinst die ursprüngliche Pfarrkirche Brackenheims, deren Wandmalereien im Inneren der Kirche aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammen. Das katholische Pendant dazu ist die 3 Christus-König-Kirche (Sattelmayerstraße), die 1953/54 in der nachkriegszeitlich erbauten Theodor-Heuss-Siedlung östlich des Zentrums infolge des Zuzugs katholischer Heimatvertriebenen entstanden ist. Die kath. Kirche hat täglich von 7:00-18:00 Uhr geöffnet (Stand: 2025).

Botenheim

[Bearbeiten]
ehem. Gülthaus, Botenheim

Der südliche Stadtteil von Brackenheim wird von Südwest nach Nordorst vom Herrenwiesenbach entwässert, der nördlich des Ortskerns in die Zaber mündet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Botenheim 793 im Lorscher Codex. Das Herzstück des Ortes ist die 1351 erstmals erwähnte 4 ev. Marienkirche , deren heutiges Aussehen die einschiffige Chorturmkirche in den 1950er und 60er Jahren erhielt. Direkt gegenüber steht auf dem Bürgerplatz die 19 Kelter . Ein weiteres schmuckes Gebäude ist das 20 ehem. Gülthaus des Deutschen Ordens (Gülthausstr. 44).

  • Heimatmuseum Botenheim, Gülthausstr. 5, 74336 Brackenheim-Botenheim (Altes Rathaus Botenheim). Tel.: +49 (0)7135 930 56 34 . Merkmale: LGBT, nicht rollstuhlzugänglich, WC. Geöffnet: Mai-Okt: Jeden 1. Sonntag im Monat 11:00-17:00.

Dürrenzimmern

[Bearbeiten]
ehem. Klosterhof, Dürrenzimmern

Der nordöstliche Stadtteil von Brackenheim liegt an den südlichen Ausläufern des Heuchelbergs und wird an der Nordgrenze des Ortskerns vom Kiesbach entwässert. Erstmals erwähnt wurde Dürrenzimmern im Jahre 825. Trotz der starken Zerstörung im Zweiten Weltkrieg haben sich einige historische Bauwerke erhalten oder wurden nach Kriegsende wiederaufgebaut. Besonders entlang der Mönchsbergstraße finden sich mehrere bedeutende Bauwerke, wie dem 21 ehem. Klosterhof (Nr. 45), das 1732 errichtete 22 Alte Rathaus (Nr. 67) und die heute als Mehrzweckhalle dienende 23 Alte Kelter (Nr. 74). Hauptsehenswürdigkeit Dürrenzimmerns ist hingegen die im frühen Mittelalter errichtete 5 ev. Maria-Magdalenen-Kirche auf dem Kirchplatz. Ihr heutiges Aussehen verdankt die Pfarrkirche dem Wiederaufbau direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die ältesten Teile, wie etwa der romanische Chorturm aus dem 12. Jahrhundert, erhalten blieben. In Richtung Mönchsberg im Norden außerhalb des Ortes liegt der sogenannte 1 Mönchsbergsee .

Haberschlacht

[Bearbeiten]
Alte Kelter und Jakobuskirche, Haberschlacht

Der nordwestliche Stadtteil von Brackenheim liegt eingebettet zwischen Weinreben am Südrand des Heuchelbergs. Erstmals erwähnt wurde Haberschlacht im Jahre 1299. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Dorf unbeschädigt, wodurch sich hier zahlreiche historische Bauwerke, wie der 24 Alten Kelter (Eduard-Wörner-Str. 1), erhalten haben. Die 6 ev. Jakobuskirche aus dem frühen Mittelalter erhielt ihr heutiges Aussehen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Direkt vor der Kelter steht die Bronzeskulptur 25 „Mann im Fass“ von Hermann Koziol.

Hausen an der Zaber

[Bearbeiten]
Ev. Kirche St. Georg, Hausen a. d. Z.

Der östliche Stadtteil von Brackenheim liegt an den südlichen Ausläufern des Heuchelbergs und wird vom Neipperger Bächle entwässert. Bekannt ist Hausen für den Zufallsfund eines Sämlings der Apfelsorte „Zabergäu-Renette“. Bedeutende Gebäude sind unter anderem das in der Eichbrunnengasse stehende 26 Alte Wasch- und Backhaus (Nr. 1), dessen Backofen bis 1997 in Betrieb war und die 27 Alte Kelter (Nr. 18). Ebenfalls sehenswert sind das 28 Alte Postamt (Schulgasse 14) und die 7 ev. Georgskirche in der Turmstraße, deren ältesten Teile spätestens aus dem Ende des 13. Jahrhunderts stammen. Eine Besonderheit ist die hier befindende Ritterstatue aus der Zeit um 1290, die als eine der ältesten Ritterstandfiguren in Württemberg gilt. In der Nordhausener Straße stehen zudem das 1819 errichtete und mehrmals baulich veränderte 29 Alte Rathaus (Nr. 4) und die Kopie einer 30 Jupitergigantensäule römischen im sogenannten Römergarten.

Meimsheim

[Bearbeiten]
Ev. Kirche St. Martin, Meimsheim

Der südliche Stadtteil von Brackenheim liegt direkt an der Zaber und wurde 788 im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Dorf nahezu unbeschadet, wodurch sich hier zahlreiche historische Bauwerke erhalten haben. Das wohl markanteste Gebäude ist die 8 ev. Martinskirche in der Dürrenzimmerner Straße, die im späten 12. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, aber vermutlich auf das 7. oder 8. Jahrhundert zurückgeht. Vor der Kirche befindet sich der Lindenplatz, der zur gleichnamigen Lindenstraße führt, wo sich weitere schöne Bauwerke finden, wie dem 31 Alten Backhaus (Nr. 19) von 1841 und dem barocken 32 ev. Pfarrhaus (Nr. 16) von 1743. In Richtung Westen zweigt die Löwengasse ab, wo sich die 33 Alte Kelter (Nr. 14) befindet. Auch auf der Bahnhofstraße finden sich weitere Sehenswürdigkeiten, wie dem fachwerkreichen 34 Haus Nr. 7-11 , dem 35 Ochsenbrunnen sowie dem ehemaligen Empfangsgebäude des 36 Alten Bahnhofs (Nr. 42) der stillgelegten Zabergäubahn.

Neipperg

[Bearbeiten]
Burg Neipperg wacht über den Ort

Der nördlichste Stadtteil von Brackenheim liegt eingebettet zwischen Weinreben am Südrand des Heuchelbergs und wird von Neipperger Bächle entwässert. Bekannt ist der Ort für die einst in der Region bedeutsamen Herren und Grafen von Neipperg, die bis heute hier mit der gleichnamigen 37 Burg ihren Stammsitz haben. Die Höhenburg über dem Ort wurde um 1200 errichtet. Im Ortskern selbst stehen in der Leintalstraße die spätgotische 9 ev. Katharinenkirche und das 38 Alte Rat- und Schulhaus (Nr. 15) von 1835, welches seit 1983 als Gaststätte genutzt wird. Ebenfalls sehenswert ist die 39 Alte Kelter auf dem gleichnamigen Kelterplatz.

Stockheim

[Bearbeiten]
Kath. Kirche St. Ulrich, Stockheim

Der nordwestliche Stadtteil von Brackenheim liegt eingebettet zwischen Weinreben am Südrand des Heuchelbergs und wird im Süden vom Wurmbach entwässert. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Stockheim im Jahre 950. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Dorf unbeschadet, wodurch sich hier zahlreiche historische Bauwerke erhalten haben. Zu den markantesten zählen das 40 Haus John (Kurze Gasse 1) mit angrenzendem Brunnen, das 1604 durch den Deutschen Orden errichtete 41 Zehnthaus (Seestr. 15) und das kleine 42 Backhaus (Sankt-Ulrich-Str. 2) in achteckiger Bauweise. Das 43 Alte Rathaus (Pfarrstr. 1) wurde 1604 als Amtshaus für den Schultheißen errichtet und zuletzt 1798 erweitert. Ebenfalls sehenswert ist die 10 kath. Kirche St. Ulrich in der Kirchgasse, die 1296 erstmals erwähnt und 1513/14 im Stil der Gotik neu errichtet wurde. Sie hat täglich von 8:00-18:00 Uhr geöffnet (Stand: 2025).

Schloss Stocksberg, Stockheim

Das Wahrzeichen des Ortes ist jedoch das auf dem gleichnamigen Berg thronende 44 Schloss Stocksberg . Das stattliche Schloss wurde 1574 im Stil der Renaissance wiederaufgebaut, nachdem es im Jahr 1525 von Bauern niedergebrannt wurde. Manchmal finden hier privatorganisierte Märkte im Schlosspark statt. Die Anlage befindet sich in Privatbesitz und ist daher außerhalb der Märkte für Besucher gesperrt.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Sportlich aktiv

[Bearbeiten]
  • 1 Sprungarena, Daimlerstr. 12, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Tel.: +49 (0)7135 931 84 66, E-Mail: . Trampolinpark auf einer Fläche von über 1.500 m² mit Ninja-Parcours, Battle-Beam, Foampit und vielen weiteren Attraktionen. Merkmale: Parkplatz, teilweise rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Mi-Do 14:00-19:30, Fr 14:00-21:00, Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00. Preis: 60 Minuten: 13,80 €, 90 Minuten: 19,80 €, 120 Minuten: 24,80 €, Familienticket: 51,80 €, Geburtstage 21,80 €, Jump Socks 2,50€ (vor Ort je 1,- € teurer).
  • 2 Kleinschwimmhalle, Hirnerweg 21, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 98 29 25 . Geöffnet: Okt-Apr.

Wandern

[Bearbeiten]
  • Der 7,5 km lange Rundwanderweg „zwischen Wald und Reben“ verläuft entlang der Weinreben des Zweifelsbergs und bietet zahlreiche Informationen über die hiesige Trockenrasenflora und -flaura sowie über den Weinbau in der Region.
  • Der Rundwanderweg „Denkanstöße mit Theodor Heuss“ bietet an 15 Stelen in der Brackenheimer Altstadt Fragen und Antworten zu den Themen Demokratie und Freiheit sowie Hintergrundinformationen zu Theodor Heuss.
  • Der Landwirtschaftliche Erlebnispfad „Benno Bauer auf der Spur“ führt auf etwa 4,8 km auf den Feldern westlich von Brackenheim vorbei an 17 Stationen über die Themen Landwirtschaft, Technik, Kima und Obstbau.
  • Der 4,5 km lange Naturerlebnispfad Neipperg lehrt über die Geschichte Neippergs sowie seiner Flora und Fauna.
  • Der Lembergerweg zwischen Brackenheim und Neipperg bringt das Thema über die Rotweinsorte innerhalb der größten Lemberger-Weinbaugemeinde der Welt näher.

Kunst und Kultur

[Bearbeiten]

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
Martinimarkt Brackenheim
  • Während der Narrenzeit findet einmal jährlich in Brackenheim und in Stockheim jeweils ein Fasnetsumzug in schwäbisch-alemannischer Tradition statt.
  • Der Trollinger-Marathon findet jährlich im Mai/Juni statt, startet in Heilbronn und führt unter anderem durch die Stadtteile Neipperg, Dürrenzimmern und Hausen.
  • Bedeutend ist der seit 1670 stattfindende Martinimarkt in der Altstadt, der jährlich um den 11. November herum stattfindet.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Hauptgeschäftsstraßen von Brackenheim sind die Marktstraße, Heilbronner Straße und die Obertorstraße in der historischen Altstadt. Sie sind jedoch nicht als Fußgängerzone konzipiert. Daneben befinden sich vor allem im Süden von Brackenheim entlang der Maulbronner Straße und der Theodor-Heuss-Straße mehrere deutschlandweit bekannte Firmen.

Weingüter

[Bearbeiten]
In ganz Brackenheim wird Weinbau betrieben

Als Weinbaugemeinde bietet Brackenheim eine Reihe selbstproduzierter Weine an. In der Regel werden in Brackenheim rote Traubensorten wie Lemberger oder Trollinger angebaut. Manchmal wird auch Most angeboten, dass hier Apfel- oder Birnenwein sein kann.

Hofläden

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

Die Küche von Brackenheim entspricht der regionalen schwäbischen Küche. Beim Metzger ist es außerdem ganz normal sich auf humoristische Art LKW mit ABS (Leberkäsweck mit a Bissle Sempf), also Leberkäsbrötchen mit einem Klecks Senf, zu ordern.

Eigenheiten bei Getränken in Gaststätten sind unter anderem, dass beim Ausruf „ein Bier bitte“ normalerweise die Sorte Export serviert wird. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser heißt hier Sprudel, gezuckertes Mineralwasser mit Geschmack hingegen Süßer Sprudel.

Besenwirtschaften

[Bearbeiten]

Besenwirtschaften, oft auch nur Besen genannt, sind Weinausschankbetriebe, die saisonal von örtlichen Winzern, im Mundart Wengerter, betrieben werden. Hochphase ist die Zeit direkt nach der Weinlese im Herbst. Typischerweise wird einem dabei 0,25 Liter eingeschenkt, das man als Viertele bezeichnet.

Cafés

[Bearbeiten]
  • 2 Café Bürk, Theodor-Heuss-Str. 7, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 64 13. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Frühstück, WC, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Fr 7:00-18:00, Sa 7:30-12:30, So 13:00-17:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 13 marc’s Café & BrezelBäckerei, Austr. 30, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 28 963, Fax: +49 (0)7135 93 28 965, E-Mail: . Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, Frühstück, kostenloser Parkplatz, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 7:00-18:30, Sa 7:00-13:00.
  • 3 Natural Vanilla, Heilbronner Str. 2, 74336 Brackenheim. Merkmal: zum Mitnehmen. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.

Fast Food

[Bearbeiten]
  • 4 Asia Imbiss Mai Anh, Marktstr. 3, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 50 24 410, Mobil: +49 (0)1520 51 45 106 . Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, vietnamesische Küche, zum Mitnehmen. Geöffnet: tägl. 17:00-22:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 5 Burgermaster Grillamt, Heilbronner Str. 12, 74336 Brackenheim. Mobil: +49 (0)176 34 55 15 52, E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Di-Sa 17:30-21:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 6 Pizza Kebap Haus Brackenheim, Heilbronner Str. 20, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 93 45 777. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Kebab, Pizza, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Do 11:00-23:00, Fr-Sa 11:00-00:00, So 11:00-23:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 7 Gaststätte Truck Stop, Austr. 22, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 71 74 487. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: tägl. 9:00-00:00.
  • 8 Vaforte, Fuchsbergstr. 33, 74336 Brackenheim-Haberschlacht. Tel.: +49 (0)7135 71 74 457, E-Mail: Merkmale: Lieferung, zum Mitnehmen. Geöffnet: Fr 17:00-21:00, Sa 17:00-21:30, So 17:00-21:00.

Restaurants

[Bearbeiten]

deutsche Küche

[Bearbeiten]

Internationale Küche

[Bearbeiten]
  • 12 L'Osteria, Heilbronner Str. 10, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 83 98. Merkmale: rollstuhlzugänglich, Bar, WC, Fernseher, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen. Geöffnet: tägl. 10:00-01:00.
  • 13 Pizzeria Bella Italia, Heilbronner Str. 25, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 54 55, E-Mail: Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Kinder. Geöffnet: Apr-Okt: Di-So 11:30-14:00, 17:00-22:30.
  • 14 Restaurant Trattoria Toni, Schießrainstr. 25, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 62 24 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Kinder.
  • 15 Pizzeria Traube, Mönchsbergstr. 21, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 17 10 949 . Merkmale: WC, Lieferung, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen.
  • 16 Ristorante Pizzeria Dampfross, Bahnhofstr. 40, 74336 Brackenheim-Meimsheim. Tel.: +49 (0)7135 93 75 403. Merkmale: rollstuhlzugänglich, WC, italienische Küche, zum Mitnehmen.
  • 17 Taverne Helena, Am Sportpl. 3, 74336 Brackenheim-Meimsheim (im Sportheim Meimsheim). Tel.: +49 (0)7135 930 59 60. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, griechische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Di-Fr 17:30-23:00, Sa 16:00-23:00, So 12:00-23:00.
  • 18 La Rustica Ristorante-Pizzeria, Nordhausener Str. 48, 74336 Brackenheim-Hausen. Tel.: +49 (0)7135 83 83 . Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich, kostenloser Parkplatz, WC, Fernseher, italienische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt, Kinder. Geöffnet: Di-So 17:00-22:00.
  • 19 Pizzeria il Padrino, Heerstr. 29, 74336 Brackenheim-Neipperg (im Schützenheim). Tel.: +49 (0)7135 93 63 165, Fax: +49 (0)7135 74 27 419. Merkmale: kostenloser Parkplatz, WC, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Kinder. Geöffnet: Di-Sa 17:00-23:00, So 11:00-23:00.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben in Brackenheim ist relativ überschaubar und beschränkt sich zum Großteil auf Bars. Abendveranstaltungen werden hingegen vorab im örtlichen Amtsblatt oder im Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung angekündigt.

  • Weinkostbar, Marktstr. 17, 74336 Brackenheim. E-Mail: . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Livemusik, WC, alkoholische Getränke. Geöffnet: Do-Sa 18:00-22:00.
  • 7 Dani's Bar, Kirchstr. 5, 74336 Brackenheim. Mobil: +49 (0)1575 24 260 48 . Merkmale: LGBT, nicht rollstuhlzugänglich, WC, Fernseher, zum Mitnehmen, Hunde erlaubt. Geöffnet: Di-Do 12:00-03:00, Fr 12:00-05:00, Sa 16:00-05:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Barzahlung.
  • 8 Citybase (Cocktailbar), Heilbronner Str. 13, 74336 Brackenheim . Merkmale: WC, Cocktails. Geöffnet: tägl. 9:00-22:00.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Preise in Brackenheim variieren normalerweise im typischen Saisonverlauf der Ferienzeiten. Jedoch kann es während bedeutender Veranstaltungen im Umland zwischen Heilbronn und Ludwigsburg zu höheren Preisen kommen.

Hotels

[Bearbeiten]
  • Gasthaus-Hotel Adler, Hindenburgstr. 4, 74336 Brackenheim-Botenheim. Tel.: +49 (0)7135 98 11-0, Fax: +49 (0)7135 98 11-61, E-Mail: Hotel mit 4 EZ und 13 DZ, Klimaanlagen zur Südseite, ein Komfortzimmer mit freistehender Badewanne. Merkmale: freies WLAN, Restaurant, Frühstücksbuffet, inklusive Frühstück, kostenloser Parkplatz, WC, Dusche, Fernseher, Haustiere erlaubt, Nichtraucher. Preis: EZ ab 90,- €, DZ ab 135,- €.

Gästehäuser

[Bearbeiten]
  • 1 Gästehaus Ochsen am Markt, Marktstr. 2, 74336 Brackenheim. Mobil: +49 (0)1578 811 20 70. Check-in: ab 14:00. Check-out: bis 11:00.
  • 2 Gästehaus Landenberger, Waldstr. 10, 74336 Brackenheim-Stockheim. Tel.: +49 (0)7135 54 35, Fax: +49 (0)911 30 84 45 43 50, E-Mail: . 3 Zimmer mit Doppelbetten, zwei Doppelzimmer auch als FeWo nutzbar. 1 Appartment (3 Betten) mit Küche, separatem Eingang und eigener Dusche mit DC und Gartenzugang mit Spielgeräten. 1 Zimmer mit Balkon, WC und Dusche auf der Etage, Waschmaschine und Trockner vorhanden. Merkmale: freies WLAN, Fahrradstellplatz, Fahrradverleih, Sauna, Frühstück, kostenloser Parkplatz, WC, Dusche, Fernseher, Fön, Kaffeemaschine, Küche, Safe, Rauchverbot. Check-out: bis 10:00. Preis: ohne Frühstück: EZ ab 25,- €, DZ ab 36,- €.
  • 3 Gästehaus Novotny, Sankt-Ulrich-Str. 11, 74336 Brackenheim-Stockheim. Tel.: +49 (0)7135 93 890 98, E-Mail: 4 Zimmer. Merkmale: freies WLAN, WC, Dusche, Fernseher. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 30,- €, DZ ab 50,- €.
  • 4 Gästehaus Frank, Rohnerweg 9, 74336 Brackenheim-Haberschlacht. Tel.: +49 (0)7135 6801, E-Mail: Gästehaus: EZ, DZ o. 3BZ, Bad o. Dusche/WC, teilw. Balkon zur Südseite, Sonnenterrasse und Streuobstwiese, FeWo: 2 Wohnungen, Bad und Dusche/WC, 2-6 Personen. Merkmal: Fernseher.

Pensionen

[Bearbeiten]
  • 5 Landpension Kohler, Meimsheimer Str. 17, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 9505-0, Fax: +49 (0)7135 9505-25, E-Mail: Merkmale: Pension, freies WLAN, teilweise rollstuhlzugänglich, Garten, Spielplatz, Frühstücksbuffet, Badezimmer, Balkon, Fernseher, Fön, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Terrasse, Haustiere verboten, Rauchverbot, Kinder, Ladestation. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00. Preis: Gästezimmer: EZ: ab 79,- €, DZ als EZ: ab 85,- €, DZ: ab 99,- €, Ferienwohnungen: ab 81,- €, Frühstück: 13,- € (Kinder bis 11 Jahre: 5,- €).
  • 6 Pension Hauströpfle, Siechenfeldstr. 16, 74336 Brackenheim-Botenheim. Merkmale: Pension, Haustiere erlaubt. Check-in: ab 15:00.

Wohnmobil

[Bearbeiten]
  • Wohnmobil Winklerwein (Wohnmobil-Stellplätze), Stockheimer Str. 13, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 130 23, Mobil: +49 (0)7135 15 974, E-Mail: 3 bis 6 Stellplätze, zudem Frischwasser und Abwasser/Entsorgungstation. Beherbergt auch einen 24/7-Weinautomaten. Merkmale: WLAN, Toilette, Dusche, Ladestation. Preis: Nacht: 10,- €, Dusche p. P.: 4,- €.
  • 7 Wohnmobil und Wohnwagenstellplatz Heuhölzle, Heuhölzle 1, 74336 Brackenheim-Neipperg. inkl. Frischwasser, Entleerung Chemi-Toilette, Grauwasser, Nutzung von Dusche und Toilette im Untergeschoss des Wohnhauses. Merkmale: freies WLAN, Hunde an der Leine, Ladestation. Preis: 2 Personen 19,50 €, jede weitere Person: 3,- €, Hund an der Leine: Gratis.

Lernen

[Bearbeiten]
  • 1 Stadtbücherei Brackenheim (im Rondell), Heilbronner Str. 36, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 10 57 80 . Kleine Bücherei mit Kinderzimmer (bis 12 Jahren), Lesecafé sowie eigenen Veranstaltungen. Merkmal: rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo 15:00-18:00, Di 10:00-12:00, 15:00-18:00, Do 15:00-19:00, Fr 13:00-18:00, Sa 10:00-13:00.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Wie die meisten Kleinstädte in Deutschland ist auch Brackenheim ein sehr sicheres Pflaster.

  • 2 Polizeiposten Brackenheim, Theodor-Heuss-Str. 12, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 60 96 .

Gesundheit

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]
  • 1 Rats-Apotheke, Marktstr. 4, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 717 90 10 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
  • 2 Theodor-Heuss-Apotheke, Georg-Kohl-Str. 21, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 43 07 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 8:00-14:00. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, EC-/Girocard, Kreditkarte.
  • 3 Stadt Apotheke, Austr. 30, 74336 Brackenheim (im Medizentrum). Tel.: +49 (0)7135 65 30 . Merkmale: rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC, kostenloser Parkplatz, Lieferung. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-13:00, 14:30-18:30, Sa 9:00-12:30. Akzeptierte Zahlungsarten: Bargeld, Kreditkarte, EC-/Girocard.

Ärzte

[Bearbeiten]
  • 4 Ärztlicher Notdienst Landkreis Heilbronn Süd, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum). Tel.: +49 (0)7135 936 08 21 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo-Fr 19:00-22:00, Sa-So 10:00-16:00.
  • Unfall- und OP-Zentrum, Maulbronner Str. 15, 74336 Brackenheim (im Gesundheitszentrum) . Vorheriger Anruf auch bei Notfällen. Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich, Behinderten-WC. Geöffnet: Notfälle: Mo-Do 8:00-18:00, Fr: 8:00-17:00.

Kliniken

[Bearbeiten]

Fachkliniken

[Bearbeiten]

Akutklinken

[Bearbeiten]

Die nächste Akutklink befindet sich in Heilbronn (ca. 15 km).

  • 7 Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 49 0 . Das Klinikum am Gesundbrunnen bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Geöffnet: 24/7.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
Rathaus Brackenheim
  • Stadt Brackenheim, Marktpl. 1, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 105 0 . Merkmale: Parkplatz, rollstuhlzugänglich. Geöffnet: Mo 8:00-12:30, 14:00-16:00, Di 7:00-12:30, 14:00-16:00, Mi 8:00-12:30, 14:00-16:00, Do 14:00-18:00, Fr 8:00-12:00, Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: 9:30-12:30.

Mundart

[Bearbeiten]

Brackenheim liegt sprachwissenschaftlich gesehen im schwäbisch-fränkischen Übergangsbereich, in die südrheinfränkischen und schwäbischen Elemente zusammenfließen. Durch Zuzug, Schulbildung und der Medienlandschaft ist der Dialekt unter jüngeren Generationen tendenziell schwindend. Regionale Eigenheiten, sogenannte Regiolekte, sind hingegen auch unter Jüngeren in Brackenheim wahrnehmbar.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Radrundwege

[Bearbeiten]
Theodor Heuss ist Thema auf mehreren Radtouren im Zabergäu. Die Statue steht gegenüber dem Heuss-Museum in Brackenheim
  • Die Heuss-Tour führt auf etwa 22,4 km auf den Spuren von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der BRD. Als Brackenheimer Kind war nämlich nicht nur Politiker sondern auch Weinkenner. Die Tour beginnt am Brackenheimer Schloss und verläuft durch alle Stadtteile vorbei an bedeutenden Sehenswürdigkeiten, wie der Meimsheimer Martinskirche und dem Mönchsbergsee bei Dürrenzimmern.
  • Die Radtour „Per Pedal zur Poesie“ (Z4) richtet sich an Literaturfans und verläuft auf 36 km entlang der östlichen Zaber und einem Teilabschnitt des Neckars. Dabei dienen die Museen von Friedrich Hölderlin, Sophie La Roche und Theodor Heuss als lyrische Zwischenstopps.
  • Bei der Heuchelberg-Runde (KR1) wird der Heuchelberg entlang des Leinbachs und der Zaber komplett umrundet. Diese Radtour lohnt sich besonders für Personen, die unter anderem durch alle Kommunen des Zabergäus (außer Bönnigheim) mit dem Rad erkunden möchten. Sie ist trotz ihrer Länge von 58,5 km auch mit durchschnittlicher Kondition gut machbar.

Städte in der Umgebung:

[Bearbeiten]
  • Das Städtchen Güglingen hat sich mit mit seinem Römermuseum und der archäologischen Freilichtanlage „Römisches Güglingen“ ganz dem Thema der einstigen Bevölkerung gewidmet, ca. 6 km.
  • Im beschaulichen Städtchen Lauffen dreht sich vieles um den berühmten schwäbischen Dichter Friedrich Hölderlin. Hier mündet auch die Zaber in den Neckar, ca. 12 km.
  • Das malerische Fachwerkstädtchen Besigheim mit romantischen Weinhängen liegt in idyllischer Lage, wo die Enz in den Neckar mündet, ca. 15 km.
  • Die junge Wissenschaftsstadt Heilbronn bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, ein Kunstmuseum und das Wissenschaftsmuseum Experimenta. Sie gilt als Zentrum der Region Heilbronn-Franken, ca. 16 km.
  • Die fachwerkreiche Altstadt von Eppingen mit jüdischer Mikwe sowie der Parkanlage, die im Rahmen der Gartenschau Eppingen 2022 umreichend verschönert wurde, ca. 18 km.
  • Die „Beinahe-Großstadt“ Ludwigsburg ist berühmt für ihr wunderschönes Schloss mit großer Parkanlage, dem Blühenden Barock. Daneben ist vor allem der barocke Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ein beliebtes Ausflugsziel während der Adventszeit, ca. 31 km.

Weitere Ziele:

[Bearbeiten]
  • Im Nordheimer Ortsteil Nordhausen dreht sich alles um die französischsprachigen Waldenser, die im 18. Jahrhundert das kleine Dorf gegründet haben, ca. 5 km.
  • Überregional bekannt und geschätzt ist der im schwäbischen Stil gehaltene Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn mit Vergnügungs- und Wildpark-Bereichen, ca. 9 km.
  • Der Leintalzoo in Schwaigern beherbergt die größte Schimpansengruppe Deutschlands. Daneben gibt es hier weitere Affenarten sowie etliche andere Tiergattungen zu bestaunen, ca. 11 km.
  • Der Stausee Ehmetsklinge in Zaberfeld zieht in den Sommermonaten zahlreiche Badegäste aus der unmittelbaren Umgebung an, ca. 14 km.
  • Das Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim wird nicht nur als Hotel genutzt sondern dient vor allem mit der Schlosskapelle als beliebtes Hochzeitskulisse. Direkt daneben befindet sich die Anlage des Golfclubs Liebenstein, ca. 15 km.
  • Das Kloster Maulbronn ist eines der bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands und gilt nicht ohne Grund als UNESCO-Weltkulturerbe. Hier wurden nach einer berühmten Legende nach, obwohl wissenschaftlich stark angezweifelt, angeblich die Maultaschen erfunden, ca. 28 km.

Literatur

[Bearbeiten]

Zeitungen

[Bearbeiten]

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme sowie die wöchentlich erscheinenden Zeitungen Zaberbote für die Region Zabergäu, der Zabergäu-Leintal-Anzeiger und das Amtsblatt aktuell der Stadt Brackenheim.

Kostenfrei erhältlich ist die Wochenzeitung echo am Wochenende. Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Bücher

[Bearbeiten]
  • Angerbauer, Wolfram; Stadtverwaltung Brackenheim (Hrsg.): Brackenheim: Heimatbuch der Stadt Brackenheim. Brackenheim, 1980, ISBN 3-9806667-0-0; 574 Seiten.
  • Farrenkopf, Irmtraud; Stadtverwaltung Brackenheim (Hrsg.): Leben in Meimsheim: aus der Geschichte eines Dorfes im Zabergäu. Brackenheim, 1988, ISBN 3-9806667-1-9; 264 Seiten.
  • Döbele-Carlesso, Isolde A.; Stadtverwaltung Brackenheim (Hrsg.): Botenheim: Ein Dorf im Zabergäu. Brackenheim, 1993, ISBN 3-9806667-3-5; 288 Seiten.
  • Döbele-Carlesso, Isolde A.; Stadtverwaltung Brackenheim (Hrsg.): Dürrenzimmern: Ein Dorf und seine Geschichte. Brackenheim, 1994, ISBN 3-9806667-4-3; 384 Seiten.
  • Döbele-Carlesso, Isolde; Eiermann, Wolf; Harmuth, Wilhelm; Leibrock-Plehn, Larissa; Rippmann, Hans; Stadt Brackenheim (Hrsg.): Haberschlacht: Ein Weindorf im Zabergäu. Brackenheim, 2005, ISBN 3-9806667-8-6; 432 Seiten.
  • Stadt Brackenheim (Hrsg.): Brackenheim: Acht Teile - Ein Ganzes. Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel: verlag regionalkultur, 2015, ISBN 978-3-89735-779-2; 118 Seiten.
[Bearbeiten]

www.brackenheim.de – Offizielle Webseite von Brackenheim

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.