Brackenheim
Brackenheim | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 16.521 (2022) |
Höhe | 202 m |
![]() ![]() Brackenheim |
Brackenheim ist eine Stadt im Zabergäu in Baden-Württemberg.
Hintergrund[Bearbeiten]
Das Städtchen Brackenheim liegt im Süden des Landkreises Heilbronn. Urkundlich ist es erstmals 1246 erwähnt, wurde bereits 1280 als Stadt bezeichnet.
In den Jahren 1971–1974 wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Botenheim, Dürrenzimmern, Haberschlacht, Meimsheim, Neipperg, Stockheim und Hausen an der Zaber eingemeindet, damit hat Brackenheim heute 8 Stadtteile, die teilweise zusammengewachsen sind.
Die Nachbargemeinden Cleebronn, Güglingen, Eppingen, Schwaigern, Nordheim und Lauffen am Neckar liegen im Landkreis Heilbronn, zum Landkreis Ludwigsburg gehören Bönnigheim und Kirchheim am Neckar.
Heute ist Brackenheim nicht zuletzt durch seine Stadtteile die größte Weinbaugemeinde Württembergs und die größte Rotweingemeinde Deutschlands.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Stuttgart (IATA: STR) .
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Brackenheim hat keine Anbindung ans Schienennetz. Die nächste Bahnhöfe sind in Schwaigern und in Lauffen.
Auf der Straße[Bearbeiten]
- Brackenheim liegt nur knapp 10 km westlich der B27 bei Lauffen, zur A81
12 bei Ilsfeld sind es ca. 16 km.
- Die Linienbusse des Heilbronner Verkehrsverbunds fahren nach Heilbronn, Bönnigheim oder Güglingen
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Brackenheim[Bearbeiten]
- 1 Renaissanceschloss Brackenheim von 1556 gehörte den Württemberger Herzögen
- 2 Rokoko-Rathaus von 1780
- Die frühgotische 1 Kirche St. Jakobus
- Die Fachwerkhäuser der Altstadt
- 2 Johanniskirche auf dem Friedhof stammt aus dem 13./14. Jahrhundert
- 3 Theodor-Heuss-Museum. Theodor Heus war der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
- Der Natur- und Weinlehrpfad im Zweifelberg
Botenheim[Bearbeiten]
Dürrenzimmern[Bearbeiten]
- 4 Maria-Magdalena-Kirche
- Das 5 ehemalige Rathaus
- 1 Gemeindehalle, ehem. Kelter
- 6 Waldschenke auf dem "Hörnle"
Haberschlacht[Bearbeiten]
Hausen[Bearbeiten]
Meimsheim[Bearbeiten]
- 7 Martinskirche
- Der Ochsenbrunnen in der Bahnhofstraße

Neipperg[Bearbeiten]
Stockheim[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- 1 Gasthof Ochsen am Markt, Marktstraße 2.
- 2 Zur Traube, 1 Mönchsbergstraße 21, 74336 Brackenheim. Tel.: +49 (0)7135 8126.
- Waldschenke Hörnle. Tel.: +49 (0)7135 12515.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Brackenheim Hotel, Georg-Kohl-Straße 43. Tel.: +49 (0)7135 931920.
- 2 Hotel-Gasthaus Adler, Hindenburgstraße 4, Botenheim. Tel.: +49 (0)7135 98110.
- 3 Mönchsberghof, Im Rohracker 1, Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 960480.
- 4 Weingut Eiselen, Schleifweg 70, Botenheim. Tel.: +49 (0)7135 960825.
- 5 Weingut Echle, Marsaner Straße 18, Neipperg. Tel.: +49 (0)7135 8134.
- 6 Landpension Kohler, Meimsheimer Str. 17, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern. Tel.: +49 (0)7135 9505-0.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- Telefonvorwahl=07135
- Postleitzahl=74336
Ausflüge[Bearbeiten]
- Am Rande des Nachbarortes Cleebronn liegt der Erlebnispark Tripsdrill
- Die nächsten Städte der Umgebung sind Schwaigern, Leingarten, Heilbronn, Lauffen, Bönnigheim, Güglingen und Eppingen
- Nach Sinsheim ins Auto-Technik-Museum
- Nach Maulbronn in das ehemalige Zisterzienser-Kloster (Weltkulturerbe der UNESCO)
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
www.brackenheim.de – Offizielle Webseite von Brackenheim