Wikivoyage:Lounge/Archiv 2010-11-13

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2010-11-13
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Fußball-WM

Wir ihr gesehen habt, ahbe ich mal einen Artikel zur Fußball-WM angelegt. Ich werde heute abend noch Ansetzungen und Spielplan ergänzen. Falls jemand mal in Südafrika war und was weiß, wäre es toll, wenn die Artikel der Austragungsorte etwas Inhalt haben. Immerhin gibt es erstaunlicherweise schon alle Artikel. -- (WV-de) DerFussi 12:05, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mitgliederversammlung/Autorentreffen

Nur noch mal als Hinweis. Wie oben zu lesen sitzen morgen ab 15:00 ein paar Wikivoyager zusammen im Cafe Altmarkt in Cottbus. Alle sind recht herzlich eingeladen. -- (WV-de) DerFussi 07:18, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Freizeitparks, Zoos, etc.

Hi Voyager. Ich hätte eine nette, bebilderte Beschreibung des Loro-Parks in Puerto de la Cruz (Teneriffa) zu bieten. Ist das überhaupt gewünscht? Wenn ja, wie? Thema? Gruß --(WV-de) Maik 03:06, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Loro-Park offensichtlich ein Reiseziel ist, gehört er hierher. Es sollte nur nicht unbedingt nach Werbung aussehen. --(WV-de) Roland 08:48, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich mache das mal, es wird auch durchaus kritische Stimmen geben, keine Sorge. Gruß --(WV-de) Maik 16:25, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es hier so eine gallery Funktion? Ich habe viele Bilder, auch wenn sie oft nicht so toll sind, möchte sie aber gerne einbinden. Das gibt es im Rezeptewiki, aber hier schein es nicht zu klappen. Hilfe! Gruß --(WV-de) Maik 20:40, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau mal auf meine (WV-de) Bilderseite, dort habe ich eine Bildergalerie benutzt; Du kannst die Syntax ja ggf. einfach rauskopieren. Gruß --(WV-de) Grauesel 20:48, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, kleiner Fehler mit den Klammern meinerseits. Hätte ich auch wissen können... Schnelle Hilfe, super! Gruß --(WV-de) Maik 21:17, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte schaut euch den Artikel doch mal an. Über Hilfe wäre ich dankbar. Gruß --(WV-de) Maik 01:55, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

10000er Artikel

Einige werden es schon gesehen haben, unser 10.000er Artikel hat heute das Licht der Welt erblickt - Drāʿ Abū en-Nagā. Ich möchte allen Mitstreitern herzlich für ihr Engagement, Energie, Hoffnung, Wissen, Programmier-Kunst und dickes Fell danken. Mein Martini-Glas ist alle, ich werde jetzt noch eines suchen und wünsche allen weiterhin viel Spaß bei unserem Projekt. -- (WV-de) DerFussi 19:34, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Na dann herzlichen Glückwunsch! Und dazu noch ein ansehnlicher Artikel. Auf die nächsten 90.000 ;-) --(WV-de) kkkr ¡hablame! 04:12, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gratulation, besonders an die ganz engagierten. Es freut mich, dass Wikivoyage so erfolgreich ist und stetig wächst. Es macht einerseits Spass mitzuwirken, Texte zu überarbeiten und neue Artikel zu gestalten, aber auch das durchstöbern der Werke anderer ist super. Let's keep up the good work! --(WV-de) Flöschen 20:03, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier eine Newsnachricht einer Schweizer PC-Zeitschrift zum 10000sten Artikel: PCTipp.ch --(WV-de) Daniel 22:04, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile haben wir auch 9 Millionen Pageviews erreicht. Ist doch auch was! --(WV-de) Felix 20:11, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Argentinien-Artikel-Zitat

Hallo,

habe gerade festgestellt, dass unsere Argentinien-Artikel hier zitiert wird und das ohne Copyleft-Angaben. Ich habe den Besitzer bereits angeschrieben und wollte euch das nur zur Info mitteilen. Viel Spaß! --(WV-de) Felix 10:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, da ist ein Teil von mir, der Rest stand schon im Ur-Wikitravel-Artikel. Naja, solange es eine kleine Restaurant-Seite (?) ist... Danke trotzdem fürs Anschreiben des Weiternutzers, wenn er nicht reagiert schicke ich vielleicht noch eine Mail hinterher (rechtlich tätig zu werden wie es in der Wikipedia Mode zu werden scheint fände ich hier übertrieben, auch wenn auch was gutes dran ist, durch solche Aktionen werden unsere Lizenzen vielleicht endlich mal respektiert). Peinlich aber, dass in seinem Logo der Akzent falschrum gesetzt wurde :-/ --(WV-de) kkkr ¡hablame! 03:28, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:en

Hallo,

früher konnte man immer dass hier schreiben, wenn man auf einen englischen Wikipedia-Artikel verlinken wollte, weil es z.B. keinen auf deutsch gab [[Wikipedia:en:XYZ]]. Das funktioniert leider nicht mehr. Wisst ihr woran das liegt oder wie man das Problem beheben kann?? --(WV-de) Felix 22:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht doch Berlin ([[:Wikipedia:en:Berlin|Berlin]]). Wenn man den Doppelpunkt vergisst, dann taucht der Link nur in der Sidebar auf, weil es eigentlich ein Interwiki-Link ist. --(WV-de) Roland 07:01, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WT mal zwei

Glückwunsch und Danke an alle fleißigen Autoren. Vor nunmehr über dreieinhalb Jahren haben wir dieses Projekt mit einem Geburtsgewicht von ca. 3000 Artikeln gegründet und uns von Mutti verabschiedet. Wir haben jetzt doppelt so viel Artikel (10.094) wie Mama (5.047) und erfreuen uns bester Gesundheit. -- (WV-de) DerFussi 18:28, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einige Ziele übrig zum weiteren Ausbau... Har Har Har! --(WV-de) JPF 22:03, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr schön. Ich muss erstmal wieder Reisen, um hier richtig zuschlagen zu können :) -- (WV-de) DerFussi 07:22, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswärtiges Amt als Link

Ist es möglich, dass wir bei Ländern den Link zu den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes links bei den Reisethemen einordnen ? Auch bei Ländern, bei denen keine Reisewarnung existiert, kann man die Hinweise als Reisender gebrauchen. Die Reisewarnungen selbst sollen natürlich im Text erhalten bleiben, da sie so mehr auffallen. -- (WV-de) Jens 23:03, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre bestimmt möglich. Dann wäre es vielleicht sinnvoll, einen Interwiki-Link zu schaffen. Mal unsere Techniker fragen. -- (WV-de) DerFussi 06:03, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die Idee weiter gediegen? --(WV-de) JPF 16:07, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Festivals auf Wikivoyage

Aloha. Aus aktuellem Anlass habe ich mich eben gefragt, ob Festivals (Musik, Film, etc.) auch auf Wikivoyage zu finden sind. Eine kurze Suche brachte zwar einige Treffer in bestehenden Städteartikeln, aber nichts speziell zu diesem Thema. Nun möchte ich fragen, wie und ob da überhaupt weiter vorgegangen werden soll. In der Schweiz und in Deutschland finden viele Musikfestivals statt und Tipps dazu (Anreise, Mitnehmen) sind natürlich immer gut. Alleine in der Schweiz finden jeden Sommer ca. 15 grössere Musikfestivals und unzählige kleine statt.

Ich weiss nun aber nicht recht, wie wir das aufbauen wollen. Einerseits wären Themenartikel je Festival sicher am saubersten, aber die füllen sich dann nie, genau wie bei kleinen touristisch uninteressanten Orten. Eine Alternative wäre jeweils ein Themenartikel pro Land und Festivalart (z.B. Musikfestivals in der Schweiz) in dem dann alle dortigen aufgezählt werden, zusammen mit allen nötigen Infos. Gerne würde ich hören, was ihr meint und ob ihr eine bessere Idee habt oder es überhaupt nicht nötig findet. --(WV-de) flöschen 18:15, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Themenartikel haben sie sicher eine Daseinsberechtigung. Vielleicht sollte man mit den Regionenartikel beginnen, wein ein Festival mehr Infos nötig hat, lässt es sich ja immer noch auslagern. --(WV-de) Roland 18:47, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst pflege etwas in der Art für Malaysia, einen Ereignisführer. Soetwas wäre eine Möglichkeit, man muss es natürlich regelmäßig updaten. Wenn man immer am Ball ist, kann man soetwas in der Art auch für andere Länder vorhalten. Gibt es viele Veranstaltungen einer speziellen Art, könnte man sicher auch einen dort untergeordneten Festivalführer nach dem selbigen Schema pflegen. Hat man viele Infos für ein großes Festival (Rock am Ring, Mayday usw. kann man sicher auch Einzelartikel usw. machen) Dieses Jahr war es zu spät, aber ich gedenke einen Einzelartikel für den Berliner CSD im nächsten Jahr zu machen. Vielleicht bekomme ich auch jemanden vom Organisationsteam überredet, mitzuwirken. Je bekannter wir werden, desto leichter lassen sich vielleicht auch Veranstalter überreden, ein paar Infos einzustellen oder zur Verfüguing zu stellen. Jedenfalls halte ich die Idee für gut. Es ist eine weitere Sparte, die wir bedienen können. -- (WV-de) DerFussi 18:51, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"als kontrolliert markiert"

(Hüstel) Gerade habe ich festgestellt, dass in den Logbüchern der Seiten der Verweis erscheint: "xy hat Version 3-288-xx von 'Artikel' als kontrolliert markiert" und möchte feststellen, dass ich irritiert bin. Bisher hatte ich noch nirgends einen offenen Hinweis auf diese "Kontrollen" gefunden und hatte sie auch nicht bemerkt, freue mich aber von Herzen, dass meine Beiträge auch ein knappes Jahr nach meinem Start hier noch von unabhängigen Kontrolleuren begutachtet werden müssen, ohne dass ich was davon weiß. Ich habe fast eine Viertelstunde gesucht, bis ich auf der Seite der Benutzergruppenrechte endlich den Hinweis gefunden habe, dass es sich dabei um ein Admin-Recht handelt. Bleibt die Frage, warum es dann nicht wenigstens auf Wikivoyage:Administratoren offen benannt wird. Bei Wikipedia ist die Sichtung - und um etwas vergleichbares scheint es ja zu gehen - wenigstens ein offener Prozess. So hat die Sache den unangenehmen Geruch der heimlichen Kontrolle im Verborgenen. Vertrauensbildend finde ich das nicht. Muss ich mich aufregen? Vielleicht mag ja jemand ein paar freundliche Worte verlieren. Danke. --(WV-de) Grauesel 17:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fühle mich angesprochen, da ich die Rechte zur Kontrolle habe, sie jedoch selten nutze. Eigentlich meist bei anonymen Bearbeitern oder neu registrierten Usern. Gerade bei Anfängern besteht manchmal die Gefahr einer Urheberrechtsverletzung. Hin und wieder habe ich das Gefühl, man müsste auch bei den anderen Autoren zeigen, dass man zumindest ihre Arbeit gelesen hat. Ich sehe so etwas eher als Wertschätzung, wenn ich bei "alten Hasen" mal den Kontrollhaken setze. Aber den Vorschlag, das Verfahren auf der Administratorenseite zu erwähnen, finde ich gut. Danke für den Hinweis. -- (WV-de) Berthold 18:06, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Admins bekommen jede Änderung mitgeteilt, die möglicherweise kontrolliert werden sollte. Bei bekannten Autoren lassen wir das, in anderen Fällen schauen wir es uns an. Wenn es OK ist, markieren wir es, damit es die anderen Admins wissen. Also was Gutes. --(WV-de) Roland 18:08, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst nutze diese Funktionalität zugegebenermaßen gar nicht. Habe gerade mal eine ganze Weile herumgesucht um herauszufinden wie das überhaupt funktioniert. Aber du hast Recht, wir sollten das unseren Nutzern auf der entsprechenden Seite erklären. -- (WV-de) DerFussi 19:55, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Das Instrument hat offenbar seinen Sinn und ist eigentlich positiv. Wenn tatsächlich ein Hinweis - zumindest auf der Admin-Seite - ergänzt wird, dann ist das eine einigermaßen offene und nachvollziehbare Sache. Es hat mich heute nachmittag schon gewurmt, als ich festgestellt habe, dass auch meine letzten neuen Artikel umgehend kontrolliert worden sind: Trauen "die" mir immer noch nicht zu, dass ich hier was Sinnvolles tue? Nachdem ich den Hintergrund nicht kannte, nicht wusste, dass es dieses Instrument gibt und dann auch noch nach Hinweisen suchen musste, fiel es mir schwer, diese Kontrollen als Beitrag zur Verbesserung dieses Wikis zu interpretieren (oder sogar als Anerkennung, obwohl Bgabel natürlich nur recht hat mit seinem Hinweis). Danke für die Erklärungen. Grüße --(WV-de) Grauesel 20:43, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, auch ich habe das große Recht, andere zu "kontrollieren" (übrigens kann das bei diesem Wiki jeder mit jedem Artikel machen - siehe zum Beispiel die Liste beobachteter Artikel!). Wenn ich kontrolliere, dann zuerst die neuen Artikel. Diese werden auf der Spezialseite Spezial:Neue_Seiten gelb unterlegt und zeigen mir, dass noch kein Admin nach dem Rechten geschaut hat. Auch erfahrene Nutzer machen Fehler und so kann man wichtige Fehler in der Anfangszeit noch schneller finden. Außerdem sieht man dann sofort, welche Artikel kontrolliert sind (nicht mehr gelb unterlegt) und welche noch Aufmerksamkeit benötigen. So lassen sich dann eventuelle Fehler noch schneller entdecken. Bei den Artikeln gibt es bei den "Letzten Änderungen" einen kleinen roten Haken. Dieser ist bei allen Benutzern außer Admins gesetzt, wenn die Artikel noch nicht "gesichtet" wurden. Auch hier kontrolliere ich wieder alle Artikel wenn möglich, allein schon der Übersichtlichkeit wegen. Nicht jeden Tag werden alle Artikel von uns angeschaut, doch an vielen Tagen sind die roten Haken auch komplett weg. Ich schau im Allgemeinen weniger auf Stil und Inhalt, als auf die richtige Benutzung der Vorlagen und Templates. Auch kleinere Rechtschreibfehler fallen dabei vielleicht mal auf. Aber ihr habt natürlich Recht, dass gehört auch offiziell kommuniziert. --(WV-de) Felix 21:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal in den unter Wikivoyage:Administratoren#Zusatzfunktionen eingefügt. Grauesel hatte da recht, Transparenz war unser Motto und soll es bleiben. --(WV-de) Der Reisende 09:51, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kandidaturen für Empfehlenswerte und Ziel des Monats zusammenlegen?

Bei Zielen des Monats die nachher zum empfehlenswerten Reiseführer gewählt werden sind bisher zwei Wahlen notwendig. Wärt ihr einverstanden, wenn man beides zusammenlegt, so dass man bei der Wahl zum Ziel des Monats auch angeben kann dass man den Artikel für "empfehlenswert" hält? Dann würden auch vielleicht weniger Wahlen wegen zu wenig Abstimmern scheitern, wie ja in letzter Zeit ein paarmal geschehen. Die meisten ZdM, Reisethemen des Monats und Ziele abseits der Touristenpfade erreichen ja die Kriterien für die Empfehlenswerten, d.h. es wäre sicher möglich bei der Wahl so was wie „Pro ZdM und Pro empfehlenswert“ abzugeben. Ich frage mich nur, ob das nicht zu kompliziert wäre - eure Meinung interessiert mich also. LG --(WV-de) kkkr ¡hablame! 05:43, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hört sich sinnvoll an, die praktische Umsetzung wird aber sicher etwas Feinabstimmung benötigen. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 22:10, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist sicher sinnvoll, wo möglich, beides gleich in einem Schritt zu machen. --(WV-de) Roland 15:19, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähem, hatten wir das nicht mal getrennt? --(WV-de) Der Reisende 23:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es auch getrennt lassen. --(WV-de) Felix 23:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein kleines Problem, das ich bei der Zusammenlegung sehe: Die Kategorie "empfehlenswert" wurde (soweit ich mich erinnern kann) explizit für die Auszeichnung guter Artikel geschaffen. Empfehlenswerte Reiseführer können aber auch wieder abgewählt werden, wenn die Informationen darin zu alt und nicht mehr richtig sind. Eine Zusammenführung ist deshalb irgendwie nicht so ganz praktisch, denn ein ZdM bleibt ein ZdM. Die Abstimmung zu Gunsten von Amsterdam scheiterte, soweit ich das sehe, auch nicht an fehlender Beteiligung, sondern daran, dass viele den Artikel nicht genügend gut einstufen. --(WV-de) flöschen 07:39, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir eher um die Zusammenführung der Wahl, nicht der Kategorien an sich. Ein ZdM ist ja ZdM für einen bestimmten Zeitpunkt (um auf der Hauptseite präsentiert zu werden), währende "Empfehlenswert" als Qualitätsauszeichnung auch entzogen werden kann, wie du richtig angeführt hast - das die Kategorien getrennt sind sehe ich daher auch als richtig an.
Ich habe mir das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen und glaube aber inzwischen wieder dass die Trennung der Wahlen (wie zur Zeit) doch mehr Vorteile hat: Es wird so vermieden, dass z.B. Autoren durch Abstimmungen wie pro ZdM, aber nicht empfehlenswert, weil wir nichts besseres haben verwirrt werden (man könnte sich in solchen Fällen ja fragen, ob dann auch schlechte Ziele gewählt werden). Was man aber machen könnte, wäre die Wikivoyager (mit einem Hinweis auf Wikivoyage:Artikelkandidaturen) zu ermutigen, gute Kandidaten fürs Ziel des Monats auch gleichzeitig bei der Empfehlenswert-Wahl antreten zu lassen. Das wurde auch schon ein paarmal gemacht, wenn ich mich richtig erinnere auch fast immer mit Erfolg, und dann fände die Abstimmung wenigstens zeitgleich statt und man muss die Qualität nur einmal beurteilen, also nicht noch mal bei einer eventuellen späteren Empfehlenswert-Wahl. --(WV-de) kkkr ¡hablame! 23:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Küche und/oder Gastronomie

Unser neuer Author Dramburg hatte in zwei Ortsartikeln (Schöneiche und Berlin/Friedrichshagen)Küche durch Gastronomie ersetzt. Eigentlich eine durchaus nachvollziehbare Änderung. Die Frage ist, sollte man so verfahren, dann fällt es schwer die Besonderheiten der Küche unterzubringen oder macht man es als Unterpunkt zu Küche oder läßt man es ???? Ich würde es gerne mal einfach so zur Diskussion/Anregung stellen. Evolution erhöht die Überlebensfähigkeit ;-). --(WV-de) Der Reisende 23:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja immer das schöne an uns Deutschen (und deutschsprachigen) -> Immer alles schön geordnet und geregtli! Ich finde den Begriff "Küche" auch nicht ideal. Allerdings kann man sich da alles mögliche drunter vorstellen. Eine Idee wäre vielleicht, den Begriff "Küche" in Länderartikeln zu platzieren und bei den Örtlichkeiten dann lieber "Gastronomie". --(WV-de) Felix 23:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter einem Hauptgliederungspunkt Küche kann man flexibel die Gastronomie, regional typische Essensspezialitäten und auch Getränke oder sonstige Essens- und Trinkgewohnheiten unterbringen. Das gilt für Länder, Regionen und Orte. Unter Gastronomie verstehe ich nur die Betriebe, aus meiner Sicht der Untergliederungspunkt.--(WV-de) Bbb 02:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte vorzuschlagen, Küche nach den Gesichtspunkten von (WV-de) Bbb entweder neu gliedern (nach Essenspezialitäten etc., Gastronomie, Café's (vielleicht mit Eisdielen) und vielleicht mit Imbissen:

--Küche--

Bratkartoffel und Hering usw usf

---Gastronomie---

Restaurant XYZ

---Café's---

Café ABC

Eisdiele DEF

---Imbiss---

Imbiss GHI

Oder Küche als eigenen Hauptgliederungspunkt fürs Essen zu führen und Gastronomie ebenfalls als eigenen Hauptgliederungspunkt für gastronomische Betriebe neu in die Vorlagen einzufügen:

--Küche--

Bratkartoffel und Hering usw usf

--Gastronomie--

---Gaststätten, Restaurants---

Restaurant XYZ

---Café's---

Café ABC

Eisdiele DEF

---Imbiss---

Imbiss GHI

Das Zusammenschmeißen von Gastronomiebetrieben mit Speisen und Getränken finde ich wenig ansprechend und für den potentiellen Nutzer (Reisenden) recht unübersichtlich.--(WV-de) Dramburg 09:25, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die erste Gliederung finde ich am wenigsten aufwändig umzusetzen. Wäre eine Option.--(WV-de) Der Reisende 09:33, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde aus meiner Sicht den Hauptgliederungspunkt Küche belassen wollen, allein schon deswegen weil er in vielen Artikeln schon so eingeführt ist. Ob dann die weitere Untergliederung (wie z.Bsp. oben vorgeschlagen) erfolgen soll, hängt sicher auch individuell vom Ort ab, und ist in Berlin (und auch in München ;-) ), bei gegebenem Umfang (= Stückzahl der Betriebe im Artikel) sicher eine Option, finde auch Aschaffenburg ist eine gute Lösung.
Ob das in "Hintertupfingen" mit nur einem Gasthaus und der Vereinskneipe auch so erfolgen soll, sollte der oder die Ortskundigen entscheiden, bei einer geringeren Anzahl an Kneipen ist sicher auch die Typisierung in der VCard eine Option,--(WV-de) Bbb 09:56, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für einen einzigen Hauptgliederungspunkt Küche in den Vorlagen. Gerade bei kleinen Orten oder bei selten besuchten Zielen im Ausland bringt eine weitere Untergliederung nur leere Unterpunkte. Bei einigen Zielen mag eine weitere Unterteilung wie oben angeführt sinnvoll sein, das soll aber der Autor selber entscheiden. -- (WV-de) Berthold 12:27, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelstruktur

Wie oben schon beschrieben hat Dramburg auf einige Punkte hingewiesen, die wir so noch nicht eindeutig und nachvollziehbar geklärt haben (für den neuen Nutzer). Dazu gehört unter anderem die Rubrik Banken und Geldautomaten sowie Tankstellen. Sinngemäß (so steht es in der Vorgabe für Länder) sollten Banken etc. unter Einkaufen. Tankstellen würde ich unter Mobilität oder wenn es um allgemeine Infos (z.B. bleifreies Benzin etc) geht, unter Auf der Strasse fassen. Wenn das so konsensfähig wäre müßten wir unsere Vorgaben entsprechend formulieren. Ist schon verrückt wie betriebsblind man im Laufe der Zeit so wird ;-). --(WV-de) Der Reisende 13:29, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe die Banken und die Tankstellen (da gibts meist mehr als nur Sprit: am Abend oder in der Nacht ist oft auch das Einkaufen von Getränken, Zeitschriften etc. möglich, Sonntags Brötchen oder auch zur Unzeit Auskünfte allgemeiner Art oder speziell zu Werkstätten ...) immer allgemein unter Klarkommen einsortiert (vgl. z.Bsp.: Sarnthein oder Cilaos): Aus meiner Sicht ist es wichtig die erste Gliederungsebene zu halten. Über die Einsortierung allgemeiner Hinweise zu irgendwelchen begrenzten Ressourcen in der lokalen Infrastruktur lässt sich sicherlich trefflich diskutieren (Tankstellen auch unter Auf der Straße ?).
Bin im übrigen auch kein Freund übertriebener Reglementierungswut: Lieber weniger und für alle (Insider und Neuankömmlinge) überschaubare Regeln, und die dann konsequenter einhalten. Dass die Tankstellen erst jetzt zur Diskussion stehen, ist ja auch ein Zeichen, dass hier nicht unbedingt ein Rotpunkt gegeben ist. Würde sowas nur nicht als Hauptgliederungspunkt haben wollen, einfach um das Inhaltsverzeichnis überschaubar zu halten.--(WV-de) Bbb 14:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es bisher unter „Klarkommen“ (im Sinne von Practicalities – Praktisches) hineingepackt. Hierzu gehören Behörden (u.a. Konsulate, Passstellen), Banken, usw. Zumindest erspart man sich dann weitere Untergliederungen. --(WV-de) Roland 16:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch sinnig. Ich denke Bbb hat recht, die obersten Gliederungsebenen sollten bleiben. Bei den Banken hatte ich mich nur auf die Aussagen in der Ländervorgabe bezogen. Klarkommen ist genauso gut. Mir geht es auch nicht um Überregulierung, das Beispiel hat nur gezeigt, das neue User immer wieder Schwierigkeiten haben bestimmte Dinge unterzubringen. Nicht jeder liest unsere Hilfestellungen durch. Wichtig ist nur einen Konsens und eine Empfehlung zu entwickeln, um das Leben zu vereinfachen. Dann kann man auch noch mal unsere Vorgaben aneinander anpassen. Vielleicht sogar alle zusammenfassen und einfach nur die Überschriften erklären ohne es Vorgabe xyz zu nennen. --(WV-de) Der Reisende 16:52, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lizenz und Import

Hallo, WT hat ja nun auch CC-by-sa 3.0 umgestellt. Anscheinend werden sie auch nicht verklagt... Deswegen wollte ich mal fragen, was ihr davon haltet, Importe wieder möglich zu machen? --(WV-de) Felix 00:07, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit läuft eine Mitgliederversammlung, welches ein Lizenzupgrade auf der Tagesordnung hat. Die Abstimmung läuft derzeit. Nach der Umstellung soll auch der Import wieder möglich sein. -- (WV-de) DerFussi 07:10, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, habe ich als Nichtmitglied natürlich nicht mitbekommen... Da kann ich mir die Lizenzupgrades ja auch erstmal sparen und lieber was anderes tun! Danke für die Info :-) --(WV-de) Felix 17:26, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion läuft sein 1,5 Wochen, die Abstimmung seit letzten Freitag. Aber du hast recht. Ich Dussel hätte dich aber trotzdem informieren können, da du immer mal wieder noch die Sichtungen machst. -- (WV-de) DerFussi 10:08, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
No problemo :-) --(WV-de) Felix 12:17, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ab wann wird denn die "attributieren"-Funktion wieder aktiv sein? --(WV-de) Felix 17:01, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird nur wenige Tage dauern. Muss mir es noch einmal anschauen. --(WV-de) Roland 18:31, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorstand und Lizenz

Vielleicht haben es einige mitbekommen. Derzeit lief eine Mitgliederversammlung des Wikivoyagevereins. Der alte Vorstand wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt. Mit Celsius und Bgabel haben wir zwei Beisitzer. Meinen herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Vereinsmitglieder und vielen Dank für das erneute Vertrauen.

Neben dem Vorstand stand eine weitere weitreichende Entscheidung an. Ab dem 18. Juli wird Wikivoyage als Gesamtwerk unter der Lizenz cc-by-sa 3.0 stehen. Damit sollte unser Projekt für die Zukunft gewappnet sein. Einige Details dazu für neue und alte Autoren werden dann unetr anderem im Artikel Wikivoyage:CC-by-sa zu finden sein.

Nebenbei möchte ich an dieser Stelle allen Autoren für ihre Mitarbeit danken und auch auf die Möglichkeit hinweisen, dass jeder Autor auch aktiv an der Zukunft des Projektes mitwirken und mitentscheiden kann. Über eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist dies möglich. Eine noch breitere Basis wäre durchaus wünschenswert. Für jede Form der bisher geleisteten und zukünftigen Unterstützung (Mitgliedschaft und Spenden) bedanke ich mich im Namen des Vereins an dieser Stelle ebenfalls. -- (WV-de) DerFussi 14:01, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super. Glückwunsch an alle gewählten Mitglieder. Zum Glück ist diese ganze Lizenzgeschichte durch :-) --(WV-de) Felix 15:24, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei großen Städten; Aufteilung in Stadtteile

Der Artikel München widersetzt sich dem Stilhandbuch, bei dem Untergliederung umfangreicher Seiten nicht mehr nach geografischen Gesichtspunkten vorgenommen wird, sondern nach Stub-Themen (Sehenswürdigkeiten, Museen etc). Ich möchte dieses Thema, dass auch schon im Artikel München angerissen wurde, hier an zentraler STelle mit Euch diskutieren, weil es ein Grundsatzthema ist.

Im Stilhandbuch steht explizit drin, dass man nach geografischen Gesichtspunkten untergliedern soll. Das halte ich für absolut richtig und ich sehe nicht, warum wir bei München hier davon abweichen sollten. Zunächst zu den Fakten. a) Eine Stadt wie München hat eine flächenmäßige Ausdehnung, die größer ist als viele Staaten. Länder aber, werden ohne Frage, nach geografischen Gesichtspunkten weiter aufgegliedert. Siehe z.B. Luxemburg b) Nun wird aber in München nach Sehenswürdigekzen und Mussen und Gastsstätten weiter aufgegliedert! Warum? Partiell wird argumentiert, dass einige Stadtteile zu wenig zu bieten haben, dass es sich lohnt einen eigenen Artikel zu starten. Lösung: man kann entweder den Stadtteil schnell in der Portalseite abhandeln oder vielleicht übersichtlicher, diesen Stadtteil mit einem Nachbarstadteil zusammen beschreiben. In München sähe es z.B. für Schwabing so aus: Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Bayern > Altbayern > Oberbayern > München > Schwabing. Wäre doch nur logisch, oder? Also ich finde es komisch und unverständlich, dass man nun hier aus der verständlichen und stringenten Logik ausbricht und sich dadurch unglaublich viele Probleme einfängt (z.B. Redundanz von Infos, Unklarheiten der Eingliederung etc.) (WV-de) Schreibblog 19:55, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich verstehe Dein Problem nicht. Falls Du Dir die Mühe machst und beim großen Bruder Wikipedia nachsiehst, benutzt er die gleiche Einteilung wie wir. Und die Stadt München macht es genau so, nur haben die eine modernere Karte. Also, wo ist das Problem? Besondere Highlights haben wir schon immer in separate Artikel genommen, und sie haben von allen Artikeln die größten Zugriffszahlen. Warum sollten wir das also ändern? Übrigens: etwas Redundanz muss sein, das macht auch der Baedeker, der in meinem Regal steht. -- (WV-de) Berthold 20:30, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das man Hightlights als extra Artikel herausnimmt, ist ja richtig und gerade eine Bestätigung der Grundsatzidee, dass man geografisch sortiert und nicht nach Stub-Themen. Im Hightlight-Artikel finde ich dann dort wieder alle Kapitel eines normalen Artikel (von Anfahrt über Klarkommen bis Web-Links) und eben nicht, wie derzeit in Artikel München gemacht, nur das Kapitel Sehenswürdigkeiten. Ja, es ist nicht kriegsentscheidend, aber es sollte sich nicht hier bei WV einschleichen und womöglich als Begründung zukünftiger Fehler herhalten. (WV-de) Schreibblog 20:56, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also prinzipiell ist der Einwand berechtigt. Das Stilhandbuch empfiehlt eine Aufteilung in geographische Abschnitte (Stadtteile). Natürlich muss man auch die Gegebenheiten vor Ort beachten. Viele Städte haben ja ein Zentrum mit allen Sehenswürdigkeiten und ringsherum kann man übernachten, essen... In München ist alles weit verstreut. Wenn man sich da nur auf die georgraphische Einteilung orientiert, wird es für den Nutzer eventuell unpraktisch. So ist eine Übersicht über die Museen hier durchaus praktisch. Ich denke für München ist die Einteilung gut, bei anderen Fällen muss man da anders entscheiden. --(WV-de) Felix 21:12, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Namenskonvention

Wollte mal allgemein die Diskussion zur Namenskonvention ansprechen, (siehe Diskussion Bingen Rüdesheim Saint Pierre. Nach meiner Meinung ist der offizielle Ortsname immer auch das Lemma des Artikels, bei offiziell gleicher Bezeichnung wird durch hinzufügen des Sufixes der Region unterschieden (siehe WP). Ich bin hier gegen irgendwelche (immer subjektive) Sonderregeln, wenn nicht wirklich ganz klar eine Hierarachie (vgl. St. Moritz) gegeben ist. Das führt (auch künftig) nur zu immer wiederkehrenden Diskussionen.--(WV-de) Bbb 09:04, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Absoulut richtig. Das sind bestimmt noch ein paar "Altlasten". Das wissen auch Einheimische nicht immer, die lassen den Zusatz oftmals gerade weg aus der Sprachgewohnheit heraus. Das ist sicher keine Absicht. Bei uns reden hier auch alle nur von Vetschau und Lübben, obwohl beide offiziell den Zusatz "Spreewald" haben - dummerweise aber mit Schrägstrich, weshalb ich hier auf die Klammern ausgewichen bin. Aber ich nehme auch immer die offizielle Bezeichnung. -- (WV-de) DerFussi 09:41, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollte ein Artikel so benannt werden, wie das Orteingangsschild ihn benennt. Wenn es klar ist, das Besucher zu 99% genau diesen Ort suchen, kann man auch eine vereinfachte Weiterleitung erstellen, die dann zum Artikel mit dem vollen Namen führt und oben baut man dann noch die Vorlage {{AndereOrte| blablabla}} mit Hinweis auf den Wegweiser-Artikel ein. Dann sollte doch alles gut werden, oder?. --(WV-de) Felix 12:43, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Bingen und Rüdesheim macht der Namenszusatz „am Rhein“ noch Sinn, da beide Zentren am Rhein liegen und über Fähren miteinander verbunden sind. Bei Bacharach klingt der Zusatz „am romantischen Rhein“ überzogen. Bei Ingelheim ist der Zusatz „am Rhein Die Rotweinstadt“ fehl am Platz, da das Zentrum über 4 km vom Rhein entfernt ist und die Stadt von der Pharmazie und vom Rotwein lebt, aber nicht vom Rhein. Bei der Bahn gelten andere Regeln: es gibt ein Rüdesheim (Rhein) und ein Rüdesheim (Kreis bad Kreuznach). Jede Stadt geht mir ihrem Namen anders um. So stellt sich Mainz als „Landeshauptstadt Mainz“ vor und die Landeshauptstadt Wiesbaden schlicht als „Wiesbaden“, obwohl die Merkmale einer Kurstadt vorhanden sind, wie Thermalbad, Thermalbrunnen, Kurhaus, Kurpark und Rehakliniken. Es gibt keine Regeln und jeder Fall muss anders entschieden werden. · · (WV-de) Pedelecs 23:24, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich aber froh, dass ein verdienter und hochqualifizierter Autor wie Pedelecs so klar die Diskussion mit seinen detailierten Kenntnissen der Wiki-Konvention für alle Wikianer mit sehr viel Gemeinschaftssinn zu Ende gebracht hat und das auch gleich umgesetzt hat (Sarkasmus)--(WV-de) Bbb 07:16, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, die amtliche Bezeichnung (die sollte ja auf dem Ortseingangsschild stehen) ist sinnvoll. Touristische Namenszusätze und amtliche Namenszusätze sollte man eigentlich nicht durcheinander bringen. --(WV-de) Der Reisende 13:59, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Radwanderkarten

Da, ja gerade jemand ziemlich massiv den PublicPress-Verlag in Artikeln streut (obwohl die Karten wirklich praktisch sind), möchte ich mal kurz diese Thematik ansprechen. Eigentlich verhält es sich wie mit den gedruckten Reiseführern, die wir eigentlich nicht in der Literatur angeben oder verlinken. Ist schließlich das, was wir inhaltlich in den Artikeln haben wollen. Hier habe ich infolge der massiven Eigenwerbung noch Argumente, im Einzelfall wird aber jemand schnell auf die vorhandenen anderen Kartenlinks verweisen. Ich wäre dafür das ganze Kartenmaterial, welches auch in jedem Buchladen zur Auswahl steht (PublicPress, ADFC ...) aus den Artikeln nehmen. Jeder Leser braucht doch nur in den Buchladen zu gehen. Es würde doch reichen, Kartenanbieter einmalig im übergeordneten Artikel zum Radeln in Deutschland zu besprechen, oder? Dazu den Literaturabschnitt auskommentieren und nur wirklich interessante, spezielle ergänzende Literatur dort listen, aber nicht die ganzen Klassiker. -- (WV-de) DerFussi 10:44, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Karten ist in der Tat ein Problem. Ich denke, das Kartenlinks nur dann wirklich sinnvoll sind, wenn entsprechende Karten nur sehr schwer zu bekommen sind (z.B. Ladakh, da gibt es sogut wie keine) oder nur bestimmte Karten wirklich gut sind (so ist beispielsweise die Reise Know how Karte von Georgien und Armenien fehlerhaft, die von nellis Maps aber nicht).--(WV-de) Der Reisende 14:31, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(WV-de) Celsius hat sich in der Vergangenheit sehr viel Mühe gemacht und Karten benannt und kann beurteilen welche Karten brauchbar sind. Das sollte auch so bleiben. Wenn hier ein Verlag Werbung für seine Karten betreibt ist das nicht in Ordnung. Was in Wikivoyage fehlt sind Möglichkeiten eigene digitale Karten zu erzeugen, wie das beispielsweise in Radreise-Wiki generell gemacht wird. · · (WV-de) Pedelecs 22:45, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir in Erklärungsnot kommen, wenn ein Vetrtreter eines Verlages auf andere, in unseren Artikeln vorhandene Karten verweist und sagt: warum die, und warum unsere nicht? Und um ehrlich zu sein, kann Celsius beurteilen welche Karten gut sind? Ich glaube, er kann es, aber als führendes ADFC-Mitglied ist er befangen. Jeder andere Verlag wird uns daraus einen Strick drehen. Daher sollten wir hier Vorsicht walten lassen. Also die Radkarten-Verlage im Radel-Artikel zu Deutschland vorstellen, bei den Radrouten selbst diese aber entfernen.
Und um unser Dilemma zu verdeutlichen, mal eine kleine ganz subjektive Einschätzung. Ich selbst verfluche die Karten des ADFC beim Bielefelder Verlag bei jeder meiner Touren von neuem, weil sie unterwegs auf Tour unpraktisch und unhandlich sind. Bescheuert gefaltet und aus einfachem Papier. Unterwegs nicht mal bei einer kleinen Brise verwendbar. Nach drei Monaten habe ich eine lose Zettelsammlung. Dann lieber die Karten von Public Press - stabil, abwaschbar und gut. Die Dinger vom ADFC kann man für die Vorplanung und in der Kneipe bei der Pause verwenden, aber nicht unterwegs. Die Dinger sind einfach unpraktisch und nur bedingt brauchbar.
Unser Ziel muss sein, was du selbst angesprochen hast - eigene Karten. Also raus mit den Standard-Karten aus den Artikeln. Nur Spezialliteratur verlinken. und die bekannten Anbieter im allgemeinen Artikel besprechen. -- (WV-de) DerFussi 00:54, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um die Radwanderkarten, das ist nicht mein Spezialgebiet. Bei den Wanderkarten für das Gebirge würde ich die Anführung des verfügbaren Materials als (möglicherweise überlebens-) wichtig einstufen.--(WV-de) Bbb 06:54, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut möglich. Gibt es spezielle gute detaillierte Werke zu einem Radweg, würde ich die auch bei den Radwegen explizit angeben. Das gängige Radkartenmaterial erscheint mir alles gleich, wenn ich mir im Buchladen mal die Zeit nehme und blättere. Ich denke mal, alle zeichnen voneinander ab, eine arme Sau hat die wirkliche Arbeit (vielleicht hier der Bielefelder Verlag - da weiß Celsius sicher mehr). Ich habe hier wirklich Bedenken und will uns eigentlich etwas aus eventuellem Diskussionstrubel heraushalten. Vielleicht habe ich auch nur zu viel Bedenken. -- (WV-de) DerFussi 07:51, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Pedelecs: Wir arbeiten an digitalen Karten, aber eine Einbindung von google Maps wie beim Radreisewiki wollen wir aus verschiedenen Gründen nicht sondern arbeiten mit OSM. --(WV-de) Der Reisende 09:54, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Zusätzlich gibt es ja noch reichlich Tracking-Daten im Netz. Ich würde bei der Gelegenheit auch gerne etwas abschweifen. Wie man villeicht gesehen hat, stelle ja auch ich meine Touren als GPS-Files zur Verfügung. Ich sehe die RAdartikel auch unter einem etwas anderen Gesichtspunkt. Die echten Radwanderwege sind kein Problem. Davon gibt es reichlich Informationen im Netz und in den Buchläden. Interessant ist ein Überblick des Radwegenetzes an sich und Vorschläge zu lokalen Touren. Viele Leute bleiben am Ort und fahren Rundtouren. Das müssen wir Radler hier auf WV verstärkt berücksichtigen, denke ich. Nicht jeder ist ein Radfernwanderer und fährt den Rhein- oder Spree-Radweg komplett ab. Dazu fehlen mir auch vielerorts in den Artikeln echte Praxisinformationen wie Fahrradwerkstätten und Bed&Bike usw. Ich versuche gerade mal soetwas für meine Region zu entwickeln. Aber das gehörte ja gar nicht zum eigentlichen Thema, oops, wollt' ich aber mal loswerden. -- (WV-de) DerFussi 10:13, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Also: Eigentlich bin ich ja mit anderen Dingen beschäfigt (Aufräumarbeiten vom Mai): Was Wanderkarten angeht kann ich Bbb nur recht gehen: Gute und genaue Wanderkarten sind in Hochgebirgsartikeln wichtig und sollten drin bleiben, da es hier echt um das eigene Leben gehen kann. Was die ADFC-Regionalkarten angeht gebe ich Fussi bezüglich der Formate und der Handhabung recht. Allerdings ware ich auch hier den kritischen Abstand zum "eigenen Produkt". (siehe hier in -Radfernwege_Deutschland#Karten|Thema:Deutschland per Rad-). Was PublicPress angeht war das natürlich klar Werbung. Die Karten sind besser handhabbar, allerdings Inhaltlich "deutlich einfacher aufgebaut", um das mal so auszudrücken. Dafür kosten sie in der Regel auch weniger als z. B. ADFC-Karten. Was jedem liegt bzw. gefällt, muß jeder persönlich entscheiden.
Klar wird in der Branche viel abgezeichnet, ich denke das macht irgendwie jeder zumindest ein klein bisschen. Aber ich nehme zumindest für mich persönlich im ehrenamtlichen Bereich der ADFC-Karten in Anspruch, das ich möglichst viel für die Karte vor Ort recheriere bzw. aktuelle Infos von ehrenamtlichen Kollegen sammle. Esterbauer macht das, soweit ich weisss mit hauptberuflichen Redakteuren, die die Routen abfahren. In wie weit das bei Public Press der Fall ist weiss ich nicht. Allerdings gibt es in der aktuellen Karte hier in Kassel einige durchaus wirklich sicherheitsrelevante Fehler, die so nicht vorkommen sollten. (gefährliche, sehr stark befahrene Straßen mit angeblichen begleitenden Radwegen, die es aber nicht gibt.) Deshalb habe ich diese Karte (die ich auch besitze) nicht empfohlen. Klar sind auch die ADFC-Karten nicht fehlerfrei, aber wir bemühen uns. Das andere dann ihre Infos daraus nehmen, nun gut, das lässt sich nicht verhindern. So ist halt das Leben. Immerhin wird so auch in anderen Karten Unfällen vorgebeugt, wenn richtig abgezeichnet wird. Also: Ich finde diese Werbeverteilung der Karten auch nicht in Ordnung aber deshalb alles entfernen? Wenn OSM komplett soweit wäre (wie kann man da z B. gute Karten zu Radrouten ausdrucken ?) oder wir noch besser ein eigenes Kartensystem auf Basis von OSM hätten mit dem man gut ausdruckbare Karten produzieren könnte- kein Thema, aber so. Andererseits..:
Andererseits wäre es vielleicht besser das Fass komplett zu zu machen, dann wäre dieses Problem (Angreifbarkeit bezüglich Verlagsparteiigkeit und Werbeversuche) aus der Welt. Die Zukunft gehört eh den digitalen Karten am kleinen mobilen Rechner, den man unterwegs dabei hat. Also, man kann mit mir darüber reden, den Abschnitt Literatur auf "Nichtstandardverlage" für ferne Länder einzuschränken (Änderung der Vorgabe Radrouten). Wichtige wäre, das wir endlich eine gute Möglichkeit hätten hier GPS-Daten irgendwie in das Wiki z.B. in die Locationsdatenbank einzubinden. Ich bin damit aber überfordert, da ich nun mal nicht Geoinformattik studiert habe und auch nicht mit dem Programmiertalent gesegnet bin wie z. B. Hansm.
Eine mögliche Lösung für Deutschland könnte z. B. so aussehen, das wir einfach bei den Radrouten standardmäßig nur noch auf den Verlagsübersichtsartikel verweisen (hier ohne inhaltliche Wertung) und damit basta. Allerdings wäre es schön, wenn wir zumindest irgendwas eigenes möglichst bald (z. B. bis Frühjahr 2011) zum Ersatz hätten. Mit dieser Lösung könnte ich mich auch sofort anfreuden, sofern wir wirklich jetzt anfangen was eigenes zu entwickeln (auf Basis von OSM -jemand kann da ja mal offiziell anfragen, ich denke eine offizielle Kooperation wäre in ihrem Sinne). Soweit ich fachlich und zeitlich kann helfe ich gerne bei einer Neuentwicklung. Als Projektleiter stehe ich aber nicht zur Verfügung. Grüße in die Runde.--(WV-de) Dirk 11:05, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurze Anmerkung:

  1. Wenn offensichtlich relevante Fehler in Karten sind, dann sollten diese im entsprechenden Artikel beschrieben werden, um zu verhindern, das jemand in sein Unglück fährt.
  2. Wenn man sich ein wenig mit der Problematik auseinandersetzt, dann muß klar sein, daß eine saubere Struktur der Geodatenbank und der dazugehörigen Basisarbeit lange dauert. Vor allem wenn nur einer dran arbeitet. Eine Hilfe wäre hier sicherlich entsprechende Personen zu suchen und auf mögliche Mithilfe hin einzubinden.
  3. Ähnlich zum obigen ist das Setzen einer ex juvantibus Deadline kontraproduktiv. Was die "offizielle" Anfrage angeht, so ist es naiv davon auszugehen, das wir den Gedanken nicht schon längst hatten und zum Teil auch umsetzten. OSM ist kein eindeutig zentral gesteuertes Projekt wie WP oder WV, darin liegt eine Grundschwierigkeit.

Als Randnotiz; das fett Geschriebene verwirrt mehr als das es nützt. --(WV-de) Der Reisende 14:16, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Der Reisende: Das "Naiv" fand ich nicht nett. Mehr sage ich dazu (insbesondere zu der Vergangenheit) nicht mehr. Punkt. --(WV-de) Dirk 14:29, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Celsius' Bemerkung hier drüber schließe ich mich an. Ich selbst habe mich mal per Email an den für Deutschland zuständigen Verantwortlichen bei OSM gewandt aber keine Antwort bekommen. Aber diese Kommunikation wurde auf WV öffentlich nicht erwähnt, kann also sonst keiner wissen. Nochmal zum Thema: Die Integration von Routen in unsere Datenbank sowie die Generierung entsprechender Karten ist theoretisch sicherlich möglich. Aber alles kostet Zeit und Manpower. Vielleicht müssen wir das Rad auch nicht neu erfinden. Vielleicht gibt es schon Projekte bezüglich einem zusätzlichen Layer auf den OSM-Karten? Zumindest gibt es ja schon Bike-Communities, wo man Tracks beschreiben und hochladen kann. Bin letztens über soetwas gestolpert, muss die URL noch mal wiederfinden. Kann man vielleicht von soetwas profitieren? Oder vielleicht mit einem solchen Projekt irgendwie kooperieren? Wäre nebenbei auch unserem Bekanntheitsgrad förderlich. -- (WV-de) DerFussi 06:21, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

CC-by-sa 3.0

Gemäß eines Beschlusses der 11. Mitgliederversammlung des Wikivoyage e.V. steht Wikivoyage ab heute unter der Lizenz CC-by-sa 3.0. Das wird sicher den Austausch von Informationen z.B. mit der Wikipedia vereinfachen. Einfaches Copy-und-Paste ist natürlich auch unter diesen Bedingungen nicht möglich. In Kürze wird es wieder die Möglichkeit zu Attribuierung geben. --(WV-de) Roland 09:14, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten bei Bildern

Koordinaten sind da, werden aber nicht richtig erkannt

Hallo, ich habe bei einem Bild mal die Koordinaten nach commons.wikipedia.org Art eingefügt und zwar so wie sie dort vom DschwenBot aus den Exif Daten in die Bildbeschreibung übertragen werden. Irgendwie versucht wikivoyage damit klarzukommen aber die Syntax scheint doch ein wenig anders zu sein. Kann man das irgendwo nachlesen? --(WV-de) Berthold Werner 15:48, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe das Problem gefunden. Die Syntax ist in der Tat anders (und meiner Meinung nach einfacher). Die Erklärung dazu findest du hier Template:Location auf shared. Ich passe dein Bild an, dann siehst du auch gleich, wie es aussehen sollte. Viele Grüße! --(WV-de) Felix 16:24, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, noch ein Hinweis: Die Namen der Kategorien auf shared sollten auf Englisch sein, damit sie international verwendet werden können (z.B. vom italienischen WV). Habe das mal für Akko geändert. --(WV-de) Felix 16:35, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mich auch schon gewundert. --(WV-de) Berthold Werner 18:51, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaiserslautern/Aktivitäten

Aktuell gibt es im Artikel zu Kaiserslautern eine kleine Diskussion: EifelYeti bringt aus seinem Spezialgebiet, dem Radfahren, sehr umfangreiche und detailierte Infos (siehe Einbindung in Radtouren) im Hauptartikel unter. Die Infos sollten einem Interessierten nicht vorenthalten werden, sie sind aber für jemanden, der da nicht so sehr interessiert ist, eher belastend.

Celsius hat die Idee zu einem eigenen Themenartikel eingebracht, die würde ich aufgreifen und einen ortsgebundenen Aktivitätenartikel vorschlagen, hier (zum Beispiel) Kaiserslautern/Aktivitäten:

In so einem Artikel wären dann generell ortsgebundene und detailiertere Infos allgemein zu irgendwelchen Freizeitaktiviäten einbaubar, ich denke da dann auch an örtliche Wanderstrecken, Baden, Rafting, Klettern, Canyoning usw. .

Um nicht falsch verstanden zu werden: Allgemeine Ausführungen zur Anfahrt mit dem Fahrrad oder zu besonders interessanten Radlausflügen gehören nach wie vor unbedingt in den Hauptartikel. Was dann in den Aktivitätenartikel gehört wären darüberhinausgehende und detailiertere INFOS zu ortsgebundenen Aktivitäten. Unter einem Abschnitt Radfahren wären dann Ausführungen zur Rad-Routenvarianten unter Einbindung in Radtouren aus meiner Sicht durchaus sinnvoll.

Die Themenartikel zu Radrouten (oder Wanderrouten, alles ortsüberschreitende !) blieben davon völlig unberührt.

Aus dem Artikel München würde ich dann auch die Schwimmbäder und Kinos in diesen Artikel auslagern und im Hauptartikel durch allgemeinere Ausführungen ersetzten.

Zur Diskussion.--(WV-de) Bbb 09:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tu' mich da ein bißchen schwer. Richtig ist, dass eine ausgedehnte Radelei nicht in den Ortsartikel gehört. Ich wäre daher eher für die Variante, die ich mit -Thema:Fahrradtouren rund um Cottbus- aufgegriffen habe. Aber die Aktivitäten auszulagern, wäre ich eher dagegen. Bietet ein Ort eine Vielzahl von Möglichkeiten einer einzelnen Freizeitgestaltung (Radfahren, Wandern, Schwimmen, Klettern), würde ich lieber diese (und nur diese) auslagern. Dieses aber im Themennamensraum (den man auch hierarchisch ordnen kann). Bsp: Radfahren ind Deutschland > Radfahren in Sachsen > Radfahren in und um Dresden. Das ganze ist auch durch die Sidebar permanent verlinkbar (oder auch im Text). Bereits seit Beginn fällt mir auch auf, dass sich all unsere Radartikel nur um das Radwandern drehen, und nur bekannte Radrouten beschreiben. Aber nicht jeder reist per Rad von Ort zu Ort, sondern läßt sich irgendwo nieder und macht von einem Ort aus Ausflüge (Fahrrad leihen oder mitnehmen). Ebensowenig hält sich nicht jeder strikt an einen Radweg. Also keine strenge Bindung an Radwanderrouten oder Radfernwege. Auch diesem Bedarf sollten wir unbedingt gerecht werden. (Ok, ich war schon immer ein bißchen anders, vielleicht bin ich der Einzige, der so fährt). Ich versuche gerade, in meiner Region soetwas in der Art anzubieten. Im Falle von Cottbus: Eine Karte allen vorgeschlagenen Routen kommt noch, sie wird auch bekannte Fernradwege enthalten. In solch einem Artikel kann auch die Einbindung in Radwanderwege für die Radfahrer beschrieben werden. Eventuell kann man dann den Artikel besser benennen. -- (WV-de) DerFussi 09:46, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel wie Kaiserslautern/Aktivitäten stünde auch etwas jenseits aller Strukturen und Namensräume und wir würden nebenbei unseren Themenartikeln rund um das Radfahren bzw. aller anderer Aktivitäten noch zusätzlich Substanz entziehen. -- (WV-de) DerFussi 10:28, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es hier im Prinzip um was Grundsätzliches geht melde ich mich doch noch mal: Um mal in drei Punkten zusammenzufassen:
1) Themenartikel "Radfernwege und Regionalrouten": Artikel bereits zahlreich vorhanden, Einsatz: meist längere Radurlaube überregional, Vorgabe als Hilfe ist vorhanden.
2) Themenartikel "Thema:Fahrradtouren rund im XY-Stadt" bzw. Thema:Fahrradtouren in XY-Region" -> Hier gebe ich Fussi recht. Der Punkt ist mindestens genauso wichtig (wenn nicht sogar noch wichtiger) wie oben. Nicht umsonst sind in den ADFC-Regionalkarten Tourenvorschläge zumindest mit ein paar Sätzen kurz beschrieben). Nur habe ich bisher das aus Zeitgründen einfach nicht bearbeitet. Für Nordhessen und auch die Region Südhessisches Ried könnte ich solche Artikel im Prinzip schreiben. Ist eine weitere Vorgabe als Hilfe wie bei den Radrouten sinnvoll ? (oder zu viel Bürokratie ?) Schön sind übrigens die GPS-Daten zu Fussis Touren. So was ist besonders für individuelle Radtourenvorschläge wichtig. Eine Übersichtskarte der Region mit den Touren natürlich genauso.
3) Themenartikel Thema:Anreise mit dem Rad in die Stadt XY - Hier steht die schnelle, direkte und möglichst bergfreie Verbindung (von A nach B) im Vordergerund. Das hat Eifelyeti jetzt im Prinzip in Textform mit den Abschnitt "Einbindung in Radrouten" realisiert. Auch das ist natürlich ein Einsatzbereich des Fahrrades (als Ersatz für motorisierte Verkehrsmittel wie Bahn und KFZ). Eine bekannte Seite, die einen ähnlichen Ansatz hat wie die Listen "Einbindung in Radrouten" (aber einen komplett graphischen als Karte) ist die Seite "Direktverbindungen per Rad": http://www.radweit.de/ Diesen 3. Themenbereich habe ich bisher noch nicht groß für WV angedacht, da ich bisher mit Baustelle eins und anderem beschäftigt war.
Das einfach mal als Gedankenstütze dazu, damit das Problem vielleicht etwas klarer wird. Für das Wandern bzw. zu Fuß gehen gilt im Prinzip das selbe. Naja Punkt drei wäre dann der "Alltagsfußweg" von zu Hause zum Supermarkt usw. ;-) (ist für uns natürlich als möglicher eigener Artikel unwichtig bzw. unsinnig). Grüße --(WV-de) Dirk 10:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sonst finde ich sollten wir unsere eingeschlagene Linie fort fahren und längere Aktivitäten in Themenartikel auslagern. Kaiserlautern/Aktivitäten kann man natürlich anlegen, aber das würde eher nicht zu unserer Idee des Namensraums "Thema" bezüglich der Reisethemen passen. Wenn etwas bei den Reisethemen im Hauptartikel länger wird bieten sich Themenartikel an. Z. B. bietet sich ein Artikel -Thema:Brockenwanderungen- an, um den langen Anreisabschnitt "Zu Fuß" beim Artikel Brocken mal auszulagern. Bisher habe ich das einfach noch nicht umgesetzt, da mir dazu noch die fertige Übersichtskarte fehlt. Auch einige Bilder dazu liegen noch auf dem Rechner. Wenn ich die Karte evtl. irgendwann in zehn Jahren ;-) mal gezeichnet habe (auf Basis von OSM) ist der Themenartikel eine "runde Sache". Grüße --(WV-de) Dirk 10:32, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie das Kind / der Artikel heißt ist mir selber egal, mir würde es nur um eine einheitliche Lösung, auch hinsichtlich künftiger anderer Sparten (Wandern etc.) gehen. Dann würde der Artikel halt -Thema:Fahrradtouren rund um Kaiserslautern- heißen. Mal abwarten, ob Eifelyeti was dazu zu sagen hat.--(WV-de) Bbb 12:01, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir versauen den Urlaub nicht – im Gegenteil

In der taz vom 31. Juli 2010 wird gefragt, ob das Internet den Urlaub versaut. Viele denken dabei sofort an die persönliche Erreichbarkeit. Kaum einer, ausgenommen außer unser Fussi, an die Ressourcen, die das Internet bietet, was man an dieser Stelle nicht ausführen muss. Mittlerweile feierte der Club Med seinen 60. Geburtstag. Dann doch lieber Internet und keinen Animatorenstress (gleich mal eine neue Abkürzung den den Club: S. O. – „stressed organisator“). --(WV-de) Roland 11:41, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Links auf Facebook-Seiten

Hallo zusammen, da ein Verweis auf eine Fanseite für den Bergpark in Kassel gesetzt wurde (ist momentan auskommentiert) will ich das Thema mal grundlegend ansprechen. Das ist zumindest hier nicht klar geregelt). Wenn man "Facebook" bei uns in die Suche eingibt bekommt man momentan vier Hinweise. Den Verweis zur Facebookseite zum Thema Schwul-lesbisches Reisen finde ich noch ok, da es um ein spezielles Thema geht, aber Fanseiten zu geografsischen Zielen sind meiner Meinung nach echt überflüssig. Wer bei Facebook ist kann sicher dort problemlos nach solchen Seiten suchen. Ich würde daher bei den Externen Links hier z. B. noch ergänzen: "Reisechats, Seiten von sozialen Netzwerken und sonstige Foren." Also: Wie weiter verfahren ? Grüße --(WV-de) Dirk 08:44, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich dir zu! Auf der anderen Seite wäre es aber vielleicht eine Überlegung, so einen Facebook-Button bei uns einzubauen, damit jemand einen WV-Artikel auf Facebook verlinken kann. --(WV-de) Felix 09:01, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es nur noch 2 Hinweise. -- (WV-de) Berthold 09:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem Ansinnen von Dirk auch zu. Auch zu sinnvollen Ausnahmen. Die Ergänzung sollten wir ins Stilhandbuch übernehmen. --(WV-de) Roland 09:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Verweis zur Facebookseite zum Thema Schwul-lesbisches Reisen habe ich jetzt nicht gefunden, würde ihn aber auch entsorgen. Allerdings würde ich Felix' Idess aufgreifen. Dieser mittlerweile überall im Netzt übliche "Gefällt mir-Button" von Facebook mit dem Daumen hoch, der unseren Artikel in dem Facebook-Profil des Nutzers einreiht, wäre vielleicht nicht schlecht und würde sich gut neben den Social Bookmarks machen. -- (WV-de) DerFussi 10:18, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Das beim Thema Schwul-Lesbisches Reisen war nur eine Erwähnung im Text (siehe -Thema:Schwul-Lesbisches-Reisen_in_Kambodscha#Organisationen_und_Veranstaltungen|hier-. Das ist für mich soweit ok. Ein allgemeiner "Gefällt mir-Button" zu Facebook kann von meiner Seite aus auch gerne einbaut werden. --(WV-de) Dirk 11:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, da es keinen Widerspruch gab und mittlerweile eine Woche ins Land gegangen ist habe ich hier ergänzt: "Reisechats, Seiten von sozialen Netzwerken und sonstige Foren." --(WV-de) Dirk 21:08, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht Sinn, nicht auf Facebookseiten zu verweisen. Die Idee mit dem "Gefällt mir"-Button gefällt mir auf jeden Fall, wir sollten es Lesern (und Autoren) so einfach wie möglich machen, auf Wikivoyage und insbesondere gute Artikel hinzuweisen. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 22:16, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Facebook-"Gefällt mir"-Button nun seit 3 Wochen unwidersprochen im Raum steht und ich gerade in Spiellaune war, habe ich uns mal einen gebastelt. Er ist ziemlich unauffällig im Fuß eines jeden Artikels. Sagt Bescheid, wenn er wieder weg soll. Bis dahin können die FB-Jünger ja mal testen, ob er das macht, was man als FB-DAU erwartet. -- Hansm 20:07, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Teufel liegt ja doch immer im Detail. Facebook erwartet für jedes "Gefällt mir" einen Typ. Wir müssen uns entscheiden, ob den Benutzern der Artikel über das Ziel oder das Ziel selbst gefallen sollen. Bei FB würde dann also beispielsweise entweder "Hansm gefällt Reiseführer Berlin - Wikivoyage" oder "Hansm gefällt Berlin" stehen. Beidesmal natürlich mit Link zu unserem Berlin-Artikel und unserem Logo. Unglücklicherweise kann der Typ nicht mehr geändert werden, wenn ein Artikel erst mal 10 Leuten gefällt. Wir müssen das also jetzt festlegen. Meinungen aus der Facebook-Szene? -- Hansm 09:02, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Ich bin selbst beim Schreiben dieses Textes noch unschlüssig. Ich glaube ich tendiere zum Variante "Artikel über".... from Fussi dem FB-DAU. Die Platzierung da unten ist schon ok. Wir wollen ja auch nicht übertreiben. 'N bissel mit der Mode gehen ist schon ok. Aber bei dem Twitter-Sch***** mach' selbst ich Quasi-Omnipräsenter-Web-Junkie nicht mit. :) -- (WV-de) DerFussi 09:16, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seriöser wäre vermutlich "Artikel über ...". Aber wir wissen ja, wie verspielt die FB-User sein können (zumindest die kleinen, die ich kenne;-) Wenn ich dann irgendwo im Urlaub bin, könnte ich ganz cool sagen: "Hansm gefällt Isla Bonita". -- Hansm 10:20, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das selbe ging mir auch durch den Kopf. Deshalb war ich so unschlüssig. Vielleicht isses auch besser. Hintergrund war nur, dass unser Name vielleicht irgendwie mit auftaucht. Ach, ändere es doch. Besser klingen tut's auf alle Fälle. Und in genau 138 Tagen drück' ich endlich auf den Daumen und sage: "Fussi gefällt KL". :) -- (WV-de) DerFussi 10:47, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unser Name taucht immer auf. Es hieße dann "Fussi gefällt KL auf Wikivoyage". Hinter "KL" der Link zum Artikel und hinter "Wikivoyage" der Link auf die internationale Startseite. Ich bin mir unschlüssig. Vielleicht hören wir noch andere Meinungen. -- Hansm 11:25, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch mal etwas probiert und hätte jetzt eien Vorschlag. Type ist "article", aber der Titel ist bei Reisezielen einfach nur das Ziel, ohne "Reiseführer" und ohne "Wikivoyage", also z.B. "Fussi gefällt KL auf Wikivoyage". -- Hansm 12:26, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

An alle, die Facebook-Accounts haben: Schießt Euch bitte mal mit all Euren Accounts auf unsere Hauptseite ein, d.h. klickt dort auf "Gefällt mir". Ich möchte gerne sehen, was passiert, wenn es mehr als 10 Personen gefällt. Ich würde erwarten, dass der Link dann auch bei FB in der persönlichen Info unter "Sonstiges" erscheint. -- Hansm 12:26, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Moment haben wir 13, das sollte eigentlich genug sein. Danke auch an meine jungen Freunde auf Facebook;-) Aber drückt trotzdem weiter kräftig den "Gefällt mir"-Knopf. Wahrscheinlich sollten wir jetzt mindestens 24h warten, damit sich die Caches bei FB aktualisieren können. Wenn dann Wikivoyage nicht unter "Sonstiges" in der persönlichen Info erscheint, bin ich dankbar für gute Ratschläge. -- Hansm 22:58, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IP IP 84.58.106.181:

Nur zur allgemeinen Kenntniss: Unsere IP 84.58.106.181 löscht diesmal nicht die Anreise per Flugzeug, sondern klammert diese Art der Anreise wiederholt aus: In Folge wird ein kundigerer Autor möglicherweise gar nicht auf die Idee kommen, hier sein diesbezügliches Wissen zur Anreise per Flugzeug in diese Ecke Deutschlands einzubringen (siehe die heutigen Einträge). --(WV-de) Bbb 17:54, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hat einer was gegen das Fliegen? Kommt mir irgendwie bekannt vor. Mal gucken, vielleicht hat er's jetzt begriffen. Bevor wir Notmaßnahmen ergreifen. Habe gerade auch zwei QB's wieder hergestellt. Wenn keine Anreise mit Flugzeug vernünftig möglich ist, kann ich persönlich mit einem auskommentierten Abschnitt leben, wenn er eh' leer bleiben wird. Ich muss gestehen, dass ich beim Abschnitt Anreise auch manchmal, sagen wir mal: individuell, vorgehe. -- (WV-de) DerFussi 18:15, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand der ortskundig ist, diese Ortskunde durch authentische Beiträge belegt hat, und dann bewusst eine hier unsinnige Art der Reise ausklammert, habe ich damit kein Problem. Hier liegt der Fall aber eindeutig ganz anders, siehe dazu auch die enorme "Reichweite und Bandbreite" unserer IP.--(WV-de) Bbb 18:21, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um es mal auf den Punkt zu bringen: 84.58.99.233 habe ich für 1 Tag gesperrt, weil es provokativ aussieht, einfach Daten rauszuwerfen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die IP eigentlich im Recht war: Rügen wird zur Zeit anscheinend nur von kleinen Charters angeflogen, es gibt zur Zeit (nach meiner oberflächlichen Recherche) keine Linie. Also Rügen und Flug: Fehlanzeige. -- (WV-de) Berthold 22:17, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im thematischen Zusammenhang mit der Flughafengeschichte: da gibt es mehrere Einträge einer IP 212.59.37.10 (laut WHOIS: "AirITSystems Hannover GmbH"), heute aktuell in Braunschweig: unter WebLinks hat das nach meiner Ansicht sowieso gar nichts zu suchen und ist auch generell hart an der Eigenwerbung: Spam --(WV-de) Bbb 11:33, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dir zu. Habe die Links rausgeworfen. -- (WV-de) Berthold 12:44, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal generell was zur Redundanz

Nichts gegen die Anreise mit Flugzeug, aber mal eine generelle Überlegung. Wenn wir bei Vordertupfing zwei Flughäfen zur Anreise eintragen, die 80 und 130 km entfernt sind, brauchen wir doch im 10 km entfernten Hintertupfing nicht nochmal die gleichen Airports, diesmal mit 10 km größerer Distanz aufführen. Ähnlich sieht das bei Ausflügen aus, ich habe keine Lust, denselben Freizeitpark und dasselbe Spaßbad wiederholt bei nebeneinander liegenden Orten als mögliche Ziele anzugeben. Bei der Anfahrt per Bahn und Straße ist das anders, da können 10 km viel ausmachen. Daher mein Vorschlag: wir packen die Anreise per Flugzeug evtl. in den übergeordneten Regionalartikel, und da auch die Ausflüge gleich dazu. Dann wären deren magere Stubs vielleicht auch gleich etwas ansehnlicher. -- (WV-de) Berthold 19:10, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich muß zugeben, ich selbst handhabe das für meinen Teil meistens schon immer so und beschreibe die Fluganreise eher im übergeordneten Artikel. Nur beliebte, viel bereisete Orte bekommen dann auch einen eigenen Flugabschnitt. Oftmals hantiere ich ein bissel aus dem Bauch heraus, wie ich gerade denke, dass es Sinn macht - also wie die meisten Leute wahrscheinlich ihre Reise aufbauen würden. Im meinem derzeitigen Fall steht was zum Flughafen im übergeordneten Klang Valley. -- (WV-de) DerFussi 19:25, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist bestimmt gerade über Rügen gestolpert. Hier würde sich der Flughafen im Rügenartikel gut machen. Die meisten Reiseführer-Nutzer werden bestimmt ihren Urlaub mit der Idee antreten: Ich mache Urlaub auf Rügen! Die wenigsten werden sofort Binz oder Göhren oder was auch immer im Blick haben. So werden hier fast alle Leser den Rügen-Artikel auch als Startpunkt nutzen. Da böten sich solche Infos im Regionen-Artikel wirklich eher an als beim Ort. -- (WV-de) DerFussi 19:33, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht nur in Rügen so, das gilt auch z.B. für den Schwarzwald, wo nicht in allen Orten im gleichen oder benachbarten Tal dieselben Infos stehen müssen. Vielleicht sollten wir wirklich empfehlen, mehr derartige Infos in die übergeordneten Artikel zu legen. -- (WV-de) Berthold 19:53, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, so weit habe ich noch gar nicht geschaut. Aber der Vorschlag ist sicher absolut nachvollziehbar. -- (WV-de) DerFussi 20:19, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Habe mal was zu den Flugverbindungen nach Rügen recherchiert:
  • Flugverbindungen ab Köln-Bonn, Stuttgart, München und Zürich nach Rostock Laage mit anschließendem Busshuttle nach Rügen (ca. 140 km ca. 1,5 - 2 Stunden)
  • Ein weiterer Flughafen mit nationalen Verbindungen ist der auf der Insel Usedom (120 km)
  • Aus Hamburg fliegt eine Bedarfslinie der Air-Hamburg direkt auf die Insel.
  • Infos zum Flughafenshuttle und den Flügen: /www.ruegenshuttle.de (Transfer muss mindestens drei Tage vorher reserviert werden).
Die Internet Recherche war hier übrigens recht einfach, dabei habe ich festgestellt: Fast alle besseren Hotels bieten Infos zur Anreise mit dem Flugzeug auf ihren Seiten an. Das ist auch als Beleg für das diesbezügliche Interesse der Inselgäste zu sehen und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen zum Thema Anreise mit dem Flugzeug hier für die touristisch interessante Gebiete im gesamten oberbayerischen Raum.
Stichwort Redundanz: Insbesondere beim Thema Anreise lässt sich die Redundanz an Informationen unter den verschiedenen Artikeln nicht ganz vermeiden, es gilt aber generell für alle Verkehrsmittel: Wenn zwei Orte nahe beieinander liegen, ist die Beschreibung der Anreise halt zwangsläufig ziemlich ähnlich. Und gerade bei der Anreise mit dem Flugzeug sehe ich hier noch die geringsten Probleme. Hier sind die Infos bei den Artikeln bisher eher zu dünn gesät.
Anders bei der Anreise mit dem Fahrrad: Wir haben hier einige aktive Autoren (finde ich grundsätzlich gut), die recht viele Infos eingebracht haben.
Aber gerade bei der Anreise mit dem Fahrrad bestehen die Angaben zum Teil aus einem unübersichtlichen Wust von Streckenvarianten, zum anderen aus dem (mit Verlaub) "hingerotztem" Hinweis: RadwegXYZ, der dann sogar im selben Artikel redundant und fast auf gleicher Augenhöhe in der Sidebar nochmals auftaucht. Wenn mal eine grundsätzliche Regelung in der Anreisebeschreibung erforderlich ist, dann zuallererst bei der Anreise mit dem Fahrrad, hatte selber schon mal dazu angesetzt, aber auch diese Diskussion wurde dann sehr schnell subjektiv - emotionell geführt und ist bisher noch ergebnisoffen.
Im übrigen ist, um hier beim Beispiel zu bleiben, die Anreise aus München mit dem Fahrrad nach Rügen sicherlich nicht die allererste Option für Reisende, sondern nur etwas für ein ganz spezielles Klientel, und ob sich dann diese Leute hier kundig machen, wage ich stark zu bezweifeln. Die Anreise mit dem Fahrrad sehe ich eh als Sonderfall, sie ist nicht ganzjährig möglich (mit dem Fahrrad zum Skifahren ?) und die Attraktivität fällt mit der Entfernung, während die der Anreise mit dem Flugzeug gegenläufig zunimmt: Also eine Frage des Standpunktes. Für mich dann auch sicher auch eine Frage des Geldbeutels, aber: sind wir ein LOW-BUDGET Reiseführer ?
Für mich selber wäre die Anreise per Flugzeug aus München nach Rügen im Bedarfsfall eine zu prüfende Option, wozu ich mir dann Informationen in einem Reiseführer erwarten würde, mit grundliegenden Infos (so zwei bis drei Sätze) in jedem einzelnen Artikel, die sind dann zwangsläufig in benachbarten Orten ähnlich, so wie für die Anreise mit der Bahn und auf der Straße auch.
Redundanzvermeidung könnte ich mir vorstellen zum Beispiel durch ausführlichere Infos im Inselartikel (eigener Abschnitt zum Flughafen ?), mein Stichwort wäre hier wieder "Schöpfungstiefe".
Allgemein stelle ich in jüngster Zeit bei einigen innerdeutschen Beiträgen die traurige Entwicklung fest, nach der zunehmend die persönliche subjektive Präferenz des Autors vor die hier beim Wiki erforderliche Objektivität und Neutralität gestellt wird. Weitere Beispiele siehe vor zum Thema Bewertungsschema Sehenswürdigkeiten (subjektiver geht es eigentlich nimmer) und Konvention der Namensgebung: (Bingen am Rhein und Rüdesheim am Rhein sind in Bayern genau unter diesen Namen bekannt, wer nach Bingen oder Rüdesheim fragt kriegt wahrscheinlich zur Antwort : Welches ? Die Situation mit Weiterleitung von Rüdesheim am Rhein nach Rüdesheim mit dem Artikel zu Rüdesheim am Rhein ist hanebüchen, hier beim Wiki gibt es unzählige Gegenargumente.
Diese jetzige aktuelle Diskussion ist nur das letzte Beispiel dieser Tendenz, mit Bezug auf meine oberen Anführungen wäre hier meine Bewertung: Versuchte Unterschlagung von wichtigen Reiseinformationen aus subjektiv - persönlichen Motiven eines Wiederholungstäters.
Ich finde das äußerst Schade --(WV-de) Bbb 18:38, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich kurz zusammenfassend schlicht und ergreifen zu. Die Sache mit dem Fahrrad: Ich selbst habe, wenn ich es gesehen habe zumindest die Sidebarlinks entfernt, und nur den passenden Bundesland-Rad-Artikel - und nur den - dort verlinkt. Der Rest soll in den Text. Da ich mich in Deutschland soweit nicht beteilige, außer in der Lausitz, habe ich in den Artikeln selbst nicht auch noch mit herumgepfuscht. Wie gesagt - Zustimmung. Aber wenn ich das so herauslese, scheinst du ja konform mit uns zu gehen mit dem Ansatz, den Flughafen im Artikel über Rügen zu beschreiben, oder? Ich stehe immer auf dem Grundsatz, den für Reisende praktikabelsten Ansatz zu verfolgen. kurz zum Radfahren. Auch ich als Hobbyradler, sollte eine Meinung dazu haben. Diese hier. Fahrrad unter Anreise ist eine lokale Geschichte von 10 Kilometer Umkreis. Von welchen Orten komme ich auf welchen Radwegen nach Stadt XXX (vielleicht auch, welche Anreise sollte ich mit dem Fahrrad meiden - viel Verkehr und so). Radwandern (große Radtouren, Radwege usw.) ist eine Aktivität. So gehören Radtouren rund um den Ort dorthin bzw in den Themennamesraum (je nach Menge). In der Sidebar würde ich einen radartikel der übergeordneten Region/Bundesland angeben - und nur den. Der Rest passend im Text. -- (WV-de) DerFussi 19:00, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den von mir bearbeitenden Artikeln (siehe aktuell Reunion, oder allgemein Oberbayern) habe ich in jedem Artikel immer in "zwei oder drei Sätzen" die allgemeine Situation mit den wesentlichen Infos zur Anreise mit dem Flugzeug beschrieben, in den "Metropolen" im Verhältniss zum Gesamtumfang des Artikels etwas mehr. Detailinfos zu den Flugverbindung gibts dann (für Interessierte) gesammelt im Flughafenartikel, den könnte ich mir in Rügen auch in einem "Sammelabschnitt"" im Inselartikel vorstellen (siehe Reunion: Flughafen Pierrefonds. Wollte mich aber in Rügen - als ortsunkundiger - eigentlich sowieso nicht weiter engagieren, mein Einschreiten hatte hier nur den einschlägig vor geschilderten Grund. Habe noch genug anderes zu tun. --(WV-de) Bbb 19:16, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zum Anfang der Diskussion. Meine Intention war nicht der im Augenblick mehr lodernde als schwelende Konflikt Fahrrad gegen Flugzeug, sondern auch die Redundanz bezüglich Ausflugszielen etc. Und da meine ich: weiter entfernte Ausflugsziele überwiegend in die Regionalartikel, auch um diese aufzuhübschen, und nahe Ziele in den Ortsartikel. Das gilt mit der Anreise analog, und wird meist so praktiziert. Den Vorschlag mit dem Sammelabschnitt finde ich diesbezüglich (auch für Ausflüge etc) brauchbar. -- (WV-de) Berthold 19:48, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Sehe eine "lodernde Diskussion" nicht zwischen Fahrrad und Flugzeug sondern hinsichtlich "subjektiver Präferenzen" in einzelnen Beiträgen von Autor(en) ...
"...nahe Ziele in den Ortsartikel ... " ist klar, "...weiter entfernte Ausflugsziele überwiegend in die Regionalartikel .. " ist mir auch klar, sehe da den Sammelabschnitt(e) im überregionalen Artikel zu regional bedeutenden Ausflugszielen eigentlich schon in der Artikelstruktur der Regionenartikel unter "Weitere Ziele" und "Sehenswürdigkeiten" vorgegeben.
Die Zielrichtung deiner Intention ist mir aber noch unklar. Das einzelne Artikel hinsichtlich der Ausflüge ausschweifen, ist mir aber auch klar, sehe bei den Ausflügen eigentlich den Schwerpunkt beim Ortsbezug.--(WV-de) Bbb 20:35, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausflüge gehen meiner Meinung nach meist etwas weiter weg, verlassen damit in der Regel die Region des aktuellen Ortes. Somit sind sie meist auch Ausflugsziele für benachbarte Orte oder gar für die gesamte Region. Damit würde es reichen, Ausflüge in den Regionalartikel zu packen (wenn es denn gemacht würde), und in den Ortsartikeln nur Ziele der näheren Umgebung aufzuführen. Die Überschrift "Weitere Ziele" hatte ich übrigens anders interpretiert, für mich war das der Hinweis auf Ziele der Umgebung, für die noch kein Artikel existiert. Man lernt doch nie aus ... -- (WV-de) Berthold 08:35, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zum Thema "LOW-BUDGET Reiseführer" und Radtourismus: Der Radtourismus ist eben gerade kein biliger Urlaub - besonders nicht in Deutschland: Allgemeine Zahlen dazu siehe auch hier: http://www.adfc.de/files/2/8/ADFC-Radreiseanalyse_2010.pdf (Folie Seite 7). Natürlich kann man auch günstig mit Zelt & Rad unterwegs sein. Aber das ist eine recht kleine Gruppe (nur 27 % gaben 2009 weniger als 500 € für ihren längsten Raurlaub aus). Die ADFC Radreiseanalyse ist übrigens seit Jahren eine allgemein anerkannte Erhebung auf der ITB zum Thema Radtourismus in Deutschland.

Die Bemerkung (mit Verlaub) "hingerotztem" Hinweis: RadwegXYZ, fand ich übrigens wirklich nicht nett. Es ist richtig, das in vielen Artikeln bezüglich der Anreise mit dem Fahrrad nur der Radwegname steht, aber ein Name ist bessser als nichts. Und jeder kann bei uns alles ändern bzw. ausformulieren. Es stimmt allerdings, das unsere Vorgaben bezüglich der Anreise reformbedürftig sind (besonders in bezug auf der Fahrrad). Ein gute und möglichst unbürokratische Regelung dazu schüttle ich aber nicht aus dem Ärmel. Das kommt erst im Winterhalbjahr, da ich momentan anderweitig beschäftigt bin. Aber auch inbezug auf die anderen Verkehrsmittel müsste man da mal einiges ergänzen bzw. präzisieren (z. B. Thema Unterabschnitte bei Kleinstädten, die im Prinzip schon lange bei mehr Text Standard sind). Ich fände es übrigens schön, wenn man die persönlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Bbb und der "IP" (ich denke die meisten kennen sie) mal hinter den Kulissen einvernehmlich diplomatisch klären könnte (z. B. per Mail). Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Damit tauche ich wieder ab. Grüße an alle (ob IP oder nicht) in die Runde. --(WV-de) Dirk 10:42, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Partner-Wikis

Andy vom rezeptewiki hatte sich gestern bei mir gemeldet und sich zu Recht in Erinnerung gerufen. Einige nue Autoren wiessen es vielleicht noch nicht. Wir haben auch zwei Partnerwikis: Das Rezeptewiki und das Radreisewiki. Durch gute Kontakte haben wir beschlossen gegenseitig Interwiki-Links einzurichten. Wer in seinen Artikel kulinarische Kostbarkeiten oder Radlerinfos beisteuert, sollte eine eventuell vorhandene Seite auf dem Partnerwiki verlinken (Das kann im Text oder in der Sidebar oder am Artikelende erfolgen). Wie die Interwikilinks anzuwenden sind findet ihr hier ....

An die Aktiven zum Rezeptewiki mal vielen Dank für die vielen Verweise zu uns! Es sind sage und schreibe 499 bei suche mit ":reise". Wir haben hier auf WV bei suche mit ":Rezepte" gerade mal 128. Ich trage immer wieder mal was nach, aber es wäre schön, wenn das auch andere verstärkt tun würden. Solche Verweise sind meiner Meinung nach sehr wertvoll: Man bestellt am Resieziel nur das, was einem wahrscheinlich schneckt und kann es obendrein gleich zu Hause noch mal nachkochen. Ob regional oder international finde ich bei uns bezüglich der Küche immer wieder mal Begriffe, mit denen zumindest ich teilweise nichts anfangen kann. Da hilft das Rezeptewiki sehr weiter. Natürlich wird auch auf mir bekanntes verwiesen. --(WV-de) Dirk 11:43, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, beim Rezeptewiki sind es jetzt 138 Verweise ;-). Was das Radreisewiki angeht, das ist auch mal wieder abzugleichen, das mache ich jetzt aber nicht. Grüße --(WV-de) Dirk 12:49, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einstufung Hotels

Hallo, nach welchen Kriterien werdn denn Hotels in günstig, mittel und gehoben eingestuft? --(WV-de) Berthold Werner 10:48, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Richtlinie gibt es dazu derzeit nicht. Wir haben es hier immer dem Sachverstand des Autoren überlassen. Mir ist diese Thematik schon oft durch den Kopf gegangen. Auf alle Fälle sind die Preiskategorien in jedem Land anders. Man müßte sie eigentlich im Artikel selbst irgendwo ausweisen. Patrick hat es im Artikel über Dili einfach dazugeschrieben. Halte ich für eine geeignete Variante. Man könnte auch über eine Vorlage nachdenken, die die Kategorien im Landesartikel anzeigt. Dann hätte man auch eine standardisiertes Position und Design für die Info. Sollten wir vielleicht mal ins Auge fassen. -- (WV-de) DerFussi 11:03, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob wir überhaupt eine sinnvolle Einstufung bekommen, halte ich für fraglich. Ein Hotel in einem mondänen Badeort wird vielleicht noch als günstig eingestuft, wenn es die gleichen Preise verlangt wie ein Hotel in einer Mittelstadt mit wenigen Highlights. Aber versuchen können wir es ja mal, und wenn es nur hilft, den persönlichen Blick zu schärfen. -- (WV-de) Berthold 11:34, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, gefragt war nach den Kriterien. Also ich denke mal: zu 90% der Preis. Zu 10% vielleicht auch die Ausstattung. Die Frage ist wirklich, ob man es dem Leser in irgendeiner Form noch mit angibt. Im Falle von Phnom Penh hatte mich mal jemand gefragt. Ich selbst habe mir im Falle von Malaysia so eine eigene Einstufung kraft meiner Wassersuppe zurecht gelegt (100 und 500 Ringgit). Aber es stimmt, auf der beliebten Insel Langkawi könnte sich das natürlich etwas verschieben). Andererseits sollten die Preise ja eigentlich für jedes Hotel auch mit angeführt werden. Dann richtet sich eine Preisspanne eher an die Autoren. So, jetzt habe ich mich verzettelt. :) Zurück zur Frage. Eigentlich nach dem Preis mit Ortskenntnis des Autoren. -- (WV-de) DerFussi 12:03, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich orientiere mich dabei meistens an den "Hotelstern"-Kategorien. Meistens lege ich Hotels ohne Auszeichnung, Pensionen, Hostels und 1*-Hotels in die "Günstig"-Kategorie, 2*- und 3*-Hotels in "Mittel" und 4* und 5* in "Gehoben". Es wäre also eine Kombination aus Preis und Ausstattung. Allerdings sind die Kategorien regional nicht ganz einheitlich (gibt ja auch Länder wie Dubai in denen es 7*-Hotels gibt), also eine feste allgemeine Regel auf dieser Basis wäre nicht sinnvoll, Ortskenntnis bleibt notwendig, wie ja schon gesagt wurde.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 04:12, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe für Trier mal eine Liste der bakannteren Hotels erstellt. Als Trierer übernachte ich ja selten in Trierer Hotels, die Einschätzung beruht also auf Preis und äußerem Anschein ;-) --(WV-de) Berthold Werner 10:30, 23. Aug. 2010 (CEST).[Beantworten]

Erweiterung Länderquickbar

Ich habe im Fall von Ägypten die Länder-Quickbar um zwei weitere Reiter mit Zusatzinformationen ergänzt. Viellecht gefällt's. --(WV-de) Roland 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ja, könnte ich mir vorstellen; die roten Nummern sind mir allerdings zu aufdringlich. --(WV-de) Grauesel 13:34, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der zugehörigen Vorlage Vorlage:Bild mit Text lassen sich die Farben anpassen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine Farbe zu finden, so dass die Beschriftung auf den Bildern lesbar ist. --(WV-de) Roland 14:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwäbische Alb

Ich war Anfang September für eine Woche in Metzingen und bin auch ein bißchen herumgeradelt und gewandert. Bin aber bewußt ohne Wikivoyage im Hinterkopf unterwegs gewesen. Ich will auch nicht meinen 20 Baustellen auf WV weitere hinzufügen. Allerdings bin ich dabei, meine Bilder aufzuarbeiten und hochzuladen. Falls also jemand (unsere Mitarbeiter aus dem Süden evtl.) was zu einem der Orte schreiben will oder sich mal darüber hermachen will, kann auf ein paar Bilder zurückgreifen. Hochgeladen habe ich etwas zu Bad Urach, Riederich, Mittelstadt (Reutlingen), Dettingen an der Erms und zwei Bilder vom Neckarradweg bei Plienzhausen. Es folgen im Laufe der Woche noch Metzingen, Tübingen sowie Oferdingen und Reicheneck (Reutlingen) und noch ein bissel was von Stuttgart. -- (WV-de) DerFussi 15:31, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde ich super, mal sehen, ob sich was daraus machen lässt. Allerdings kenne ich mich auf der Alb nur schlecht aus, und andere Baustellen gibt es wahrlich genügend. Vielleicht fühlt sich jemand dazu in der Lage, wenn schon mal Bilder vorhanden sind. -- (WV-de) Berthold 16:21, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anekdoten

Paul pass' auf!
Mit das Ungewöhnlichste der koreanische Küche ist Sannakji, lebendig servierter Oktopus. Für Touristen wird er auch schon vorher zurechtgeschnitten, doch die Lebensgeister lassen die Ärmchen sich weiter zappeln und am Teller festhalten.

Ich hätte einen Vorschlag: In nahezu jedem Land gibt es Außergewöhnliches, Kurioses und Anekdoten, die dem Reisen erst die richtige Würze geben. Solche Kleinigkeiten sind in vielen Reiseführern als kleine Texte in Boxen eingefügt. Wäre das nicht auch etwas für Wikivoyage? Man könnte dazu eine entsprechende Vorlage verwenden. Nun bin ich nicht gerade ein Experte in Vorlagen. Ich habe da mal was probeweise gebastelt. Was meint Ihr zum Vorschlag? Und zur Vorlage? --(WV-de) JPF 21:47, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage hat auch noch Macken. Die Box um meinen Eintrag war nicht geplant. --(WV-de) JPF 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Bei längeren Texten haben wir ja schon die Vorlage:Infobox. Bei viel Text hat die Anekdotenboy ja fast bissel viel Farbe, aber das sind ist ja nur Feintuning. Prinzipiell bin ich schon dafür. -- (WV-de) DerFussi 07:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Box habe ich aus deiner Vorlage entfernt. Da war der Anfang des Codes für die Box mit den Erklärungen zur Vorlage noch drin - aber nur der Anfang. -- (WV-de) DerFussi 07:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Problem ist auch, dass der Text nicht neben der Box weiterläuft. Vielleicht die Farbe beim Text entfernen? Und einen eigenen Parameter für die Überschrift?, damit man sie nicht extra fett machen muss? --(WV-de) JPF 17:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das kriegen wir hin. Ich guck morgen mal. Muss gleich los, der FCE spielt :) - Grüeß aus Cottbus -- (WV-de) DerFussi 18:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Paul pass' auf!

Mit das Ungewöhnlichste der koreanische Küche ist Sannakji, lebendig servierter Oktopus. Für Touristen wird er auch schon vorher zurechtgeschnitten, doch die Lebensgeister lassen die Ärmchen sich weiter zappeln und am Teller festhalten.

Na, bei dem Spiel hat es sich ja gelohnt, den PC zu verlassen! 5:5! ;-) --(WV-de) JPF 06:36, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich!! Und ich wollte gar nicht ins Stadion, weiich viel zu geschafft war. Ich werde Mittag (spätestens morgen) mal herumbasteln. Viellicht kann ich da was zusammenfrickeln. Übrigens. Vielen Dank für das Update an der Ostasien Seite. SEEEHRRRRR SCHÖN. Wieder eine Baustelle abgehakt. -- (WV-de) DerFussi 09:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Derzeit jucken mich meine Schreibfinger. Aber es ist noch soviel zu tun... Ziele in Osttimor, Südkorea, Taiwan, mehrere in China... . Und das sind nur die Reiseziele, zu denen ich aktuellste Informationen habe. Und dann habe ich noch eine Idee zu einer völlig neuen Themenseite... . --(WV-de) JPF 12:53, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niemand wird dich bremsen :) Ich kenne das. Bin derzeit auch etwas mehr ambitioniert. Ackere mich jetzt durch Malaysia durch. Da ich aber an den Orten, über die ich seit 'nem Monat was beitrage, selbst nie war, ist alles reine Rechereche-Arbeit. Aber wenn ich schon mal den Nerv für solche aufwendige Arbeit habe, will ich das auch nutzen - und habe meine eigene Heimat derzeit etwas liegen gelassen. Und Angkor müßte ich auch noch mal durchgehen, habe da einiges zugearbeitet bekommen. Und... und... Also, viel Spaß. Wir freuen uns drauf. -- (WV-de) DerFussi 13:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal auf die Schnelle eine erste kleine Infobox gebaut. Das wäre vielleicht eine Variante in unserem Corporated Design. -- (WV-de) DerFussi 15:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht grundsätzlich gut aus. Zwei Gedanken: 1. Es sollte die Möglichkeit bestehen zu entscheiden, ob die Box links oder rechts steht, da sie sonst mit Bildern in Konflikt kommt, die meist rechts liegen. Der Text ist ja meist eher links. 2. Die Schrift sollte kleinformatig sein, damit a) sich der Text vom Standard abhebt, b) die Box nicht zuviel Platz braucht. Schließlich gibt es nicht bei jedem Kapitel viel Fließtext... . Ich stelle mir vor meinem Geistigen Auge immer vor, wie die Beispiels-Anekdote bei Südkorea beim Kapitel Essen eingefügt wird. --(WV-de) JPF 16:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem. Werd' ich morgen gleich einbauen. -- (WV-de) DerFussi 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau mal rein. Habe einer erste Version erstellt: Vorlage:Anekdote. Es gibt eine ganze Reihe von Optionen. Theoretisch kann das Ding auch in Zukunft unsere Vorlage:Infobox ersetzen. Wollte fast schon auch diesen Namen beutzen, aber dann hätten wir alle Artikel, die sie benutzen ändern müssen. Hab's erstmal gelassen. -- (WV-de) DerFussi 10:03, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cool! Läßt keine Wünsche offen! Wird gleich mal in Südkorea eingefügt! --(WV-de) JPF 18:43, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas funktioniert nicht. In der Vorlage erscheint immer der Beispielstext:

Anekdote Bellt da was im Kochtopf?
Wie in vielen anderen Teilen Ostasiens ist auch in Osttimor der Verzehr von Hundefleisch üblich. Allerdings hat sich diese Sitte erst in den Achtziger Jahren von Sulawesi kommend hier eingebürgert, als in Dilis Stadtteil Colmera das erste Hundefleisch-Restaurant öffnete.

{{Anekdote|heading=Bellt da was im Kochtopf? |float=left |text=Wie in vielen anderen Teilen Ostasiens ist auch in Osttimor der Verzehr von Hundefleisch üblich. Allerdings hat sich diese Sitte erst in den Achtziger Jahren von Sulawesi kommend hier eingebürgert, als in Dilis Stadtteil Colmera das erste Hundefleisch-Restaurant öffnete.}} --(WV-de) JPF 22:34, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt steht Dein Text drin. -- (WV-de) Berthold 15:31, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! --(WV-de) JPF 18:20, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur aus Interesse

Nur aus allgemeinem Interesse (und vor diesem Hintergrund): Sind eigentlich für Administratoren bei den Beiträgen die IP's von angemeldeten Autoren irgendwo sichtbar und werden diese (auch) protokolliert ? --(WV-de) Bbb 16:29, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für mich sind sie nicht sichtbar. Was das System im Hintergrund macht, kann ich nicht beurteilen. -- (WV-de) Berthold 16:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft.--(WV-de) Bbb 17:06, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch noch nie zu Gesicht bekommen. Also nicht in einem normalen Wiki. Möglicherwiese gibt es Logfiles oder Möglichkeiten für Leute, die direkt auf dem Server oder mit den Datenbanken arbeiten, diese Info irgendwie herauszufinden. Keine Ahnung. Als Admin ändert sich hier nichts, außer zwei Reiter mehr über der Seite zum Löschen bzw. Sperren. -- (WV-de) DerFussi 17:47, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Datenbank auf dem Server wird für jede Bearbeitung der Benutzername und die IP gespeichert. Ich kenne allerdings keine Stelle, an der diese IP ausgegeben wird. Somit ist die IP derzeit nur für diejenigen einsehbar, die SSH-Zugang zum Server haben und eine manuelle Datenbankabfrage durchführen können. Das sind Roland, Berthold und ich, prinzipiell auch Fussi, da bei ihm das root-Passwort hinterlegt ist. -- Hansm 19:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das stimmt gar nicht. Ich habe eben noch mal nachgesehen: Die IP wird wirklich nur dann abgespeichert, wenn die Bearbeitung anonym erfolgt. -- Hansm 00:39, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderflut

Ich bin jetzt gerade mit Gyeongju beschäftigt. Da ich gerade erst da war, habe ich jede Menge Bilder, mit denen ich dem Leser die Sehenswürdigkeiten vorstellen kann. Nur... ist die Bilderflut zuviel des Guten? Soll der Reisende nicht selbst dahin um sich diese dann mit eigenen Augen anzuschauen? Ich finde ja eigentlich, es ist garnicht schlecht, wenn man weiß, wie das ausschaut, was man sich anschauen will. Ich habe nun beispielsweise den Bulguksa Tempel so ausgebaut, wie ich es mir vorstellen würde. Was meint Ihr? Soll das so weiter gehen? --(WV-de) JPF 19:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach das geht schon mal, solange es nicht zu überbordend ist. Die kleine Galerie unterm Tempel-Text ist doch ganz nett. Ich würde vielleicht das größere Bild recht auch noch mit reinnehmen und rechts am Rand vielleicht keines. Wenn man nicht an jeder Sehenswürdigkeit eines Ortes eine ganze Galerie präsentiert, geht das schon. Mach einfach los und schau dann mal obs noch rund aussieht. Ich selbst sehe das recht locker. roland hat auch ein paar schicke technische Spielereine eingerichtet. Gucke mal: Vorlage:Scroll Gallery -- (WV-de) DerFussi 20:02, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kombination Tempelbild rechts + Gallerie würde ich anders lösen, schaut in der Kombination nicht so schön aus. Ansonsten finde ich die Bilder - und die Menge - vollkommen in Ordnung, bin auch der Meinung, dass man das gut so machen kann. --(WV-de) Grauesel 20:38, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht auch eine recht persönliche Geschmacksfrage: Einige der fleißigsten Autoren hier beim Projekt kommen ohne jegliche Bilder aus. Selber bin ich aber der Meinung, dass ein Bild mehr sagt, als tausend Worte, und mehr Bilder dann noch etwas mehr, und für Rolands (neues) Werkzeug der Bilderstrecken habe ich schon einige weiter Ideen im Hinterkopf.--(WV-de) Bbb 20:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Scroll Gallery ist interessant. Die Frage stellt sich nur, ob dann der Wunsch nach Ausdruckbarkeit nicht leidet... . Das rechte Bild kann ich rausnehmen, das ist kein Problem. Alternative wäre noch eine fünfspaltige Galerie. Ich werde mal bei Gyeongju noch ein bißchen rumbasteln und nach Vollzug stelle ich den Artikel hier wieder zur Diskussion. ;-) --(WV-de) JPF 10:06, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da jetzt mal ganz pragmatisch. Ich kann mir vorstellen, der Ausdruck wird vom Leser benutzt für die Reise selbst, wenn er unterwegs ist. Da dürfte das eine Bild der Gallerie reichen. Zuhause hat er bestimmt schon ausgiebig online geguckt und geschmökert. Etwas anders läge es wahrscheinlich bei speziellen Sehenswürdigkeiten, bei denen im Artikel ausgiebig Details beschrieben und gezeigt werden. Aber auch dies kann ja dann der Autor bei der Artikelgestaltung berücksichtigen. -- (WV-de) DerFussi 11:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderflut 2

Nachdem sich die Gelegenheit gerade bietet, würde ich gern was ansprechen, was mir seit langer Zeit immer wieder auffällt: Ich persönlich bin grundsätzlich sehr der Meinung, dass man mit Bildern auch Seiten auflockern und gestalten darf. Und: Ich würde mir das in vielen Artikeln auch mehr wünschen. Also: Die Bilder nicht nur immer rechts und nicht nur immer Hochkantbilder mit 300px im laufenden Text. Artikel, in denen 10 Bilder, am besten noch unterschiedlicher Größen und Ausrichtungen, stoisch rechts untereinandergeklebt werden, sehen einfach furchtbar aus (Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, z.B. wenn das Ganze mit gleich großen Bildern, quasi als Filmstreifen ausgeführt ist). 300px-hochkant führt zu Bildern, die zumindest im Artikel selbst so groß werden, dass sie (nicht immer, aber sehr oft) optisch den restlichen Artikel und die restlichen Bilder erschlagen.

Wenn nichts dringendes Technisches dagegen spricht (weiß ich nicht, das wäre natürlich ein Argument), sollten wir den Gestaltungsfreiraum bei den Bildern viel intensiver nutzen (motivier, motivier ...), um für potentielle Leser ansprechender zu werden. IMHO besteht hier noch Luft noch oben. Übrigens: Ich habe noch keinen Reiseführer gesehen (und auch nicht so viele bebilderte Internetseiten!), in dem alle Bilder gleich breit sind und immer rechts stehen - Und ich würde ihn mir auch nicht kaufen. --(WV-de) Grauesel 20:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelungen ist Deine Forderung IMO im Artikel Israel. Wenn allerdings Bilder sehr eng aneinander liegen, sollte der Lesefluss nicht gestört werden, wenn es kreuz und quer geht. Hier ist ein gewisses Fingerspitzengefühl von Nöten. --(WV-de) JPF 21:24, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher auch eine reine Geschmacksfrage, selber empfinde ich dieses links / rechts als äußerst unrhythmisch.
Gegenbeispiel: Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp: München Kunst & Kultur. Südwestverlag, 2006 (2. Auflage), ISBN 9783517069777; 448 Seiten. Stadtführer und Handbuch, umfangreiches lexikonartiges Werk zu den Münchner Kunst- und Baudenkmälern; 29,90 €
Habs gerade in der Hand, wichtigstes aktuelles Werk zu München, Bilder ausschließlich am äußeren (freien) Blattrand, Großformate in der Bildmitte. Keine Bilder auf der Blattinnenseite (448 Seiten).--(WV-de) Bbb 21:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, ohne Fingerspitzengefühl geht es nicht, das ist vollkommen richtig. Was das Gegenbeispiel angeht: Hier wäre für mich noch die Frage offen, inwieweit die Bilder variieren, sprich größer oder kleiner sind. Und: In Deinem Beispiel rahmen die Bilder in gewisser Weise den Text, folgen also einer graphischen Grundidee. Wenn man meinen Einwand konsequent umsetzt, wären die Bilder auf der linken Buchseite innen, nicht außen - eben immer rechts. Findest Du z.B. Bayreuth wirklich rhythmisch, ausgewogen, harmonisch, optisch stimmig? Ich tue mir da nicht nur, aber auch in den Abschnitten hart, wo alle Bilder rechts stehen. --(WV-de) Grauesel 21:57, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bayreuth ist sicherlich auch nicht der Idealfall, aber den gibt es aus meiner Sicht nicht. Wenn ich die Artikel mit mehrheitlich eigenen Beiträgen nach einer gewissen Pause wieder aufrufe, stört mich am selber erstellten Artikelgefüge oft als allererstes die Bildgröße (mal zu groß, mal zu klein), zu der ich mir in der Erstellungsphase dann doch oft viele Gedanken gemacht habe. Ursache kann ein jetzt einfach breiter oder schmaler eingestelltes Browserfenster sein, auch sehe ich meine eigenen Bilder mit zeitlichem Abstand oft in einer anderen Gewichtung.
Im angeführten Beispiel (das Buch hat eine Textspalte - 3/4 und eine Randspalte -1/4) gibt es eigentlich nur drei Bildbreiten: Randspaltenbreite (die Mehrzahl der Bilder), Textspaltenbreite (einige Bilder) und ganze Seitenbreite (die geringste Anzahl der Bilder).
Wollte mit vor eigentlich auch nur auf die persönliche und eigene Wertigkeit in der Gestaltung hinweisen, so was ist nichts statisches und immer subjektiv und ist meinerseits auch eher als Aufforderung zum rumprobieren zu sehen. Ich finde es auch ganz interessant, mal die Vorstellungen der Artikelgestaltung bei den anderen Autoren zu betrachten.--(WV-de) Bbb 22:55, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Du hast schon recht. Man sollte das nicht zu einseitig sehen und später sieht man manches sowieso anders (mir geht es manchmal auch mit Texten so, die ich geschrieben habe und irgendwann wieder lese). Insofern: Rumprobieren ist sicher ein guter Ansatz und dafür gibt ja es genug Möglichkeiten. In diesem Sinne einen schönen Abend. --(WV-de) Grauesel 23:27, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einleitungen

Ist es eigentlich gewollt dass die meisten Einleitungen im enzyklopädischen Stil der Wikipedia und völlig ohne Reisebezug beginnen?
Beispiel: Land XY liegt in AB und grenzt an CD Das interessiert mich als Reisender nicht. Für geografische Daten und Fakten gibt es die Wikipedia. Ich würde hier eher eine Einleitung nach dem Schema Land XY gilt als sehr sicheres Reiseland und ist besonders auf Grund seiner artenreichen Natinalparks und großen Sandstrände bei Touristen beliebt. o.ä. --(WV-de) Nicor 18:48, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon eh und je ein Problem. Es entsteht dadurch, dass eine Seite als Stub angelegt wird, darunter werden dann fleißig Details geschrieben, aber an den ersten und entscheidenden Abschnitt traut sich kaum jemand. Es würden wohl die meisten begrüßen, wenn Du solche zugegeben langweiligen Einleitungen durch lebendiger Formulierungen etwas aufpeppen würdest. Nur zu, ich würde mich darüber freuen. -- (WV-de) Berthold 18:55, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
me2! --(WV-de) JPF 19:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es gibt die Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen', wo (WV-de) Kkkr und ich an Einleitungen herumschrauben. Ihr seid natürlich eingeladen, euch daran zu beteiligen. Kkkr hat dort sogar Tipps für gute Einleitungen geschrieben und auch das Ziel definiert. Die dort als erledigt markierten Artikel sehen auch ziemlich gut aus. --(WV-de) flöschen 19:39, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Bertholds Aussage nur unterstützen. Ich nehme mich da selbst auch garnicht aus. Manchmal ist man da einfach betriebsblind ;-). Was die Länderartikel international angeht gibt es da sicher noch einiges zu tun -genauso wie lokal in Deutschland. Das Internationale ist aber nicht so mein Revier. Helfende Händer sind aber immer gerne gesehen. Grüße --(WV-de) Dirk 20:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flaggen auf Wikivoyage

Als Flaggenkundler tut es mir in den Augen weh, wie so manche Nationalflagge hier ausschaut (Extrembeispiel Portugal). Leider sind die Dateien alle SVGs, so dass ich auch nach vielen Versuchen nicht selbst die Flaggen aus Commons-Beständen heraus aktualisieren kann. Findet sich vielleicht jemand, der Mitleid mit den armen, unschuldigen Flaggen hat? --(WV-de) JPF 19:23, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Automatisch geht das leider nicht. Du kannst die Flaggen bei Commons downloaden und hier unter unserem Namen hochladen, unsere Version wird dann überschrieben. Allerdings satmmen unsere Flaggen aus einer anderen Quelle und somit müssen wir dann Quellenangaben un Autorennennung korrigieren. Vielleicht sollte man dann vorher die alte Version lieber löschen. Maile mir einfach 'ne Liste bzw. immer wieder mal einen Ländernamen, wenn du was findest. Ich ändere dann die Flagge. Mir ist auch sehr an den richtigen Flaggen in den Artikeln gelegen. -- (WV-de) DerFussi 11:47, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Portugal habe ich fix mal getauscht. -- (WV-de) DerFussi 12:59, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal die Länder heute durch und mache Dir eine Liste. --(WV-de) JPF 20:58, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]