Unterinntal (Oberbayern)

Das oberbayerische Unterinntal reicht von der Tiroler Grenze bei Kiefersfelden bis nach Rosenheim
Regionen[Bearbeiten]
Orte[Bearbeiten]
Flußabwärts sortiert.
- Kiefersfelden (490 m), Urlaubsort am Fuße des Kaisergebirges;
- Oberaudorf (480 m), Luftkurort und Wintersport;
- Flintsbach am Inn (479 m), Urlaubsort mit den Burgruinen Falkenstein;
- Brannenburg (509 m), Tourismus, Wintersport und die älteste Zahnradbahn Bayerns (auf den Wendelstein);
- Nußdorf am Inn (465 m ), Ferienort und ausgezeichnet als eines der schönsten Dörfer Europas.
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]
Das Tal des Inns trennt hier die ostseitig gelegenen Chiemgauer Alpen von der westsseitigen Wendelsteingruppe.
Südseitig flussaufwärts schließt der Tiroler Teil des Unterinntals an.
Sprache[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Lage | |
- Hauptverkehrsader durch die Region ist die Inntalautobahn 93 Rosenheim - Kiefersfelden;
- Durch das Inntal führt die Bahnstrecke von München über Rosenheim und Innsbruck nach Verona, Bahnhöfe befinden sich in Pfaundorf (Inn), Raubling, Brannenburg, Flintsbach, Oberaudorf, Kiefersfelden und Kufstein.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten]
Wintersport[Bearbeiten]
- Zum Thema Skifahren siehe im Artikel Wintersport in Deutschland;
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Klima[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Wege im Inntal: Ein anthropospeläologischer Exkursionsführer zu den Höhlen des unteren Inntales zwischen Rosenheim und Kufstein. Books on Demand Gmbh, 2005, ISBN 978-3833428111; 172 Seiten. :
- Inntaler Sagen - Sagen und Geschichten aus dem Inntal zwischen Kaisergebirge und Wasserburg. Meißner Druck, 1988 (2. Auflage); 195 Seiten. :