Zum Inhalt springen

Safāgā

Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Blick über Safaga
Safāgā · سفاجا
GouvernementRotes Meer
Einwohnerzahl28.261 (2006)
Höhe23 m
Lagekarte von Ägypten
Lagekarte von Ägypten
Safāgā

Safaga oder Bur Safaga (auch Port Safaga, arabisch: ‏سفاجا, Safāǧā oder بور سفاجا, Būr Safāǧā, „Hafen Safāǧā“) ist eine bedeutende Hafen-, Bootsbau- und Industriestadt sowie Erholungsort an der Küste des Roten Meeres, etwa 60 Kilometer südlich von Hurghada, und gehört zu den Ferienressorts an der Red Sea Riviera. Neben dem Badetourismus kommen hier Taucher und Surfer wegen der guten Windverhältnisse auf ihre Kosten. Die Stadt ist weniger touristisch überlaufen. In der Altstadt gibt es wenige Hotels. Die meisten Hotels befinden sich etwa acht Kilometer nördlich der Stadt im Touristenzentrum Abū Sōmā, أبو سوما südlich der Landzunge Soma Bay.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Hafenstadt Safāgā befindet sich an der ägyptischen Küste des Roten Meeres, etwa 60 Kilometer südlich von Hurghada, 16 Kilometer südlich der Landzunge Abu Soma und 80 Kilometer nördlich von el-Quṣeir. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt der Küstenfernverkehrsstraße und der Fernverkehrsstraße nach Qinā.

In den 1990er-Jahren wurden im Norden von Safaga, etwa acht Kilometer nördlich der Altstadt, ein Touristendorf mit mehrere Hotels und westlich davon das neue Wohnviertel Hay esch-Schurūq (auch Kilo Thamaniya, also Kilometer 8) angelegt. Der touristische Ausbau erfolgte aber nicht in dem intensiven Maße wie in Hurghada. Später wurden am Südrand der Soma Bay und südlich von Safāgā weitere Hotelanlagen errichtet. Die Stadt zählte 2006 28.261 Einwohner.[1]

Vor der Küste befindet sich die etwa zehn Kilometer lange 1 Safaga-Insel .

Die Altstadt von Safāgā befindet sich im Norden der Stadt. Nördlich der Altstadt spaltet sich am 1 Delfinkreisel (26° 46′ 5″ N 33° 56′ 29″ O) die Küstenfernverkehrsstraße 24 über etwa anderthalb Kilometer in einen westlichen und einen östlichen Straßenzug auf, die sich im Süden der Altstadt wieder vereinen. In der nördlichen Hälfte beider Straßenzüge befinden sich zahlreiche Geschäfte und Gaststätten.

Geschichte

[Bearbeiten]

Im Bereich von Safaga gab es von Alters her Hafenanlagen. Hier befand sich einer der Häfen für die altägyptischen Expeditionen in das Goldland Punt, dessen Lage bis heute unbekannt ist und das man etwa im Bereich von Somalia oder Eritrea vermutet. Die nötigen Schiffe wurden von den Expeditionsteilnehmern erst vor Ort im Hafen zusammengesetzt. Der Hafen von 2 Marsā Gawāsīs (26° 33′ 19″ N 34° 2′ 12″ O) an der Mündung des Wādī Gawāsīs befindet sich 23 Kilometer südlich von Safaga und wurde, wie aus Textzeugnissen entnommen werden konnte, unter dem König Sahure in der 5. altägyptischen Dynastie, etwa 2480 v. Chr., angelegt. Erste archäologische Hinweise zu diesem Hafen, zwei bedeutende Stelen, wurden im 19. Jahrhundert von James Burton (1788–1862) und John Gardner Wilkinson (1797–1875) in der Nähe, im Wādī el-Gasūs, gefunden. Eine der Stelen stammt vom Kapitän Chentchtaywer (Khentekhtiwēr) aus dem 28. Regierungsjahr des Königs Amenemhet II. (um 1849 v. Chr.), der über die sichere Rückkehr aus Punt zum Hafen Sawu berichtete. Diese Stele aus schwarzem Basalt befindet sich heute im Durham University Oriental Museum.[2] 1976 konnte der Ort dieses Hafens in Marsā Gawāsīs von Abdel Monem Sayed von der Universität Alexandria zwar bereits lokalisiert werden, aber es gelangen keine weiteren Funde.[3] Erst 2005/2006 gelang Forschern der Universitäten Boston und Neapel die archäologische Bestätigung mit dem Fund von Überreste von Tauen sowie Planken in fünf Höhlen.[4]

In Marsā Gawāsīs selbst oder in unmittelbarer Nähe ließ in griechischer Zeit der König Ptolemaios II. Philadelphos (Regierungszeit 285–246 v. Chr.) die Hafenstadt Philotera (auch Philoteras, Philoteris, griechisch: Φιλωτέρα) wohl um 271 v. Chr. oder später für die Beschaffung von Kriegselefanten anlegen.[5] Wie der Historiker Strabo (63 v. Chr. bis nach 23 n. Chr.) in seiner Geographika zu berichten wusste, wurde die Hafensiedlung nach der bereits verstorbenen und vergöttlichten Schwester Ptolemaios’ II., Philotera (315/309 – 282/268 v. Chr.), Tochter von Ptolemaios I. und Berenike I., benannt.

„… Den von Heroonpolis längs der Troglodytenküste [die südliche Küste des Roten Meeres] hin Schiffenden zeige sich zuerst die Stadt Philotera, benannt nach der Schwester des zweiten Ptolemäus, ein Anbau des [Generals] Satyrus, welcher zur Erforschung [der Gegend] der Elephantenjagd und der Troglodytenküste ausgesendet worden war, …“[6]

Der Hafen wurde aber bereits in griechischer Zeit wieder aufgegeben. In römischer Zeit besaß der Hafen keinerlei Bedeutung.

Aus den folgenden zwei Jahrtausenden ist nichts bekannt. Die Briten erkannten nach der Eroberung Ägyptens 1882 die strategische Bedeutung dieses Ortes und errichteten hier einen Hafen. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten genutzt und ist auch noch heute Basis der ägyptischen Marine.

Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden zwischen Safaga und el-Quṣeir Phosphatlagerstätten entdeckt, die von europäischen Firmen ausgebeutet wurden. Nach der ägyptischen Revolution von 1952 gelangten diese Lagerstätten durch Enteignung in ägyptischen Besitz. Die Phosphate wurden über den hiesigen Hafen verschifft. Ein Teil der Phosphatminen wurde um 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen, und die Bergarbeitersiedlungen wurden verlassen.

Hafen von Safaga

Der Hafen wird heute hauptsächlich für den Aluminium- und Düngemittel-Export und den Getreide-Import verwendet sowie für Fährverbindungen nach Saudi-Arabien für Mekka-Pilger. Und diese Fährschiffe bringen Safaga immer wieder in Erinnerung, da nicht jedes Schiff sein Ziel erreicht: Am 14. Dezember 1991 sank die Salem Express, und es starben offiziell 470, wohl aber um die Tausend Passagiere. Am 7. Oktober 2001 kollidierte die Al-Salam 90, auf der sich 1.180 Passagiere befanden, mit einem zypriotischen Frachter. Auf der Al-Salam 95 brach am 24. Juni 2002 ein Feuer aus, bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam. Die Pride of al-Salam 95 mit 1.466 Passagieren kollidierte am 17. Oktober mit dem zypriotischen Massengutfrachter Pearl of Jebel Ali vor Sues. Alle Passagiere konnten noch rechtzeitig vor dem Sinken des Schiffes evakuiert werden.[7] Der bisher schwerste Unfall in der ägyptischen Schifffahrtsgeschichte ereignete sich aber am 2. Februar 2006, als die Al-Salam Boccaccio 98 mit 1.414 Passagieren nach einem Brand und einem fehlgeschlagenen Löschversuch sank. Nur 388 Passagiere überlebten das Unglück.[8] Die Gerichtsverhandlungen zogen sich über mehrere Jahre hin. Anfänglich wurden in erster Instanz die Verantwortlichen der Al-Salam Company, unter ihnen der Eigentümer Mamdouh Ismail, freigesprochen, der Kapitän mit einem halben Jahr Freiheitsstrafe belegt und die Opfer mit LE 150.000 (damals etwa 20.000 Euro) entschädigt.[9] Später wurde von einem Berufungsgericht das Strafmaß erhöht: der Kapitän erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren, Mamdouh Ismail, der sich zwischenzeitlich nach Europa abgesetzt hatte, in Abwesenheit eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren.[10]

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Stadtplan von Safāgā
Entfernungen
Kairo520 km
Hurghada60 km
el-Quseir80 km
Marsā ʿAlam213 km

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Safaga ist über die Flughäfen von 2 Hurghada (IATA: HRG) oder 3 Marsa Alam (IATA: RMF) erreichbar. Die kürzere Strecke ist die nach Hurghada, die Fahrzeit mit einem Taxi beträgt etwa eine Dreiviertel-Stunde.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Fernverkehrsstraße 24 von Hurghada nach Marsa Alam verläuft direkt durch die Stadt. Die Hotels befinden sich ebenfalls in der Nähe zu dieser Straße. Safaga ist zudem über die Fernverkehrsstraße 28 aus Qinā erreichbar. Diese Strecke stellt die kürzeste Verbindung zwischen dem Niltal und der Rotmeerküste dar.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Busse verkehren sowohl entlang der Küstenstraße als auch ins Niltal. Für beide Richtungen gibt es unterschiedliche Busterminals.

Der 4 Busbahnhof (26° 44′ 32″ N 33° 56′ 24″ O) für die Busse nach Hurghada oder Marsā ʿAlam befindet sich in der Stadt, etwas südlich des Hafens. Täglich verkehren 9 Buspaare von und nach Hurghada (etwa LE 20), sieben nach Kairo und drei Buspaare nach el-Quṣeir und Marsā ʿAlam (um 9, 14 und 16:30 Uhr). Von Hurghada aus ist auch eine Weiterfahrt nach Sues möglich.

Für Busse nach Qinā und Luxor gibt es einen weiteren 5 Busbahnhof (26° 45′ 38″ N 33° 55′ 13″ O) im Westen der Stadt. Täglich verkehren sechs Buspaare von und nach Luxor über Qinā. Ab Luxor ist auch eine Weiterfahrt nach Assuan möglich.

Weiterhin verkehren Minibusse und Service-Taxis nach Hurghada (etwa 30 Minuten, LE 5). Die Haltestelle der Service-Taxis befindet sich etwa 500 Meter südlich des Hafeneingangs. Die Weiterfahrt zu den Hotels erfolgt mit einem Taxi.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Safaga verfügt neben dem Frachtschiffhafen über einen Passagierhafen. Hier starten und enden Fähren für Mekka-Pilger nach bzw. von 1 Duba, arabisch: ‏ضبا, Ḍubā, auch Debbah, in Saudi-Arabien. Das Fährunternehmen Al Salam Maritime Transport Company mit seinen 15 Fähren genießt aber keinen guten Ruf. Der Verkauf der Tickets ab LE 300 erfolgt bei der Agentur Telestar vor dem Hafen.

Mobilität

[Bearbeiten]

In der Stadt einschließlich des Touristendorfs verkehren Minibusse. Sie kosten etwa LE 1–2 pro Fahrt. Zudem stehen orange-weiße Taxis zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

An Land gibt es nur wenig Sehenswürdigkeiten. Von der Stadt hat man eine gute Sicht auf die Safaga-Insel (26° 44′ 57″ N 33° 59′ 5″ O).

17 Kilometer südlich von Safāgā befindet sich vor der Küste ein etwa 900 Meter langer 3 Mangrovensumpf (26° 36′ 59″ N 34° 0′ 40″ O).

Mehr unter Ausflüge.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Wellness und Kur

[Bearbeiten]

Im Menaville Resort werden Wellness- und Kuranwendungen angeboten. Behandelt werden können Schuppenflechten und rheumatische Arthritis.

Wassersport

[Bearbeiten]
Yacht vor Safaga

Die Hauptaktivitäten sind neben Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen Wind- und Kitesurfen. Das Rote Meer fällt an den Stränden nur flach ab. Der Sand der Strände ist mit verschiedenen Mineralien, auch mit leicht radioaktiven Uran- und Thorium-Mineralien durchsetzt.

Zum Baden und zum Schnorcheln eignen sich auch die 4 Sandy Island und die Insel 5 Tubiya (Tobia Island, Coral Island), beide in der Soma-Bucht, die man auf einem Tagesausflug erreichen kann.

Tauchen

[Bearbeiten]

Die Tauchplätze sind noch besser erhalten als in Hurghada. Die Riffe erstrecken sich von Safaga bis in die Soma Bay. Wichtige Tauchgebiete sind:

  • 6 Abu-Qifan-Riff (26° 39′ 31″ N 34° 6′ 43″ O), auch Abu-Kafan-Riff: an diesem 300 Meter langen Riff lassen sich Fahnenbarsche, Stachelmakrelen, Thunfische, Barrakudas, Riffhaie und Hammerhaie beobachten.
  • 7 Panorama-Riff (26° 45′ 20″ N 34° 5′ 4″ O): in drei bis 40 Metern Tiefe lassen sich Drifttauchgänge nach Süden durchführen. Zur Unterwasserwelt gehören Fahnenbarsche, Hornhechte, Rotfeuerfische und Papageifische.
  • 8 Ras Umm Hesiwa (26° 54′ 4″ N 33° 59′ 47″ O), nördlich des Ras Abu Soma: das Hartkorallenriff mit Acropora-Tischkorallen und Hirnkorallen fällt auf ein Sandplateau ab. Zu den Riffbewohnern gehören Barrakudas und Schildkröten, aber auch Riffhaie und Fuchshaie.
  • 9 Wrack der Salem Express (26° 38′ 22″ N 34° 3′ 40″ O), die 1992 im Bereich des Shaʿb Hamdala aufgrund eines Navigationsfehlers untergegangen ist. Das Wrack befindet sich in 30 Metern Tiefe, wird wohl aber zukünftig weiter absinken. Das Wrack kann nur von außen betaucht werden, da es auch heute noch ein Massengrab ist.

Weitere mögliche Tauchgebiete sind von Norden nach Süden die Tubiya/Tobia-Insel (26° 49′ 54″ N 33° 58′ 44″ O), Sandy Island oder Utopia Island (26° 49′ 4″ N 33° 58′ 44″ O), südlich der vorgenannten, 10 7 Pillars (26° 50′ 12″ N 33° 59′ 29″ O), 11 Tobia Kabira (26° 48′ 41″ N 33° 59′ 45″ O) (North Fairway Reef 1), 12 Tobia Saghira (26° 48′ 21″ N 33° 59′ 43″ O) (Tobia Saraya, North Fairway Reef 2), südlich der vorgenannten, 13 Gamul Saghira (26° 47′ 47″ N 33° 59′ 30″ O) (Gamul Saraya/Soraya, South Fairway Reef), 14 Gamul Kabira (26° 47′ 11″ N 33° 59′ 13″ O), das 15 Middle Reef (26° 42′ 38″ N 34° 6′ 17″ O), 16 Shahr Reef (26° 39′ 36″ N 34° 2′ 55″ O), auch Shaʿb Shear, 17 Shaʿb Claude (26° 39′ 5″ N 34° 3′ 49″ O), 18 Shaʿb Shear Saghira (26° 38′ 37″ N 34° 2′ 58″ O) (Shaʿb Shear Saraya/Soraya), 19 Shaʿb Hamdala (26° 38′ 20″ N 34° 3′ 41″ O), 20 Cannon Reef (26° 39′ 35″ N 33° 59′ 31″ O) und das 21 Spit Reef (26° 40′ 8″ N 33° 57′ 48″ O).

Tauchcenter

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

Die Geschäfte in der Altstadt von Safaga bieten hauptsächlich Waren des täglichen Bedarfs für Ägypter. Es gibt nur wenige Tourist- und Souvenirgeschäfte.

Andenken kann man in den kleinen vor den meisten Hotels liegenden Geschäften in der neuen Siedlung Hay esch-Schurūq erwerben.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Ali Baba Restaurant „1“, Magles El Madina, Port Safaga. Tel.: +20 (0)65 325 0253. Das Restaurant mit ägyptischer Küche gehört zum Ali Baba Hotel, in dem es auch ein gleichartiges Restaurant gibt. Es eignet sich insbesondere für Durchreisende, weil es sich unmittelbar an der Westseite der Fernverkehrsstraße 24 befindet und über Parkmöglichkeiten verfügt. Geöffnet: Täglich 12–22 Uhr. (26° 45′ 53″ N 33° 56′ 29″ O)
  • 2 Rawsha Restaurant (‏مطعم روشة, ​Maṭʿam Rauscha; in der Nähe des Krankenhauses). Tel.: +20 (0)65 325 1650. Fischrestaurant. (26° 45′ 25″ N 33° 56′ 18″ O)
  • 3 Yasmin Café Safaga (Jasmin Café Safaga), Hay el Shuruq, Safaga. Tel.: +20 (0)111 510 1775. Café mit Kuchen, Schischa, Frucht-Cocktails. Wifi frei. (26° 47′ 36″ N 33° 56′ 2″ O)

Nachtleben

[Bearbeiten]

Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Es gibt aber auch einige Bars außerhalb der Hotels.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Die meisten zu Safaga gehörenden Hotels liegen im Norden des Ortes. Die Stadt Safaga selbst kann aber mit den bis zu den Hotels verkehrenden einheimischen Bussen erreicht werden.

Die nördlicher auf der Landzunge Ras Abu Soma gelegenen Hotels sind unter Soma Bay und Abū Sōmā gelistet, die südlicher gelegenen unter el-Quseir.

Zwischen Abū Sōmā und Safāgā

[Bearbeiten]

Einige Hotels tragen in ihrer Bezeichnung oder in ihrer Anschrift die Angabe Soma Bay, obwohl sie nicht zum gleichnamigen Feriengebiet gehören.

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

4-Sterne-Hotels

[Bearbeiten]
  • 3 Lotus Bay Beach Resort & Gardens, Km 8 Hurghada Safaga Rd., Safaga Tourist Center. Tel.: +20 (0)65 326 0003, (0)65 326 0005, Fax: +20 (0)65 326 0009, E-Mail: . Einfaches 4-Sterne-Hotel mit 224 Zweibettzimmern, darunter Familienzimmer und Junior Suiten, dem Garden Room Restaurant (internationale Küche), Café, Bars, Spa, Sauna und Fitnessraum, Tennisplatz, Swimmingpool sowie Privatstrand. Die Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Bad mit Badewanne oder Dusche, französisches Bett oder Doppelbetten und Satelliten-TV. Safes an der Rezeption. Wifi kostenpflichtig. Parkplatz. Mit Tauchzentrum Barakuda. Merkmal: ★★★★. (26° 47′ 33″ N 33° 56′ 8″ O)
  • 4 Menaville Safaga Hotel & Resort (Menaville Village), Km 8 Safaga Hurghada Rd., Safaga Tourist Center. Tel.: +20 (0)65 326 0064, (0)65 326 0065, (0)65 326 0066, Mobil: +20 (0)100 538 6909, Fax: +20 (0)65 326 0068, (0)65 326 8090, E-Mail: . 4-Sterne-Hotel mit 301 zumeist Zweibettzimmern und dem Amalia Restaurant (italienische Küche), Fish Restaurant (Fischrestaurant) und Mermaid Restaurant (internationale Küche). Mit Wellness- und Kuranwendungen. Mit Tauchzentrum MenaDive. Merkmal: ★★★★. (26° 47′ 22″ N 33° 56′ 7″ O)

In Safāgā

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]

2-Sterne-Hotels

[Bearbeiten]

Nicht klassifizierte Hotels

[Bearbeiten]

Mittel

[Bearbeiten]

Südlich von Safāgā

[Bearbeiten]

Mittel

[Bearbeiten]
Strand beim Magic Life Kalawy

Gehoben

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]
  • 1 Zentralkrankenhaus (‏مستشفى سفاجا المركزي, ​Mustaschfā Safāǧā al-Markazī, ​Safaga Central Hospital), Magles el Madena St., ​شارع مجلس المدينة(500 Meter südlich des Rathauses). Tel.: +20 (0)65 325 1549. (26° 45′ 21″ N 33° 56′ 28″ O)

Eine weitere Dekokammer zur Behandlung von Tauchunfällen befindet sich in Hurghada.

Klima

[Bearbeiten]

In Safaga herrscht das gesamte Jahr über mildes bis warmes Klima.

Werte Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez    
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C 22 23 24 26 31 33 34 34 33 29 26 23 Ø 28.2
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C 10 14 14 17 22 25 27 27 25 21 16 14 Ø 19.3

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Tourist-Info

[Bearbeiten]

In Safāgā gibt es keine Tourist-Info.

Geldwechsel

[Bearbeiten]

In der Altstadt gibt es nördlich der Bushalteselle eine Filiale der 1 Banque Misr (26° 44′ 37″ N 33° 56′ 25″ O). In der Nähe gibt es auch noch Filialen der Bank of Alexandria und der ägyptischen Nationalbank. Weitere Banken gibt es im Shams Safaga Hotel und in der Einkaufspassage in der Nähe des Safaga Palace Resorts.

In der Altstadt im Bereich des Hafens gibt es an der Hauptstraße sowohl ein Post- als auch ein Telefonamt. Das Postamt hat täglich außer freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.

Tankstelle

[Bearbeiten]

Verwaltung

[Bearbeiten]
  • 1 Rathaus (City council). Das Rathaus ist in der nördlichen Altstadt an der Westseite der östlichen Fernverkehrsstraße gelegen. (26° 45′ 48″ N 33° 56′ 29″ O)

Ausflüge

[Bearbeiten]

Etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Safāgā befindet sich die verlassene Bergarbeitersiedlung bzw. Phosphatmine 1 Umm el-Ḥuweiṭāt (26° 32′ 1″ N 33° 54′ 52″ O), auch Ghost City, die Geisterstadt, genannt, die nach dem viereinhalb Kilometer nordwestlich gelegenen Gebel Umm el-Ḥuweiṭāt benannt ist. Sichtbar sind sowohl die Überreste der Phosphatminen und das im Verfall befindliche Dorf. Nur die Moschee und das Grab des Ortsheiligen Awad Suleiman werden noch gepflegt. Die Anreise auf asphaltierten Straßen ist einfach. Man verlässt Safaga in südlicher Richtung auf der westlichen der beiden Küstenstraßen. Nach etwa 12,5 Kilometer erreicht man eine Kreuzung bei 7 26° 37′ 59″ N 33° 57′ 32″ O. Die nördliche Straße führt in südwestlicher Richtung nach 15 Kilometern zur Bergarbeitersiedlung, die südliche zum modernen Dorf 2 Umm el-Huweitat.

55 Kilometer westlich von Hurghada kann der ehemalige Kaiserporphyr-Steinbruch Mons Porphyrites und 50 Kilometer westlich von Safaga der einstige Diorit-Steinbruch Mons Claudianus ergründet werden.

Etwa 300 Kilometer nördlich von Safāgā befinden sich das Kloster des hl. Antonius und das Kloster des hl. Paulus.

Von Safāgā aus können die Städte Luxor (220 Kilometer) mit seinen pharaonischen Monumenten, Kairo (580 Kilometer) und el-Quṣeir (80 Kilometer) besucht werden.

[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen nach dem ägyptischen Zensus von 2006. Central Agency for Public Mobilization and Statistics, abgerufen am 4. Juni 2014.
  2. Wilkinson, John Gardner: Modern Egypt and Thebes : being a description of Egypt ; including the information required for travellers in that country; Bd. 2. London: Murray, 1843, S. 385.Erman, Adolf: Stelen aus Wâdi Gasûs bei Qosêr. In: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS), ISSN 0044-216X, Bd. 20 (1882), S. 203–206.Nibbi, A.: The two stelae of the Wadi Gasus. In: Journal of Egyptian archaeology (JEA), ISSN 0075-4234, Bd. 62 (1976), S. 45–56.
  3. Sayed, Abdel Monem A.H.: Discovery of the site of the 12th Dynasty port at Wâdi Gawâsîs on the Red Sea shore. In: Revue d’Égyptologie (RdÉ), ISSN 0035-1849, Bd. 29 (1977), S. 139–178.
  4. Fei: Neuer Hinweis auf rätselhaftes Goldland. In: derstandard.at, Freitag, 27. Januar 2006.El-Aref, Nevine: Sailing to Punt. In: Al-Ahram Weekly, Donnerstag, 16. Februar 2006.Bard, Kathryn A. ; Fattovich, Rodolfo (Hrsg.): Harbor of the pharaohs to the land of Punt : archaeological investigations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001-2005. Napoli: Università degli studi di Napoli L’Orientale, 2007, ISBN 978-88-95044-11-8.Joint Archaeological Expedition at Mersa/Wadi Gawasis, 2005-2006 Field Season. In: archaeogate.org.
  5. Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa. Berkeley [u.a.]: Univ. of California Press, 2006, Hellenistic culture and society ; 46, ISBN 978-0-520-24148-0, S. 339–341.
  6. Strabo, 16. Buch, 4. Kapitel, § 5, z. B. in Strabo ; Forbiger, Albert (Übers.): Strabo’s Erdbeschreibung; Bd. 7: Buch 16 und 17. Berlin: Langenscheidt, 1860, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Musterübersetzungen ; 55, S. 55.
  7. Bad Company. In: Al-Ahram Weekly, Donnerstag, 9. Februar 2006.
  8. AP/dpa/AFP/rtr: Passagierschiff mit 1300 Menschen gesunken. In: Spiegel Online, Freitag, 3. Februar 2006.
  9. Gamal Essam El-Din: Drowning twice over. In: Al-Ahram Weekly, Donnerstag, 31. Juli 2008.
  10. SDA, AFP: Sieben Jahre für Reeder nach Fähr-Katastrophe. In: Neue Zürcher Zeitung, Mittwoch, 11. März 2009.
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.