Wikivoyage Diskussion:Was wir wollen und was nicht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Tipp, Anmerkung, Hinweis[Bearbeiten]

Ich fänd einen Link zu einer Darstellung eines "gelungenen Artikels" praktisch. Ihr benennt den Artikel "Belize" als einen "vollständigen Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt". > https://de.wikivoyage.org/wiki/Belize

Erlebnisberichte[Bearbeiten]

Sollte man Erlebnisberichte nicht zumindest auf Benutzerseiten zulassen. --Itu (Diskussion) 20:20, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Du kannst auf deiner Nutzerseite gern Reiseberichte schreiben. Die Richtlinien beziehen sich in dieser Hinsicht eher auf den allgemeinen Teil. -- Felix (Diskussion) 21:25, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich selbst habe da gar nichts in petto...
Die Idee ist: Für den Fall dass jemand einen (auch nur entfernt) brauchbaren Text schreiben möchte, immer direkt eine Möglichkeit anzubieten, wo dieser zum freien Inhalt wird. Dem möglichen Verlust eines guten Textes stehen materielle Kosten von äusserster Nichtigkeit entgegen(auch wenn die Foundation das zu ihrem Selbstzweck natürlich auch ganz anders darstellt). Vergl. [1] --Itu (Diskussion) 00:03, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir selbst hatte früher die Idee soetwas zu etablieren. Wikitravel hatte das mit Wiki Extra auch schon. Alle technischen Versuche sind an der Inkompatibilität der frei verfügbare Blogsoftware mit PostgreSQL gescheitert. Das Einrichten einer Blogsoftware bei der Wikimedia? Hmmm... Also die Benutzerseiten. Klar, gerne. Was wäre mit einem eigenen Namensraum "Blog" oder so? Den bekäme man bei Interesse vielleicht eingerichtet. Mist! Hätten wir vorher wissen müssen. Hätte es den schon gegeben, hätten wir ihn mitnehmen können, wie Wahl und Thema. Aber an die Settings kommen wir selbst nicht ran, glaube ich. Ich frage mal die Engländer. Die muss ich sowieso anschreiben. Ich behalte das im Kopf. Weil bei uns war das auch noch nie vergessen. -- DerFussi 08:16, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Blog? Niemand hat die Absicht einen Blog zu errichten... Blogsoftware??? Niemand braucht (hier) eine Blogsoftware. --Itu (Diskussion) 07:13, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nee. Das mit dem Blog war damals unsere Idee, als wir WV noch selbst betrieben haben. Aber einen solchen als Namensraum im Wiki wäre eine Variante für persönliche Berichte. -- DerFussi 07:31, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Neue Entwicklung: basierend auf einer Diskussion in der Lounge im April 2017 reifte der Entscheid, persönliche Reiseberichte in Wikivoyage zuzulassen. Ein Vorschlag für einen Abschnitt im Stilhandbuch zur Verfassung von Reiseberichten findet sich hier, solange die Reiseberichte klein an Zahl sind, können sie von einer Seite aus aufgerufen werden, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Klatsch und Tratsch[Bearbeiten]

Warum nicht ein Wikivoyage:Café wie in WP? --Itu (Diskussion) 20:20, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit unserer Lounge? Linke Sidebar, dritter Link von oben ;-) -- Felix (Diskussion) 21:24, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikivoyage:Lounge ist offenbar eine Arbeitsseite, an ein Café erinnert da gar nichts. --Itu (Diskussion) 22:29, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Itu, ich bin kein Admin, deswegen kann ich das etwas leichter schreiben. Ich glaube, die Admins haben 48 Stunden nach dem offiziellen Relaunch echt zu tun, die aktuellen Probleme zu lösen, die hier im Minutentakt auftauchen. Neue Ideen ist was für später. 84.62.178.14 22:32, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, ich will auch wirklich niemand von wichtigen Dingen abhalten, ich erwarte auch gar nicht immer eine umgehende Reaktion auf meine Anfragen auf Diskseiten. --Itu (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich brauche sowas nicht, aber werde mich auch nicht sperren. -- Felix (Diskussion) 23:25, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Idee ist: Leuten einen angenehmen 'Aufenthalt' in WY zu bieten. Das kann nur dazu beitragen sie ans Projekt zu binden. 'Arbeit' braucht auch Entspannung. Community kommt ~von kommunizieren und da sind nicht unbedingt nur 'Arbeitsgespräche' gemeint. --Itu (Diskussion) 00:12, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Itu, ich verstehe schon wo du hin willst. Wenn das Interesse an soetwas besteht, können wir das sicher in der Zukunft einführen. -- Felix (Diskussion) 00:21, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist dass die Lounge offenbar mal als Plauderseite gedacht war, so liest sich das zumindest halbwegs auf der Hauptseite wo sie verlinkt ist. Hier braucht es eine Trennung/Neudefinition. Jedes Projekt braucht zumindest eine allgemeine Ontopic-Projektdiskussionsseite für alles was anliegt(manche schaffen allerdings nicht mal das, z.B. de-Wikibooks). Klar getrennt soll dann die fröhliche Offtopic-seite sein, die man an geeigneter Seite verlinkt. Die Namen der Seiten sollten dabei jeweils zweckmässig sein und jedenfalls nicht der Intuition zuwiderlaufen. --Itu (Diskussion) 00:56, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
:) Dann plädiere ich für Wikivoyge:Kneipe. (Spaß) Derzeit könnte ich manchmal einen Drink vertragen. :) :) So schlecht ist die Idee gar nicht. Mal sehen. Lounge klingt ja eigentlich auch schon entspannt. Die Benamung könnte nicht einfach werden. -- DerFussi 08:06, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel über Unternehmen[Bearbeiten]

Ich habe mich gestern argumentativ selbst in die Ecke gedrängt. Ich stehe noch immer zu meiner Meinung, aber unser Regelwerk zieht hier keine Grenzen. Es ging dort um einen Artikel über eine Hotelfirma/-kette. Wenn wir keine Unternehmensseiten haben wollen - so habe ich dort jedenfalls argumentiert - haben wir ein Abgrenzungsproblem zu Artikeln wie AIDA Cruises (sehr stark) und auch Lufthansa. Letzterer ist recht brauchbar - ansonsten war aber auch ich nie der Freund von Airline-Artikeln. Oft nicht groß und lediglich die Angabe von Trivialinfos wie Drehkreuz, Vielfliegerprogrammen und Strecken (die sich eh' ständig ändern). Um letztendlich auch die Löschung von @Theway:s Artikel sauber zu begründen. Was ist ein Artikel lässt aus meiner Sicht Unternehmensseiten generell nicht zu. Wir sollten das auch für künftige Fälle mal etwas ausformulieren - beide Regelartikel geben da nichts her. -- DerFussi 08:37, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hm, schwierig. Beispiel Eisenbahn. Den Glacier-Express würde ich auf jeden Fall gelten lassen, der Darjeeling Himalayan Railway steht momentan auf der Hauptseite. Wie ist es mit Erixx, Eurobahn oder Metronom? Wären evtl. unnötig. Jetzt habe ich mir mal ohne zu fragen die gelöschte Seite angesehen und wieder gelöscht. Auf den ersten Blick bin ich dafür, die Hotelkette bezieht sich ja auf eine Kooperation mit der Bahn. Auf den zweiten Blick ... ist Steigenberger drin, also eine lupenreine Hotelkette. Aber wenn ich mir überlege, in wieviel VCards die Ibis-Hotels, Hilton oder Doubletree erwähnt sind, dann kann ich einen solchen Artikel tolerieren. -- Balou46 (Diskussion) 09:20, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht sind dies unterschiedliche Unternehmen. Zum einen Transportunternehmen bzw. -routen, die ansonsten (natürlich) in Artikeln so gut wie nicht erwähnt werden, und andererseits Beherbergungsbetriebe und Gaststätten, die in zahlreichen Artikeln mit Link und Beschreibung versehen werden. Und wenn man Hotelketten zuließe, müsste man dies auch jedem Kleinstbetrieb zubilligen. Zahlreiche Unternehmen sind auch in der Wikipedia vertreten, so dass man die auch recht einfach verlinken kann. --RolandUnger (Diskussion) 16:24, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mal etwas sammeln. Wir haben die Seite Unterkunft und Jugendherberge. Die Engländer (und andere) haben Seiten wie Hotels, dann gibt es Grand old hotels, aber ich vermisse dort das moderne w:Marina Bay Sands neben dem altehrwürdigen w:Raffles Hotel. Könnte man in einen allgemeinen Hotel-Artikel packen. Dagegen vermisse ich überhaupt nicht "die Linde", auch wenn sie noch so alt und nur 100 m von meiner Wohnung entfernt ist. Vielleicht können wir uns an unseren Vorgaben über gedruckte Reiseführer orientieren. -- Balou46 (Diskussion) 18:43, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Man kann Unternehmen nicht komplett verbieten. Es wird schwer, eine Grenze zu ziehen. Hotel Adlon oder KdW sind in Berlin durchaus touristisch interessant. Tropical Island ist viel bekannter als der Ort Brand. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:31, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, bei dem angesprochenen Artikel ging es um Hotelunternehmen, nicht um einzelne Objekte und Übernachtungsformen an sich. Was @Balou46: anspricht sind ja schon Themenartikel, wie ich es in der Box rechts unten in Südostasien mal angedeutet habe. So wie ich es mitbekommen habe beschreibt der kritisierte Artikel ja kein Objekt, wie ein einzelnes Hotel oder das KdW oder Tropical Island oder eine Sehenswürdigkeit. -- 21:26, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel von Theway, der Anlass zu dieser Debatte war, würde ich ja gerne mal sehen. Kann man den vielleicht als Diskussionsgrundlage im Benutzernamensraum wiederherstellen?
Ich finde Artikel über Unternehmen nicht per se problematisch. Man kann über jedes Reisethema, -ziel oder -unternehmen in werbender Weise wie auch in neutralerer Weise schreiben (ganz neutral ist man sicher nie und das muss m.E. auch gar nicht sein, es darf meinetwegen schon rüberkommen, ob z.B. ein Hotel oder Restaurant klasse oder mittelmäßig ist). Auch der Beschreibungstext in der vCard zu einem Hotel kann werbend daherkommen und genauso gut kann ein Artikel über eine Hotelkette sich bemühen, neutral zu sein. Ich persönlich finde aber Artikel über Hotelketten überflüssig, weil ich immer ein einzelnes Hotel an einem bestimmten Ort anhand von Lage, Ausstattung und Preis aussuchen würde und die Kette, zu dem es gehört – wenn überhaupt – ein sehr nachrangiges Kriterium ist (vielleicht als Indiz, dass es ordentlich und zuverlässig sein sollte, weil es zu einer renommierten Kette gehört – aber dazu reicht es schon, die Kettenzugehörigkeit in der vCard des jeweiligen Hotels im jeweiligen Ortsartikel vermerken). Es mag Leute geben, die "Fans" von einer bestimmten Hotelkette sind und sich unbedingt bemühen, in jedem Ort, an den sie reisen, in einem Haus dieser Kette zu übernachten. Und die Ketten fördern dies durch Bonuskarten und Stammkundenrabatte. Aber ich denke, die Reisenden, die sich so an eine bestimmte Hotelkette binden, sind mit der Website der jeweiligen Kette und den in den Hotels ausliegenden Broschüren bestens bedient. Ich wüsste nicht, was wir da noch hinzuzufügen hätten.
Artikel über "stinknormale" Regionalbahnbetreiber wie Erixx, Eurobahn oder Metronom finde ich ebenso überflüssig. Die kann man wie jeden x-beliebigen anderen Regionalzug benutzen, ohne dass der Fahrgast irgendetwas besonderes beachten müsste. Die Linien und Takte werden ohnehin von den Bundesländern oder Verkehrsverbünden als Träger des Regionalverkehrs bestellt, welches Unternehmen nun eine bestimmte Linie befährt, ist für den Durchschnittsfahrgast völlig egal und unterscheidet sich nur im Anstrich der Züge und evtl. noch der Farbe der Schaffneruniform. Da reicht der Übersichtsartikel Reisen mit dem Zug in Deutschland.
Außergewöhnliche Tourismusbahnen wie Glacier-Express und Darjeeling Himalayan Railway sind natürlich etwas anderes, da ist ein eigener Artikel gerechtfertigt.
Mit Fluggesellschaften habe ich vom Bauchgefühl weniger ein Problem, auch wenn ich diese Artikel nicht unbedingt erforderlich finde. Aber es ist ganz nett, von Orts- oder Flughafenartikeln darauf verlinken zu können und so ein paar Hintergrundinformationen aus neutraler Sicht vermerken zu können, die vielleicht aus dem externen Link auf die eigene Website der Fluggesesellschaft (die natürlich nur versucht, sich im besten Licht zu präsentieren) nicht hervorgehen würden. --Bujo (Diskussion) 22:25, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit man weiß, worüber man diskutiert: der Artikel ist in Kopie hier zu finden. Persönlich denke ich, dass in einem allgemeinen Hotel-Artikel kurz auf die bekanntesten Ketten mit ihren Besonderheiten eingegangen werden kann, etwa Accor, Steigenberger, Kempinski, wieviele Sterne, Preisniveau. Jede Kette hat da ihre Prioritäten, auch wenn man sie nicht auf Anhieb erkennt. Ein, zwei Sätze pro Kette, Einordnung ins Preisgefüge und erst mal gut. WLan hat ja heute fast jede Klitsche, mit oder ohne 3 Sternen. Ein weiterer Artikel könnte die wichtigsten / interessantesten / exklusivsten Hotels beschreiben. So das Adlon, das Burj al Arab, Atlantis, ... Weckt vielleicht einfach nur Sehnsüchte bei den Lesern. Das mal als Vorschlag -- Balou46 (Diskussion) 23:22, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin stets relativ offen für informative Artikel, solange nicht nur Werbeschrieb - Arbeit macht es für den, der recherchiert und erstellt, lesen muss es ja niemand, aber man kann die Infos finden. Relevante Informationen büer Hotelketten, wenn die Häuser wirklich ziemlich identisch ausgerüstet und geführt sind, machen Sinn (ich war noch nie in einem Ibis oder Formule A, stehen in Frankreich allenthalten, und bieten nach meinem Halbwissem Self-Checkin oder Checkin rund um die Uhr, was für Durchreisende von Interesse sein könnte). Bahngesellschaft-Artikel dasselbe, wenn jemand Spass hat, sich mit Eisenbahnen zu beschäftigen, dann möchte ich ihm das Schreiben nicht verwehren. Ich weiss, dass unsere Schweizer Tickets auf der roten Appenzeller Bahn gültig sind, weiss das auch ein Reisender aus Österreich, ich hätte keinen Ahnung gehabt, ob ich in einen Zug von Metronom o.ä. steigen darf. Auch Angebote über interessante Angebote (morgens ab 9 Uhr Karte, etc., Fahrradmitnahme) wären gut. Ich habe kürzlich was gelesen (hier in WV oder in unserer Tageszeiten, dass in einem osteuropäischen Land verschiedene Bahngesellschaften aktiv sind und man mit dem Ticket für die staatliche Eisenbahn eben nicht in den Expresszug des privaten Betreibers steigen darf, sonst gibt es Diskussionen in einer unbekannten Sprache, Strafzahlungen etc. Oder hättet ihr gewusst, dass die Schweizer Tageskarte, die mit einem Datum versehen ist und freie Fahrt in der ganzen Schweiz erlaubt, bei der Rückfahrt auf der erlaubten Strecke nach Meran (war es glaube ich) nur gültig ist, wenn sie auf italienischer Seite in den schwer auffindbaren Entwerter gesteckt und gestempelt wird, ansonsten man empfindliche Strafen riskiert? Ich habe das von einem Eisenbahn-Vielreisenden gehört und wäre wohl in die Falle getappt, genau gleich wie früher, als zwischen Schaffhausen und Zürich zwei verschiedene Linienführungen am Automat angeboten wurden, und diejenigen, die sich für die weitere und teurere Strecke entschieden haben, auf der Direktverbindung wegen ungültigem Fahrausweis gebüsst wurden. Dasselbe für Fluglinien, interssiert doch, dass bei Easyjet die Online Checkin einen Monat im Voraus klappt, bei Swiss erst 24 h zuvor und für ein Swiss Ticket bei einem Code Share Flight das Gepäck mühsam mit einem Buchungscode bei derdeutschen Lufthasa-Seite bezahlt werden muss (habe ich bei Organisation eines Flugs für meine Tochter erlebt - das andere Mal hätte sie beim Checkin das Gepäck nicht bar, sondern mit der Kreditkarte zahlen müssen, die sie als Minderjährige nicht hat, etc. etc. etc., diese Infos wären scho ni9rgendwo gut aufgehoben, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 07:34, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe, die Meinungen sind breit gefächert. Der Stein des Anstoßes scheint mir ja inhaltlich noch sehr übersichtlich zu sein. Dabei stellt sich aber noch eine ganz praktische Frage. Wie soll jemand von einem solchen Artikel erfahren? Von selbst wird kein Leser auf die Idee kommen, dass es eine Seite über Intercity, Ibis, Shangri La, Hilton, Mercure... Hotels gibt (Wenn er nicht im Themenbereich herumstöbert). Konsequenterweise müsste man dann den spezifischen Hotellink im Artikel durch den WV-Artikel-Link ersetzen alles andere macht keinen Sinn - oder man verlinkt ihn zusätzlich. Dann aber muss man vom Artikel zum Hotelartikel zur Hauptseite der Hotelkette klicken und dort wieder sein Hotel rausssuchen. -- DerFussi 08:17, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo, sorry wegen der Typos, 7.30h hat die Arbeit gerufen... Ich würde die Entwicklung offen lassen, einfach keinen Riegel schieben, wenn jemand motiviert ist, einen schönen Artikel zu schreiben (nur löschen, wenn nur Werbetext). Aber das gibt auch eine gewisse Verpflichtung, dass der Artikelverfasser sich überlegt, wo der Artikel verlinkt ist. Gefunden wird er ja über die Suche, es ist nicht unsere Sache, irgendwelche gutgemeinten Artikel hin und her zu verlinken, bis sie gefunden werden, da arbeite ich lieber an Ortsartikeln. Aber wenn jemand sich bemüssig fühlt, über eine Hotelkette, in der er beruflich regelmässig absteigt, einen tollen Artikel hinzulegen, dann möchte ich nicht im Wege stehen. Wir hatten das schon mal ähnlich mit den Jachthafen / Marinas: wenn jeman daran Spass hat und das pfleget, jederzeit gern, aber ich betrachte es nicht als meine Aufgabe, in sämtlichen Orten, die ich bearbeite, die Marinas mit allen sachdienlichen Angaben irgendwo einzutragen. Wer sich an ein solches Projekt macht (da gibt es wohl die ÖV / Eisenbahnfreaks, etc.), soll es selber verfolgen, sonst schläft es ein und irgendwann können dann die Stubs gelöscht werden. lg Martin - Mboesch (Diskussion) 13:01, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Mboesch: Bezüglich der Bahngesellschaften – Die Fragen, mit welchem Ticket man wo mitfahren kann, ob man vorher am Entwerter stempeln muss oder der Schaffner die Fahrkarte knipst, ob man Fahrräder kostenlos oder mit einer Extrakarte oder überhaupt nicht mitnehmen kann, finde ich auch wichtig und relevant. Aber diese hängen bei den Regionalzügen in Deutschland eben nicht vom Eisenbahnverkehrsunternehmen ab, das den Zug betreibt, sondern von dem Bundesland oder Verkehrsverbund, in dem man unterwegs ist. DB Regio gibt es zum Beispiel in den meisten Teilen Deutschlands, aber in jeder Region gelten andere Regeln. Umgekehrt macht es, wenn man z.B. in Westfalen unterwegs ist, keinen Unterschied, ob an dem Zug DB, eurobahn, NordWestBahn, NationalExpress oder Westfalenbahn dransteht: Die Tarifbedingungen sind in allen gleich. Insofern wären Artikel wie Reisen mit dem Zug in Nordrhein-Westfalen oder Reisen mit dem Zug im Raum Hamburg sinnvoller als Artikel über die einzelnen Bahngesellschaften. Zumal man sich als Reisender auf den meisten Strecken gar nicht aussuchen kann, mit welcher Bahngesellschaft man fährt, sondern die Aufgabenträger – Länder und Verkehrsverbünde – schreiben die Strecken aus und beauftragen die Bahnunternehmen (das macht den Unterschied zu Fluggesellschaften oder Hotels aus, wo man eher eine Auswahl hat; deshalb ist auch ein Slogan wie "Thank you for choosing Deutsche Bahn today" lächerlich – die meisten Mitreisenden haben gar keine Wahl). Aller paar Jahre werden die Strecken neu ausgeschrieben, sodass die privaten Bahngesellschaften auch schnell wieder verschwinden und dafür neue auftauchen können. --Bujo (Diskussion) 17:05, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell (und das sage ich seit Jahren auf meiner WP Disk) sollten wir, um nach außen unparteiisch wirken zu können, jede Schleichwerbung unterbinden -- das erhöht die Akzeptanz von WV (hoffentlich). Wenn es spezielle Unternehmensartikel gibt, sehe ich die Gefahr, daß selbige (von non disclosure-Bearbeitern) eingefügt wird. Nun ist es andrerseits natürlich unvermeidbar in Reiseartikel zu gewissen kommerziellen Anbietern zu verlinken, das ist aber durch den Link der Inhalt kontrollierbar und die dritte Partei offensichtlich). Ein Reiseführer (WV) kann jedoch nicht immer „neutral“ im Sinne einer Enzyklopädie (WP) sein, denn ein Hotel mit Wanzen ist und bleibt eben Scheiße, oder wenn in irgendeinem “shithole contry” (nicht mein Spruch, gelle ;-) ) jeder Verkehrspolizist die Hand aufhält, gehört solches eben auch gesagt! --Zenwort (Diskussion) 21:26, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Aus obigem Eintrag von Fussi habe ich zum ersten Mal gesehen, daß es Artikel zu Lusthansa und AIDA gibt, nach oberflächlichem Lesen in beiden Fällen Löschkandidaten. AIDA ist ganz klar Marketing. Zur Fluggesellschaft ist ein Großteil Information, die nach WP gehört. --Zenwort (Diskussion) 21:26, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme hier meinem Vorsprecher durchaus zu. Spricht mir ziemlich aus dem Herzen. Airline Artikel sind im Regelfall nur angeschriebene Trivialinfos. Die Wikipedia reicht da võllig. Und mit der Aida tu' ich mich zugegebenermaßen auch schwer - seit ich diese Diskussion angefangen habe. Vorher habe ich nicht drüber nachgedacht. Da versucht man bei jedem Artikel Touranbieter rauszuhalten, weil es gegen die Regeln verstößt... insofern. . Ist was dran-- DerFussi 23:08, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Zenwort: Marketing ist „Vermarktung durch einen Unternehmensbereich“ - bei Aida. Woher weißt du das? --theway (Diskussion) 23:53, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lies den Artikel mal mit kritisch-analytisch. Nur positives. (Und sei so nett fang jetztkeine Debatte über über die feineren semantischen Punkte vo „Marketing“ an -- nicht negative bzw. nur beschönigende Darstellung zähle ich dazu. --Zenwort (Diskussion) 18:18, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht negative bzw. nur beschönigende Darstellung gibt es ja in vielen Artikeln. Ein Problem ist das nicht. --theway (Diskussion) 12:42, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch, das ist ein Problem. Werbesprech wollen wir nicht. Es geht hier um eine Grenze und deren Grauzone. Sicherlich will niemand (glaube ich zumindest), dass sich hier Reiseunternehmen präsentieren. Jetzt müssen wir nur noch die Grenze und Grauzone abstecken. -- DerFussi 14:26, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht wohl hauptsächlich um den Artikel AIDA Cruises, der großteils von mir stammt. Und ich habe nicht versucht, negative Eigenschaften positiv darzustellen, wie es von mir in meinem Beruf verlangt wurde. Deshalb möchte ich jetzt wissen: welche Punkte sind beschönigt? Bitte auflisten. Übrigens: Auf WP gibt es Artikel zu AIDA Cruises, zu jedem einzelnen Schiff der Flotte und zu einem ganz interessanten Aspekt: AIDA-Modell, habe ich 1966 im Studium kennengelernt. Soviel noch zum Thema Marketing. -- Balou46 (Diskussion) 15:23, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]