Wikivoyage:Lounge/Archiv 2020-10-16
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Bessere Unterstützung von Geoinformationen
[Bearbeiten]Die bessere Unterstützung von Geoinformationen ist dieses Jahr einer der Punkte für die Technischen Wünsche der Wikipedia. Wem das am Herzen liegt kann direkt dort seine Stimme abgeben: w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2020 Themenschwerpunkte/Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Alle Schwerpunkte befinden sich hier. (nicht signierter Beitrag von DerFussi (Diskussion | Beiträge) 13:16, 6. Jul. 2020 (CEST))
In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
[Bearbeiten]Heute beginnt die fünfte Umfrage Technische Wünsche. Alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten, sind nach ihrer Meinung gefragt: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Es stehen 9 Themenschwerpunkte zur Wahl, die 2019 auf Basis des Wunschparkplatzes, der Tech on Tour und der nicht umgesetzten Topwünsche aus vorherigen Umfragen erstellt wurden. 2020 wurden die Themenschwerpunkte mithilfe derselben Quellen überarbeitet und aktualisiert.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche dann auseinandersetzen und verschiedene Probleme darin angehen. Welche Probleme das sind, wird gemeinsam mit den Aktiven in den Wiki-Projekten nach der Umfrage ermittelt. Wenn es soweit ist, wird dazu noch genauer informiert. Auch das Erarbeiten der Lösungen wird weiterhin gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community erfolgen, beispielsweise in Form von Feedbackrunden, Workshops und Nutzertests. Wer über Möglichkeiten zum Feedbackgeben oder Workshops informiert werden möchte, trägt sich am besten auf dem Newsletter Technische Wünsche ein.
Wie schon 2019 wird nicht über einzelne Probleme, sondern über Themenschwerpunkte abgestimmt. Das soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fernhalten, leichter machen als bisher, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Die Gründe dafür, in Themenschwerpunkten zu arbeiten, sind hier genauer beschrieben.
Alle Mitarbeitenden in den deutschsprachigen Wiki-Projekten sind herzlich eingeladen, bis zum 19. Juli ihre Stimme für einen oder mehrere Themenschwerpunkte abzugeben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nötig, über Technikkenntnisse oder langjährige Erfahrung zu verfügen.
Gerne weiter erzählen – und natürlich abstimmen! Hier gehts zur Umfrage! 79.201.80.221 14:13, 6. Jul. 2020 (CEST) Robin Strohmeyer (WMDE) (Diskussion) 14:14, 6. Jul. 2020 (CEST)
Probleme mit ÖPNV Relation
[Bearbeiten]Ich habe hier ja schon mal allgemein zur Darstellung von ÖPNV auf der Karte gefragt und eigentlich alles verstanden, dachte ich, aber trotzdem bekomme ich das im Artikel Mäxchen nicht ans laufen. Ich habe die WD-IDs schon vor Wochen an alle Relationen bei OSM getaggt, aber wenn ich die mit mapshapes| Q209400 darstellen möchte, bekomme ich immer nur "Keine Kindelemente im Wikidata-Datensatz". Kann es sein, dass die Daten von OSM seit Monaten nicht mehr aktualisiert werden? Ich habe nämlich auch an anderen Stellen das Problem, dass Karten veraltete Daten zeigen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Das vermute ich auch fast. Ich habe mit einem polnischen OSM-Autoren an der Stadtmauer von Żary gebastelt (ein Multipolygon), von der noch Teile in der Stadt verstreut stehen, sehe die aber auch noch nicht im Artikel. Es sei denn, in meinem Fall gibt es noch technosche Gründe. -- DerFussi 06:35, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Weiß jemand, wo man da mal nachfragen kann? Die deutschsprachige Wikipedia nutzt das ja leider nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:30, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Den Eindruck, dass die OSM-Daten bei Wikimedia nicht aktualisiert werden, teile ich. Wo muss man da schubsen, damit das wieder anläuft? --4omni (Diskussion) 14:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
Gadgetwerkstatt
[Bearbeiten]Ich habe mal auf die Schnelle eine Gadgetwerkstatt entworfen. Es gibt bereits einen Vorschlag für ein Gadget, welches veraltete Informationen markiert. Wer möchte kann sicht dort an den Tests beteiligen. -- DerFussi 06:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
Editing news 2020 #3
[Bearbeiten]In einer anderen Sprache lesen • Anmeldung für dieses mehrsprachige Rundschreiben
In diesem Monat ist es sieben Jahre her, dass das Editing-Team den meisten Wikipedia-Autoren den Visual Editor zur Verfügung gestellt hat. Seitdem haben Autoren viele Meilensteine erreicht:
- Mehr als 50 Millionen Bearbeitungen wurden mit dem Visual Editor auf dem Desktop getätigt.
- Mehr als 2 Millionen neue Artikel wurden mit dem Visual Editor erstellt. Mehr als 600.000 dieser neuen Artikel wurden 2019 erstellt.
- Der Visual Editor wird zunehmend populärer. Der Anteil an Visual-Editor-Bearbeitungen unter allen Bearbeitungen hat sich seit seiner Einführung jedes Jahr gesteigert.
- In 2019 wurden 35 % aller Bearbeitungen von neuen Benutzern (angemeldete Benutzer mit ≤99 Bearbeitungen) mit dem Visual Editor gemacht. Dieser Prozentsatz steigt Jahr für Jahr.
- Fast 5 Millionen Bearbeitungen auf der Mobil-Seite wurden mit dem Visual Editor gemacht. Die meisten Bearbeitungen wurden gemacht, seit das Editing-Team in 2018 angefangen hat den mobilen Visual Editor zu verbessern.
- Am 17. November 2019 wurde die erste Bearbeitung aus dem Weltall mit dem mobilen Visual Editor gemacht. 🚀 👩🚀
- Autoren haben mehr als 7 Millionen Bearbeitungen im 2017er Wikitext Editor gemacht, inklusive 600.000 Artikelerstellungen. Der 2017er Wikitext Editor ist der eingebaute Wikitext-Modus des Visual Editors. Du kannst ihn in deinen Einstellungen aktivieren.
14:56, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Selbstbeweihräucherung des Editing-Teams ohne substantielle Vergleichszahlen. Wie viele Edits wurden im gleichen Zeitraum mit dem Quelltexteditor gemacht? Wie hoch ist denn der "jährlich gesteigerte" Anteil an allen Edits? Nach meiner unmaßgeblichen Beobachtung nutzen hauptsächlich Newbies, die den Switch zum Quelltexteditor noch nicht gefunden haben, den visuellen Editor. --4omni (Diskussion) 15:36, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Oder auch anders herum. Habe den Switch zum Visual Editor noch nicht gepackt, weil ich mit dem Quelltexteditor besser umgehen kann und keine Lust zur Umstellung verspüre. So wird es bei mir wohl auch bleiben. -- Balou46 (Diskussion) 16:32, 9. Jul. 2020 (CEST)
Announcing a new wiki project! Welcome, Abstract Wikipedia
[Bearbeiten]Ein neues Wiki-Projekt! Willkommen, Abstrakte Wikipedia
[Bearbeiten]Hallo an alle,
Es ist mir eine Ehre, euch die „Abstrakte Wikipedia“ (Abstract Wikipedia auf Englisch) vorzustellen, ein neues Projekt, dessen Gründung vom Board of Trustees der Wikimedia Foundation einstimmig beschlossen wurde. Die Idee der „Abstract Wikipedia“ ist es einen neuen Weg zu gehen, um grundlegende enzyklopädische Inhalte mehrsprachig zu erstellen, so dass mehr Autorinnen und Autoren wie mehr Leserinnen und Leser mehr Wissen in mehr Sprachen teilen können. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, die sprachübergreifende Zusammenarbeit in unseren Projekten zu erleichtern, die Nachhaltigkeit des Wikimedia Movements durch einen breiteren Zugang erhöhen, die Benutzererfahrung für Leserinnen und Leser aller Sprachen zu verbessern wie auch Innovationen im Bereich des Freien Wissens zu schaffen, indem einige der Stärken unserer Bewegung miteinander verbunden werden, um etwas Neues zu schaffen.
Dies ist unser erstes neues Projekt seit über sieben Jahren. „Abstract Wikipedia“ wurde als Projektvorschlag von Denny Vrandečić im Mai 2020 [1] nach jahrelanger Vorbereitung und Forschung eingereicht, was zu einem detaillierten Plan und lebhaften Diskussionen in den Wikimedia-Communities führte. Wir wissen, dass die Energie und die Kreativität der Communities oft auf Sprachbarrieren stößt, und Informationen, die in einer Sprache verfügbar sind, schaffen es möglicherweise nicht zu Wikipedias in einer anderen Sprache. Die „Abstract Wikipedia“ soll wie eine Wikipedia aussehen und sich auch so anfühlen, aber auf den mächtigen, sprachunabhängigen Konzeptmodellen von Wikidata aufbauen, mit dem Ziel, Freiwillige Wikipedia-Artikel in unserer polyglotten Wikimedia-Welt erstellen und pflegen zu lassen.
Das Projekt wird es Freiwilligen ermöglichen, die Grundlagen eines Artikels unter Verwendung von Wörtern und Entitäten aus Wikidata zusammenzustellen. Da Wikidata konzeptuelle Modelle verwendet, die sprachübergreifend universell sein sollen, sollte es möglich sein, diese Wissensbausteine zu verwenden und zu erweitern, um Modelle für Artikel zu erstellen, die ebenfalls universellen Wert haben. Mit Hilfe von Code werden Freiwillige in der Lage sein, diese abstrakten „Artikel“ in ihre eigenen Sprachen zu übersetzen. Im Erfolgsfall könnte dies schließlich jedem ermöglichen, über jedes Thema in Wikidata in seiner eigenen Sprache zu lesen.
Wie ihr euch vorstellen könnt, wird diese Arbeit eine Menge Software-Entwicklung und eine Menge Zusammenarbeit unter den Wikimedianern erfordern. Um diese Anstrengung möglich zu machen, wird Denny im Juli der Wikimedia Foundation als Mitarbeiter beitreten und diese Initiative leiten. Vielleicht kennt ihr Denny noch als den Gründer von Wikidata. Er ist ein langjähriges Mitglied unserer Communites, wie auch ein ehemaliger Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland und ein ehemaliges Mitglied des Board of Trustees der Wikimedia Foundation[2]. Wir freuen uns sehr, dass Denny seine Fähigkeiten und sein Fachwissen einbringen wird, um an diesem Projekt zusammen mit den Produkt-, Technologie- und Community-Liaison-Teams der Foundation zu arbeiten.
Es ist wichtig zu betonen, dass dies ein experimentelles Projekt ist und dass jede Wikipedia-Community andere Bedürfnisse hat. Dieses Projekt kann einigen Communities große Vorteile bieten. Andere Communities engagieren sich vielleicht weniger. Jede Wikipedia-Community wird frei wählen und regeln können, ob und wie sie Inhalte aus diesem Projekt verwenden möchte.
Wir freuen uns, dass dieses neue Wiki-Projekt die Möglichkeit hat, die Wissensgerechtigkeit durch einen verbesserten Zugang zu Wissen zu fördern. Es lädt uns auch dazu ein, kritische Fragen darüber, wie und von wem Wissen konstruiert wird, zu erörtern und uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Communities, um diese wichtigen Fragen zu durchdenken.
Jetzt gibt es viel zu tun – denn wir wollen in enger Zusammenarbeit mit unseren Communities einen Plan für die Abstract Wikipedia entwerfen. Ich möchte euch ermutigen, sich zu beteiligen, indem ihr die Projektseite besucht und die neue Mailingliste[3] abonniert. Wir wissen, dass die Idee der Abstract Wikipedia sehr ehrgeizig ist, aber wir sehen auch das Potenzial dieser Idee. Wir laden euch alle ein, uns auf diesem neuen, unerforschten Weg anzuschließen.
Eure
Katherine Maher (Geschäftsführerin, Wikimedia Foundation)
Sent by m:User:Elitre (WMF) 22:13, 9. Jul. 2020 (CEST) - m:Special:MyLanguage/Abstract Wikipedia/July 2020 announcement
Zoombare Karte
[Bearbeiten]Die zoombare Karte auf der Hauptseite, erreichbar über WV:Artikelübersicht, hatte seit gefühlten Dezennien Stillstand. Und plötzlich bemerkt man ohne Vorankündigung, dass einige Dateien auf dieser Karte auftauchen, die erst wenige Monate alt sind. Finde ich gut. -- Balou46 (Diskussion) 18:43, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Geht auch mit meinem Tablett. Ohne deine Bemerkung hätte ich es nicht ausprobiert. Danke. Gruß--Zaunkönig (Diskussion) 20:22, 15. Jul. 2020 (CEST)
Bitte entsperren: Naher Osten
[Bearbeiten]Hallo, ich bitte um Entsperrung von Naher Osten, damit ich das Layout an das der anderen Regionen (Europa, Nordamerika) angleichen kann. Die in der Begründung erwähnte Diskussion ist mittlerweile archiviert. --Nw520 (Diskussion) 17:25, 18. Jul. 2020 (CEST)
Fehler auf Projektseiten zur Reisezielen des Monats
[Bearbeiten]Ein Hallo nach langer Zeit von mir mal wieder, bei einem kurzen Besuch schaute ich die Projektseiten der Reiseziele, Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade, Wikivoyage:Reisethema des Monats und Wikivoyage:Ziel des Monats an - dort sind Fehler in der Darstellung der Artikelnamen, scheint ein Vorlagenfehler zu sein? Vielleicht ist das aber auch bereits bekannt? Grüße, --Tine (Diskussion) 17:30, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist richtig. Es scheint, als würden alle Links aus dem Text herausgezogen werden. Ich werde mir das mal ansehen, wenn ich etwas Zeit habe. --RolandUnger (Diskussion) 06:20, 22. Jul. 2020 (CEST)
Der in Coronazeiten wichtigen Seite Deutsche Feriengebiete fehlt es leider an Kurzbeschreibungen. Vielleicht mag der Eine oder Andere ein paar prägnante Erklärungen einfügen von ihm bekannten Gebieten. --DocWoKav (Diskussion) 16:28, 21. Jul. 2020 (CEST)
Alternativer Vector-Skin
[Bearbeiten]Neben dem bekannten Standard-Aussehen dieses Wikis, das bisher Vector-Skin, zukünftig Legacy-Skin genannt wird, gibt es nun auch einen alternativen Vector-Skin. Die wichtigsten Änderungen sind:
- der Anzeigebereich ist schmaler, was bei großen Bildschirmen von Vorteil ist,
- das Sidebar-Menü lässt sich ein- und ausschalten.
Der alternative Skin ist über die eigenen Einstellungen erreichbar, in denen man unter Aussehen die Option „Verwende Legacy-Vector“ ausschaltet. Das Ausschalten lässt sich auch global vornehmen.
Der neue alte Skin soll in den nächsten Jahren weiter überarbeitet werden, siehe auch die zugehörige Projektseite. --RolandUnger (Diskussion) 06:55, 27. Jul. 2020 (CEST)
ZdM öfter wählen?
[Bearbeiten]Sollte es vielleicht möglich sein, ein ZdM doch wiederzuwählen? Momentan ist es ausgeschlossen. Es könnte Gruünde für eine Wiederwahl geben.
- In langen Zeitabschnitten kann sich viel vor Ort ändern (neue Sehenswürdigkeiten o. ä.).
- Orte können plötzlich wieder in den Fokus rücken (z. B. Olympiade)
- Früher (erst recht in unseren Anfangsjahren) waren usere ZdMs sicher nur selten auf dem Stand, den wir uns jetzt wünschen würden. Ich merke gerade wieder bei meiner Heimatstadt wie viel man eigentlich für einen ordentlichen Artikel tun muss, bzw. anders formuliert, welche Defizite er bei der damaligen Wahl wohl hatte.
Ich könnte mir eine Frist von 10 Jahren vorstellen, nach dem ein Ort wieder nominiert und gewählt werden dürfte. PS: Siehe auch Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#ZdM. Habe gerade eine kleine Ergänzung eingereicht. -- DerFussi 06:54, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Ich könnte mir das auch vorstellen, insbesondere Punkt 2. --RolandUnger (Diskussion) 08:00, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Nach 10 Jahren, oder bei einem besonderen Ereignis, allerdings nur, wenn sich der Artikel gegenüber dem letzten Mal auch geändert hat. -- Benreis (Diskussion) 09:02, 28. Jul. 2020 (CEST)
- ich stimme Benreis zu mit den genannten Bedingungen. --DocWoKav (Diskussion) 09:08, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Stimme dem voll und ganz zu! Ich habe mich schon des öfteren gefragt, warum ein Ort/Artikel nicht 2mal ZDM sein kann. Das gilt m. E. besonders für Orte, die schon mal adT waren und sich zwischenzeitlich entwickelt haben. --Eduard47 (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Mir wäre das besondere Ereignis wichtiger als die Bindung an exakt (mindestens) 10 Jahre. -- Balou46 (Diskussion) 13:23, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Stimme dem voll und ganz zu! Ich habe mich schon des öfteren gefragt, warum ein Ort/Artikel nicht 2mal ZDM sein kann. Das gilt m. E. besonders für Orte, die schon mal adT waren und sich zwischenzeitlich entwickelt haben. --Eduard47 (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2020 (CEST)
- ich stimme Benreis zu mit den genannten Bedingungen. --DocWoKav (Diskussion) 09:08, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Nach 10 Jahren, oder bei einem besonderen Ereignis, allerdings nur, wenn sich der Artikel gegenüber dem letzten Mal auch geändert hat. -- Benreis (Diskussion) 09:02, 28. Jul. 2020 (CEST)
Wie wäre es sinngemäß mit folgendem Text: "Ein Reiseziel wird im Regelfall nur ein mal als Ziel des Monats präsentiert. Ausnahmen sind aber möglich, wenn der Ort plötzlich in den Fokus weltweiten Interesses rückt (z. B. durch Olympische Spiele) oder er sich über die Jahre stark weiterentwickelt hat. Im zweiten Fall sollte aber die letzte Nominierung eine längere Zeit zurückliegen (mehr als 10 Jahre als Richtwert). Letztendlich entscheidet die Community im Rahmen der Artikelnominierung und -wahl über die mögliche erneute Präsentation". -- DerFussi 12:34, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
[Bearbeiten]Auf der deutschen Wikipedia wurde in den vergangenen Wochen die Umfrage Technische Wünsche 2020 durchgeführt. Der diesjährige Themenschwerpunkt ist „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“, der von 28 % aller Teilnehmer ausgewählt wurde. Auf der zugehörigen Unterseite kann man Ideen unterbringen: ich denke, dies sollten insbesondere Ideen sein, die für mehrere Projekte von Nutzen sind. Das Thema wird in den nächsten Jahren von Wikimedia Deutschland bearbeitet. --RolandUnger (Diskussion) 06:55, 31. Jul. 2020 (CEST)
Das wichtigste Ziel aus meiner Sicht ist die Beseitigung der Kollision zwischen Kartographer und der Artikelsichtung auf Wikipedia, denn ohne den großflächigen Einsatz des Kartographers auch in der Wikipedia (nicht nur in Wikivoyage) werden wir nur wenig Unterstützung auch für unsere hiesigen Ziele erhalten. --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 31. Jul. 2020 (CEST)
Die Artikel für August sind gewählt, für Oktober läuft die Nominierung. Und was ist mit dem September? Hab' ich da irgendetwas verpasst? --Eduard47 (Diskussion) 10:17, 31. Jul. 2020 (CEST)
- o h je ich kann mich nicht richtig erinnern . War da einmal eine Äusserung :wenn wir keine Nominierung schaffen bleiben wir nur bei den Tips? --Zaunkönig (Diskussion) 11:22, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Man muss doch wohl nur aus Oktober in der Überschrift September machen, dann passt alles wieder - "manual override" sozusagen. --DocWoKav (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte nicht überschreiben. Tu einfach so, als wäre der Oktober der September. Ist nur ein Rechenfehler der Software, die bei {{NEXTMONTHNAME}} und {{NEXTMONTHNAME|2}} durcheinander kommt. Wenn man einen Tag früher abstimmt, passt es. Und bitte die Ferienabstimmung nicht vergessen. -- Balou46 (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Man muss doch wohl nur aus Oktober in der Überschrift September machen, dann passt alles wieder - "manual override" sozusagen. --DocWoKav (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2020 (CEST)
Technical Wishes: FileExporter and FileImporter become default features on all Wikis
[Bearbeiten]Der FileExporter und FileImporter werden bis zum 7. August 2020 Standard auf allen Wikis. Sie sollen Editierenden helfen, Dateien einfacher von ihren lokalen Wikis nach Wikimedia Commons zu verschieben, wobei alle ursprünglichen Dateiinformationen (Beschreibung, Quelle, Datum, Autor, Versionsgeschichte) erhalten bleiben. Zusätzlich wird die Verschiebung der Datei nach Wikimedia Commons in der Versionsgeschichte der Datei dokumentiert. Wie funktioniert die Funktion?
1. Schritt: Wenn man ein automatisch bestätigter Benutzer ist (ein Benutzer mit mehr als zehn Bearbeitungen), sieht man den Link "Nach Wikimedia Commons exportieren" auf der lokalen Wikiseite der Datei.
2. Schritt: Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der FileImporter, ob die Datei tatsächlich nach Wikimedia Commons verschoben werden kann. Diese Prüfung wird auf Basis der Konfigurationsdatei des Wikis durchgeführt, die von jeder lokalen Wiki-Community erstellt und gepflegt wird.
3. Schritt: Wenn die Datei mit Wikimedia Commons kompatibel ist, wird man auf die Importseite weitergeleitet. Dort kann man Informationen zur Datei, wie z.B. die Beschreibung, aktualisieren oder hinzufügen. Man kann auch die „Now Commons“-Vorlage zu der Datei im lokalen Wiki hinzufügen, indem man ein Häkchen im entsprechenden Kästchen im Importformular setzt. Administratoren können die Datei aus dem lokalen Wiki löschen, indem sie das Kästchen anklicken. Durch Klicken auf die Schaltfläche am Ende der Seite wird die Datei nach Wikimedia Commons importiert.
Mehr Information über die Erweiterung FileImporter oder das Projekt Technische Wünsche findet sich auf den verlinkten Seiten. --Für das Team Technische Wünsche:Max Klemm (WMDE) 11:13, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Info. Die Konfigurationsdate habe ich mal vor 1,5 Jahren angelegt. Man findet sie hier... -- DerFussi 13:08, 6. Aug. 2020 (CEST)
Seiten / Versionsgeschichten zusammenführen: Westweg
[Bearbeiten]Ich habe mich etwas der Fernwanderwege im Schwarzwald angenommen, den Artikel Westweg habe ich grundlegend überarbeitet, und zwar basierend auf dem WP-Artikel, mit der tabellarischen Übersicht der einzelnen Etappenziele, diesen mitsamt der importierten Versionsgeschichte findet Ihr hier Benutzer:Mboesch/Westweg.
Ich würde eigentlich den gesamten Artikel gern ersetzen, vom bestehenden aber die Versionsgeschichte halt doch erhalten, kann man diese zusammenführen (der Artikel ist bisher ein kurzer persönlich gefärbter Reisebericht, der nicht ganz den WV Kriterien entspricht. Neu habe ich auf eine Map auf Comons erstellt, auf der offiziellen Website sind ide Routen zwar vorhanden, aber noch teils nicht nachgeführt und vor allem muss man sich bei Outdooractive einloggen. Wenn es einen einfachen Weg gibt, die Historien zusammenzuführen, wäre ich um Unterstützung dankbar, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 19:20, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Der einfachste Weg wäre, im bestehenden Artikel den Text zu löschen und den neuen einzufügen. Dann fehlt die Versionsgeschichte des neuen. Der aufwändigere Weg ist, den neuen Text in eine XML-Datei zu exportieren und in den alten Text zu importieren. Das ist (hoffentlich) machbar. --RolandUnger (Diskussion) 07:03, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Sollte die exportierte Datei zu groß sein, dann müssen wir erst den WP-Artikel in den alten Text importieren und dann (von dir) die deine letzte Version hineinkopieren. --RolandUnger (Diskussion) 07:06, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich habe einen Export machen können (auf meine lokale Festplatte), aber mit dem Importtool komme ich nicht zurecht, es scheint nur von anderen Wikis und nicht von lokalen Datenträgern zu importieren, und ich weiss nicht recht wohin, die Versionsgeschichte soll ja mit der bisherigen zusammengefügt und nicht einfach überschrieben werden (oder ich überschreibe einfach und gut ist ;-), lg Martin - Mboesch (Diskussion) 07:33, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Das Importieren sollte auch gehen (ich hoffe, der Export besitzt alle Versionen). Eigentlich müsste der Import unter "XML-Dateien importieren" mit der Option "In einen Namensraum importieren" klappen. Am einfachsten ist es, nur den WP-Artikel zu importieren und dann deine letzte Version aus dem Benutzernamensraum von dir hinzuzufügen. Die letzte Version ist dann korrekt attribuiert, auch wenn nicht alle Zwischenschritte erhalten sind. --RolandUnger (Diskussion) 07:42, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Habs geschafft, ich denke bei mir ist die entsprechende Option der XML-Datei nicht freigeschaltet, dafür bin ich auf der Spezialseite "Versionsgeschichten vereinen" fündig geworden, unsere ältere Version basierte wohl auch schon auf einem WP-Import 2018, unser Ansatz in WV ist mit den Markern und der Karte einfach der brauchbarere Ansatz, also die reinen Tabellen in der WP, damit kann man sich nicht recht auf die Wanderung getrauen, wenn auch gute Wegmarkierungen bestehen; die Erarbeitung macht Lust, die eine oder andere Etappe mal anzugehen, diesen Saison wird es allerdings knapp. Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 18:54, 19. Aug. 2020 (CEST)
Hilfe:Bildbearbeitung
[Bearbeiten]Ich weiß nicht so recht, was ich mit diesem Ding machen soll. Inhaltlich rudimentär und und 10 Jahre alt. Mit all den Entwicklungen, die auch die Bildbearbeitungsprogramme genommen haben. Thema Rohdatenentwickling fehlt völlig. Wikipedia:Fototipps auf der WP ist wenigstens umfangreicher. Im Hilfenamensraum gar nicht verlinkt und auffindbar, allenfalls auffindbar über Fotografieren. Der Artikel Fotoschule wiederum ist kein Hilfeartikel, sondern steht im Hauptnamensraum. Ich würde das Ding fast lieber entsorgen. Wobei sich mir dabei die Frage stellt, ob das Thema Fotografieren in einen Reiseführer gehört. Erst recht bei der Unmenge an guten Fototutorials im Netz. Klar gehört es zum Reisen, aber Sport gehört für Aktivurlauber auch zum Reisen und wir schreiben eigentlich keine Sport-Artikel. Sicherlich mal gut gemeint gewesen, aber die Frage ist, ob man solche Karteileichen von nicht wirklich echten Reisethemen herumliegen haben sollte. -- DerFussi 21:22, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Aus meiner Sicht raus damit. Was zum Thema Fotografieren in einen Reiseführer gehört, sind Hinweise, was man in manchen Ländern besser lassen sollte. Diese Hinweise gehören aber dann in die Länderartikel. -- Benreis (Diskussion) 09:27, 25. Aug. 2020 (CEST)
- da stimme ich voll zu. --DocWoKav (Diskussion) 10:21, 25. Aug. 2020 (CEST)
- kannte diese Hilfe noch gar nicht, habe sie auch noch nie vermisst. --Eduard47 (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Hilfeartikel aus einer Zeit stammt, als es auf Wikivoyage noch Bilder auf dem eigenen Server gab. Nun ist ja alles auf Commons, dann würde man solche Artikel eher dort benötigen, ich habe allerdings nie dort gesucht. Immerhin lassen einige Bilder vermuten, dass das andere auch nicht getan haben, oft ist aber ein einigermassenes Bild besser, als keins. Man kann sich ein Bild machen, ob sich ein langer Anfarhtsweg lohnt, etc. Aus meiner Sicht kann man auf den Hilfeartikel schon verzichten, die Verweise auf Freeware sind allerdings schon gut, manche Menschen scheinen ausser den Windows Bordtools und Photoshop in einer geklauten Version nichts anderes zu kennen, only my five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 20:03, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist leicht überholt ;) Eine allgemeine Anleitung zum Thema Reisefotografie könnte aber nicht schaden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 01:05, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Falls sich jemand erbarmt ihn zu schreiben. Fotoschule gibt es ja noch. Ich habe mal einen Löschantrag gestellt. -- DerFussi 09:38, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ich stelle mir da eher was vor, was völlig für Anfänger geeignet ist. Und die typischen Themen für Reisende... Warum Fototechnik nicht in die Lenkertasche am Fahrrad gehört, wie man Fotos sichert/nach Hause schickt, wenn die Reise länger dauert oder Bilder ev. von Behörden/Zoll usw. beschlagnahmt werden könnten, wie man mit billigen Knipskisten oder Telefon gute Fotos macht, warum man es lassen sollte, zu versuchen, Postkartenmotive zu imitieren usw. --Ralf Roletschek (Diskussion) 00:57, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Falls sich jemand erbarmt ihn zu schreiben. Fotoschule gibt es ja noch. Ich habe mal einen Löschantrag gestellt. -- DerFussi 09:38, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist leicht überholt ;) Eine allgemeine Anleitung zum Thema Reisefotografie könnte aber nicht schaden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 01:05, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Hilfeartikel aus einer Zeit stammt, als es auf Wikivoyage noch Bilder auf dem eigenen Server gab. Nun ist ja alles auf Commons, dann würde man solche Artikel eher dort benötigen, ich habe allerdings nie dort gesucht. Immerhin lassen einige Bilder vermuten, dass das andere auch nicht getan haben, oft ist aber ein einigermassenes Bild besser, als keins. Man kann sich ein Bild machen, ob sich ein langer Anfarhtsweg lohnt, etc. Aus meiner Sicht kann man auf den Hilfeartikel schon verzichten, die Verweise auf Freeware sind allerdings schon gut, manche Menschen scheinen ausser den Windows Bordtools und Photoshop in einer geklauten Version nichts anderes zu kennen, only my five cents, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 20:03, 25. Aug. 2020 (CEST)
- kannte diese Hilfe noch gar nicht, habe sie auch noch nie vermisst. --Eduard47 (Diskussion) 10:41, 25. Aug. 2020 (CEST)
- da stimme ich voll zu. --DocWoKav (Diskussion) 10:21, 25. Aug. 2020 (CEST)
Important: maintenance operation on September 1st
[Bearbeiten]In einer anderen Sprache lesen
Die Wikimedia-Foundation testet ein zweites Datenzentrum. Das soll gewährleisten, dass Wikipedia und andere Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss die Wikimedia-Entwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 1. September 2020 auf das zweite Datencenter umgeschaltet werden.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software während des Wechsels keine Bearbeitungen vorgenommen werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung und wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, dem 1. September, wird für bis zu eine Stunde das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (15:00 BST, 16:00 MESZ, 10:00 EDT, 19:30 IDT, 07:00 PDT, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 2. September) beginnen.
- Wenn du zu dieser Zeit versuchst, zu bearbeiten oder Bearbeitungen zu speichern, wirst du eine Fehlermeldung erhalten. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, können es allerdings nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Auswirkungen:
- Im Hintergrund ablaufende Jobs werden langsamer sein, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Link länger rot bleiben als üblich. Einige lange laufende Scripte werden gestoppt werden müssen.
- In der Woche vom 1. September 2020 wird der Code eingefroren. Nichtessenzielle Codeentwicklungen werden nicht stattfinden.
Falls nötig, kann das Projekt verschoben werden. Du kannst den Zeitplan auf wikitech.wikimedia.org lesen. Alle Änderungen werden im Zeitplan angekündigt. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Bitte teile diese Information mit deiner Community.
Trizek (WMF) (talk) 15:49, 26. Aug. 2020 (CEST)
Hilfe bei "mapframe"
[Bearbeiten]Ich versuche gerade im Artikel Nationalparks den jeweiligen Ländern eine eigene mapframe zu geben, wo die Nationalparks der jeweiligen Länder zu sehen sind. Leider gelingt mir das nicht und es erscheinen immer die von allen Ländern. Wer weiß schnelle Abhilfe? --DocWoKav (Diskussion) 10:37, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Hast du die Anleitung auf Hilfe:Dynamische_Karten_mit_Mapframe#Mehrere_Karten_in_einem_Artikel befolgt? -- DerFussi 10:43, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Habe es in Äthiopien mal vorgemacht. -- DerFussi 10:46, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank!!!--DocWoKav (Diskussion) 11:03, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Fussi für die Tipps, danke DocWoKav für die Frage. Ich habe mir im Artikel Nationalparks mal die aktuelle Umsetzung angesehen und möchte dazu gerne noch etwas anmerken. Du (DocWoKav) wirst vermutlich sehr schnell feststellen, dass die magische Grenze von 99 Markern überschritten wird und dann das System der fortlaufenden Numerierung nicht mehr funktioniert. Vorbeugend habe ich in dem Artikel Eisenbahnmuseen in Europa zusätzlich noch unterschiedliche Farben (z. B. group=red) eingefügt. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass dieses nicht die endgültige und richtige Lösung des Problems darstellt (RolandUnger hatte bereits mehrfach darauf hingewiesen), habe mir aber derzeit nicht anders zu helfen gewusst. Eine Teilung des Artikels in mehrere Einzelartikel halte ich nicht für sinnvoll, es ist und bleibt -wie auch Nationalparks- eine Liste. Oder hat jemand eine andere Idee? --Eduard47 (Diskussion) 13:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Im Falle von Nationalparks könnte man ruhigen Gewissens erstmal einen eigenen Artikel pro Kontinent machen - obwohl es auch dann noch mehr als 99 Stück sind. Ich frage mich nur, wozu eine weltweite Liste überhaupt sinnvoll ist, und ob eine Liste mit Karte in jedem Länderartikel nicht ausreicht. Von mir auch gerne einen standardmäßigen Abschnitt Nationalparks in Länderartikeln, bisher noch nicht geregelt, glaube ich. -- DerFussi 14:33, 28. Aug. 2020 (CEST)
Noch eine Frage: Ich möchte im Artikel Lemnos in der ersten Mapframe alles darstellen, außer Stränden und Ankerbuchten. Wie geht das?--DocWoKav (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich wiederhole Fussis Hinweis: Hilfe:Dynamische_Karten_mit_Mapframe#Mehrere_Karten_in_einem_Artikel (Marker, die nicht auf der Standardkarte erscheinen sollen benötigen...) --Eduard47 (Diskussion) 10:45, 6. Sep. 2020 (CEST)
Wikivoyage auf Japanisch
[Bearbeiten]Seit letztem Donnerstag gibt es auch das japanische Wikivoyage. Gestartet ist es mit 159 Artikeln (Angabe vom 31. August 2020). Am Sonntag wurde mit dem südafrikanischen Klerksdorp von Lazarus1255 der 30.000 Artikel auf dem englischen Wikivoyage angelegt. --RolandUnger (Diskussion) 06:39, 31. Aug. 2020 (CEST)
Kapitel Anreise
[Bearbeiten]Immer wieder sehe ich auch neuere Artikel, wo die Anreise mit Bahn und Auto im Detail und für meinen Geschmack viel zu lang beschrieben sind. In Zeiten von Bahn-App und Navis (kaum noch jemand schaut auf Karten oder besitzt welche) finde ich das nicht mehr nötig, zumal das Kapitel Anreise auch noch weit vorne steht. Was haltet ihr von der Anreise, sollten wir es zukünftig auf das nötigste beschränken und eventuell kürzen, wo es zu viel Raum einnimmt? --DocWoKav (Diskussion) 07:49, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Ich muss Dir Recht geben. Habe gerade in Lübeck Kleinigkeiten geändert. Dort ist der Anreise per Bahn (noch) ein großer Abschnitt gewidmet, m. E. völlig überflüssig. Kurzer Hinweis würde völlig reichen. Auch Anreise „Auf der Straße“ in anderen Artikel ist häufig unnötigerweise übermäßig detailliert dargestellt. Ein anderer Punkt ist die Anordnung des Abschnitts weit vorn. Das allerdings zu ändern dürfte schwierig werden. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:04, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Basisinformationen wie Anreise, inklusive Bahn, Fahrrad, Straße, gehören zu jedem Reiseführer. Und sie sollten möglichst alle Anreiseformen abdecken und so konkret sein, so dass man ohne weitere Hilfsmittel (Vorab)Entscheidungen treffen kann, unabhängig davon, dass es häufig keine Apps gibt und die allermeisten Apps nur mehr oder wenige lokal begrenzte Informationen liefern. Für das Ausland haben die meisten Leser gar keine Apps installiert. Wie umfangreich die Informationen in den Artikeln ausfallen, entscheidet üblicherweise der oder die Autoren/Leser. Ansonsten wird niemand daran gehindert, unnötige oder falsche Informationen zu korrigieren oder zu löschen. Dazu brauchen wir kein Meinungsbild.
- Den zweiten Aspekt (Position) haben wir schon ausführlich diskutiert. Da sich seitdem nichts geändert hat, müssen wir es nicht wieder aufwärmen. --RolandUnger (Diskussion) 06:34, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich traue mir keine Aussage zu, wieviele Menschen unterwegs noch Karten benutzen oder sich dem betreuten Fahren anvertrauen. Es ist aber auch unerheblich, denn wir leisten uns den Luxus auch jede Nische zu bedienen wie die Anreise mit dem Kanu oder dem Sportflugzeug. Auf der anderen Seite haben wir massive Lücken bei der Anreise mit dem Fernbus oder mit dem Kreuzfahrtschiff - Anreisearten, die sicher von mehr Menschen genutzt werden. Es mag Übertreibungen geben (jeden kompletten Zuglauf wie im Artikel Lübeck brauchts in der Tat nicht), aber nur ein Hinweis auf Navi oder Bahn-App kann es nicht sein. Die Bedeutung von Karten liegt auch in der flächigen Wiedergabe einer Region, das Navi hilft nur linear beim Fahren von A nach B. Was rechts und links liegt, zeigt das Navi nicht. Für die Planung einer Reise ist die Karte unersetzlich. Nicht umsonst haben wir mit mapframe ein Kartentool, von dem ich nicht annehme, dass dies "kaum noch jemand nutzt". Gruss -- AnhaltER1960 (Diskussion) 11:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Auch wenn man in Deutschland gewohnt ist, nur die Bahn-App aufzumachen, ändert sich das doch schlagartig, ist man im Ausland. Gibt es dann überhaupt eine App (die man auch lesen kann und versteht)? Natürlich wollen wir keine Fahrpläne auflisten. Aber in großen Städten mit mehrerern Bahnhöfen steht man schon vor dem Problem, welcher der richtige für sein An-/Abreiseziel ist - davon hängt oft schon die Tourplanung ab, bevor man überhaupt in den Urlaub abreist. Oftmals gibt es auch keine Handy-Tickets wie bei uns (z.B. in Japan - nach meinen bishereigen Reise-Vorbereitungsrecherchen) - da muss man einfach gut vorbereitet sein. In Ländern wie Thailand mit vielen großen Busbahnhöfen und -gesellschaften - wovon nichts in einer zentralen App/Webseite verfügbar ist, ist das ähnlich. An- und Abreise mit dem Auto beinhaltet aus meiner Sicht auch nicht nur das Thema Navigation, sondern auch Tipps welche Straßen zum Berufsverkehr immer dicht sind, und ob, und wo es Park- and Rail- Parkplätze gibt. -- DerFussi 13:56, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin immer für möglichst viel Angaben, als Schweizer habe ich da immer eine "Aussenschau": Die Bahnangaben im besprochenen Artikel Lübeck sind umfangreich (nehme ich da die Bahn über Hamburg, danke ja); zur Anfahrt auf der Strasse müsste ich zur Karte greifen, welche Autobahnausfahrt auf welcehr der beiden genannten Autobahnen mich an die Altstadt heranführt, geht aus dem Artikel nicht hervor. Über die Anreise nach Zürich müsste ich nicht viel schreiben, jeder weiss, dass man die S-Bahn nimmt, dass die Wegweiser Zürich-City auf der Autobahn morgens und abends in den Riesenstau führen und dort enden, wo man sicher nicht hin will und keinerlei Parkmöglichkeit hat, preislich vernünftig parkt man von Osten kommend beim Zoo und nimmt Tram No. 5 oder 6 in die Stadt, aber das muss man wissen (oder es im Reiseführer aufschreiben). Ähnliches gilt für Flug- und Fährhäfen, wer mit fem Flugzeug nach Bern reist, fliegt selbstverständlich nach Zürich - Kloten und nimmt dann die Bahn... - ist den Schweizern präsent, aber wohl nicht allen Besuchern aus dem Ausland. Ich stehe in D oder A vor ähnlichen Problemen, und bin für Hinweise dankbar. Gar nicht zu reden von Italien, wo im Süden die Bahnhöfe selten angefahren werden, meist einen Stundenmarsch ausserhalb liegen und in der Siesta keinBus fährt, dessen Fahrplan ohnehin nur Isider im Kopf haben.
- Eventuell wäre eine Lösung, die Abschnitte ausklappbar zu machen, dann beibt der Abschnitt Anreise einfach eingeklappt, genau gleich, wie der Abschnitt Übernachtung oder Nachtleben, der mich nicht interessiert, wenn ich einen Tagesausflug mache. Bei der Amartphone - Darstellung muss ich ja ohnehin die Abschnitte ausklappen. Liebe Grüsse aus der Basilicata Martin - Mboesch (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2020 (CEST)
Als jemand, der oft mit dem ÖPNV und der Bahn unterwegs ist, möchte ich der Darstellung etwas widersprechen, dass eine App den Abschnitt "Anreise" überflüssig machen würde. Eine typische App, wie z.B. der DB-Navigator, hilft nur dann, wenn man sehr genau weiß wann man wohin möchte, was man aber beider Planung eines touristischen Aufenthalts, insbesondere bei Tagesausflügen oft zu letzt festlegt. Zunächst interessiert mich da, welcher Bahnhof, falls vorhanden, in der Nähe der Sehenswürdigkeiten liegt. Auch sind oft lokale Besonderheiten im ÖPNV wichtig zur erfolgreichen Benutzung, die verrät einem die App meist auch nicht. Autofahrer werden das wahrscheinlich nicht verstehen, aber wenn ich mich außerhalb der größeren Zentren nur per ÖPNV fortbewege, muss ich oft den Ausflug um den vorhandenen ÖPNV herum planen und nicht umgekehrt. Oft bin ich da sehr froh über lokales Wissen oder Tipps von Menschen, die sich damit vor Ort auskennen. Das zweite Problem, was ich mit dem Argument "Man kann stattdessen einfach eine App nehmen" habe ist, dass man nach der Logik auch sagen könnte, ich kann mir gleich die Google-Maps-App nehmen und da z.B. "Sehenswürdigkeiten Berlin" eingeben und dann brauchen ich gar kein Wikivoyage mehr. Die relevante Frage ist doch, was möchten Menschen lesen die trotzdem Wikivoyage nutzen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:27, 7. Sep. 2020 (CEST)
Bitte um Hilfe
[Bearbeiten]Wer kann mir helfen? Ich suche eine Zuordnung der Farben zu den groups für Marker/vCard und zusätzlich mögliche Farben. Finde das nicht wieder. Danke --Eduard47 (Diskussion) 11:03, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Schau mal auf die Schnelle hier, vielleicht reicht das. Gruß -- Balou46 (Diskussion) 11:10, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Tolle Aufstellung, danke. Habe laut Vorlage:Marker auf Eisenbahnmuseen in Europa in Abschnitt Österreich die Farbe "magenta" gewählt, bekomme aber Fehlermeldung. (Beispiel: | type = museum|group=magenta|map-group=Österreich| ). Mit "group=red" in Skandinavien funktionierts. Wat nu? --Eduard47 (Diskussion) 11:20, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Problem gelöst: Bezeichnung "Österreich" geändert in "Austria" und schon klappt es. Kann mir das nicht erklären! Warum ist das so?
- Vorschlag: Wäre es nicht sinnvoll, Balou's Aufstellung auch in die Vorlage:Marker zu übernehmen? --Eduard47 (Diskussion) 12:00, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Tolle Aufstellung, danke. Habe laut Vorlage:Marker auf Eisenbahnmuseen in Europa in Abschnitt Österreich die Farbe "magenta" gewählt, bekomme aber Fehlermeldung. (Beispiel: | type = museum|group=magenta|map-group=Österreich| ). Mit "group=red" in Skandinavien funktionierts. Wat nu? --Eduard47 (Diskussion) 11:20, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Schau mal auf die Schnelle hier, vielleicht reicht das. Gruß -- Balou46 (Diskussion) 11:10, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Die erlaubten neun Farben sind in der Vorlagenbeschreibung {{Marker}} schon immer enthalten. Alle anderen Farben sind nicht möglich, und einige andere werden für die benannten Gruppen verwendet und stellen nur Aliase dar. Zukünftig werden diese Alias-Farben auch generell nicht mehr möglich sein (siehe auch Fehlerkategorie: VCard: Gruppenname ist Alias). In keinem Falle sollte man die Farbe Magenta wählen, da dies die Fehlerfarbe (Alias für error) ist.
- Für die Bezeichnungen der Kartengruppen (map-frame) dürfen nur aus den Zeichen A–Z, a–z und 0–9 bestehen. Das stand bisher nur in der Dokumentation der Vorlage {{Mapframe}}. Eine diesbezügliche genaue Angabe fehlt in der Dokumentation zum Kartographer. Ich habe dies bei der Quelltextanalyse herausbekommen. --RolandUnger (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Hilfen und Hinweise. Für die Bezeichnungen der Kartengruppen (map-frame) hatte ich bereits nach einigem Tüfteln herausgefunden, dass wohl keine Umlaute zulässig sind. Habe daher umbenannt von Österreich nach Austria und auch die Farben geändert. Habe mir nun selber eine komplette Übersicht der Farben für Marker gebastelt, bestehend aus Standardfarben mit der Gruppenzuordnung und den zulässigen Farben. Sowas hatte ich gesucht und leider nirdends gefunden. --Eduard47 (Diskussion) 17:47, 9. Sep. 2020 (CEST)