Hattingen
Hattingen | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 54.278 (2021) |
Höhe | 88 m |
![]() ![]() Hattingen |
Hattingen ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.
Hintergrund[Bearbeiten]
Hattingen wurde 990 das erste mal als Hatneggen erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. 1554 wurde die Stadt von der Hanse anerkannt, die Lage verhalf zu einem regen Textilhandel.
Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Kohleförderung mit mehreren Zechen zu einem wichtigen Faktor der Stadtentwicklung. Ab 1854 wurde Hattingen mit der Gründung der Henrichshütte, einem Stahlwerk, zum wichtigen Industriestandort. Der Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute.
Die historische Altstadt war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen Dortmund Airport 21 (IATA: DTM) oder Düsseldorf International (IATA: DUS) zu erreichen. In gut 45 Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 1 Haltepunkt Hattingen Mitte der S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am historischen Stadtkern und der Haupteinkaufsstraße. Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca. 1km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird! Die Innenstadt ist mit der S-Bahn Linie S3 von Essen aus zu erreichen. Die Fahrzeit von Essen beträgt 16 Minuten. Alltags verkehrt die S3 im 30-Minuten Rhythmus. Von Bochum aus erreichen Sie die Hattinger Innenstadt mit der Stadtbahn 308, Fahrzeit ca. 1/2 Stunde. Alltags verkehrt die 308 Montags-Samstags im 15-Minuten Rhythmus, Sonntags im 30-Minuten Rhythmus.
Die nächsten Fernbahnhöfe sind Essen und Bochum. Reisende mit Behinderung sollten sich vor der Anreise ausreichend informieren, da der Aufzug am S-Bahnhof "Hattingen Mitte" des öfteren defekt ist. Alternativ kann der Bahnhof Hattingen (Ruhr) S genutzt werden, welcher ca. 1 km entfernt und ebenerdig erbaut ist. Er ist in wenigen Minuten mit der Straßenbahn 308 (Haltestelle Bahnhofstraße) oder den Bussen 359 und 554 (Haltestelle Hattingen Bf.) zu erreichen. Zu beachten ist hier jedoch, dass hier eine abschüssige Straße überwunden werden muss.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Mit dem Schnellbus SB37 sind Bochum, Sprockhövel, Schwelm und Ennepetal zu erreichen, mit dem SB38 Ennepetal über Witten und Wetter. Weitere Linien erreichen Hattingen aus den umliegenden Städten.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn A 43, Anschlussstellen Witten-Herbede oder Sprockhövel. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
- Der Bergische Panorama-Radweg beginnt / endet hier.
- Der Ort ist Station des Ruhrtal-Radweg
Mobilität[Bearbeiten]
Öffentlicher Personennahverkehr[Bearbeiten]
Hattingen gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Für den Personentransport in Hattingen ist für den VRR die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG kurz BOGESTRA im Einsatz. Der Fahrschein muss vor Fahrtantritt abgestempelt werden (offiziell heißt es entwerten). Die orangefarbenen Entwerterkästen stehen an den Zugängen zum Bahnsteig und in manchen Fahrzeugen.
Tarif, Fahrkarten, Auskunftsstellen[Bearbeiten]
Innerhalb des VRR gibt es 4 Preisstufen. Innerhalb einer Stadt gilt die Preisstufe A, für Fahrten in direkte Nachbarstädte gilt Preisstufe B, für Fahrten über 3 Stadtgebiete gilt Preisstufe C und Preisstufe D gilt für Fahrten innerhalb des gesamten Verbundgebietes.
Die Fahrkarten gelten für S-Bahn, Stadtbahn und Busse und, wenn Sie in den Nachbarorten umsteigen, auch für die Züge des Regionalverkehrs.
Stadtbahn[Bearbeiten]
- Die Linie 308 fährt von Hattingen-Mitte über Bochum Hbf nach Bochum-Gerthe im 15-Minuten Rhythmus.
Nachtexpress[Bearbeiten]
Die Nachtexpresse oder auch Nachtfalken genannt, fahren am Wochenende und vor Feiertagen in den Nachtstunden einmal stündlich in die unterschiedlichen Stadtteile, um die Nachtschwärmer außerhalb der normalen Fahrzeiten des Öffentlichen Nahverkehrs nach Hause zu bringen.
Regionalverkehr / S-Bahn[Bearbeiten]
S-Bahn S3 verkehrt von Hattingen über Essen nach Oberhausen im 30-Minuten Rhythmus.
Taxi[Bearbeiten]
Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 3,50 €, der Kilometerpreis tagsüber 2,10 €, zwischen 23:00 und 05:00 sowie an Sonn- und Feiertagen 4,50 €.
Für längere Fahrten sollte ein Festpreis ausgehandelt werden. Richtwerte sind: Hattingen - Flughafen Düsseldorf: 50,-- € Hattingen - Flughafen Dortmund 40.-- €
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]


Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt.
Bauwerke[Bearbeiten]
- Die Attraktion von Hattingen ist die mittelalterliche Innenstadt. Es gibt sehr viele Fachwerkhäuser, enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten.
- 1 Bügeleisenhaus . erbaut 1611, beherbergt das Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr.
- Der Malerwinkel mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche
- 2 Zollhaus. Hattingens kleinstes Haus.
- 3 Alte Rathaus . aus dem Jahre 1576.
- 4 Kirchplatz . mit der St.-Georgs-Kirche.
- 5 Treidelbrunnen . Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport.
Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]
- Ruine der 6 Isenburg
- Ruine der 7 Burg Blankenstein
- Wasserburg 8 Haus Kemnade
Museen[Bearbeiten]
- 9 Henrichshütte (Westf. Landesmuseum für Industriekultur), 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33. Tel.: +49 2324 9247140, E-Mail: henrichshuette@lwl.org. 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick. Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt. Geöffnet: Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00. Preis: Erw. 5,00€, erm. 2,50€.
- 10 Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) (Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr), 45525 Hattingen, Haldenplatz 1. Mobil: +49 175 4194195, E-Mail: info@buegeleisenhaus.de. "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. Geöffnet: 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00. Preis: Erw. 2,00€, erm. 1,50€.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Geführte Stadtrundgänge für Gruppen (Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.), 45525 Hattingen, Haldenplatz 1. Tel.: +49 (0)175 4194195, E-Mail: info@buegeleisenhaus.de. Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!
- Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut.
- 1 Weihnachtsmarkt, Altstadt und Heggerstraße. Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Geöffnet: Mo-Do 14-20 Fr&Sa 12-21 So 12-20.
Einkaufen[Bearbeiten]
Hattingen bietet viele kleine, inhabergeführte Fachgeschäfte in verschiedenen Bereichen. Die üblichen Ketten sind selbstverständlich ebenfalls vertreten, insbesondere entlang der Heggerstraße und im EKZ "Reschop Carree" am Südrand der Innenstadt, wo sich C&A, H&M, Saturn und Kaufland befinden. Die einzelnen Stadtteile verfügen über Geschäfte des täglichen Bedarfes.
Wochenmärkte finden dienstags um 9-15Uhr auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt, sowie samstags zwischen 7.30-13Uhr auf dem Rathausplatz vor dem Finanzamt statt.
Küche[Bearbeiten]
- 1 Richie's Diner, Kleine Weilstr. 16. Tel.: +4923246852022 . Kleines Diner, Burger und co., freundlicher Inhaber. Geöffnet: Mi-Fr 17-22 Sa&So 13-22. Preis: €.
- 2 China Express Van Loi, Kreisstraße 11. Tel.: +492324593110 . Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich. Geöffnet: Di-Sa 11.30-22 So und Feiertage 16-22. facebook-URL verwendet
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Avantgarde Hotel, Welperstrasse 49 45525 Hattingen. Tel.: +49 (0) 2324 50 97 0, E-Mail: info@avantgarde-hotel.de. 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen. Preis: €€.
- 2 Zur alten Krone, Steinhagen 8. Tel.: +492324506771, E-Mail: info@zur-alten-krone.de. Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus.
Sicherheit[Bearbeiten]
Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa 10 Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt.
- 1 Polizeiwache Hattingen, Nierenhofer Str. 14 , 45525 Hattingen. Tel.: +49 (0)2324 9166-6000. Geöffnet: 0-24.
Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen.
Gesundheit[Bearbeiten]
Hattingen hat drei Krankenhäuser:
- Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11
- Das Evangelische Krankenhaus in Innenstadtnähe, Bredenscheider Straße 54
- Die Helios-Klinik in Holthausen, Am Hagen 20
Außerdem befinden sich durch das gesamte Stadtgebiet verteilt Ärzte für die meisten Gebiete der Medizin.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 2 Touristen-Information (Hattingen Marketing), Haldenplatz 3. Tel.: +49 2324 204 3095, Fax: +49 2324 204 3094. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00.
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.hattingen.de (de) – Offizielle Webseite von Hattingen
- Stadtmarketing Büro Verkehrsverein
- Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) Heimatverein Hattingen/Ruhr
- Geführte Stadtrundgänge für Gruppen Heimatverein Hattingen/Ruhr