Angern an der March
Angern an der March slowakisch: Congr | |
Bundesland | Niederösterreich |
---|---|
Einwohnerzahl | 3.384 (2018) |
Höhe | 154 m |
![]() ![]() Angern an der March |
Angern an der March ist eine Marktgemeinde am nordöstlichen Ende des Marchfeldes direkt am Fluss March.
Hintergrund[Bearbeiten]
Ortschaften der Gemeinde:
- Angern an der March
- Grub an der March
- Mannersdorf an der March
- Ollersdorf
- Stillfried
Anreise[Bearbeiten]
Entfernungen (Auto) | |
Gänserndorf | 10 km |
---|---|
Malacky | 19 km |
Hohenau | 28 km |
Hainburg | 34 km |
Mistelbach | 38 km |
Wien | 44 km |
Břeclav | 47 km |
Bratislava | 52 km |
Flughafen Wien Schwechat | 65 km |
Brno | 115 km |
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
- Flughafen Bratislava: ca. 40 km
- Flughafen Wien-Schwechat: ca. 70 km
- Flughafen Brünn: ca. 90 km
Mit der Bahn[Bearbeiten]
- Regionalzüge bzw. Regionalexpresszüge zwischen Wien Hauptbahnhof und Břeclav halten auch in 1 Angern an der March und 2 Stillfried. Zusteigemöglichkeiten unterwegs u.A. in Wien-Stadlau bzw. Wien-Floridsdorf, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Dürnkrut und Hohenau an der March. In Břeclav hat man Anschluss an internationale Fernzüge nach Brünn, Prag und Warschau. http://www.oebb.at
- Von Bratislava kann man mit dem Zug auch per Lokalbahn nach 3 Záhorská Ves anreisen und dann mit der Fähre nach Angern gelangen (ca. 2 km Fußweg). Fahrzeit ca. 1:05 h mit Umsteigen in Zohor, fährt Werktags stündlich. http://www.zsr.sk
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Ehem. Angerner Bundesstraße: Wien (Franzensbrücke - Praterstern - Reichsbrücke - Wagramer Straße - Süßenbrunn) - Deutsch-Wagram - Gänserndorf - Angern
Ehem. Bernstein Bundesstraße: Donaubrücke Hainburg - Engelhartstetten - Marchegg - Angern - Dürnkrut - Hohenau - Reintal (-Břeclav)
Anschluss an das Autobahnnetz:
Wiener Nordrand Schnellstraße, Ausfahrt 7 Süßenbrunn/Angerner Straße
Nordautobahn, Ausfahrt 20 Gaweinstal Nord
Autobahn Brno-Bratislava, Ausfahrt 29 Malacky
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
- 4 Fähre Angern-Záhorská Ves. Kapazität: 6 PKW plus Insaßen. Fahrzeuge über 7,5 Tonnen nicht erlaubt. Geöffnet: Betriebszeiten 5-22 Uhr; kein Betrieb bei Hochwasser (aktuelle Info auf Webseite). Preis: Erwachsene ab 15 Jahren 1 Euro; Pensionisten 0,50 Euro; Kinder bis 15 Jahre kostenlos; PKW+Fahrer 2 Euro; LKW bis 3,5t+Fahrer 4 Euro; LKW bis 7,5t+Fahrer 8 Euro; Einachsanhänger 1 Euro; Zweiachsanhänger 2 Euro; Motorräder bis 50 cm³ mit Fahrer 1 Euro; Motorräder ab 50 cm³ mit Fahrer 2 Euro; Fahrräder, Kinderwagen und Rollstuhl kostenlos.
Der Ersatz der Fähre durch eine Brücke wurde bei mehreren Volksabstimmungen abgelehnt. Nächste Brücken über die March: Hohenau, Schlosshof (nur Fahrräder und Fußgänger) sowie über die Hainburger Donaubrücke und Bratislava auf das andere Flussufer.
Mit dem Fahrrad / zu Fuß[Bearbeiten]
Zu beiden Seiten entlang der March sind Wander- und Radwanderwege ausgebaut und ausgeschildert. Mit der Fähre kann man in Angern zwischen der slowakischen und österreichischen Seite wechseln.
Mobilität[Bearbeiten]
Um in die Nachbarorte zu gelangen, ist ein eigenes Fahrzeug empfehlenswert.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Siehe auch Wikipedia: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Angern an der March
- 1 Kath. Pfarrkirche Kreuzauffindung, Angern: errichtet 1958
- 2 Kath. Pfarrkirche St. Leonhard, Ollersdorf: Barockbau
- 3 Rochuskapelle Wutzelburg, Mannersdorf: frühbarocke Rundkapelle, errichtet 1637-47
- 4 Kath. Pfarrkirche St. Georg, Stillfried: Mittelalterliche, ehemalige Wehrkirche mit vierjochigem Langhaus. Turm aus dem 13. Jahrhundert, übrige Gebäudeteile aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Kirche wurde 1669/1670 barockisiert.
- 1 Museum für Ur- und Frühgeschichte Stillfried, Hauptstraße 23, 2262 Stillfried. Tel.: +43 676 6113979. Archäologische Funde aus 30.000 Jahren aus Ausgrabungen in Stillfried und Umgebung. Geöffnet: April bis Oktober Sa, So und Fei 13:30-17:30 Uhr; Juni bis September auch Mi 13:30-17:30 Uhr. Letzter Einlass 17 Uhr. Winter geschlossen. Preis: Erwachsene 5 Euro; Kinder und Studenten mit Ausweis 2,50 Euro; Senioren 3,50 Euro; Gruppen ohne Führung ab 10 zahlenden Erwachsenen 4 Euro pro Person; Gruppen mit Führung ab 20 zahlenden Erwachsenen 5 Euro pro Person; bei kleineren Gruppen Eintrittspreis plus Führungsentgelt 20 Euro.
- 2 Befestigte Höhensiedlung Kirchenberg, Grub und Stillfried: Wallburg der späteren Urnenfelderzeit mit Funden der Hallstattkultur, der Latènezeit sowie der römischen Kaiserzeit.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 Billa, Bernsteinstraße 237. Tel.: +43 2283 3866. Supermarkt am nördlichen Ortsrand von Angern. Geöffnet: Mo-Fr 7:15-19:30; Sa 7:15-18 Uhr.
Küche[Bearbeiten]
- Gasthof zur Taube, Angern.
- Stillfrieder Hof, Stillfried.
- Gasthaus Ulli, Ollersdorf.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- Motel Angern, Wiener Straße.
Gesundheit[Bearbeiten]
- Nächstes Krankenhaus mit Notaufnahme: Gänserndorf
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 3 Gemeindeamt Angern an der March, Bahnstraße 5, 2261 Angern. Tel.: +43 2283 2241, Fax: +43 2283 3606, E-Mail: gemeinde@angern.at. Geöffnet: Mo 7-12 und 13-19; Di-Fr 7-12 Uhr.
Das Postamt 2261 Angern an der March befindet sich in Mannersdorf.
Ausflüge[Bearbeiten]
- In die Slowakei in die Region Záhorie
- Die Marchauen beiderseits der Grenze
- Dürnkrut und Jedenspeigen
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
www.angern.at – Offizielle Webseite von Angern an der March