Warburg
Warburg | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
---|---|---|
Einwohner | 23.079 (2019) | |
Höhe | 230 m | |
Tourist-Info Web | http://www.warburg-touristik.de/ | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Warburg ist eine Kleinstadt in Ostwestfalen-Lippe. Das Besondere ist die Teilung in die höhergelegene Neustadt und die Altstadt an der Diemel. Beide Teile sind schon über 700 Jahre alt.
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Nächstgelegene Flughäfen wären der Flughafen Kassel-Calden (IATA Code: KSF, 23 km) sowie Flughafen Paderborn Lippstadt (IATA Code: PAD, 50 km). Wer aber wirklich fliegen möchte, wählt die Anreise über den Flughafen Frankfurt am Main (IATA Code: FRA).
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 1 Bahnhof Warburg liegt östlich außerhalb der Innenstadt. Es halten Fernzüge (ICE) sowie Regionalzüge, auch des hessischen NVV. Die Fahrt nach Kassel erfordert im Nahverkehr eine Fahrkarte der NVV-Preisstufe 8. Bahncard-Rabatte lassen sich nutzen, wenn man als Startbahnhof 2 Bahnhof Scherfede wählt (liegt außerhalb des NVV; NRW-Tarif). Das Hessenticket gilt ab/bis Bahnhof Warburg („Grenzbahnhof“). Weitere Bahnhöfe und Haltepunkte bestanden an der Bahnstrecke Warburg-Sarnau, diese wurden jedoch mit Stilllegung der Bahnstrecke 1982 aufgelassen (Warburg Altstadt, Wormeln und Welda).
Auf der Straße[Bearbeiten]
Stadt liegt an der A 44, der B 7 und der B 252.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Der Diemel-Radweg führt durch Warburg. Da die Stadt in etwa auf der Hälfte des Flusses liegt, lässt sie sich innerhalb eines Tages aus dem Sauerland (Brilon/Diemelsee) und von der Weser (Bad Karlshafen) erreichen. Aus Süden (Korbach) kommt der Twiste-Radweg, ausgeschildert zwischen Volkmarsen und Warburg als R51.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Die Diemel ist flussaufwärts nicht bis Warburg, sondern nur bis Liebenau-Haueda mit Kanus befahrbar.
Mobilität[Bearbeiten]
Innerstädtische und überörtliche Busverbindungen werden vom Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter http://www.nph.de angeboten. Liniennetzplan Warburg
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- historische Stadtmitte mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Die Stadtmitte ist aufgeteilt in die im Tal liegende Altstadt und die alte „Neustadt“, die oben auf dem Hügel liegt.
- Reste der Stadtbefestigung (Chatten- und Sackturm). Beide Türme sind mit Stand 10/2013 nicht besteigbar.
- Johannistorturm mit Greber Denkmal, Biermannsturm sowie der Frankenturm.
- Stadtbrunnen, Neustadtmarkt/Eisenheut-Brunnen, Altstadtmarkt/Marien-Brunnen.
- 1 Museum im Stern, Sternstraße 35. Tel.: +49(0)5641 741988, E-Mail: museum@warburg.de. Stadtgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Frühgeschichte. Geöffnet: Täglich außer montags 14-17Uhr. Preis: Eintritt: frei.
Kirchen[Bearbeiten]
- Altstadtkirche
- Maria im Weinberg
- Neustadtkirche
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Stadtführungen: Von Mai bis Mitte Oktober gibt es samstags öffentliche Stadtführungen.
- Warburger Radwege Flyer mit 4 lohnenden Radwegen.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Hotels und Gasthöfe, Ferienhäuser und -wohnungen, Pensionen, Campingplätze, Freizeit- und Bildungsstätten auf warburg-touristik.de
Günstig[Bearbeiten]
Einfache, sehr preisgünstige Unterkunft, auch für Gruppen, in der Zukunftswerkstatt Ökumene auf dem Gelände der Serviam-Schwestern im Ortsteil Germete.
Gesundheit[Bearbeiten]
- HELIOS Klinikum Warburg
- Notfallpraxis des Notfalldienst niedergelassener Ärzte in Westfalen-Lippe
- Adresse: Hüffertstrasse 50 (im Gebäude des HELIOS-Klinikum)
- Telefon: 116 117
- Öffnungszeiten:
- Mo, Di, Do: geschlossen
- Mi und Fr: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Sa, So und Feiertag: 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Desenberg
- Hainturm
- Trendelburg
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- https://www.warburg.de/ – Offizielle Webseite von Warburg