Zum Inhalt springen

Pfullingen

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Pfullingen
LandkreisReutlingen
Einwohnerzahl19.221(2023)
Höhe426 m
Tourist-Info(0)7121 (0)703 208
www.pfullingen.de
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Pfullingen

Pfullingen ist eine Stadt am Nordrand der Mittleren Schwäbischen Alb.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Stadt Pfullingen liegt auf einer Höhe von 425m im Albvorland. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 393m im Tal der Echaz, der höchste Punkt mit 833m Höhe liegt auf der Hochfläche der Alb. Umgeben ist Pfullingen von mehreren Zeugenbergen der Schwäbischen Alb, so vom 789m hohen Urselhochberg und dem 793m hohen Schönberg. Der 602m hohe Georgenberg an der Grenze zur unmittelbar nördlich gelegenen Kreisstadt Reutlingen ist jedoch vulkanischen Ursprungs.

Pfullingen wurde erstmals 937 urkundlich erwähnt, kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Württemberger Grafen und erhielt 1699 Stadtrechte. Die Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde begünstigt durch die Echaz, an deren Ufer gegen 1900 insgesamt 22 Betriebe die Wasserkraft nutzten.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der Flughafen Stuttgart (IATA: STR) liegt ca. 35km entfernt.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der nächste 1 Bahnhof liegt im benachbarten Reutlingen, die ehemals durch Pfullingen laufende Trasse der Schwäbischen Albbahn wurde zugunsten eines Radwegs zurückgebaut.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Pfullingen liegt an der B312, die von Reutlingen kommt und quer über die Albhochfläche nach Zwiefalten zur Donau geht.

Mobilität

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Pfullingen

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Bauwerke

[Bearbeiten]
  • die 1 Martinskirche im spätgotischen Stil am Marktplatz. Die ältesten erhaltenen Teile des evangelischen Gotteshauses stammen von 1463.
  • die alten Rathäuser, Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls am Marktplatz
  • Die 1 Pfullinger Hallen , als Ton- und Turnhalle erbaute Mehrzweckhalle von 1907 mit großflächigen Jugendstil-Wandgemälden

Museen

[Bearbeiten]
  • Das Schlössle: Der Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum.
  • Die 2 Klosterkirche des Klarissinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, heute Raum für Ausstellungen und Konzerte. Erhalten ist auch ein Sprechgitter, das den Kontakt der Nonnen mit der Außenwelt ermöglichte.
  • Die 3 Baumannsche Getreidemühle . In ihrem Wohnbereich wurde ein Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins eingerichtet, die noch funktionsfähige Mühle erstreckt sich über 4 Stockwerke.

Die Pfullinger Museen sind geöffnet Mai-Okt So von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 1,50 €.

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • Der 4 Schönbergturm , ein Aussichtsturm im Süden der Stadt, seine Plattform liegt auf 28m Höhe und ist über 112 Stufen ganzjährig erreichbar. Der von dem Architekten Theodor Fischer entworfene Turm wurde 1906 eingeweiht und bekam wegen seiner eigenwilligen Bauform schnell den Namen Pfullinger Unterhose.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Wandern: es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderrouten, im Albvorland, zum Ursulaberg, zum Schönberg, zum Wackerstein und zur 5 Nebelhöhle
  • Klettern am 6 Wackerstein
  • 2 Segelfluggelände am Übersberg
  • Wanderung zum 7 Mädlesfelsen

Einkaufen

[Bearbeiten]

Küche

[Bearbeiten]

In Pfullingen herrscht die schwäbische Küche vor. Eine Pfullinger Spezialität ist der Stern, ein sternförmiges Gebäckstück aus mürbem Hefeteig mit sieben Zacken, um das traditionell am 5. Januar gewürfelt wird. An Restaurants finden sich solche mit lokaler (schwäbischer), italienischer, griechischer oder kroatischer Küche sowie einige Imbissbuden und Kneipen.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]

Sicherheit

[Bearbeiten]

Gesundheit

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

In Pfullingen gibt es am Marktplatz die Post am Markt.

Ausflüge

[Bearbeiten]
Umgebung von Pfullingen
Tübingen 18kmReutlingen 4kmMetzingen 13km
Gomaringen 14kmBad Urach 22km
Mössingen 18kmSonnenbühl 14kmLichtenstein 16km
  • 8 Schloss Lichtenstein bei Lichtenstein, der romantische Traum von einer mittelalterlichen Burg, wurde im 19. Jahrhundert hoch über dem Tal erbaut und gilt als ein Wahrzeichen der Schwäbischen Alb.

Literatur

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.