Zum Inhalt springen

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage

Der Hauptbahnhof von Münster in Westfalen ist ein Bahnhof des Regional- und Fernverkehrs in der gleichnamigen nordrhein-westfälischen Großstadt.

Karte
Karte von Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
Luftaufnahme des Hauptbahnhofs

Hintergrund

[Bearbeiten]

Der Münsteraner Hauptbahnhof wurde 1848 mit Eröffnung der Strecke von Hamm eröffnet. Bis 1908 wurden insgesamt 8 Strecken an den Bahnhof angebunden. Das heutige Empfangsgebäude wurde am 24. Juni 2017 als Ersatz für einen Nachkriegsbau eröffnet.

Anreise

[Bearbeiten]
Fahrradparkplätze am Hauptbahnhof

Der Bahnhof liegt in der östlichen Innenstadt und ist sowohl zu Fuß, als auch per Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, PKW oder Taxi erreichbar.

Eingänge befinden sich am 1 Berliner Platz (Westseite) und 2 Bremer Platz (Ostseite).

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

[Bearbeiten]

Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich der größte 1 Busbahnhof der Stadt mit mehreren Bussteigen (A bis C2). Mit Ausnahme der Ringlinien und der Linien in den Außenbereichen machen alle Stadt- und Regionalbusse Münsters am Hauptbahnhof Station.

Mit dem Taxi

[Bearbeiten]

Taxistände finden sich an beiden Seiten des Hauptbahnhofs.

Barrierefreiheit

[Bearbeiten]

Im Jahr 2014 wurde der Bahnhof grundlegend saniert, nun ist er barrierefrei, die Bahnsteige sind alle per Aufzug erreichbar, es befinden sich Blindenleitlinien an den Bahnsteigen und der Unterführung, zudem existieren Aufzüge und Treppengeländer mit Blindenschrift.

Eine 2 Fahrradstation befindet sich am Haupteingang des Bahnhofes, hier kann man das Rad diebstahlsicher und sauber parken, jedoch befinden sich auch weitere, kostenlose Fahrradstellplätze in der Umgebung des Hauptbahnhofs.

Verbindungen

[Bearbeiten]

Der Hauptbahnhof ist ein bedeutendes Drehkreuz des nationalen und internationalen Bahnverkehrs im Münsterland sowie eine zentrale Umsteigestation zum Stadt- und Regionalverkehr.

Fernverkehr national

[Bearbeiten]
  • Norddeich Mole: Einige Zugpaare der IC-Linie 35 fahren direkt an den Fährhafen der Inseln Norderney und Juist.
  • Emden: Zweistündlich verkehrt die IC-Linie 35 nach Emden. Von dort aus besteht Anschluss an den Rest Ostfrieslands und über den Bahnhof Emden Außenhafen auch an die Fähren nach Borkum.
  • Hamburg: Im Grundtakt stündlich mit den ICE-Linien 42 und 43 erreichbar, einige Verstärker bzw. Sprinter ergänzen das Angebot.
  • Bremen: Wie auch Hamburg ist Bremen grundsätzlich stündlich mit den ICE-Linien 42 und 43 sowie Verstärkern erreichbar.
  • Westerland (Sylt): Zwei IC-Zugpaare täglich verbinden Münster mit Nordfriesland.
  • Dagebüll: In der Saison werden von den obengenannten Westerland-ICs je zwei Wagen abgehangen und an den Fähranleger von Dagebüll gefahren, von wo aus Fähranschluss nach Amrum und Föhr besteht.
  • Kiel: Täglich verkehren zwei Zugpaare von und nach Kiel.
  • Ostseebad Binz: Abseits von baubedingten Einschränkungen im zweiten Halbjahr 2025 werden Binz und Rügen über das tägliche ICE-Zugpaar 203/208 (6h 17'/6h 32') erreicht.
  • Berlin: Mehrfach täglich wird Berlin über direkte ICE-Züge an Münster angebunden.
  • Hannover: Durch die Berliner ICEs besteht auch in Hannover eine unregelmäßige Verbindung nach Münster.
  • Köln: Zwischen Münster und Köln besteht mit den IC/E-Linien 35, 42 und 43 sowie einigen Verstärkern ein annähernder Halbstundentakt.
  • Frankfurt (Main): Die zusammen stündlichen ICEs der Linien 42 und 43 halten lediglich am Flughafenbahnhof, während die zweimal täglich verkehrende IC-Linie 34 direkt zum Hauptbahnhof fährt.
  • Stuttgart: Alle zwei Stunden kann Stuttgart mit der ICE-Linie 42 erreicht werden.
  • München: Die zweistündliche ICE-Linie 42 verkehrt über Köln, Frankfurt und Stuttgart direkt nach München.

Fernverkehr international

[Bearbeiten]
  • Amsterdam ist mit Umstieg in Oberhausen in knapp 3 und mit Umstieg in Rheine in knapp 3½ Stunden erreichbar.
  • Basel wird mehrfach täglich mit EC- (6h 30') und ICE-Verbindungen (5h 45') umsteigefrei angefahren.
  • Interlaken ist in südlicher Richtung umsteigefrei mit dem EC 7 (8h 56') und in nördlicher Richtung mit Umstiegen in Bern und Basel (7h 55') erreichbar.
  • Zürich ist je nach Verbindung in 6h 57' bis 8h 25' erreicht.
  • Klagenfurt: 14h 48' werden mit dem ICE 115 bis in die Kärntner Hauptstadt am Wörthersee südwärts benötigt. Auf dem Rückweg kommt man um einen Umstieg nicht herum und benötigt zwischen 11h 37' und 13h 9'.
  • Wien: Mit einem Nightjet-Zugpaar der Linie 91N kann die österreichische Hauptstadt umsteigefrei erreicht werden.
  • Innsbruck: Sowohl mit Nightjet, als auch mit ICE kann man die Stadt aus Münster erreichen. Die Nighjet-Verbindungen gehören hierbei der Linie 89N an und sind auf Hin- und Rückfahrt umsteigefrei. Mit dem ICE muss man gen Süden umsteigen, kann aber nordwärts den umsteigefreien ICE 118 (11h 34') nutzen.

Regionalverkehr

[Bearbeiten]

Der Münsteraner Hauptbahnhof ist das zentrale Drehkreuz des Regionalverkehrs im Münsterland.

Die Städte Rheine (RE 7/15, RB 65), Emden (RE 15), Osnabrück (RE 2, RB 66), Warendorf (RB 67), Bielefeld (RB 67/69), Hamm (RE 7, RB 69/89), Köln (RE 7), Paderborn (RB 89), Dortmund (RB 50), Essen (RE 2/42), Düsseldorf (RE 2), Mönchengladbach (RE 42), Coesfeld (RB 63), Steinfurt (RB 64) und Enschede (RB 64) sind umsteigefrei erreichbar.

Fernbusverkehr

[Bearbeiten]

Es verkehren einige Fernbuslinien am Hauptbahnhof.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Frittenwerk. Tel.: (0)251 84936850. Geöffnet: täglich 11:00–21:00.
  • 2 Kentucky Fried Chicken. Geöffnet: So–Do 11:00–21:00, Fr–Sa 11:00–00:00.
  • 3 McDonald's. Geöffnet: Mo–Fr 07:00–01:00, Sa–So 00:00–24:00.
  • 4 Asia Hung. Geöffnet: Mo–Fr 10:00–21:00, Sa–So 11:00–21:00.
  • 5 HBB Bistro. Geöffnet: Mo–Fr 06:00–21:00, Sa 07:00–21:00, So 08:00–21:00.

Warten

[Bearbeiten]

Am Bahnsteig

[Bearbeiten]

An den Bahnsteigen stehen Wetterschutzhäuschen und teilweise auch Warteräume zur Verfügung.

Übernachten

[Bearbeiten]

Einkaufen

[Bearbeiten]

In der Zwischenebene befindet sich einige Geschäfte und Schnellrestaurants, weitere befinden sich in der nahen Umgebung des Bahnhofs.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Sanifair betreibt eine 1 Toilettenanlage am Nordtunnel.

Hilfe und Gesundheit

[Bearbeiten]

Wie alle Bahnhöfe der Kategorie 2 verfügt auch der Hauptbahnhof von Münster über einen Servicepoint. Ferner existieren ein 1 DB-Reisezentrum und ein 2 Kundenbüro der Stadtwerke Münster.

2 Bundespolizei und DB-Sicherheit sind in der Regel auf den Bahnsteigen, im Empfangsgebäude und in den Tunneln anzutreffen.

Im Empfangsgebäude befindet sich eine 1 Apotheke.

Bahnhofsmission

[Bearbeiten]

Eine 24/7 geöffnete 1 Bahnhofsmission befindet sich am Bahnsteig der Gleise 9 und 12.

[Bearbeiten]
  • www.bahnhof.de – Offizielle Webseite von Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.