Kairo/Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, Nordteil
Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh شارع المعز لدين الله | |
Gouvernement | Kairo |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | |
![]() ![]() Kairo/Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, Nordteil |
Der etwa 1,6 Kilometer lange Straßenzug el-Mu'izz li-Din Allah, arabisch: شارع المعز لدين الله, Schāriʿ al-Muʿizz li-Dīn Allāh, ist die Hauptstraße in der Kairoer islamischen Altstadt und verbindet das Stadttor Bāb el-Futūḥ im Norden mit dem Stadttor Bāb Zuweila im Süden. Beide Tore sind Teil der Stadtmauer, die die Altstadt umschließt. Die Straße selbst wurde in fatimidischer Zeit (909 bis 1171) angelegt und nach dem vierten Fatimidenkalifen Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (geb. um 930, gest. 975) benannt. Das älteste Bauwerk ist die el-Ḥākim-bi-Amr-Allāh-Moschee.
Die Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh, insbesondere deren Nordteil vom Bāb el-Futūḥ bis zum Chān el-Chalīlī, ist die mit Abstand bedeutendste Straße in der islamischen Altstadt. Eine weitere wichtige Straße ist die etwa 200 Meter weiter östlich ungefähr parallel verlaufende Straße el-Gamālīya.
Hintergrund[Bearbeiten]
Bedeutung[Bearbeiten]
Die Bauwerke vom 10. bis zum 19. Jahrhundert legen Zeugnis der regen Bautätigkeit ab. Viele der religiösen Bauwerke gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
Der Nordteil der Straße bis zur el-Azhar St. gehört zum Stadtteil el-Gamālīya, der südliche Teil zum Stadtteil el-Ghūrīya.
Glossar[Bearbeiten]
AH – Jahresangabe nach dem islamischen Kalender, die sich meist in den Inschriften an den Bauwerken befindet.
Bāb, باب – Tor oder Eingangsportal.
Chān, خان – siehe Wikāla.
Chānqāh, خانقاه – Wohnanlage für Sufis und muslimische Asketen, die sich in der Gemeinschaft dem Gebet zuwenden und in Armut leben.
Darb, درب – Pfad, Weg oder Gasse.
Ǧāmiʿ, جامع – Freitagsmoschee.
Ḥammām, حمام – öffentliches oder privates Bad.
Masǧid, مسجد – Moschee.
MMC – offizielle Nummer in der Liste der Muslim Monuments in Cairo (früher Mohammedan Monuments in Cairo).
Kuttāb, كتاب – Koranschule für Jungen und Weisen. Meist in Verbindung mit einem Sabīl.
Madrasa, مدرسة – religiöse Schule.
Qāʿa, قاعة – Große Halle.
Sabīl, سبيل – öffentliche Wasserausgabestation.
Takīya, تكية – siehe Zāwīya, teilweise mit Herberge, Asyl und Hospiz.
Wikāla, وكالة – Rechteckiges, meist zweigeschossiges Gebäude, vergleichbar einer Karawanserei, mit großem Innenhof. Das Untergeschoss dient kommerziellen Aktivitäten wie Handel, Produktion und Lager, das Obergeschoss als Herberge für Händler und Reisende.
Zāwīya, زاوية – Kleine Moschee mit Grab eines Heiligen, Wohn- und Wirkungsstätte eines Sufi-Scheichs, meist Niederlassung eines Sufi-Ordens mit Lehr- und Beherbergungsräumen.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Die Anreise kann nur zum Bāb el-Futūḥ, zum Bāb Zuweila oder über die El Azhar St. erfolgen.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Straße lässt sich nur zu Fuß ergründen. Von Lieferfahrzeugen abgesehen, gibt es in Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh (fast) keinen Fahrzeugverkehr.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Für den Eintritt ist einmalig ein Ticket nötig. Es kostet LE 100, für Studenten ermäßigt LE 50 (Stand 10/2022). Mit dem gleichen Ticket kann man auch die 1 Maimonides-Synagoge in el-Mūskī besichtigen. Für das Haus des es-Siḥaimī und das Ägyptische Textilmuseum muss man separate Tickets erwerben.
Für einen groben Überblick genügt ein Tag. Für eine gründliche Besichtigung benötigt man eher zwei bis drei Tage.
Die nachfolgend genannten Monumente machen etwa 5 Prozent der zum Welterbe gehörenden Gebäude aus.
Bāb el-Futūḥ bis zum es-Siḥaimī-Komplex[Bearbeiten]
- top-sight 2 Bāb el-Futūḥ (باب الفتوح, MMC 6) . Errichtet 480 AH, 1087. (30° 3′ 20″ N 31° 15′ 48″ O)
- 3 El-Ḥākim-bi-Amr-Allāh-Moschee (مسجد الحاكم بأمر الله, MMC 15) . Errichtet 380–403 AH, 990–1013. (30° 3′ 17″ N 31° 15′ 50″ O)
- 4 Zāwīya des Abū el-Cheir el-Kuleiyibātī (زاوية أبو الخير الكليباتي, MMC 447) . Errichtet 411–427 AH, 1020–1036. (30° 3′ 14″ N 31° 15′ 46″ O)
- 5 Moschee des Sulaimān Āghā es-Silāḥdār (مسجد سليمان أغا السلحدار, MMC 382) . Errichtet 1255 AH, 1839. (30° 3′ 9″ N 31° 15′ 43″ O)
- 6 Sabīl-Kuttāb des Sulaimān Āghā es-Silāḥdār (سبيل وكتاب سليمان أغا السلحدار, MMC 382) . Errichtet 1255 AH, 1839. (30° 3′ 9″ N 31° 15′ 43″ O)
- 7 Moschee und Madrasa des Abū Bakr Muzhir (مسجد ومدرسة أبو بكر مزهر, MMC 49) . Errichtet 884 AH, 1479–1480. (30° 3′ 11″ N 31° 15′ 39″ O)
Es-Siḥaimī-Komplex[Bearbeiten]
In der östlichen Seitengasse, dem Darb el-Aṣfar, درب الأصفر, befinden sich mehrere bedeutsame Wohnbauten:
- 8 Haus des Muṣṭafā Gaʿfar es-Silāḥdār (منزل مصطفى جعفر السلحدار, MMC 471) . Errichtet 1125 AH, 1713. (30° 3′ 8″ N 31° 15′ 44″ O)
- top-sight 9 Haus des es-Siḥaimī (منزل السحيمي, MMC 339) . Errichtet 1058–1211 AH, 1648–1796. Preis: Eintritt LE 80, für ausländische Studenten LE 40 (Stand 11/2019). (30° 3′ 8″ N 31° 15′ 45″ O)
Es-Siḥaimī-Komplex bis zum Chān el-Chalīlī[Bearbeiten]
- top-sight 10 El-Aqmar-Moschee (جامع الأقمر, MMC 33) . Errichtet 519 AH, 1125. (30° 3′ 6″ N 31° 15′ 43″ O)
- 11 Sabīl-Kuttāb des ʿAbd er-Rahmān Katchudā (سبيل وكتاب عبد الرحمن كتخدا, MMC 21) . Errichtet 1157 AH, 1744. (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 42″ O)
- 12 Turba des Scheichs Sinān (تربة الشيخ سنان, MMC 41) . Errichtet 994 AH, 1585. (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 44″ O)
- 13 Moschee und Madrasa des Prinzen Sābiq ed-Dīn Mithqāl (ر مثقال مسج الأمير سابق الدين مثقال, MMC 45) . Errichtet 763 AH, 1361–1362. (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 45″ O)
- 14 Ḥammām des Sultans el-Aschraf Īnāl (حمام السلطان الاشرف إينال, MMC 562) . Errichtet 861 AH, 1456. (30° 3′ 2″ N 31° 15′ 40″ O)
- 15 Palast des Prinzen Baschtāk (قصر الأمير بشتاك, MMC 34) . Errichtet 735–740 AH, 1334–1339. (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 42″ O)
- 16 Madrasa des el-Kāmil Aiyūb (المدرسة الكاملية, el-Kāmilīya-Madrasa, MMC 428) . Errichtet 622 AH, 1166 AH, 1225, 1752. (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 41″ O)
- 17 Madrasa-Chānqāh des Sultans eẓ-Ẓāhir Barqūq (مدرسة وخانقاه السلطان الظاهر برقوق, MMC 187) . Errichtet 786–788 AH, 1384–1386. (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 40″ O)
- top-sight 18 Madrasa des Muḥammad ʿAlī en-Naḥḥāsīn (متحف النسيج المصري), el-Muizz li-Din Allah St., Cairo, 18020, شارع المعز لدين الله ، القاهرة ١٨٠٢٠. Tel.: +20 (0)2 2786 5227, E-Mail: egytexmuseum@gmail.com . In der einstige Madrasa ist jetzt das 2010 eröffnete Ägyptische Textilmuseum untergebracht, das das erste seiner Art im Nahen Osten darstellt. In den elf Räumen auf zwei Etagen werden etwa 250 Exponate aus fast allen Epochen Ägyptens vom pharaonischen über das koptische bis zum osmanischen Ägypten gezeigt. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Broka-Kiswa der Kaaba aus Mekka aus der Zeit des Kalifen ʿUmar ibn el-Chaṭṭāb (Regentschaft 634–644). Das Museum war 2022 geschlossen. Geöffnet: täglich 9–17 Uhr. Preis: LE 40, für ausländische Studenten LE 20 (Stand 11/2019). (30° 3′ 0″ N 31° 15′ 41″ O)
- 19 Madrasa und Mausoleum des en-Nāṣir Muḥammad bin Qalāwūn (مدرسة الناصر محمد بن قلاوون, MMC 44) . Errichtet 695–703 AH, 1295–1304. (30° 2′ 59″ N 31° 15′ 40″ O)
- 20 Sabīl-Kuttāb Muḥammad ʿAlī en-Naḥḥāsīn (سبيل محمد علي باشا - النحاسين, Sabīl-Kuttāb des Ismāʿīl Pascha, MMC 402) . Errichtet 1244 AH, 1828. (30° 2′ 59″ N 31° 15′ 41″ O)
- 21 Madrasa des Sultans eẓ-Ẓāhir Baibars I. (el-Bunduqdārī) (مدرسة السلطان الظاهر بيبرس البندقداري, MMC 37) . 660–662 AH, 1262–1263. (30° 2′ 59″ N 31° 15′ 41″ O)
- 22 Qāʿa des Muḥibb ed-Dīn el-Muwaqqiʿ (قاعة محب الدين الموقع, Waqf ʿUthmān Katchudā, MMC 50). Errichtet 751 AH, 1350. (30° 2′ 59″ N 31° 15′ 42″ O)
- top-sight 23 Moschee, Mausoleum und Krankenhaus des Sultans el-Manṣūr Qalāwūn (مجموعة المنصور قلاوون, Qalawun-Komplex, MMC 43) . Errichtet Errichtet 683–684 AH, 1284–1285. (30° 2′ 59″ N 31° 15′ 40″ O)
- 24 Sabīl des en-Nāṣir Muḥammad bin Qalāwūn (سبيل الناصر محمد بن قلاوون, MMC 561) . Errichtet 726 AH, 1326. (30° 2′ 57″ N 31° 15′ 40″ O)
- 25 Madrasa-Mausoleum des eṣ-Ṣāliḥ Nagm ed-Dīn Aiyūb (مدرسة الصالح نجم الدين أيوب, MMC 38) . Errichtet 641–648 AH, 1243–1250. (30° 2′ 57″ N 31° 15′ 41″ O)
- 26 Sabīl-Kuttāb des Chusrū Pascha (سبيل وكتاب خسرو باشا, MMC 52) . Errichtet 942 AH, 1535. (30° 2′ 57″ N 31° 15′ 40″ O)
- 27 Wikāla des Taghrī Bardī (وكالة تغري بردي, MMC 188) . Errichtet im 10. Jahrhundert AH, 16. Jahrhundert. (30° 2′ 55″ N 31° 15′ 37″ O)
- 28 Moschee des Taghrī Bardī (مسجد تغرِي بردي, MMC 42). Errichtet im 10. Jahrhundert AH, 16. Jahrhundert. (30° 2′ 55″ N 31° 15′ 36″ O)
- 29 Wikāla und Sabīl-Kuttāb des Gamāl ed-Dīn edh-Dhahabī (وكالة وسبيل وكتاب جمال الدين الذهبي, MMC 411) . Errichtet 1047 AH, 1637. (30° 2′ 54″ N 31° 15′ 36″ O)
- 30 Wikālat Badawīya bint Schāhīn (وكالة بدوية بنت شاهين, MMC 615) . Errichtet im 12. Jahrhundert AH, 18. Jahrhundert. (30° 2′ 54″ N 31° 15′ 40″ O)
- 31 Moschee und Sabīl-Kuttāb des Scheichs Muṭahhar (جامع الشيخ مطهر, MMC 40) . Errichtet 1175 AH, 1744. (30° 2′ 52″ N 31° 15′ 37″ O)
- 32 Madrasa-Chānqāh des Sultans el-Aschraf Barsbay (مدرسة الأشرف برسباي, el-Aschrafīya, MMC 175) . Errichtet 829 AH, 1425. (30° 2′ 51″ N 31° 15′ 37″ O)
- 33 Wikālat el-Gallāba (وكالة الجلابة, MMC 425) . Die Wikāla wurde am Anfang des 10. Jahrhunderts AH, im 16. Jahrhundert, errichtet und diente auch als Sklavenmarkt. Heutzutage ist nur noch die Fassade erhalten. (30° 2′ 49″ N 31° 15′ 38″ O)
Aktivitäten[Bearbeiten]
Gelegentlich werden in der Straße Freilicht-Kulturveranstaltungen durchgeführt.
Einkaufen[Bearbeiten]
In der Straße und seinen Seitengassen befinden sich mehrere Märkte, die vorwiegend den Bedarf der Einheimischen decken. Im Chān el-Chalīlī gibt es jedoch auch zahlreiche Souvenirs.
Küche[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
In der Straße befindet sich das Hotel 1 Le Riad Hotel de Charme, das im Artikel Islamische Altstadt beschrieben ist.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Vor dem Erreichen der El Azhar St. passiert man auf der Ostseite den Chān el-Chalīlī. Von hier aus ist es auch nicht weit bis zur el-Azhar-Moschee.
Literatur[Bearbeiten]
- The Great Street : Al-Mu'izz Li Din Illah Street. Cairo: Al-Hayʼa al-ʻāmma li al-āthār, 2010. Bildband. :
Weblinks[Bearbeiten]
- Moschee-Madrasa des Sultans Barqūq, virtueller Rundgang