Kairo/Schāriʿ el-Gamālīya
Schāriʿ el-Gamālīya شارع الجمالية | |
Gouvernement | Kairo |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | |
![]() ![]() Kairo/Schāriʿ el-Gamālīya |
Die etwa 1000 Meter lange Straße el-Gamaliya ist die östliche Parallelstraße zur Schāriʿ el-Muʿizz li-Dīn Allāh und befindet sich im Stadtteil el-Gamālīya. Sie beginnt am Stadttor Bāb en-Naṣr, mündet später in die Schāriʿ el-Ḥusein und endet an der Schāriʿ el-Azhar im Bereich der Imām-el-Ḥusein-Moschee.
Hintergrund[Bearbeiten]
Bedeutung[Bearbeiten]
Die Bauwerke vom 11. bis zum 19. Jahrhundert legen Zeugnis der regen Bautätigkeit ab. Viele der religiösen Bauwerke gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
Glossar[Bearbeiten]
AH – Jahresangabe nach dem islamischen Kalender, die sich meist in den Inschriften an den Bauwerken befindet.
Bāb, باب – Tor oder Eingangsportal.
Chānqāh, خانقاه – Wohnanlage für Sufis und muslimische Asketen, die sich in der Gemeinschaft dem Gebet zuwenden und in Armut leben.
Ǧāmiʿ, جامع – Freitagsmoschee.
Masǧid, مسجد – Moschee.
MMC – offizielle Nummer in der Liste der Muslim Monuments in Cairo (früher Mohammedan Monuments in Cairo).
Kuttāb, كتاب – Koranschule für Jungen und Weisen.
Madrasa, مدرسة – religiöse Schule.
Maqʿad, مقعد – eigentlich Sitz, mit einem Bogen abgegrenzte Terrasse im Obergeschoss mit Blick auf den Hof.
Qubba, قبة – Kuppelbau.
Sabīl, سبيل – öffentliche Wasserausgabestation, Brunnenhaus. Meist in Verbindung mit einem Kuttāb, das sich dann im Obergeschoss befindet.
Sarāi, سراي – Palais.
Wikāla, وكالة – Rechteckiges, meist zweigeschossiges Gebäude, vergleichbar einer Karawanserei, mit großem Innenhof. Das Untergeschoss dient kommerziellen Aktivitäten wie Handel, Produktion und Lager, das Obergeschoss als Herberge für Händler und Reisende.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Die Anreise kann nur zum Bāb en-Naṣr oder über die El Azhar St. erfolgen.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Straße lässt sich nur zu Fuß ergründen. Von Lieferfahrzeugen abgesehen, gibt es in der Schāriʿ el-Gamālīya und in der Schāriʿ el-Ḥusein (fast) keinen Fahrzeugverkehr.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
1 Bāb en-Naṣr (باب النصر, MMC 7) . Errichtet 480 AH, 1087 (Fatimidenzeit). (30° 3′ 15″ N 31° 15′ 54″ O)
- 2 Wikāla des Sultans el-Aschraf Qāitbāy (وكالة السلطان الأشرف قايتباي, MMC 9) . Errichtet 885 AH, 1480–1481 (Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 3′ 15″ N 31° 15′ 52″ O)
- 3 Mausoleum des Aḥmad el-Qāṣid (قبة أحمد القاصد, MMC 10) . Errichtet um 735 AH, 1335 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 13″ N 31° 15′ 52″ O)
- 4 Moschee des el-Baqrī (مسجد البقري, MMC 10). Errichtet vor 776 AH, 1374 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 12″ N 31° 15′ 55″ O)
- 5 Wikāla des Prinzen Qūṣūn (وكالة قوصون, MMC 11) . Errichtet 730 AH, 1330 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 12″ N 31° 15′ 51″ O)
- 6 Wikāla und Sabīl des Oḍa/Uḍa Bāschī (وكالة وسبيل أوضة باشي, MMC 591) . Errichtet 1084 AH, 1673 (osmanische Zeit). (30° 3′ 11″ N 31° 15′ 51″ O)
- 8 Sabīl-Kuttāb des Prinzen Muḥammad (سبيل وكتاب الأمير محمد, auch Sabīl-Kuttāb des Suleimān Aghā es-Silāḥdār, سبيل وكتاب سليمان أغا السلاحدار, MMC 14) . Errichtet 1014 AH, 1605 (osmanische Zeit). (30° 3′ 9″ N 31° 15′ 50″ O)
- 9 Sabīl-Kuttāb des Qīṭās Bey (سبيل وقف قيطاس بك, MMC 16) . Errichtet 1040 AH, 1630 (osmanische Zeit). (30° 3′ 7″ N 31° 15′ 49″ O)
- 10 Chānqāh des Sultans Baibars el-Gāschankīr (خانقاه بيبرس الجاشنكير, MMC 32) . Errichtet 706–709 AH, 1306–1310 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 6″ N 31° 15′ 49″ O)
- 11 Fatimidisches Mausoleum (القبة الفاطمية) (30° 3′ 6″ N 31° 15′ 48″ O)
- 12 Ḥōsch ʿUṭaī und Teile der Wikāla des Muḥsin Ramaḍān (حوش عطي ووكالة محسن رمضان, MMC 499) . Errichtet 1232 AH, 1817 (Dynastie Muḥammad ʿAlī). (30° 3′ 5″ N 31° 15′ 49″ O)
- 13 Madrasa-Mausoleum des Prinzen Qarāsunqur el-Manṣūrī (مدرسة قراسنقر المنصوري, MMC 31) . Errichtet 700 AH, 1300–1301 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 4″ N 31° 15′ 49″ O)
- 14 Moschee des Saʿīd es-Suʿadāʾ (مسجد سعيد السعداء) (30° 3′ 4″ N 31° 15′ 48″ O)
- 15 Tor zur el-Ḥārat el-Mabyaḍa (بوابة حارة المبيضة, MMC 356). Errichtet 810 AH, 1407 (Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 3′ 4″ N 31° 15′ 49″ O)
- 16 Sabīl-Kuttāb des Oḍa/Uḍa Bāschī (سبيل وكتاب أوضة باشي, MMC 17) . Errichtet 1084 AH, 1673 (osmanische Zeit). (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 49″ O)
- 17 Wikāla des Dhū el-Fiqār (وكالة ذو الفقار, MMC 19) . Errichtet 1084 AH, 1673 (osmanische Zeit). (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 48″ O)
- 18 Moschee des Gamāl ed-Dīn Yūsuf el-Ustādār (جامع جمال الدين يوسف الأستادار, MMC 35) . Errichtet 811 AH, 1408 (Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 48″ O)
- 19 Wikālat el-Bazarʿa (وكالة البزرعة) . Errichtet im 17. Jahrhundert (osmanische Zeit). Preis: Eintritt: LE 40, für ausländische Studenten LE 20 (Stand 11/2019). (30° 3′ 3″ N 31° 15′ 46″ O)
- 20 Wikāla und Sabīl des ʿAbbās Aghā (وكالة وسبيل عباس أغا, MMC 396) . Errichtet 1106 AH, 1694 (osmanische Zeit). (30° 3′ 4″ N 31° 15′ 46″ O)
- 21 Moschee des Maḥmūd Muḥarram (جامع محمود محرم, MMC 30) . Errichtet 1206 AH, 1792 (osmanische Zeit). (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 48″ O)
- 22 El-Musāfirchāna-Palast (سراي المسافر خانة, MMC 20). Errichtet 1193–1203 AH, 1779–1788 (osmanische Zeit). (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 51″ O)
- 23 Madrasa-Mausoleum des Tātār el-Ḥigāzīya (مدرسة تاتار الحجازية, MMC 36) . Errichtet 748 AH, 1348 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 46″ O)
- 24 Moschee des Mithqāl (مسجد مثقال, MMC 45) . Errichtet 763 AH, 1361–1362 (Bahri-Mamlukenzeit). (30° 3′ 1″ N 31° 15′ 45″ O)
- 25 Moschee des Marzūq el-Aḥmadī (جامع مرزوق الأحمدي, MMC 29) . Errichtet im 11. Jahrhundert AH, 17. Jahrhundert (osmanische Zeit). (30° 3′ 0″ N 31° 15′ 48″ O)
- 26 Tor zum Beit el-Qāḍī (باب بيت القاضي) (30° 2′ 57″ N 31° 15′ 45″ O)
- 27 Maqʿad des Prinzen Māmāi es-Seifī (مقعد الأمير ماماي السيفي, auch Beit el-Qāḍī, بيت القاضي, MMC 51) . Errichtet 901 AH, 1496 (Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 2′ 57″ N 31° 15′ 44″ O)
- 28 Wikāla und Sabīl-Waqf des el-Ḥaramein (وكالة وسبيل ووقف الحرمين, MMC 433), Schāriʿ Chān Gaʿfar . Errichtet 1272 AH, 1856 (Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 2′ 55″ N 31° 15′ 44″ O)
- 29 Imām-Ḥusein-Moschee (مسجد الإمام الحسين, MMC 28) . Während die Moschee in ihrer heutigen Form erst 1864 errichtet wurde, stammen das Minarett und das Tor aus dem Jahr 634 AH, 1236 (Ayyubidenzeit). (30° 2′ 52″ N 31° 15′ 47″ O)
- 30 Sabīl-Kuttāb des Aḥmad Pascha (سبيل وكتاب أحمد باشا). Errichtet 1278 AH, 1864 (Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 2′ 52″ N 31° 15′ 46″ O)
Die südlicher gelegenen Monumente werden in den Artikeln Chān el-Chalīlī und Imām el-Ḥusein beschrieben.
Einkaufen[Bearbeiten]
In der Straße und seinen Seitengassen befinden sich mehrere Märkte, die vorwiegend den Bedarf der Einheimischen decken. Im Chān el-Chalīlī gibt es jedoch auch zahlreiche Souvenirs.
Küche[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
In der Straße gibt es keine Unterkünfte, einige wenige jedoch auch in der islamischen Altstadt.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Vor dem Erreichen der El Azhar St. passiert man auf der Westseite den Chān el-Chalīlī und auf der Ostseite die Imām-el-Ḥusein-Moschee. Von hier aus ist es auch nicht weit bis zur el-Azhar-Moschee.
Nördlich außerhalb der Stadtmauer und des Bāb en-Naṣr befindet sich der Friedhof Gabbānat en-Naṣr.