Kairo/Islamische Altstadt
Islamische Altstadt von Kairo القاهرة الإسلامية | |
Gouvernement | Kairo |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | |
![]() ![]() Kairo/Islamische Altstadt |
Die Islamische Altstadt (arabisch: القاهرة الإسلامية, al-Qāhira al-islāmīya) ist ein Stadtteilkomplex von Kairo und befindet sich östlich und südöstlich vom Stadtzentrum. Die Altstadt als Teil des Historischen Kairo[1] zählt zu Ägyptens Unesco-Weltkulturerbestätten.
Stadtteile[Bearbeiten]
- El-Gamaliya (الجمالية, al-Ǧamālīya)
- Bab en-Nasr (باب النصر, Bāb an-Naṣr)
- Bab el-Futuh (باب الفتوح, Bāb al-Futūḥ)
- Chan el-Chalili (الخان الخليلي, al-Chān al-Chalīlī)
- El-Imam el-Husein (الإمام الحسين, al-Imām al-Ḥusain)
- Schari' el-Gamaliya
- Schari' el-Muizz li-Din Allah, Nordteil
- Darb el-Ahmar (الدرب الأحمر, ad-Darb al-aḥmar)
- El-Azhar (الأزهر, al-Azhar)
- El-Ghuriya (الغورية, al-Ghūrīya)
- Bab el-Chalq (باب الخلق, Bāb al-Chalq)
- Bab Zuweila (باب زويلة, Bāb Zuwaila)
- Mamluken-Ostfriedhof (قرافة المماليك الشرقية, Qarāfat al-Mamālīk asch-Scharqīya)
- El-Chalifa (arabisch: الخليفة, al-Chalīfa)
- El-Qal'a (القلعة, al-Qalʿa, „die Zitadelle“)
- Südliche Totenstadt
- El-Muqattam-Berge (جبل المقطم, Ǧabal al-Muqaṭṭam)
- Sayyida Zeinab (السيّدة زينب, as-Saiyida Zainab)
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Bauwerke[Bearbeiten]
Die Islamische Altstadt mit etwa 600 historischen Gebäuden lässt sich auf mehreren Routen erkunden. Wer alles sehen möchte, wird hierfür wohl mindestens zwei Wochen benötigen. Wer wenig Zeit hat, sollte die Route Bab el-Futuh zum Chan el-Chalili begehen und sie mit einem Besuch des Basars Chan el-Chalili abschließen.
Stadtmauern, en-Naṣr-Friedhof und Azhar-Park
Bab el-Futuh zum Chan el-Chalili, Nordteil der el-Muʿizz li-Dīn Allāh St.
- El-Mu'izz li-Din Illah St. (Eintritt für den Straßenzug LE 180, ausländische Studenten LE 90, Ägypter LE 10, Stand 12/2023)
Haus des es-Siheimi (Eintritt LE 180, für ausländische Studenten LE 90, Stand 12/2023)
Ägyptisches Textilmuseum. Das Museum ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.
- Bab en-Nasr zum Chan el-Chalili, el-Gamālīya St.
- Wikālat el-Bazarʿa (Eintritt LE 40, für ausländische Studenten LE 20, Stand 11/2019)
- Chan el-Chalili
- El-Imam el-Husein
- El-Azhar
Muhammad-Abu-edh-Dhahab-Moschee (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
Wikala des el-Ghuri (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- Haus und Waqf des Zeinab Chatun (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- Haus des 'Abd er-Rahman el-Harawi (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
Haus der es-Sitt Wasila (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- Schari' Bur Sa'id (Port Said St.)
- Haus des Ibrāhīm Katchudā es-Sinnārī (Eintritt kostenlos)
- El-Ghuri-Moschee zum Bab Zuweila, Südteil der el-Muʿizz li-Dīn Allāh St.
El-Ghuri-Moschee (Eintritt LE 150, für ausländische Studenten LE 75, Stand 12/2023)
- Haus des Gamal ed-Din edh-Dhahabi (Eintritt LE 30, für ausländische Studenten LE 15, Stand 12/2023)
Sabil-Kuttab des Muhammad 'Ali Pascha (Eintritt LE 60, für ausländische Studenten LE 30, Stand 12/2023)
Sabil-Kuttab der Nafisa el-Beida (Eintritt LE 60, für ausländische Studenten LE 30, Stand 12/2023)
Bab Zuweila (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- Bab Zuweila bis Schari' es-Saliba
Madrasa und Turba des Sunqur es-Sa'di, el-Mawlawiya (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- Ibn Tulun und Schari' es-Saliba
Ibn-Tulun-Moschee (Eintritt LE 60, für Studenten LE 30, Stand 12/2023, zusammen mit Gayer-Anderson-Museum)
Sabil-Kuttab des Sultans Qaitbay (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
Bab Zuweila bis zum Bab-el-Wazir-Friedhof
- Moschee des Aqsunqur (Blaue Moschee) und vier weitere Monumente (Eintritt LE 120, für Studenten LE 60, Stand 3/2023)
- Bab Zuweila bis Sultan Hasan
- Sultan Hasan und Midan el-Qal'a
Sultan-Hasan-Moschee (Eintritt LE 180, für Studenten LE 90, Stand 12/2023, zusammen mit er-Rifa'i-Moschee)
Er-Rifa'i-Moschee
- Haus des ʿAlī Afandī Labīb (Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50, Stand 12/2023)
- el-Maschāhid – Zufahrt zur Südlichen Totenstadt.
- Zitadelle
Friedhöfe[Bearbeiten]
- Gabbānat en-Naṣr – Seit fatimidischer Zeit bestehender Friedhof nördlich des Stadttores Bāb en-Naṣr. Zahlreiche Gräber besitzen eine hölzerne Einfassung, مقصورة, Maqṣūra genannt.
Nördliche Totenstadt, östliche oder größere Qarāfa.
- Bāb el-Wazīr – Friedhof im Südwesten der Nördlichen Totenstadt.
- el-Maschāhid – Zufahrt zur Südlichen Totenstadt.
- Südliche Totenstadt, kleinere Qarāfa.
Hosch el-Bascha (Gräber der Familie des Muhammad Ali Pascha, Eintritt LE 40, ausländische Studenten LE 20, Stand 11/2019)
Klöster[Bearbeiten]
Museen[Bearbeiten]
- 1 Museum für Islamische Kunst (متحف الفن الإسلامي بالقاهرة, Matḥaf al-Fann al-Islāmī), Port Said St., Bab El Khalk, Cairo, ش بور سعيد ، باب الخلق ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2390 9930, +20 (0)2 2390 1520 . Das Museum beherbergt Zeugnisse aus Ägypten und Arabien (Einrichtungsgegenstände aus Moscheen und Wohnhäusern, Türen, Lampen usw., Gefäße, Textilien. Manuskripte; Holz-, Keramik, Fayence- und Metallarbeiten, Teppiche u. v. m.). Geöffnet: Sa–Do 9:00–17:00; Fr 9:00–11:30, 13:30–17:00. Preis: LE 270 (Ausländer), LE 140 (ausländische Studierende), LE 20 (Araber), LE 10 (arabische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60, Ägypter); Stand 12/2023. (30° 2′ 41″ N 31° 15′ 10″ O)letzte Änderung: Dez. 2023
- 2 Gayer-Anderson-Museum (متحف جاير أندرسون ، بيت الكريتلية, auch Beit-el-Kirītlīya-Museum), Midan Sayyida Zeinab, Ahmed Ibn Tulun St (an der Südost-Ecke der Ibn-Tulun-Moschee). Tel.: +20 (0)2 2364 7822 Das Museum besteht aus zwei benachbarten und durch eine Brücke im zweiten Stock verbundenen Wohnhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert, dem Beit el-Kirītlīya („Haus der Kreterin“) und dem Haus der Amina Bint Sālim, die sich beide unmittelbar südlich der Moschee des Aḥmad ibn Ṭūlūn befinden. Beide Häuser wurden vom seit 1907 in Ägypten lebenden englischen Major Gayer Anderson erworben, restauriert und 1942 dem ägyptischen Staat vermacht. Die Häuser im osmanischen Stil beeindrucken durch den Innenhof mit Brunnen, den Empfangssaal, seinen Dachgarten und seine Fenster, die mit Maschrabiyen verkleidet sind. Zum anderen durch sein Mobiliar und seine Sammlungen z. B. in der Bibliothek, in den Arbeits-, Wohn- und Schlafzimmern. Zur Sammlung gehören pharaonische, islamische und asiatische Antiquitäten, darunter Skulpturen, Särge, Vasen, Möbel, Wandteppiche und Geschirr. Das Haus ist im James-Bond-Film „Der Spion der mich liebte“ zu sehen. Eintrittspreise schließen ggf. auch den Eintritt in die Ibn-Tulun-Moschee mit ein. Geöffnet: täglich 09:00–15:00. Preis: LE 60 (Ausländer), LE 30 (ausländische Studierende), LE 10 (Araber), LE 5 (arabische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60). (30° 1′ 42″ N 31° 15′ 3″ O)
- 3 Beit el-Umma (بيت الأمة, auch Beit el-Omma, engl. Nation House), Schari' Sa'ad Zaghlūl, Ecke Schari' Falaki (Sayyida Zeinab). Tel.: +20 (0)2 2794 4351 Das 2003 eröffnete Museum ist das Wohnhaus des bedeutenden ägyptischen Staatsmanns Sa'ad Zaghlūl, der sich gegen die britische Belagerung Ägyptens und für die ägyptische Unabhängigkeit einsetzte. Das 1901 errichtete Haus beherbergt heute Dokumente von Zaghlūl, seine Bibliothek, Möbel und Inventar, Fotografien und Gemälde. Einige der Gemälde stammen von den ägyptischen Künstlern Ragheb Aiyad und Yussef Kamel. Eine Teilsammlung ist auch seiner Ehefrau Safīya Zaghlūl gewidmet, die als Mutter Ägyptens verehrt wurde. Geöffnet: So–Do 10:00–16:00. Preis: LE 10, für Studenten LE 5 (Stand 11/2019). (30° 2′ 15″ N 31° 14′ 16″ O)
- 4 Ägyptisches Textilmuseum (متحف النسيج المصري), el-Muizz li-Din Allah St., Cairo, شارع المعز لدين الله ، القاهرة ١٨٠٢٠. Tel.: +20 (0)2 2786 5227, E-Mail: egytexmuseum@gmail.com Das 2010 eröffnete Museum ist in der Madrasa des Muḥammad ʿAlī en-Naḥḥāsīn untergebracht und das erste seiner Art im Nahen Osten. In den elf Räumen auf zwei Etagen werden etwa 250 Exponate aus fast allen Epochen Ägyptens vom pharaonischen über das koptische bis zum osmanischen Ägypten gezeigt. Unter den Exponaten befindet sich auch eine Broka-Kiswa der Kaaba aus Mekka aus der Zeit des Kalifen ʿUmar ibn el-Chaṭṭāb (Regentschaft 634–644). Geöffnet: auf unbestimmte Zeit geschlossen. (30° 3′ 0″ N 31° 15′ 41″ O)
- 5 Nagib-Mahfuz-Museum (متحف نجيب محفوظ, Matḥaf Naǧīb Maḥfūẓ), El Tablita St., El Azhar, Cairo, شارع التبليطة ، الأزهر ، القاهرة (rückwärtiger Eingang der Muḥammad-Abū-edh-Dhahab-Moschee zur Takīyat Abū edh-Dhahab). Tel.: +20 (0)2 2506 1227 Geöffnet: täglich 9:00–14:00, 17:00–21:00. Preis: Eintritt LE 20, Fotos frei, kein Video. (30° 2′ 45″ N 31° 15′ 42″ O)
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
Al-Azhar-Park[Bearbeiten]
Im Osten der Stadt, östlich des Stadtteils ed-Darb el-aḥmar entstand seit 1984 die mit 30 Hektar größte Parkanlage Kairos, der al-Azhar-Park (arabisch: حديقة الازهر, Ḥadīqat al-Azhar), auf dem Gelände der ehemaligen, seit 500 Jahren genutzten Müllhalde ed-Darasa. Die Bauarbeiten und archäologischen Grabungen wurden und werden vom Aga Khan Trust for Culture ausgeführt, wofür bisher ca. 30 Millionen US-$ ausgegeben wurden. Für die Gestaltung der Anlage wurden vielfach Kairener Architekten herangezogen.
Der 1 Eingang des Parks (30° 2′ 24″ N 31° 15′ 57″ O) befindet sich in seinem Osten an der östlichen Ringautobahn (Ṣalāḥ Sālim St.). Man kann den Park auch zu Fuß erreichen, indem man von der el-Azhar-Moschee, vorbei an der el-Azhar-Universität nach Osten läuft und beim Erreichen der Ringautobahn seinen Weg nach Süden fortsetzt. Man benötigt für diesen Weg ca. 30 Minuten. Der Eintrittspreis beträgt für Ausländer LE 10. Der Park lässt sich sehr gut zu Fuß ergründen, es steht aber auch eine Parkeisenbahn zur Verfügung.
Der Park ist als ein großer botanischer Garten angelegt. Zu ihm gehören acht Cafés und Restaurants, ein künstlicher See, ein Kinderspielplatz und ein Sportplatz, ein Bazar und eine Aussichtsplattform im Zentrum. Eine Promenade im Ostteil des Parks lädt zum Spazieren ein. Im Westen grenzt der Park an die alte Stadtmauer, die unter dem Ayyubiden-Herrscher Ṣalāḥ ed-Dīn (12. Jahrhundert) errichtet wurde. Bei den archäologischen Grabungen, die aber 2007 noch nicht abgeschlossen waren, wurde ein 1,5 km langes Teilstück der Stadtmauer freigelegt. Teil der Stadtmauer sind mehrere Tore (z. B. Bab el-Mahruq und Bab el-Barqīya) und Türme (z. B. der Burǧ el-Mahruq). Im nördlicheren Teil der Stadtmauer befindet sich das el-Genaina-Theater. Zum Projekt gehört es auch, die an die Stadtmauer angrenzenden Gebäude auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. Hierzu gehören der Chair-Bek-Komplex und die Darb-Schughlan-Schule. Vom Park aus hat man eine gute Aussicht auf die Zitadelle im Süden des Parks.
Zu den größeren Restaurants gehören das Studio Misr & Le Notre im Norden der Parkanlage (Tel.: (0)2 2510 9150/1), das Trianon-Café in der Nähe der Stadtmauer und das Lake-side Restaurant & Palm Court Café (Tel. (0)2 2510 9162) am künstlichen See.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Theater[Bearbeiten]
- Beit el-Harawi, Mohamed Abdu St., hinter der el-Azhar-Moschee, Tel.: (0)2 2510 4174.
- Theater el-Genaina, Al-Azhar-Park, Ṣalāḥ Sālim St., Darasa, Tel.: (0)100 575 5191.
Öffentliche Galerien[Bearbeiten]
- Al-Azhar Park, Ṣalāḥ Sālim St., Tel.: (0)2 2510 3868, 2510 7378. Täglich geöffnet von 10:00 bis 23:00 Uhr.
Einkaufen[Bearbeiten]
Der Besuch der islamischen Altstadt sollte unbedingt den Besuch ihrer wichtigen Basare einschließen:
- Chān el-Chalīlī und
- Markt der Zelthersteller (arabisch: سوق الخيمة, Sūq al-Chaima) am Bab ez-Zuweila.
Küche[Bearbeiten]
In der islamischen Altstadt gibt es nur wenige Restaurants. Aber zahlreiche Stände in den Straßen und Basars sorgen für ausreichend Verpflegung.
- Beit El-Harawi, Mohamed Abdou St. (Südlich hinter der el-Azhar-Moschee). Mobil: +20 (0)122 127 0366. Restaurant auf der Dachterrasse mit Blick auf den Garten. Vorbestellung ist angeraten.
- Zeeyara (زيارة), 114 El Moez Li Din Allah Street, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2787 6075, (0)2 2590 1056, Mobil: +20 (0)105 019 5658, E-Mail: zeeyara.restaurant.info@leriadcairo.com. Restaurant auf der Dachterrasse des Le Riad Hotel de Charme. Reservierung empfohlen. Merkmal: ägyptische Küche.
- Weitere Restaurants im Chān el-Chalīlī.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
- 1 El Hussein Hotel (فندق الحسين السياحي), Hussein Sq., El Azhar (in der Nähe zum Basar Chan El-Chalili). Tel.: +20 (0)2 2591 8664, (0)2 2591 8089, Fax: +20 (0)2 2591 8479. 2-Sterne-Hotel mit 56 Zweibettzimmern. (30° 2′ 50″ N 31° 15′ 45″ O)
- 2 Radwan Hotel, 83 Gohar el Kaid St., Azhar Sq. Tel.: +20 (0)2 2590 1311, (0)2 2590 0427, (0)2 2786 5180, Fax: +20 (0)2 2592 5287, E-Mail: said19480@yahoo.com. 1-Stern-Hotel mit 38 zumeist Zweibettzimmern. (30° 2′ 49″ N 31° 15′ 42″ O)
Mittel[Bearbeiten]
- 3 Faiz-E-Haakimi Hotel, 48 El Mansouria St., Darasa, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2589 9911, (0)2 2589 9913, Fax: +20 (0)2 2589 1945, E-Mail: info@faizehaakimi.com. Nicht klassifiziertes Hotel (etwa 3 Sterne) mit 93 zumeist Zweibettzimmern. (30° 3′ 5″ N 31° 16′ 8″ O)
Gehoben[Bearbeiten]
- 4 Le Riad Hotel de Charme (auch Le Riad Boutique), 114 El Moez Li Din Allah Street, Cairo address-local = ١١٣ ش المعز لدين الله الفاطمي ، الجاملية ، القاهرة (am Abzweig des Darb el Asfar). Tel.: +20 (0)2 2787 6075, (0)2 2590 1056, E-Mail: bookings@leriadcairo.com. Das Boutique-Nichtraucher-Hotel ist in der bedeutendsten Straße der islamischen Altstadt gelegen Das Gebäude wurde 1960 als Wohngebäude errichtet und 2008 vollständig zum Hotel umgebaut. Auf fünf Etagen befinden sich zwei Einzel- und 15 Doppelsuiten, 14 mit Doppelbetten und drei mit Einzelbetten. Im Hotel gibt es das Restaurant Zeeyara (siehe Küche) auf der Dachterrasse. WLan verfügbar. Die Preise für eine Suite liegen zwischen 240 und 300 Euro (Stand 2015). (30° 3′ 8″ N 31° 15′ 42″ O)
Ausflüge[Bearbeiten]
Thematisch verwandte Gebiete:
Literatur[Bearbeiten]
Allgemein[Bearbeiten]
- Islamic monuments in Cairo : the practical guide. Cairo: American University in Cairo Press, 2018 (7. Auflage), ISBN 978-977-416-205-3. :
- Islamic architecture in Cairo : an introduction. Leiden: Brill, 1992 (2. Auflage), Studies in Islamic art and architecture ; 3, ISBN 978-90-04-08677-7 (In Englisch). Einführung in die islamische Architektur von Kairo. :
Friedhöfe[Bearbeiten]
- Architecture for the dead : Cairo's Medieval Necropolis. Cairo: The American Univ. in Cairo Press, 2007, ISBN 978-977-416-074-5. :
Weblinks[Bearbeiten]
- Historic Cairo, Unesco
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Historic Cairo, Informationen der Unesco.