Weilburg
Weilburg | ||
Bundesland | Hessen | |
---|---|---|
Einwohner | 13.337 (2015) | |
Höhe | 173 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Weilburg ist eine Stadt im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus, gelegen im Bundesland Hessen. Die Altstadt mit ihrer 400 Meter langen Schlossanlage thront über der Flussschleife der idyllischen Lahn.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Bis Anfang der 1950er Jahre war Weilburg ein Zentrum des Eisenbergbaus. Viele Gruben wurden von hier aus verwaltet und bergrechtlich überwacht.
Anreise[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Am Bahnhof Weilburg halten zwei Regionalverkehrslinien:
- RE25, Lahntal-Express (Koblenz)-Lahnstein-Bad Ems-Diez-Limburg-Weilburg-Wetzlar-Gießen
- RB25, Lahntalbahn (Limburg-Weilburg-Wetzlar-Gießen-Alsfeld-Fulda
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Von Anfang Mai bis Ende Oktober fährt regelmäßig samstags, sonntags und feiertags ein Bus mit Fahrrad-Anhänger (Linie 245) zwischen der Endstation der Frankfurter U-Bahn (U3) Oberursel-Hohemark (300 m ü. NN) über den Pass Sandplacken, Weilmünster nach Weilburg. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.
Mit Fahrrad[Bearbeiten]
- Lahntalradweg − er führt vom Bahnhof über die steinerne Lahnbrücke und dann am westlichen und südlichen Lahnufer an der Doppelschleuse vorbei.
- Hessischer Radfernweg R7 von Philippsthal, Bad Hersfeld und Vogelsberg – gleichlaufend mit Lahntalradweg.
- Oranier Fahrrad Route
- Weiltalweg − vom Feldberg über Weilmünster, er endet an der Lahn südlich der Stadt.
Auf dem obersten Parkdeck beim Rathaus befinden sich kostenlose Fahrradboxen gegen Pfand.
Kanu und Paddelboot[Bearbeiten]
Die Lahn ist beliebtes Kanu- und Paddelgebiet. Von Weilburg an flußabwärts beginnt einer der schönsten Teile des Flusslaufs. Kanus, Kayaks und Kanadier für bis zu 10 Personen kann man sich in Weilburg (aber auch In nahezu jedem anderen Ort am Oberlauf der Lahn) ausleihen und damit soweit lahnabwärts fahren wie man möchte. In der Stunde schafft man etwa 4 km. Nach Anruf werden die Boote dann am Zielort abgeholt, während man selbst schon wieder mit dem Zug (verkehrt stündlich) zurück fährt. An Sommerwochenenden ist eine Reservierung empfehlenswert.
Direkt bei Weilburg gibt es einen Schiffstunnel in dem man mehrere hundert Meter durch den Fels paddeln kann. Am Ende befindet sich dann eine Schleuse, von denen es mehrere am Lauf der Lahn gibt. Diese kann man selbst manuell bedienen. Wie das geht, bekommt man vom Bootsverleiher erklärt. Es passen aber gut 20 Boote in eine Schleuse und da man im Sommer nie alleine ist, findet sich immer jemand, der das Schleusen übernimmt wenn man sich nicht traut.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Mobilität[Bearbeiten]
Die Altstadt mit dem Schloss ist gut zu Fuß erreichbar. Parkplätze sind am westlichen und südlichen Lahnufer reichlich vorhanden. Vom Landtor (B 456) ist die Zufahrt zum Parkdeck am Rathaus und Verkehrsamt.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Historische Altstadt
- Neptunbrunnen auf dem Marktplatz (1709) − Neptun steht reitend mit dem Dreizack auf einem Delfin. Der Meeresgott ist ein Symbol herrscherlicher Gewalt.
- Renaissanceschloss und barocke Schlossanlagen
- Schlossgarten mit mehreren Terrassen. Zum unteren Schlossgarten gelangt man über zwei Freitreppen, beiderseits der unteren Orangerie. Zwischen der Parterre-Terrasse und dem Turm befindet sich der Blumengarten. Von hier erreicht man über das Gebück den König-Konrad-Platz.
- Evangelische Schlosskirche
- Bergbau- und Stadtmuseum − mit nachgebautem 200 m langen Stollen · siehe auch
- Landtor
- Steinerne Brücke
- Weilburger Schiffstunnel (auf Wikipedia) − Der Schifffahrtstunnel ist der einzige in Deutschland. Mit seiner Kuppelschleuse am unteren Ausgang ist er ein einmaliges technisches Denkmal.
- Modellbaupark
- Aussichtspunkt Kanapee mit Kranenturm
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Weilburger Schlosskonzerte , die Festspielsaison 2016 beginnt am 4. Juni und endet am 30. Juli. mit Konzerten im Renaissancehof des Weilburger Schlosses unter freiem Himmel und in der Schlosskirche.
- Altstadtführungen zum Kennenlernen − Ab 7. Mai 2011 finden wieder jeden Samstag historische Altstadtführungen für Einzelbesucher statt. Treffpunkt: 10.30 Uhr am Büro der Tourist-Information Weilburg beim Rathaus, Mauerstraße 6-8, 35781 Weilburg. · Erwachsene: 3,- €, Kinder frei.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Kristallhöhle Kubach
Geöffnet: Vom 31. März 2012 bis 31. Oktober 2012
Werktags von 15°° - 17°° Uhr, in den hessischen Sommerferien ist die Höhle von ab 13°° − 16°° Uhr geöffnet.
Samstags, sonn- und feiertags von 10°° - 17°° Uhr
Eintritt: 4,50 €, Schüler/Studenten/Schwerbehinderte: 3,- €, Kinder 3-5 J.: 0,50 €, nur Höhlenmuseum: 1,- €
- Grube Fortuna – Besucherbergwerk, mit dem Förderkorb geht es 150 m tief unter die Erde und dann weiter mit der Grubenbahn in die ehemaligen Abbauräume der Grube.
Geöffnet: Mi., Do., Sa. u. So.
Eintritt: 9,- €, Kinder/Jugendliche: 4,50 €, Familien: 22,- €.- Feld- und Grubenbahnmuseum · 12.08.2012 ab 10:00 Uhr: Dampflokbetrieb zum Ferienende, 09.09.2012 ab 10:00 Uhr: Dampfloks und Oldtimer
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.weilburg.de – Offizielle Webseite von Weilburg