Schömberg (Zollernalbkreis)
Schömberg (Zollernalbkreis) | |
Landkreis | Zollernalbkreis |
---|---|
Einwohnerzahl | 4.752 (2021) |
Höhe | 676 m |
Tourist-Info | www.stadt-schoemberg.de |
![]() ![]() Schömberg |
Schömberg (Zollernalbkreis) ist eine Stadt im oberen Schlichem-Tal, sie liegt am Fuß der höchsten Berge der Schwäbischen Alb.
Hintergrund[Bearbeiten]
Zu Schömberg gehört die ehemals selbstständige Gemeinde Schörzingen
Anreise[Bearbeiten]
Umgebung von Schömberg | ||
Oberndorf 22 km | Haigerloch 24 km | Balingen 12 km |
Rottweil 13 km | ![]() | Albstadt 24 km |
Trossingen 21 km | Spaichingen 20 km | Beuron 34 km |
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Vom Flughafen Stuttgart (IATA: STR) fährt man 76 km auf der B27.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Die Schienenverbindung nach Balingen wird für den Personenverkehr nur in den Sommermonaten von Anfang Mai bis Mitte Oktober genutzt, an Sonn- und Feiertagen fährt dann ein Rad-Wander-Shuttle der Hohenzollerischen Landesbahn.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Durch Schömberg verkehrt die Buslinie 7440 (Balingen-Rottweil). Außerdem gibt es Busverbindungen nach Rosenfeld (Linie 38) und Wehingen/Aldingen (Linie 43). Eine Haltestelle findet sich zum Beispiel am Schömberger Marktplatz.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Schömberg liegt an der B27 zwischen dem 12 km entfernten Balingen und dem 13 km entfernten Rottweil
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Die Palmbühlkirche Schömberg. Die barockeWallfahrtskirche liegt östlich der Stadt am Palmbühl. Sie ist geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. Hl. Messe ist Mo-Sa um 9 Uhr, So um 7.30 und 10.30 Uhr, Tel: 0 74 27 / 25 02.
- Die Stadtkirche St. Peter und Paul
- Die St.-Gallus-Kirche im Stadtteil Schörzingen, im Barockstil 1740 fertiggestellt
- Der Schlichem-Stausee. Die Talsperre wurde 1940-1944 angelegt, sie wird genutzt als Badesee. Es gibt einen Campingplatz, einen Bootsverleih und einen Streichelzoo. An der Waldschenke steht ein frei zugängliches Miniaturdorf. Das Schlichem-Viadukt von 1909 überquert den Stausee am östlichen Teil.
- Die Gedenkstätte Eckerwald erinnert an ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Hier wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs versucht, Treibstoff aus Ölschiefer zu erzeugen.
- Das Narrenmuseum der Narrenzunft Schömberg ist geöffnet nach Vereinbarung.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Wandern zu den 10 Tausendern, gemeint sind die höchsten Berge der Schwäbischen Alb.
- der Lemberg, 1015m, ein 33 m hoher Aussichtsturm von 1899 ist frei zugänglich, 148 Stufen führen zur Aussichtsplattform
- Oberhohenberg Schörzingen, 1010 m
- Hochberg 1009 m
- Plettenberg 1002 m
- Schafberg 1000 m
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Gasthof zum Plettenberg, Bahnhofstraße 2 Haus Traube, Balinger Straße 3
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.stadt-schoemberg.de – Offizielle Webseite von Schömberg (Zollernalbkreis)
- Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal