Leoben
Leoben | |
Bundesland | Steiermark |
---|---|
Einwohnerzahl | 24.645 (2018) |
Höhe | 541 m |
![]() ![]() Leoben |
Leoben ist eine Industriestadt in der Steiermark, im Murtal an einer Doppelschlinge der Mur und mit etwa 25.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Steiermark. Die Stadt ist Wirtschaftszentrum der Obersteiermark und beherbergt die österreichische Montanuniversität sowie eine technische Fachhochschule. Im Stadtteil Donawitz bedeutendes Stahlwerk, im Stadtteil Göß Sitz der bedeutenden Gösser Brauerei.
Hintergrund[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Graz (IATA: GRZ), ca. 70 km. Wer selbst fliegen möchte, kommt nicht viel näher: der nächste Flugplatz ist Kapfenberg (LOGK) (ca. 25 km) mit 600 m Graspiste.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Leoben ist - neben Bruck an der Mur - ein wichtiger Bahnknoten in der Obersteiermark.
- Alle Züge, auch Schnellzüge der Bahnlinie Wien–Klagenfurt halten in Leoben.
- Alle Züge der Schoberpassstrecke halten ebenfalls in Leoben (Graz - Selzthal)
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Flixbus fährt geleigentlich Leoben an. Der Bushalt ist am Bahnhofsvorplatz.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Ab Wien über A 2 bis Knoten Seebenstein und auf der S 6 bis Leoben. Ab Salzburg oder Linz bzw. Passau über die A 1 bzw A 8 bis Voralpenkreuz und auf der A 9 bis Knoten St. Michael, von dort auf der S 6 bis Leoben.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Stadt verfügt über 7 innerstädtische Buslinien sowie über Busse zu den Nachbargemeinden (Busfahrplan, Stand vom Mai 2013).
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- 1 Hauptplatz : Bürgerhäuser mit gotischem bzw. Renaissance-Kern, barockes Hacklhaus, Altes Rathaus (1485, Turm aus 1568), Pestsäule, Engelsbrunnen, Bergmannsbrunnen
- Stadtpfarrkirche St. Xaver. (1665)
- Romanische Jakobskirche. nach 1500 gotisch, später barock umgebaut.
- Schwammerlturm. (1616; Wahrzeichen der Stadt)
- 1 Stadttheater, Straußgasse 12 . (1790/91)
- Stift Göß
- 2 Ruine Maßenburg, Maßenbergstraße 38 .
Museen und Sammlungen[Bearbeiten]
- 3 MuseumsCenter und Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6, 8700 Leoben. Tel.: +43(0)3842 4062-408, E-Mail: kunsthalle@leoben.at. Mit wechselnden Sonderausstellungen. Gruppen ab 10 Personen nach Anmeldung. Geöffnet: Di-Sa 10.00–17.00.
- Ausstellung „Historische Trutzwaffen“ im Schwammerlturm. Geöffnet: Mo–Sa 12.00–18.00. Preis: Eintritt frei.
- Metallurgiemuseum Donawitz. Tel.: +43(0)50304 252261. Geöffnet: Di 16.00-20.00 und nach Anmeldung. Preis: Eintritt frei.
- Gösser Braumuseum. Tel.: +43(0)3842 2090-5802. (Führungen für Einzelbesucher: April–Oktober: Sa, So u. Feiertag 11.00 u. 15.00; Erwachsene € 8, Schüler: € 5. Gruppenführungen: ganzjährig Mo–So, nur nach tel. Anmeldung, Erwachsene € 7, Schüler: € 4,50)
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Wandern: Wanderwege auf die umliegenden Berge (u. a. Hausberg Mugel, 1630 m, ca. 3 Std.)
- Radfahren: Leoben liegt am Murradweg
- Schwimmen: 2 Freibad Asia Spa, In der Au 3, 8700 Leoben. Tel.: +43 3842 24500, Fax: +43 3842 24500-505, E-Mail: info@asiaspa.at.
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 Leoben City Shopping, Hauptplatz 19, 8700 Leoben. Tel.: +43 3842 47100, Fax: +43 3842 47100-33, E-Mail: office@lcs.co.at. Geöffnet: Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 7.00 – 18.00 Uhr.
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Vordernberg (ca. 18 km), historische Hochofenanlagen (Radwerke)
- Erzberg, dessen Eisenerz zum Teil in Leoben verhüttet wird (ca. 40 km, geführte Besichtigungen)
- Abtei Seckau (ca. 35 km)
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.leoben.at – Offizielle Webseite von Leoben
- Website des Leobener Tourismusverbands