Kairo/Taḥrīr-Platz
Mīdān et-Taḥrīr · ميدان التحرير Qaṣr en-Nīl · قصر النيل | |
Tahrir-Platz, englisch: Tahrir Square, arabisch: ميدان التحرير, Mīdān/Maidān at-Taḥrīr, „der Platz der Befreiung“, und der ihn umgebende Stadtbezirk Qasr en-Nil, قصر النيل, Qaṣr an-Nīl, befinden sich im Westen des Kairoer Stadtzentrums und verfügen über eine wechselvolle Geschichte. Im Norden des Stadtbezirks befindet sich die einst selbständige Vorstadt Būlāq und im Süden die Qaṣr ed-Dūbāra und die Garden City. Der Talʿat-Ḥarb-Platz bildet den östlichen Ausläufer des Viertels.
Im Umfeld des Tahrir-Platzes befinden sich das Ägyptisches Museum, das Verwaltungsgebäude el-Mugammaʿ und mehrere Hotels. Und die Löwenskulpturen an der Qaṣr-en-Nīl-Brücke sind das wohl beliebteste Fotomotiv in Kairo.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Bedeutung und Lage[Bearbeiten]
Der Taḥrīr-Platz ist der Hauptplatz in der Kairoer Innenstadt und einer der größten Plätze Ägyptens. Er besitzt eine hohe Symbolkraft und ist Aushängeschild Ägyptens und seiner Machthaber. Hier finden immer wieder mächtige Kundgebungen statt, so z. B. im Januar 1977 während der sog. Brotunruhen oder Anfang 2011 während der damaligen Revolution in Ägypten, die Teil des sogenannten „Arabischen Frühlings“ war.
…
Geschichte[Bearbeiten]
Die islamischen Herrscher bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts residierten in der islamischen Altstadt. Auch die Residenz des Gouverneurs Muḥammad ʿAlī Pascha (1805–1848) befand sich noch in der Zitadelle. Allerdings ließ er sich auch einen Sommerpalast in Schubrā el-Cheima, einer Stadt nördlich von Kairo, anlegen. Danach ließen die Machthaber ihre Paläste und die ihrer Familienangehörigen in Nilnähe, hauptsächlich in Qaṣr ed-Dūbāra anlegen. Das Gelände diente seinerzeit also als Palast-Viertel.
Das Areal bestand zu dieser Zeit aber noch aus Sumpfland, das alljährlich während der sommerlichen Nilflut überschwemmt wurde. Diese Sümpfe mussten vorab trockengelegt, das Gelände erhöht und mit Gärten befestigt werden. Die Gärten an den Palästen hatten somit nicht nur einen ästhetischen Zweck zu erfüllen.

Als erster Herrscher ließ sich Ibrāhīm Pascha, ältester Sohn von Muḥammad ʿAlī (Gouverneur 1848) Paläste in Kairo anlegen: einen ersten auf der Insel er-Rōḍa und den zweiten, Qaṣr el-ʿAlī, in der heutigen Garden City, für die dieser Palast 1906 abgerissen wurde. Auf Muḥammad Saʿīd Pascha (Gouverneur von 1854 bis 1863), Sohn Muḥammad ʿAlīs, oder Ismāʿīl Pascha, Sohn von Ibrāhīm Pascha (Gouverneur bzw. Khedive (Vizekönig) 1863–1879), geht der Bau des Palasts Qaṣr en-Nīl an der Stelle des heutigen Nile Ritz-Carlton Hotels zurück. Ismāʿīl Pascha ließ in diesem Palast auch den Ministerrat und das Schatzamt unterbringen. Ab 1882 diente der Palast als Hauptquartier der britischen Armee. Davor wurde ein großes Kasernengelände angelegt, das bis fast an den Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn reichte. Am 29. März 1947 verlässt das britisches Militär Palast und Kaserne, die vier Jahre später abgerissen werden, um Platz für das Nile Hilton Hotel und das Gebäude für die Arabische Liga zu schaffen.
Ismāʿīl Pascha ließ Paläste im viel größeren Stil errichten: seinen eigenen, el-Qaṣr el-Ismāʿīlīya, auf dem Gelände des heutigen Verwaltungsgebäudes el-Mugammaʿ bzw. des heutigen Taḥrīr-Platzes, und Paläste für seine Ehefrauen, Konkubinen und Familienangehörigen wie el-Qaṣr el-ʿAinī, Qaṣr ed-Dūbāra (1906 abgerissen) und Qaṣr el-Walda Pascha südlich des heutigen Semiramis Hotels, der 1947 u. a. dem Neubau des Shepheard Hotels weichen musste. El-Qaṣr el-ʿAinī wurde später Ägyptens erste Medizinschule. Alle anderen Paläste sind heutzutage verschwunden und leben nur noch in Straßennamen weiter.
Aber auch zahlreiche wohlhabende Ausländer und Ägypten ließen sich ebenfalls auf beiden Niluferseiten Paläste anlegen. Diese natürlich kleineren Paläste haben zum teil überlebt und werden auch noch heute genutzt. So befindet sich z. B. das Institut français d’archéologie orientale im Qaṣr el-Munīra und der alte Campus der American University in Cairo im Palast des Aḥmad Chairī Pascha.
Bereits unter Muḥammad ʿAlī Pascha wurde um 1845 ein Raumordnungsplan zur Neugestaltung von Kairo diskutiert, der zum Ziel hatte, neue Stadtviertel westlich der islamischen Altstadt nach europäischem Vorbild zu errichten, also Kairo zu einem Paris am Nil zu entwickeln. Das betraf teilweise auch das Gebiet um den zukünftigen Taḥrīr-Platz: es wurden Straßen und die el-Gizira-Brücke, Kūbrī el-Gazīra zur benachbarten Nilinsel angelegt. Die Brücke wurde vom französischen Forschungsreisenden und Bauingenieur Linant de Bellefonds (1799–1883) entworfen, von der französischen Firma Fives Lilles zwischen 1869 und 1871 errichtet und im Februar 1872 eröffnet. Aufgrund zunehmenden Verkehrs musste diese Brücke 1931–1933 einem Brückenneubau an derselben Stelle weichen, der dann den Namen Ismāʿīlīya-Brücke, Kūbrī el-Ismāʿīlīya, erhalten sollte. 1866 Ismāʿīl Pascha legte Ismāʿīl-Kanal an, die unmittelbar nördlich des Qaṣr-en-Nīl-Palasts in den Nil mündete.
Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte die Umgestaltung des Areals. 1902 wurde das Ägyptische Museum eingeweiht, für das 1897 der Grundstein, und zwar in beiden Fällen durch den Khediven ʿAbbās Ḥilmī II. (Regierungszeit 1892–1914), gelegt wurde. Für den Bau im neoklassischen Stil zeichnete der französische Architekt Marcel Dourgnon (1858–1911) verantwortlich. Mit dem Museum, dem Kasernengelände, dem Ismāʿīlīya-Palast im Süden und der von Osten vordringenden neuen Innenstadt wurde der heutige Platz immer deutlicher erkennbar, der seinerzeit fast folgerichtig Mīdān el-Ismāʿīlīya hieß. Auch das neue Innenstadtviertel erhielt den Namen el-Ismāʿīlīya.
1906 entstand ein erstes Hotel, das Semiramis in der Nähe des Platzes, und zwar direkt am Nil, was bis dahin nur das El Gezira Palace Hotel bieten konnte.[1] Im Jahr zuvor konnte der Schweizer Hotelier Franz Josef Bucher-Durrer (1834–1906) das Grundstück von Moise Cattaui Pascha erwerben, aber er erlebte die Einweihung am 8. Februar 1907 nicht mehr. Nichtsdestotrotz brauchte dieses 200-Zimmer-Hotel, das vom Architekten Tuilo Parvis entworfen wurde, den Vergleich mit internationalen Spitzenhotels wie dem Ritz in Paris oder dem Savoy in London nicht zu scheuen. Sogar Neues wie einen Dachgarten gab es, was vielleicht als eine Reverenz an die hängenden Gärten der Königin Semiramis galt. 1970 wurde das Hotel wegen sinkender Wirtschaftlichkeit abgerissen, um seinem Nachfolgebau den Platz zu räumen.

Im Nordosten des Platzes wurden mehrere Villen mit Vorgärten errichtet, die dann Jahrzehnte später abgerissen und durch massive Bauten von Geschäftsleuten und Händlern ersetzt wurden. Auf dem Platz wurde eine große Grünfläche mit einer Fontäne angelegt. Höhepunkt im Kreisverkehr im Südosten sollte ein großes Denkmal werden, das aus einem massiven Pfeiler aus rotem Granit bestand. Zu einer Aufstellung und Enthüllung einer Statue Ismāʿīl Paschas im Juni 1952 kam es aber nicht mehr.
Zwischenzeitlich hatte es nach der Tötung von Polizisten in Ismailia am 24./25. Januar 1952 durch das britische Militär und den dadurch ausgelösten Ausschreitungen am 26. Januar 1952 eine nicht mehr lösbare Staatskrise gegeben, die in einen Militärputsch am 23. Juli 1952 durch die Freien Offiziere gegeben, der eine vollkommen neue Ära einleiten sollte. Davon blieb zwar der Sockel erst einmal unberührt. Aber niemand wusste, was mit ihm geschehen sollte. Es ist unbekannt, ob es später jemals Pläne gab, hier evtl. ein Bildnis des aktuellen Machthabers aufzustellen. Zumindest wurden unterschiedliche Nutzungen wie z. B. die Nutzung als ein Denkmal für den Unbekannten Soldaten diskutiert, aber niemals umgesetzt. Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahren wurde eine eiserne Fußgängerbrücke um den Kreisverkehr und den Sockel angelegt. Zum Baubeginn der Metro Anfang der 1980er-Jahre wurde der Sockel dann abgerissen.
Aber die neuen Machthaber wollten nun ihre Akzente setzen. Am 2. September 1954 wurden per Präsidentendekret 15 Kairoer Straßen und Plätze umbenannt, die zu sehr an die alte Zeit und an Ismāʿīl Pascha erinnerten. Der Tahrir-Platz erhielt nun auch offiziell seinen heutigen Namen, der aber schon vorher seit den antibritischen Protesten 1919 verwendet wurde. Bereits 1952 wurde das Verwaltungsgebäude el-Mugammaʿ im Süden des Platzes, das vom Architekten Dr. Kamal Ismail entworfen wurde, fertiggestellt. 1955 legte Präsident Gamal Abdel Nasser (Staatspräsident 1954–1970) den Grundstein zum neuen Nile Hilton Hotel, das vom Amerikaner Welton Becket (1902–1969) designed und 1959 eingeweiht wurde. Ein Jahr später wurde das Gebäude der Arabischen Liga eingeweiht, für das Maḥmūd Riyāḍ verantwortlich zeichnete. 1962 wurde das 15-stöckige Cleopatra Palace Hotel fertiggestellt, das die Architekten Ahmad Sidki und Ahmad Foad entworfen hatten.[2] Jahrelang klafften jedoch Baulücken nördlich des Hotels, die nun mit dem neuen Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo seit Januar 2017 gefüllt ist, und östlich des Cleopatra Hotels, die heute immer noch als Parkplatz genutzt wird.
Im Januar 2011 war der Platz auch Zeuge gewaltiger Massendemonstrationen im Rahmen des „Arabischen Frühlings“ gegen die damalige Regierung, die am 25. Januar 2011 einsetzten und später zum Rücktritt des ägyptischen Langzeitherrschers Husni Mubarak führten. In dieser Zeit wurde auch ein Zeltlager durch die Demonstranten errichtet. Aus dieser zeit stammte auch der Vorschlag, den Platz in Märtyrerplatz umzubenennen. Am Freitag, dem 28. Januar 2011, wurde das Hauptgebäude der einstigen Nationaldemokratischen Partei, das sich westlich des Ägyptischen Museums befand, in Brand gesteckt. Ab 31. Mai 2015 erfolgte dann dessen Abriss.
Jahrelang besaß der Platz eine große, offene Wunde. Der Bau einer großen Tiergarage wurde erst 2015 fertiggestellt, von der im Wesentlichen nur die Lüftungsschächte zu sehen sind. Der Kreisverkehr erhielt 2013 ein Denkmal für die „Märtyrer der Revolution“, das 2015 durch einen großen Flaggenmast mit der ägyptischen Nationalfahne ersetzt wurde.
Anreise[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Nördlich des Ägyptischen Museums gibt es auf dem Mīdān ʿAbd el-Munʿim Riyāḍ, ميدان عبد المنعم رياض, unterhalb und nördlich der 6.-Oktoberbrücke, كوبري 6 أكتوبر, Kūbrī Sādis min Uktūbar, eine zentrale 1 Bushaltestelle für Linien- und Mikrobusse.
Mit der Metro[Bearbeiten]
Am Tahrir-Platz, südlich des Kreisverkehrs, befindet sich die Metro-Haltestelle 2 Sadat, wo sich die Metrolinien 1 und 2 treffen. Es gibt Umsteigemöglichkeiten zwischen den Linien.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Im Norden des Taḥrīr-Platzes[Bearbeiten]

Im Osten des Taḥrīr-Platzes[Bearbeiten]
Zwei Hotelbauten, das 2017 eröffnete Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo und das 1962 errichtete Cleopatra Hotel, gehören nun zum Bild des Taḥrīr-Platzes.
Das Gebäude der Zeigstelle des Goethe-Instituts ist ein zweigeschossiger Bau mit Vorgarten. Es ist die einzige heute verbliebene Villa, die dem Abriss entgangen ist und das Bild des Tahrir-Platzes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte.
Im Süden der Ostseite befinden sich nun moderne Wohn- und Geschäftsgebäude mit riesigen Werbetafeln auf den Dächern.
Am Südende gelangt man zur nach Osten abzweigenden Mohammed Mahmoud St. Die Mauern der American University in Cairo wurden seit der Revolution von 2011 immer wieder mit meist politischen Graffiti versehen. Sie wurden zwar häufig übertüncht, aber immer wieder durch neue Graffiti ersetzt.
Im Südosten des Taḥrīr-Platzes[Bearbeiten]
- 6 Alter Campus der American University in Cairo (الجامعة الأمريكية بالقاهرة), 113 Al Kasr Al Aini, Cairo. Zur 1919 gegründeten Universität gehören der in den 1860er-Jahren errichtete Palast des Aḥmad Chairī Pascha (1824–1884 ?) im neoislamischen, Beaux-Arts- und Jugendstil und die einstige Mädchenschule der griechischen Gemeinde. Der Palast, dessen Architekt unbekannt ist, wurde 1899 vom griechischen Geschäftsmann Nestor Gianaclis[4] erworben und als Zigarettenfabrik genutzt. Seit 1908 diente der Palast als Hauptsitz der Ägyptischen Universität, heute Universität Kairo. Zum Campus gehört die Ewart Memorial Hall, die auch als Konzerthalle genutzt wird. (30° 2′ 34″ N 31° 14′ 12″ O)
- 7 Institut d’Égypte (المجمع العلمي المصري), 13 El Sheikh Rihan St., Cairo. Ältestes ägyptisches wissenschaftliches Institut und Bibliothek, das 1798 gegründet wurde. Ein Großteil der Einrichtung wurde beim Brand vom 17. Dezember 2011 vernichtet. Das Institut hat bereits ein Jahr später wieder seine Tätigkeit aufgenommen. (30° 2′ 32″ N 31° 14′ 9″ O)
- 8 National Geographic Society Museum (متحف الجمعية الجغرافية المصرية, Egyptian Geographic Society Museum), 109 El Qasr El Eini St., Cairo (im Gebäude der Egyptian Geographic Society). Tel.: +20 (0)2 2794 5450. Ethnografisches Museum mit Exponanten zum Handwerk, zu Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen, Kleidung und Schmuck in Ägypten und im Sudan. Zum Eintritt ist der Reisepass notwendig, da sich das Gebäude in der Nähe des einstigen Oberhauses des ägyptischen Parlaments, Schura-Rat, befindet. Geöffnet: Mo, Mi, Sa 9-14 Uhr. (30° 2′ 28″ N 31° 14′ 10″ O)
Im Süden des Taḥrīr-Platzes[Bearbeiten]
Unmittelbar südlich des 9 Taḥrīr-Platzes (30° 2′ 44″ N 31° 14′ 3″ O) erblickt man drei Gebäude: im Osten das größte Verwaltunsgebäude Ägyptens, die el-Mugammaʿ, westlich daneben die ʿUmar-Makram-Moschee und dann den 10 Palast der Prinzessin Nimat Kamāl ed-Dīn (30° 2′ 38″ N 31° 14′ 0″ O), in dem heute das Außenministerium untergebracht ist. Nimat Kamāl ed-Dīn (Nimat Allah/Nimatullah, 1881–1965) war die jüngste Tochter von Taufīq Pascha (1852–1892) und Ehefrau des Prinzen Kamāl ed-Dīn (1874–1932). Ihr Palast zählt zu den größten in der Innenstadt Kairos.
An der Ostseite des Simon-Bolivar-Platzes befindet sich die 14 Villa Casdagli (30° 2′ 32″ N 31° 14′ 1″ O), die lange Zeit die Ali-Abd-el-Latif-Mädchenschule beherbergte (el-Latif war ein sudanesischer Nationalist). Die zweigeschossige Villa wurde im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts vom österreichischen Architekten Eduard Matasek (1867–1912) als Dienstsitz des britischen Generalkonsuls, seinerzeit Lord Cromer und ab 1907 Eldon Gorst, errichtet. Um 1911 erwarb der britische Geschäftsmann Emanuel Casdagli das Anwesen. Zwischen den beiden vorstehenden Seitenflügeln befindet sich die Veranda, darüber ein Balkon. Wohl ab 1942 diente die Villa auch als US-amerikanische Botschaft, bis 1947 Teile des heutigen Palast-Grundstücks von der US-amerikanischen Regierung für ihre Botschaft erworben wurden.
Im Westen des Taḥrīr-Platzes[Bearbeiten]
Gegenüber dem Palast der Prinzessin Nimet Kamāl ed-Dīn befindet sich das 16 Hauptquartier der Arabischen Liga (30° 2′ 41″ N 31° 13′ 59″ O).
Aktivitäten[Bearbeiten]
Kinos[Bearbeiten]
- 1 Qasr Al-Nil (سينما قصر النيل, Sīnima Qaṣr an-Nīl), Qasr Al-Nil St., nahe des Midan Tahrir. Tel.: +20 (0)2 2575 0761. (30° 2′ 50″ N 31° 14′ 11″ O)
Private Galerien[Bearbeiten]
- 18 Mashrabia, 8 Champollion St., Stadtzentrum. Tel.: +20 (0)2 2578 4494, Mobil: +20 (0)100 170 4554. Geöffnet: Täglich außer freitags von 11:00 bis 20:00 Uhr. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 7″ O)
Kultur-Institute[Bearbeiten]
- 2 Goethe-Institut, 1 Abdel Salam Aref St. (5 Sh. El-Bustan), 11518 Kairo. Tel.: +20 (0)2 2575 9877, Fax: +20 (0)2 2577 1140, E-Mail: goetheinstitut@cairo.goethe.org. Bibliothek des Goethe-Instituts in Kairo. (30° 2′ 45″ N 31° 14′ 10″ O)
Casinos[Bearbeiten]
Casinos gibt es in den Hotels InterContinental Cairo Semiramis und The Nile Ritz-Carlton Cairo.
Einkaufen[Bearbeiten]
Bücher[Bearbeiten]
- 1 El Shorouk (مكتبة الشروق), 1 Talaʿat Harb Sq., Downtown, Cairo, ١ ميدان طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2391 2480, (0)2 2393 0643. Geöffnet: 10-23 Uhr. (30° 2′ 50″ N 31° 14′ 19″ O)
- 2 L’Orientaliste (مكتبة المستشرق), 15 Kasr El Nil St., Downtown, Cairo, ١٥ ش قصر النيل ، وسط البلد ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2579 4188, E-Mail: Kamy@link.net. Das bedeutendstes Antiquariat in Kairo und im Vorderen Orient. Bezahlung ist nur mit American Express oder in bar möglich. Geöffnet: Mo-Do 10-20 Uhr, Fr 10-16 Uhr, Sa 10-20 Uhr. (30° 2′ 49″ N 31° 14′ 14″ O)
- 3 Madbūlī (مكتبة مدبولي, Madbouly), 6 Talaʿat Harb St., Downtown, Cairo, ٦ ش طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة (Talaʿat Harb Sq.). Tel.: +20 (0)2 2575 6421, Fax: +20 (0)2 2575 2854. Wohl bedeutendstes Geschäft für arabische Literatur. Geöffnet: Täglich 9-22 Uhr. (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 18″ O)
- 4 AUC Bookstore (مكتبة الجامعة الامريكية), 113 Kasr El Aini St., Downtown, Cairo, ١١٣ ش قصر العيني ، وسط البلد ، القاهرة (Ecke El Sheikh Rihan St.). Tel.: +20 (0)2 2797 5370. Mit Lehrbüchern und Werken aus dem Verlag AUC Press. Eine weitere Filiale befindet sich im Ägyptischen Museum. Geöffnet: Sa-Do 10-18 Uhr. Akzeptierte Zahlungsarten: Kreditkarten werden akzeptiert. (30° 2′ 33″ N 31° 14′ 10″ O)
Handwerk, Geschenke[Bearbeiten]
- 5 Oum el Dounia (أم الدنيا), 3 Talaat Harb St., Cairo, 1. Etage, ٣ ش طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة (Gegenüber Omar Effendi, östliche Straßenseite). Tel.: +20 (0)2 2393 8273, E-Mail: oumeldouniacairo@yahoo.fr. Geschäft für Handwerk, Geschenke und vorwiegend französische Bücher. Auch in Maadi, Road 23. Geöffnet: Täglich 10-21 Uhr. (30° 2′ 42″ N 31° 14′ 13″ O)
Küche[Bearbeiten]
Schnellimbiss-Gaststätten[Bearbeiten]
- 1 Felfela Alaa El Din (فلفلة علاء الدين), 15 Talaat Harb St., Downtown, Cairo, ١٥ شارع طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2392 2833, Fax: +20 (0)2 2392 2833. Fast-Food-Abteilung des gleichnamigen Restaurants (siehe unten). (30° 2′ 47″ N 31° 14′ 16″ O)
- 2 Kentucky Fried Chicken (كنتاكي, KFC), 9 El Tahrir Sq., Downtown & 17 Manshiet El Mahrany St., Downtown & 8 Talaat Harb St., Downtown, Cairo. Tel.: +20 19019. Gebratene Hühnchen. (30° 2′ 42″ N 31° 14′ 10″ O)
- 3 Koshary Abou Tarek (كشري أبو طارق), 16 Marouf St., Champollion Rd., Downtown, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2577 5935, (0)2 2576 1911, +20 16760, Fax: +20 (0)2 2576 1911. Kuschari-Restaurant von internationalem Ruf. Lieferservice. Geöffnet: Täglich 9-23 Uhr. (30° 3′ 1″ N 31° 14′ 16″ O)
Restaurants[Bearbeiten]
- 4 Café Riche (كافية ريش, Café und Restaurant), 17 Tala'at Harb St., Downtown, Cairo, ١٧ شارع طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2392 9793, (0)2 2391 8873, Mobil: +20 (0)122 401 1256, E-Mail: caferiche@hotmail.com. Das über 100-jährige Restaurant (seit 1908) zählt zu den bedeutendsten der Innenstadt. Geöffnet: 08:00 bis 24:00 Uhr. (30° 2′ 49″ N 31° 14′ 18″ O)
- 5 Estoril (مطعم إستوريل), 12 Talaat Harb, 13 Qasr el Nil, Downtown, Cairo, ١٢ شارع طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة (Passage hinter Air France). Tel.: +20 (0)2 2574 3102. Geöffnet: Täglich 12-24 Uhr. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 16″ O)
- 6 Felfela Alaa El Din (مطعم فلفلة علاء الدين), 15 Hoda Shaarawi St., Downtown, Cairo, ١٥ شارع هدى شعراوي ، وسط البلد ، القاهرة (Seitenstraße der Talaat Harb St.). Tel.: +20 (0)2 2392 2751, (0)2 2395 5557, Fax: +20 (0)2 2392 2751, E-Mail: info@felfelaegypt.com. Gute Speisen zu moderaten Preisen. Geöffnet: Täglich von 08:00 bis 24:00 Uhr. (30° 2′ 48″ N 31° 14′ 17″ O)
- 7 Griechischer Club (النادي اليوناني, an-Nādī al-Yūnānī), 21 Mahmoud Bassyouni St., Downtown, Cairo, ٢١ شارع محمود بسيوني ، وسط البلد ، القاهرة (Nähe Midan Talaat Harb). Tel.: +20 (0)2 2575 0822. Griechische und internationale Küche, Ouzo. Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Geöffnet: Montags geschlossen. (30° 2′ 52″ N 31° 14′ 16″ O)
- 8 Le Grillon Restaurant & Garden Cafe (مطعم الجريون), 8 Kasr Al Nile, Downtown, Cairo. Tel.: +20 (0)2 2574 3114, (0)2 2576 4959. Ägyptische und internationale Küche. Geöffnet: Täglich 10-3 Uhr. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 12″ O)
- 9 Taboula (مطعم تبولة, Maṭʿam Tabūla), 1 Amrika Al-Latiniya St., Garden City. Tel.: +20 (0)2 2792 5261, Mobil: +20 (0)100 161 9141. Gemütliches Restaurant mit libanesischer Küche. Zur Kundschaft gehören Ägypter und Ausländer, die im Umfeld der hiesigen Botschaften arbeiten. Die Menüs sind in Englisch und Arabisch. Natürlich gibt es auch Tabula-Salat. Geöffnet: Täglich von 12 bis 2 Uhr nachts. (30° 2′ 23″ N 31° 13′ 58″ O)
Hotel-Restaurants[Bearbeiten]
- Bab el-Sharq, 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo (im Nile Ritz-Carlton Cairo). Tel.: +20 (0)2 2577 8899. Arabische Küche. Geöffnet: Täglich 16-2 Uhr.
- Birdcage, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Thai-Küche. Geöffnet: Täglich 12-16 Uhr, 19-0 Uhr.
- The Grill Restaurant & Lounge, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Grill-Restaurant, französische Küche. Reservierung empfohlen. Geöffnet: Täglich 19-23:30 Uhr.
- India Along the Nile, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Indische Küche. Geöffnet: Täglich 12:30-0 Uhr.
- Pane Vino, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. U.a. italienische Küche, Pasta. Geöffnet: Täglich 13-1 Uhr.
- Sabaya, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Libanesische Küche. Geöffnet: Täglich 13-1 Uhr.
- Sushiramis, Corniche El Nil, Garden City (im Semiramis Intercontinental Hotel, 2. Etage). Tel.: +20 (0)2 2795 7171. Sushi, japanische Küche. Geöffnet: Täglich 12-0 Uhr.
- Vivo, 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo (im Nile Ritz-Carlton Cairo). Tel.: +20 (0)2 2577 8899. Italienische Küche. Geöffnet: Täglich 18-1 Uhr.
Cafés[Bearbeiten]
- 10 Groppi Café (جروبي كافية), Talaat Harb Sq., Downtown, Cairo, ميدان طلعت حرب ، وسط البلد ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2574 3244. Café und Konditorei seit 1892. Filiale Anfang 2019 unter Restauration. (30° 2′ 51″ N 31° 14′ 17″ O)
- La Poire Café (كافية لا بوار), 2 Al Bustan St., Downtown, Cairo 11512, ٢ شارع البستان ، وسط البلد ، القاهرة ١١٥١٢ (im Cleopatra Hotel).
Nachtleben[Bearbeiten]
- 1 Nox (ehemals El Mojito Sky Lounge), The Nile Ritz-Carlton, Tahrir Square, Downtown. Tel.: +20 (0)2 2578 0444, (0)2 2578 0666. Bar auf der Dachterrasse. Mindestalter der Gäste 12 Jahre. Cocktails, amerikanische Küche. Musik von einem DJ. Geöffnet: Montags bis mittwochs, samstags 19–23 Uhr, donnerstags und freitags 19–3 Uhr. (30° 2′ 46″ N 31° 13′ 57″ O)
Unterkunft[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
1-Stern-Hotels[Bearbeiten]
- 1 Garden City House Hotel (فندق جاردن سيتي هاوس), 23 Kamal el Din Salah St., Garden City, Cairo, ٢٣ ش كمال الدين صلاح ، القاهرة (nordöstlich vom InterContinental Semiramis Hotel, unmittelbar westlich vor Straßenunterführung). Tel.: +20 (0)2 2794 4969, +20 (0)2 2797 8400, +20 (0)2 2794 4126, E-Mail: garden77house@yahoo.com. Das beliebte preisgünstige 1-Stern-Hotel in Qaṣr ed-Dūbāra befindet sich in einem eher unscheinbaren, alten Haus in der 3. und 4. Etage. Der Fahrstuhl funktioniert natürlich. Die 38 Zweibettzimmer gibt es in drei Kategorien: mit Bad und Klimaanlage, mit Gemeinschaftsbad und Klimaanlage und mit Gemeinschaftsbad und ohne Klimaanlage. Das Restaurant bietet nur kontinentales Frühstück. Es ist sinnvoll, im Fall der Nutzung der Zimmer mit Bad und Klimaanlage etwa eine Woche vorher anzufragen. Die Preise für Einzel- bzw. Doppelzimmer inklusive Frühstück betragen LE 250/LE 350 (ohne alles), LE 300/LE 400 (mit Gemeinschaftsbad) und LE 350/LE 500 (mit Bad) (Stand 3/2019). Personal verfügt über Englischkenntnisse. Freies WLAN. (30° 2′ 36″ N 31° 13′ 58″ O)
2-Sterne-Hotels[Bearbeiten]
- 2 Cleopatra Hotel (فندق كليوباترا, vormals Cleopatra Palace Hotel), 2 Al Bustan St., Downtown, Cairo 11512, ٢ شارع البستان ، وسط البلد ، القاهرة ١١٥١٢. Tel.: +20 (0)2 2575 9912, +20 (0)2 2575 9834, +20 (0)122 381 7841, Fax: +20 (0)2 2575 9923, E-Mail: info@cleopatra-hotel.com, salesdirector@cleopatra-hotel.com. 1962 errichtetes und im Februar 2018 wiedereröffnetes 3-Sterne-Hotel mit 72 zumeist Zweibettzimmern mit La Poire Café, À-la-carte-Restaurant für alle Mahlzeiten (orientalische und internationale Küche), Lobby und einem Konferenzraum für 50 Personen. Es gibt Standardzimmer (ein bis drei Personen) und Suiten mit zwei Einzel- oder Kingsize-Betten. Freies WLAN. Café auch von der Straße zugänglich. Check-in: 14 Uhr. Check-out: 12 Uhr. (30° 2′ 47″ N 31° 14′ 7″ O)
- 3 Lotus Hotel, 12 Talaat Harb St. Tel.: +20 (0)2 2575 0627, (0)2 2575 0966, Fax: +20 (0)2 2575 4720, E-Mail: lotushotel@link.net. 2-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. (30° 2′ 47″ N 31° 14′ 15″ O)
Gehoben[Bearbeiten]
4-Sterne-Hotels[Bearbeiten]
- 4 Shepheard Hotel (فندق شبرد), Corniche el Nil St., Qasr el-Dubara, Cairo, كورنيش النيل ، قصر الدوبارة ، القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2792 1000, Fax: +20 (0)2 2792 1010, E-Mail: info@shepheard-hotel.com. Das 4-Sterne-Hotel ist ein Neubau aus dem Jahr 1957. Das ursprüngliche, 1841 errichtete Hotel gleichen Namens befand sich nordwestlich der Azbekiya-Gärten und wurde beim Großbrand im Januar 1952 vollständig zerstört.[7] Das Hotel in Qaṣr ed-Dūbāra verfügt über 302 Zimmer mit Minibar, TV, Klimaanlage in den Zimmern, Bad und internationalen Telefonanschluss. Zum Hotel gehören neun Konferenzräume für bis zu 900 Gäste, mehrere Spezialitätenrestaurants (asiatische, lateinamerikanische Küche, Mittelmeerfischrestaurant) und eine Bank. Internet ist verfügbar. Das Hotel ist auf lange Zeit geschlossen (Stand 3/2019). (30° 2′ 32″ N 31° 13′ 55″ O)
- 5 Steigenberger Hotel El Tahrir Cairo (فندق شتيجنبرجر التحرير القاهرة, Funduq Schtaignbirgr at-Taḥrīr al-Qāhira), 2 Kasr El Nil St., El Tahrir Sq., Cairo, ٢ شارع قصر النيل ، ميدان التحرير ، القاهرة (östlich vom Ägyptischen Museum, شرق المتحف المصري). Tel.: +20 (0)2 2575 0777, +20 (0)2 3854 2020, +20 16416, Fax: +20 (0)2 3854 2029, E-Mail: info@steigenbergereltahrir.com, reservation@steigenbergertahrir.com. Das im Januar 2017 eröffnete Stadthotel verfügt über 295 Zimmer, darunter zwölf Suiten, ein Restaurant (Downtown), zwei Bars (Cairo lobby, Oxygen pool), fünf Konferenzräume (24–46 m²), ein Cocktailzimmer (60 m²), einen Bankettsaal (348 m²) für 350 Personen, Fitnessangebote, Spa und ein Schwimmbad. Freies WiFi. Parkplatz und Garage für 121 PKWs. (30° 2′ 50″ N 31° 14′ 9″ O)
5-Sterne-Hotels[Bearbeiten]
- 6 The Nile Ritz-Carlton Cairo (فندق النيل ريتز كارلتون القاهرة, ehemals Nile Hilton), 1113 Corniche El Nil St., 11221 Cairo, ١١١٣ كورنيش النيل ، ١١٢٢١ القاهرة (im Westen des Midan Tahrir, غرب ميدان التحرير). Tel.: +20 (0)2 2577 8899, (0)2 2578 0444, (0)2 2578 0666, Fax: +20 (0)2 2578 0475, E-Mail: Rc.cairz.leads@ritzcarlton.com. Das im November 2015 neu eröffnete 5-Sterne-Hotel, das sich sowohl als Erholungs- als auch Geschäftshotel versteht, verfügt über 330 Zimmer mit Blick zum Nil, der Stadt oder zum Museum, darunter mehrere Suiten (Junior, Executive, The Ritz-Carlton, Presidential and Royal Suite). Zur Raumausstattung gehören Satelliten-TV, Klimaanlage, Internet, Minibar und Kaffeemaschine. Für gesellschaftliche Anlässe und Hochzeiten stehen das 2000 Personen fassenden und 1707 m² große Theater, der al-Qahira-Konferenzsaal, der Saal 1001 Nights für 500 Personen und sechs weitere Konferenzräume für 20–80 Personen zur Verfügung. Es gibt vier Restaurants (Hauptrestaurant Culina (internationale Küche), Bab el-Sharq (orientalische und libanesische Küche, Livemusik, Bauchtanz), Vivo (italienische Küche), Dachrestaurant Nox (das einstige El Mojito; international, hauptsächlich mexikanisch)) und drei Bars (Ritz Bar, Bar’Oro, Pool-Bar Aqua) und zwei Lounges (Lobby Lounge, Club Lounge). Weitere Einrichtungen sind der 50 Meter lange Swimmingpool, Spa, Fitness-Center (24 Stunden), mehrere Geschäfte, darunter die Konditorei „Sweet Boutique“ und eine Bank. Parkmöglichkeiten über ein Bring- und Holdienst. Ein Casino ist geplant. Waschservice. Keine Haustiere erlaubt. Kinderclub „Ritz Kids“. Freies WLAN. Check-in: 14 Uhr. Check-out: 12 Uhr. Akzeptierte Zahlungsarten: VISA, Mastercard, American Express, UnionPay, Maestro. (30° 2′ 46″ N 31° 13′ 57″ O)
- 7 InterContinental Cairo Semiramis (فندق إنتركونتيننتال سميراميس القاهرة), Corniche El Nil St., Garden City, 11511 Cairo, كورنيش النيل ، جاردن سيتي ، ١١٥١١ القاهرة. Tel.: +20 (0)2 2795 7171, +20 (0)2 2798 8000, Fax: +20 (0)2 2796 3020, E-Mail: info.semiramisic@ihg.com. Das Hotel ist ein Neubau, der in den 1970er-Jahren an der Stelle des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1907 in Qaṣr ed-Dūbāra errichtet wurde. Es verfügt über 728 Zimmer auf 28 Etagen, darunter 79 Suiten, sowie acht Restaurants und Cafés, für die das Hotel bekannt ist (u.a. The Bird Cage (Thai-Küche), Night and Day (Live Cooking, europäische, indische, chinesische Küche, Suschi), Pane Vino (italienische Küche), Sabaya (libanesische Küche), India Along The Nile (indische Küche)), drei Bars, ein Business Center, Health Club, Swimmingpool, Casino und Nachtclub sowie vierzehn Säle für maximal 2.000 Personen. Ein Bankett ist für bis zu 800 Personen möglich. Zum Hotel gehören Garagen. Die Zimmer sind mit einer zentralen Klimaanlage, Bad, TV, Minibar, Balkon, internationales Telefon und schnelles Wlan ausgestattet. Preise ab $ 152 für Standardzimmer, ab $ 760 für Presidential Suite (Stand 12/2010). Frühstück ab 6 Uhr. Freies WLAN. Akzeptierte Zahlungsarten: Mastercard, VISA, Diners Club, American Express. (30° 2′ 34″ N 31° 13′ 56″ O)
Die Hotels Conrad Cairo Hotel, Hilton Cairo World Trade Center, St. Regis Cairo und Ramses Hilton befinden sich im Stadtteil Bulaq.
Die Hotels Four Seasons Hotel Cairo at Nile Plaza, Juliana Hotel und Kempinski Nile Hotel befinden sich im Stadtteil Garden City.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Parken[Bearbeiten]
Auf dem Platz befindet sich die größte Tiefgarage von Kairo.
Literatur[Bearbeiten]
- Raafat, Samir: Cairo, the glory years : who built what, when, why and for whom. Alexandria : Harpocrates Publishing, 2003, ISBN 978-977-5845-08-5, S. 15–25, 41–44, 71–73, 81–83, 126–131. Tahrir-Platz, Talaat-Harb-Platz, Café Groppi, Nil-Paläste, altes Semiramis-Hotel, Palast des Said Halim Pascha, Qasr-en-Nil-Brücke.
Weblinks[Bearbeiten]
- Midan el Tahrir (10. Dezember 1998), Soliman Pasha Square (Midan Talaat Harb, 18. März 1999), Groppi of Cairo (15. Juni 1996), Palaces on the Nile (25. Dezember 1997), Villa Casdagli (8. Februar 1997), If Lions Could Speak (1. November 2000), The Grand Vezir’s Townhouse (7. Juni 2001), The First Semiramis Hotel (13. November 1997), Midan Simon Bolivar (24. Juni 1999), Soliman Pasha Square (18. März 1999) von Samir Raafat.
- The curious case of the Cleopatra Palace Hotel, Cairobserver vom 29. September 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Sabet, Adel [Mahmoud]: Semiramis : queen of the Nile. Cairo : Zeitouna, 1998. Man kann nach dem Buch beim Concierge oder der Marketingabteilung des Semiramis Hotels fragen.
- ↑ The curious case of the Cleopatra Palace Hotel, Cairobserver vom 29. September 2011.
- ↑ Scharabi, Mohamed: Kairo : Stadt und Architektur im Zeitalter des europäischen Kolonialismus. Tübingen : Wasmuth, 1989, ISBN 978-3-8030-0146-7, S. 287 f., Tafeln 315–321.
- ↑ Gianaclis kam um 1869 aus Konstantinopel nach Kairo, um hier eine Tabakfabrik zu gründen. Er gründete 1910 auch in Frankfurt am Main eine Zigarettenfabrik.
- ↑ Eine Biografie findet sich in Benedetto, Robert ; Guder, Darrell L[ikens] ; McKim, Donald K.: Historical dictionary of Reformed Churches. Lanham, Md. : Scarecrow Press, 1999, (Historical dictionaries of religions, philosophies, and movements ; 24), ISBN 978-0-8108-3628-0, S. 267.
- ↑ Die einstige Brückentafel mit dem alten Namen sollte noch vorhanden sein.
- ↑ Helmy, Salah El Din: The Great Cairo Fire. In: Miṣr al-Maḥrūsa : Impressions of Egypt, Bd. 16 (2002), ISBN 978-977-5522-21-4.