Heilsbronn

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Heilsbronn
BundeslandBayern
Einwohnerzahl9.825 (2021)
Höhe400 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Heilsbronn

Die Kleinstadt Heilsbronn (nicht zu verwechseln mit Heilbronn) liegt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.

Hintergrund[Bearbeiten]

Karte
Karte von Heilsbronn

Die kleine Stadt im Rangau zwischen Nürnberg und Ansbach an der Bundesstraße 14 ist durch ihr 1132 durch Bischof Otto I. von Bamberg gestiftetes Zisterzienserkloster bekannt, das bis 1685 das Erbbegräbnis der Nürnberger Burggrafen (aus dem Haus der Hohenzollern) war.

Ortsteile[Bearbeiten]

In den Hauptort Heilsbronn wurden folgende ehemals selbstständige Gemeinden in den 1970er-Jahren eingemeindet:

1 Betzendorf wikipedia commons wikidata
2 Betzmannsdorf wikipedia commons wikidata
3 Böllingsdorf wikipedia commons wikidata
4 Bonnhof wikipedia commons wikidata
5 Bürglein wikipedia commons wikidata
6 Butzenhof wikipedia wikidata
7 Göddeldorf wikipedia commons wikidata
8 Gottmannsdorf wikipedia commons wikidata
9 Höfstetten wikipedia commons wikidata
10 Ketteldorf wikipedia commons wikidata
11 Markttriebendorf wikipedia commons wikidata
12 Müncherlbach wikipedia commons wikidata
13 Neuhöflein wikipedia commons wikidata
14 Seitendorf wikipedia commons wikidata
15 Trachenhöfstatt wikipedia commons wikidata
16 Triebendorf wikipedia commons wikidata
17 Weißenbronn wikipedia commons wikidata
18 Weiterndorf wikipedia commons wikidata

Nachbargemeinden[Bearbeiten]

Heilsbronn hat folgende Nachbargemeinden:

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Nächster Flughafen ist der 32 km entfernte Flughafen Nürnberg internet wikipedia commons wikidata (IATA: NUE). Der Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn bis Nürnberg Hbf, dann S-Bahn oder RE) dauert 40–45 Minuten; mit dem Auto braucht man etwa 35 Minuten.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Heilsbronn ist recht gut mit der Bahn erreichbar. Der 1 Bahnhof liegt an der Strecke Nürnberg–Ansbach. Hier halten einerseits halbstündlich Nürnberger S-Bahnen der Linie S4 (25 Minuten von Nürnberg Hbf; 15 min von Ansbach), andererseits im Zweistundentakt Regionalexpress-Züge der Linie Nürnberg–Stuttgart, die 20 Minuten von Nürnberg Hbf, 45 min von Crailsheim und etas über 2 Stunden von Stuttgart brauchen. Wer von weiter her kommt, muss in der Regel in Nürnberg oder Ansbach vom Fern- auf den Regionalverkehr umsteigen.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Von der Autobahn A6 (Nürnberg–Heilbronn) wird Heilsbronn über die Anschlussstelle Symbol: AS 54 Neuendettelsau über 4 km Landstraße L 2410 (nach Norden) erreicht. Die Bundesstraße B14 (Nürnberg–Ansbach) führt direkt durch die Stadt.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Nach Heilsbronn führen keine schiffbaren Gewässer. Nicht sehr weit entfernt ist der Hafen Nürnberg am Main-Donau-Kanal.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Heilsbronn liegt am Fränkischen Karpfenradweg: Markt Erlbach–Dietenhofen–Heilsbronn–NeuendettelsauWolframs-EschenbachFeuchtwangenDinkelsbühl.

Mobilität[Bearbeiten]

Zuständig für die Buslinien der Region ist der VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg).

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Chor der ehemaligen Klosterkirche
Die Klosteranlage
Das Refektorium
  • Das 1 Münster commons wikidata von Heilsbronn – die ehemalige Klosterkirche – wurde nach der Reformation zur evangelischen Pfarrkirche. Das südliche Seitenschiff wurde im frühen 14. Jahrhundert zur Grablege (Mortuarium) umgebaut. Von der Ausstattung haben sich bedeutende Stücke erhalten.
  • Von den mittelalterlichen 2 Klostergebäuden wikipedia commons wikidata sind das Refektorium aus dem 13. Jahrhundert und die „Neue Abtei“ erhalten. Auch das Dormitorium und das Brunnenhaus, ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1735, stehen noch.
  • Das 1 evangelische Pfarrhaus wikipedia commons wikidata ist ein ehemaliges Jagdschloss der Grafen von Abenberg, später Burggrafenhaus.
  • Der Katharinenturm ist der Rest der ehemaligen Katharinenkirche.
  • Zwei Tore (Ansbacher Tor und Nürnberger Tor) aus dem 18. Jahrhundert.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

  • Heimatstuben
  • Musikinstrumentenmuseum im Katharinenturm.
  • Stadtgeschichtliches Museum „Vom Kloster zur Stadt“ im Konventhaus

Einkaufen[Bearbeiten]

  • 1 REWE, Am Klosterwald 3, 91560 Heilsbronn. Tel.: +49 (0)9872 9560575. Supermarkt. Geöffnet: Mo-Sa 7-20 Uhr.

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 1 Ferienwohnung Familie Helmreich, Gottmannsdorf 3, 91560 Heilsbronn. Tel.: +49 (0)9872 802029. preiswerte und ruhige 4-Sterne-Ferienwohnung (ca.60 m² - 2 Doppelzimmer, 1 Einzelzimmer) Preis: 70 €/Tag.
  • 2 Ferienwohnung Lowig, Abteigasse 3, 91560 Heilsbronn. Tel.: +49 (0)9872 93814. Ferienwohnung (84 m² – 1 DZ, 1 EZ, 1 DZ mit offenem Nebenzimmer und Schlafcouch). Haustiere und Raucher sind willkommen. Preis: ab 23,00 € pro Person / Nacht.
  • 3 Ferienhaus „Resi und Peter“, Witramstraße 2 91560 Heilsbronn. Mobil: +49 (0)170 8577086. Das Haus (140 qm) befindet sich in einem reinen Wohngebiet. Preis: 90,00 € pro Nacht.

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Kurzinfos
Fläche62,3 km²
Telefonvorwahl09872
Postleitzahl91560
KennzeichenAN
ZeitzoneUTC+1
Notruf112 / 110

Ausflüge[Bearbeiten]

  • Neuendettelsau, 7 km südlich (7 min mit dem Bus), spätmittelalterliches Wasserschloss
  • Lichtenau bei Ansbach, 13 km südwestlich, ehemalige Festung der Reichsstadt Nürnberg
  • Ansbach, 17 km westlich (15 min mit der Bahn), ehemalige Residenzstadt mit Schloss, Hofgarten und sehenswerter Altstadt
  • Wolframs-Eschenbach, 17 km südwestlich, Heimatort des Parzivaldichters Wolfram von Eschenbach, mittelalterliche Stadtbefestigung, Deutschordensschloss, Drehort des Räuber-Hotzenplotz-Films
  • Cadolzburg, 20 km nordöstlich, Burg, Aussichtsturm, Markgrafenkirche
  • Schwabach, 20 km östlich, gotische Stadtkirche, Jüdisches Museum, Stadtmuseum mit Fabergé-Ei
  • Zirndorf, 22 km nordöstlich, mit Playmobil-Funpark, Städtisches Museum (Spielzeugsammlung)

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

www.heilsbronn.de (de) – Offizielle Webseite von Heilsbronn

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.