Deggendorf

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Deggendorf
BundeslandBayern
Einwohnerzahl34.454 (2021)
Höhe314 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Deggendorf

Deggendorf ist eine niederbayerische Stadt und ein bedeutender Donauhafen. Aufgrund ihrer Lage rechts wie auch links der Donau wird die Stadt auch „Tor zum Bayerischen Wald“ genannt. Ihren Teil dazu beigetragen haben bestimmt auch die alten Handelswege. Einer der ältersten davon führte vom damaligen „Urfahr“, unterhalb der heutigen Maximiliansbrücke dort wo sich damals eine Furth und erst später eine Holzbrücke befand über die Findelsteinerstraße, dem Geiersberg in Richtung Böhmen. Ein weiterer ursprünglicher Handelsweg ist der heutige Böhmweg, dieser bekannte Fernwanderweg beginnt etwa an der selben Stelle am Schiffmeisterhaus und bringt die Wandernden auf alten Säumerpfaden über die Rusel bis an die tschechische Grenze.

Hintergrund[Bearbeiten]

Deggendorf ist ein alter Ort, die erste urkundliche Erwähnung wird auf das Jahr 1002 datiert.

Früher Wurfgeschosse, heute Genuss
Bronze Brunnen Skulptur der Knödelwerferin von Erika Einhellinger
Bronze Brunnen Skulptur der Knödelwerferin von Erika Einhellinger

Einer Sage nach zu urteilen ist Deggendorf eng mit dem Knödel verbunden. Als um 1266 die Stadt von Ottokar aus Böhmen belagert wurde, versorgten die Frauen ihre Männer auf der Stadtmauer mit Knödeln. Als ein Böhme versuchte, die Stadtmauer zu ersteigen, bewarf die Ehefrau des Bürgermeisters ihn mit einem Knödel. Als er daraufhin seinem Heerführer erzählte, dass Deggendorf wohl noch über so viel Lebensmittel verfüge, um damit zu werfen, zogen die Truppen ab. Heute hat man der Knödelwerferin mit einem Brunnen im Altstadtviertel ein Denkmal gesetzt.

Anreise[Bearbeiten]

Auf der Straße[Bearbeiten]

Deggendorf liegt an der Autobahn A3 NürnbergPassau. Südlich der Donau quert die Autobahn A92 aus München kommend diese Autobahn, bevor sie in Deggendorf in die B 11 übergeht.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Gut zu erreichen ist Deggendorf über mehrere Fernradwegnetze, die entlang der Donau führen wie den Donau-Radweg oder den Euro-Velo. Wer von Süden her mit dem Fahrrad anreisen will, wird über den Isar-Radweg und die Fahrradbrücke 'Donausteg' Deggendorf erreichen. Aus Richtung des Bayerischen Waldes trifft der Waldbahnradweg auf Deggendorf.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Deggendorf ist an die Bahnstrecke von Plattling nach Bayerisch Eisenstein angebunden. In Plattling besteht Anschluss an die Fernstrecke NürnbergPassau (IC und ICE) sowie an Regionalstrecken nach München, Regensburg oder Passau. 1 Deggendorf Haupfbahnhof wikipedia wikidata liegt gut einen Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Der 2 Fernbushalt Deggendorf liegt in der Güterstraße, nahe am Hauptbahnhof.

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der Flughafen München internet wikipedia commons wikidata (IATA: MUC) ist ca. 120 km von Deggendorf entfernt.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Deggendorf hat eine Anlegestelle für Flusskreuzfahrten und Ausflugsverkehr. Linienverkehr ist nicht bekannt.

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Deggendorf

Auf 4 Linien wird ein Stadtbus angeboten. Nähere Info: Verbundstarif DonauWald. Auch in der App der Deutschen Bahn - DB Navigator - sind die Buslinie zu finden.

Falls kein Stadtbus Ihr Ziel anfährt, gibt es auch ein AnrufSammelTaxi (AST): Nähere Info: AST Deggendorf

Mit dem PKW stehen im Stadtzentrum viele Parkplätze in Tiefgaragen (teilweise direkt unterm Stadtplatz) zur Verfügung. Als sehr günstige Alternative ist das Parkhaus Stadthalle zu empfehlen (2 € pro Tag), 10 Min. Fußweg in die Stadt.

Fahrradfahren in der Stadt ist möglich, aber nicht unbedingt erstrebenswert. Deggendorf ist eine typische autogerechte Stadt. Radwege hören zum Teil ohne Beschilderung einfach auf oder mitten im Weg sind einfach Bäume gepflanzt worden, so dass die Strecke zu einem Slalomkurs wird. Auch die Autofahrer achten nicht besonders auf Fahrräder. Ist man geübt im Stadtradeln, dann kommt man mit den widrigen Umständen auch gut zurecht. Außerhalb der Stadt gibt es viele gute und baulich getrennte Fahrradwege.


Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Deggendorf besitzt eine gut erhaltene Altstadt, einen teilweise Autofreien Stadtplatz, inmitten dem das im mehreren Bauabschnitten errichtete historische Alte Rathaus seid 600-750 Jahren seinen Platz gefunden hat. Dessen 54 Meter hohe Turm diente in früheren Jahren dem Türmer als Wohnung und Arbeitsstätte zugleich. Seine Aufgaben war die Überwachung der Stadtgrenzen in Bezug auf Gefahren wie z. B. ausbrechende Feuer, herankommende Schiffe, Händler usw. Heute kann der Turm während einer Stadtführung besichtigt werden. Im Erdgeschoss des Alten Rathauses sind dazu Infos und Ticket in der Touristinfo erhältlich. Ebenfalls in der Stadtmitte befindet sich die 1 Heilig-Grab-Kirche wikipedia commons wikidata. Etwas Außerhalb der ehemaligen Stadtmauer steht etwas erhoben die 2 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wikipedia commons wikidata .

Seit der Landesgartenschau 2014 ist die 1 Donaupromenade immer einen Besuch wert. Der Weg an der Donau und über den Bogenbach lädt zum flanieren ein und auf den Wiesen kann entspannt werden.

Aktivitäten[Bearbeiten]

In nächster Nähe, sozusagen fußläufig zu erreichen sind die Spazierwege rund um den Deggendorfer Stadtwald, dem Geiersberg. Als Startpunkt 48° 49′ 42″ N 12° 57′ 52″ O empfiehlt sich der Aufgang über die Treppe die hinter der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt beginnt. Am oberen Ende der Treppe angekommen bietet sich gleich ein toller Ausblick hinunter zur die Donau, auf die Maximiliansbrücke hinüber nach Fischerdorf. Ein paar Informationstafel entlang des weiteren Weges informieren über den Stadtwald an sich, dem Baierwein und über Handel und Zölle. Nach einem Besuch der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes quert man die Findelsteiner Straße und folgt den Weg zum Gefallenhain, einer 1929 angelegten Gedenkstätte für alle gefallenen Soldaten aus Deggendorf. Von dort aus hinunter zu einem Überdachten Picknickplatz vorbei an einem kleinen Teich zieht sich der Weg zurück zur Wallfahrtskirche. Immer wieder zweigen von den Hauptwegen kleine Nebenwege ab die zum erkunden einladen, richtig verlaufen kann man sich dabei nicht.

Einkaufen[Bearbeiten]

Deggendorf ist für den Bayerischen Wald die Einkaufsstadt. Neben mehreren großen und kleinen bekannten Ketten finden sich rund um den Stadtplatz und seinen Nebengassen etliche kleine teils regionale Geschäfte und Boutiquen die zum Bummeln oder Shoppen einladen.

Marktfreunde kommen Vormittags auf den zentralen Plätzen der Stadt auf ihren Geschmack:

Küche[Bearbeiten]

Süße Deggendorfer Knödel werden aus Biskuitteig, Früchten und Likör hergestellt, mit französischer Crème gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Die deftigen Deggendorfer Knödel bestehen aus Semmeln oder Weißbrot und zusätzlich aus Graubrot. Das Besondere an dieser Variante ist ein andersfarbiger Knödelkern im Inneren.

  • 1 Kaffeehaus Wiedemann, Luitpoldplatz 5. Tel.: +49991 99891929, E-Mail: . Gute Kuchen und Torten, wechselnde Tagesgerichte, im Sommer lässt sich schön draußen sitzen. Geöffnet: Mo;Di;Mi 9:00–19:00 Do;Fr;Sa 9:00–22:00 So 10:00–19:00.
  • 2 Goldener Engel, Oberer Stadtplatz 6. Tel.: +49 991 4767. Sehr gute bayerische Küche mitten in der Stadt. Geöffnet: Mi–Mo 10:00–23:00, Küche 11:00–22:00, Di Ruhetag. Preis: Hauptgerichte ab 10 €, Mittag ab 7 €.
  • 3 Gasthaus Zur Knödelwerferin, Schlachthausgasse 1, 94469 Deggendorf. Tel.: +49 991 4767. Regionale Küche und ausgefallene Knödeln. Geöffnet: täglich 9:00–24:00. Preis: Hauptgerichte ab 10 €.
  • 4 Cafe Monokel, An der Stadtmauer 20. Tel.: +49 991 37199233, E-Mail: . Guter Kaffee und leckeres Frühstück. Mittags wechselnde Tagesgerichte. Das ganze im Flair eines Wiener Kaffeehaus. Es gibt auch vegane Gerichte. Geöffnet: Mo 8:00–20:00, Di–Fr 8:00–23:00, Sa 9:00–23:00, So 9:00-18:00.
  • 1 Otto Schober, Perlasberger Straße 1 94469 Deggendorf. Tel.: +49 991 6523, E-Mail: . Gemütliche Mischung aus Kneipe, Biergarten und Wirtshaus. Die Currywurst ist stadtbekannt, aber auch für Veganer gibt es Auswahl. Meist sehr gut besucht. Herzliche Bedienung. Geöffnet: Mo–Sa 18:00–24:00.

Nachtleben[Bearbeiten]

Deggendorf hat durch die vielen Studenten der Technischen Hochschule ein reges Nachtleben.

  • 2 Liesl Club, Michael-Fischer-Platz 3 facebook.
  • 3 Studio 469, Bräugasse 2 (im H&M Haus) facebook.
  • 4 C² Coffee & Cocktails, Oberer Stadtplatz 5 facebook. Chillige Bar mit einer gemütlichen Couch-Ecke.
  • 5 Flair, Michael-Fischer-Platz 8 facebook. Lounge.

Unterkunft[Bearbeiten]

  • Hotel Donauhof, Hafenstr. 1, 94469 Deggendorf facebook. Merkmal: freies WLAN. Preis: DZ ab 75 €, jeweils inkl. Frühstück. Öffnungszeiten im dazugehörenden Restaurant: Mo–Do ab 18:00.
  • Hotel Burgwirt, Deggendorfer Str. 7, 94469 Deggendorf/Natternberg facebook. Im dazugehörenden Restaurant kann man zu fairen Preisen gut essen. Eine Sauna befindet sich ebenfalls im Hotel (in Betrieb Mo–Do 18:30–21:00) Merkmal: Sauna. Preis: EZ ab 63 €, DZ ab 95 €.

Lernen[Bearbeiten]

Die Technische Hochschule Deggendorf mit ca. 8000 Studenten wurde Ende der 1990er-Jahre neu gebaut.

Ausflüge[Bearbeiten]

Im Norden/Osten liegt der Bayerische Wald:

  • Bodenmais (35 km östlich, B11) - Besucherbergwerk, Joska-Kristall.
  • Großer Arber (45 km östlich, B11) - größter Berg im "Woid"
  • Plattling (11 km südwestlich, A 92) - Stadt im Gäuboden.
  • Osterhofen (22 km südöstlich, A 92/A 3 bis zur Abfahrt Symbol: AS 111 Hengersberg) - Basilika Altenmarkt.
  • Straubing (25 km westlich, A 92 bis zur Abfahrt Symbol: AS 22 Plattling-West, dann B 8) - Gäubodenmuseum mit 1950 gefundenem Römerschatz.
  • Sankt Englmar (44 km nordwestlich, A 92/A 3 bis zur Abfahrt Symbol: AS 107 Bogen, dann St 2139) - Kurort und Ski-Gebiet mit Wald-Wipfel-Weg im 5 km entfernten Maibrunn
  • Fahrzeug- und Kunst-Museum Streicher in Stritzling (14 km über die St2133 oder ca. 40 Minuten mit RBO Bus 6149) - private Sammlung mit ca. 300 Oldtimern (Pkw, Motorräder) und 2500 Miniaturen, geöffnet nur auf Vereinbarung, siehe [1]

Literatur[Bearbeiten]

  • Brückenschlag ins Jahr 2000. Die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke; Bd. 8. Deggendorf, 2000, Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte..
  • Johannes Molitor (Hrsg.): Deggendorf 1002 – 2002; Bd. 24. Deggendorf, 2003, Deggendorfer Geschichtsblätter..
  • Siedler – Nonnen – Bürger. Deggendorf, 2002, Deggendorf. Archäologie und Stadtgeschichte 10.

Weblinks[Bearbeiten]

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.