Zum Inhalt springen

Wikivoyage Diskussion:Vorgaben für Artikel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DerFussi in Abschnitt Verlinkte Artikel

Abgeschlossen bzw. Diskussionen aus WT und dem Vorgängerwiki von WV finden sich im Archiv


Anpassung Vorgaben

[Bearbeiten]

Hi. Im Vorfeld hatten wir schon über die Nachjustierung der Vorgaben gesprochen. Auf die Ländervorgabe hat sich dies bereits ausgewirkt. Da gibt es ja noch etwas zu tun: Anpassung der jetzigen Artikel an die Vorgaben (Bei den Ländern z.B. Kommunizieren -> Post und Telekommunikation; Einfügen von Kunst und Kultur vor Einkaufen) kann bestimmt über ein Bot erfolgen oder?

Klar kann das ein Bot machen, aber natürlich nur auf den Seiten, die sich an die bisherige Struktur halten. Wie sieht's denn mit "Weiter geht's" aus. Diese Überschrift war doch auch immer wieder umstritten. Ich glaube, da war irgend so was wie "Ausflüge" im Gespräch. -- Hansm 17:21, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt! Ist auch mein Favorit. Ich bin dafür. Da gab es schließlich immer wieder Mißverständnisse. -- (WV-de) DerFussi 17:27, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erst Ergebnis, dann Anpassen

[Bearbeiten]

Wir haben (s.u.) einiges diskutiert und in den meisten Fällen schien Konsens zu bestehen. Ich würde gerne hier nochmal festhalten, welche Änderungen in den Vorgaben und Vorlagen diskutiert wurden:

  1. „Kommunizieren“ -> „Post und Telekommunikation“
  2. „Weiter geht's“ -> „Ausflüge“
  3. „Ausgehen“ -> „Nachtleben“ oder „Nightlife“
  4. Neuer Abschnitt „Literatur“ vor „Weblinks“
  5. Neuer Abschnitt „Kunst und Kultur“ nach „Einkaufen“

Habe ich was vergessen? Falls ja, bitte am Ende zufügen. Ansonsten finde ich, es ist Zeit, dass wir ein Ergebnis verabschieden.

-- Hansm 15:47, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kommentare

[Bearbeiten]

Ich unterstütze Punkte 1-4. Bei 3 lieber „Nachtleben“ als „Nightlife“. Punkt 5 möchte ich nicht so gerne, da ich „Kunst und Kultur“ bereits für ein spezielles Reisethema halte. Dafür arbeiten wir gerade an einer allgemeinen Lösung. -- Hansm 15:47, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe inzwischen kapiert, dass hier schon Fakten geschaffen wurden. Die oben aufgeführten Änderungen sind teilweise bereits so in die Vorlagen und Skelette übernommen worden. Diese Änderungen sind eigentlich in meinem Sinne, aber „Literatur- und Kartenhinweise“ finde ich zu lang. Am liebsten wäre mir nur „Literatur“, höchstens noch „Literatur und Karten“. Ich werde das ändern, wenn es in den nächsten Tagen keinen Widerspruch gibt. -- Hansm 12:15, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel angepasst

[Bearbeiten]

Ich habe jetzt per Bot alle Artikelüberschriften dem Stilhandbuch angepasst. -- Hansm 14:59, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Anreise

[Bearbeiten]

Jetzt gibt es zwei Varianten: (1 und 2). Beide sind in Artikel genutzt. Ich hab gefunden, daß der länger VAriant (Mit...) ist neuer. Aber was soll man machen - sukzessiv wechseln Abschnittnamen in Anreise? Und soll das in Vorgabe für... bleiben oder auch "erneuert" für die längere Mit... Version werden? (WV-de) LukeWestwalker 22:34, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es geändert, jetzt steht in beiden dasselbe (hatten wir bisher vergessen).--(WV-de) Der Reisende 09:20, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Toll, aber jetzt habe ich bemerkt daß wir bal werden das alles zum Motorrad wechseln. (WV-de) LukeWestwalker 15:29, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mini-FAQ -"Brauche ich dann trotzdem den Abschnitt "Unterkunft"? "

[Bearbeiten]

Speziell die Abschnitte Unterkunft oder Küche komplett im Artikel wegzulassen finde ich nicht so gut, fehlende Abschnitte sind für diese Fälle echte Informationslücken:

Gibt es in einem Ort aus gesichertem Wissensstand heraus keine Unterkunft oder keine Möglichkeit zur Einkehr / Essen, dann gehört diese Aussage in diesem Abschnitt auch so festgestellt und niedergeschrieben, sehr gut ist dann eine ergänzende Aussage, wo es die nächste Unterkunft oder Wirtschaft gibt:

In Hintertupfingen gibt es keine Unterkunft, der nächste Ort mit einem Hotel ist Obertupfingen

Damit ist die Situation dokumentiert und ist so auch eine informative Hilfe, es fällt auch einem Leser auf, wenn sich diese Situation später geändert hat und schafft damit die Möglichkeit der Anpassung und Korrektur.--(WV-de) Bbb 17:25, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung. Die FAQ sind noch im Wesentlichen von der alten Version ohne große inhaltliche Bearbeitung übernommen. Können wir gerne anpassen. -- (WV-de) DerFussi 18:23, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorgaben für Strände

[Bearbeiten]

Wikivoyage:Vorgabe für Strände - Brauchen wir das? Ist das nicht eher etwas abgespecktes Bekanntes? ... Also ein großer Strand im Prinzip eine abgespeckte Kleinstadt?. Was man im allgemeinen Vorgaben-Artiekl beschreiben könnnte. -- (WV-de) DerFussi 17:48, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem ich einen Blick in die "Vorgaben" geworfen habe, finde ich hier noch etwas leicht angestaubtes, welches mir auch etwas "brennt". Das Skelett für den "Strand" brauche auch fast nie, was mir aber fehlt, ist eine einfache Vorgabe für einen "Site". Sei es ein Strand, ein kleines Naturschutzgebiet mit nur einer Infotafel und ein paar Blumen um einen kleinen Teich (da möchte ich mich nicht gross in einem vollständigen Artikel über Parkgebühren, Sicherheitsmassnahmen und Übernachtung auslassen müssen), der freistehende Tempel oder eine einzeln stehende Burgruine als Ausflugsziel, einen Wanderberg oder eine begehbare Höhle / Grotte, etc.
So ein Skelett müsste wohl etwas über Hintergrund, kurz die Anreise (ohne Aufgliederung in die Verkehrsmittel, die Sehenswürdigkeit selber und Aktivitäten und "Infrastruktur" beinhalten, hier könnten dann Infos von Süsswasserduschen, Kneipe, Andenkenshop, evtl. sogar Übernachtung hin, ohne dass ein ganze Skelet zu füllen ist oder zu viel auskommentiert werden muss. Man kann ja auch einfach grosszügig auskommentieren, nur dann denken einige, das mache es für mobile Nutzer zu wenig attraktiv, selber die Lücken rasch und unkompliziert zu füllen...
Wir würden es uns dann auch etwas einfacher mit Artikel zu "Sites", welche auf dem Gebiet einer unter deren Namen wenig bekannten Gemeinde liegen, tun. Sonst hatten wir ja auch schon (ich kann mich da an Inselchen, Höhlen erinnern) Diskussionen, dass Ortsartikel an sich unter dem Namen des Orts resp. der Gemeinde angelegt werden sollten, und nicht unter dem Namen des Ausflugsziels. Man könnte ja zu Beginn im Einleitungstext als Vorgabe einen Hinweis auf die Gemeinde, auf deren Grund der Site liegt, als Vorgabe vorsehen, dann würde zumindest ein (Red-)Link bestehen.
Ich habe mir teils damit beholfen, solche "Sites" (man müsste noch einen gescheiten Oberbegriff finden) unter den "Ausflügen" mit einem separaten Untertitel anzulegen, über den Untertitel kann dann auch von benachbarten Ortsartikeln direkt zum Untertitel als Sprungziel (#Burg-sowieso) verlinkt werden. Aber ein Einfach-Skelett wäre praktischer, und dann könnte man auf die Nennung von Ausflugszielen in der Umgebung unter den "Sehenswürdigkeiten" im Ortsartikel weitgehend verzichten und den Abschnitt "Ausflüge" (in Parallelität zum englischen WV) für weiter entfernte Orte und Attraktionen, die beim Besuch der Region unbedingt einen Besuch wert sind (wie's im alten Michelin steht) nutzen.
Lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 11:33, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vorgabe Strände können wir aus meiner Sicht auch entsorgen. Ich habe mir in allen solchen Fällen (Strand, separate Tempelanlagen, Berge) immer mit dem Skelett für Kleinstädte beholfen und selbiges bei Bedarf eingeschrumpft. -- DerFussi 11:58, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einleitungen

[Bearbeiten]

Sämtliche Einleitungen lesen sich wie schlechte Wikipedia-Kopien. Als Leser eines Reiseführers würde ich dort eher eine Zusammenfassung der aus Sicht eines Reisenden relevanten Fragen erwarten. Vor allem aber auch weil Wikivoyage die Enzyklopädie zukünftig als Schwesterprojekt ergänzen wird, halte ich es für notwendig sich deutlicher davon abzugrenzen.

Bsp für eine bessere Einleitung:
Die Stadt XY ist aufgrund ihres reichhaltigen Angebots historischer Sehenswürdigkeiten und ihrem florierenden Nachtleben eines der beliebtesten Reiseziele der Region YZ. Entsprechend vielfältig ist auch das Angebot an Unterkunftsmöglichkeiten, besonders in den Stadtteilen A, B und C. --(WV-de) Nicor 20:37, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dynamische Karten - Wohin?

[Bearbeiten]

Hallo,
wenn ich mir die Städteartikel ansehe, stelle ich immer wieder fest, dass dort vorhandene dynamische Karten -häufig noch die ältere "maps-Variante"- oder auch die deutlich schönere Mapframe-Version an unterschiedlichen Orten angeordnet sind. Laut der Wikivoyage:Vorgabe für Städte soll die Karte in den Abschnitt Mobilität, gemäß Vorlage Hilfe:Häufig benutzte Vorlagen bietet sich dafür der Anfang des Abschnitts Anreise an. Abhängig von verschiedenen Faktoren findet man die Karte dann tatsächlich häufig irgendwo, aber nicht dort. Beide Varianten sind m.E. nicht ideal.

Ich schlage vor, die dyn. Karten (früher maps, heute Mapframe) direkt unter die QB zu stellen, direkt vor den Gliederungspunkt Hintergrund oder sofort an den Beginn dieses Abschnittes. Das hätte m.E. den Vorteil, dass die Karte in allen Artikeln immer an der gleichen Stelle zu finden ist. Dadurch würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen PoI's. Außerdem verschiebt sich die Karte beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Diese Variante hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Karten immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Schon heute passiert es immer wieder, dass der Abschnitt "Hintergrund" zwar recht kurz ist, trotzdem aber einige Bilder enthält. Dann rutscht eben die Karte weiter nach unten und steht nicht mehr dort wo man sie eigentlich vermuten würde. Ich habe in den letzten Monaten konsequent -wie oben beschrieben- die Karte an den Anfang gestellt, nur sehr selten hat das jemand bemängelt oder geändert.
Zur Zeit erstellt DerFussi neu den Artikel Hilfe:Karten auf Wikivoyage, wäre doch toll, wenn dort auch schon das Ergebnis dieser Diskussion einfließen könnte. Um euch die Abstimmung etwas zu erleichtern: Hier

Die Vorlagen zum Kopieren und Einfügen:

[Bearbeiten]
* {{Pro}}      generiert  Pro   
* {{Neutral}}  generiert  Neutral 
* {{Contra}}   generiert  Contra

--Eduard47 (Diskussion) 14:53, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Positionierung der Karte ist gar nicht so einfach. Ich stimme dem zu, dass sie möglichst weit oben stehen soll. Damit bieten sich die Abschnitte Hintergrund, Anreise und Mobilität an. Die Abschnitte Anreise und Mobilität besitzen meist nur wenige Bilder, da wäre Platz. Beim Hintergrund müssen wir auch mit der Quickbar kämpfen. Hierzu sollte man einfach mal das Inhaltsverzeichnis wegklappen. Die Karte kann in keinem Fall vor den Hintergrund, weil sich dann das Inhaltsverzeichnis sonst wo hin verschiebt (altbekannter Mediawiki-Fehler).
In die Diskussion sollte auch die Größe eingehen. Standardmäßig ist Mapframe 420x420 Pixel groß, aus meiner Sicht schon zu groß (zumindest für Smartphones). Eine Breite von 300px genügt wohl für die meisten Fälle.
Unabhängig von dieser Diskussion bin ich ganz glücklich über die Lösung, die Karte bereits über das Indikatorsymbol öffnen zu können. Damit haben wir für die Maps-Liste eine Alternative. In der Anfangszeit gab es die Mapframe noch nicht, so dass wir viele Maps-Vorlagen, aber nur wenige Mapframes haben. Die Umstellung kostet aber Zeit (Mittelpunktkoordinate und Zoom bestimmen). -- RolandUnger (Diskussion) 15:45, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Roland für die schnelle Reaktion. Bzgl. der Positionierung habe ich einiges experimentiert: Wenn die Karte unmittelbar hinter der Überschrift Hintergrund eingefügt wird gibt es keine Verschiebungen und sie ist dann meistens direkt unter der QB. Wichtig ist nur, dass sich keine Bilder vor der Karte befinden. Bei der Größe stimme ich dir zu, kann man die Standardgröße auf 300px setzen? Die Zeit für die Bestimmung von Mittelpunktkoordinate und Zoom habe ich bisher nicht gescheut und auch schon diverse vorhandene maps in Mapframe umgewandelt. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 16:45, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Änderung der Standardgröße möglich ist. --RolandUnger (Diskussion) 19:17, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe gerade Kiel auf meinem Telefon angeguckt. Von der Lage her scheint mir der Ort dort sinnvoll zu sein. Einzig die Logik der Themen bereitet mir etwas leichte Bauchschmerzen. Überschrift "Hintergrund" und dann kommt ein Stadtplan und dann erst der Text. Wieso steht der Stadtplan im Abschnitt Hintergrund? In einem gedruckten Reiseführer würde man das nicht machen. Frage an @RolandUnger, [[Benutzer:|]]: Kann die Vorlage Mapframe eine h2-Überschrift "Stadtplan" generieren, die auf dem Desktop einfach ausgeblendet wird? Könnte man das Ding dann vor den Hintergrund setzten? Wird dann das Quickbar-TOC-Problem umgangen? Auf dem Telefon erscheint das dann logischer Quickbar > "Stadtplan" > Mapframne > "Hintergrund" > Hintergrundtext. -- DerFussi 08:14, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eine automatische Überschrift ist zwar möglich (wenn man das h2-Tag anstelle der Wiki-Syntax benutzt), ich gehe aber davon aus, dass auch die ausgeblendete Überschrift im Inhaltsverzeichnis steht. Aus meiner Sicht ist es unsinnig, mapframe mit einer Überschrift zu verbinden, weil es nicht nur Stadtpläne gibt und mapframe(s) auch mehrfach und an anderen Stellen im Artikel verwendet werden könnten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich der Inhaltsverzeichnis-Bug mit einer ausgeblendeten Überschrift verhindern lässt. Für den Normaluser kommt dann sicher auch noch eine Verwirrung, wenn im Inhaltsverzeichnis eine Überschrift steht, die nicht sichtbar ist.
In der Desktop-Version kann die Karte durchaus unter Hintergrund stehen. Die Karte steht damit ohnehin immer unter der Quickbar.
Ich denke, dass man auf einem Smartphone in der Mobilansicht die Karte überhaupt nicht sieht, weil alle Abschnitte eingeklappt sind. Niemand wird erraten, wo sich die Karte befindet. Eine nicht existierende/ausgeblendete Überschrift kann man möglicherweise auch nicht ausklappen: die Karte ist dann ganz weg. In der Mobilversion sollte man vielleicht verstärkt auf das Indikatorsymbol setzen und mapframe vielleicht unsichtbar machen (display: none).
Ich glaube sogar, dass man beim Lesen die Karte anfänglich überhaupt nicht benötigt, sondern nur eine einheitliche Stelle, die man leicht wiederfindet. Wir sollten mapframe auch nicht überschätzen: aufgrund der teilweise großen Anzahl von Markern kann man mapframe ohnehin nur als Link benutzen. Und wir können an jedem marker/vCard eine Karte im Vollbildmodus öffnen. --RolandUnger (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da erscheint es mir wirklich sinnvoll, mapframe in der Mobilversion auszublenden. Den Kartenindikator gibt es ja auch in der Mobilversion oben. Dann könnte man es in der Desktopversion im Hintergrund belassen. Dort hat man eh weniger Bezug zwschen Bild und Text. -- DerFussi 08:57, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich musste erst einmal testen, um was es geht. Denn bei Nutzen von Wikivoage am Tablet klicke ich erst auf Klassische Ansicht, vom Smartphone aus nutze ich Wikivoyage nicht. Wenn ich aber die Mapframe ans Ende der Einleitung schiebe (ob direkt hinter die Qb oder ans Ende des Einleitungstextes sei dahingestellt), kann ich den Plan in meinem Smartphone sehen und nutzen. Sonst verschwindet der Plan hinter einer Kapitelüberschrift. Da sehe ich verschieden Möglichkeiten. Am Einfachsten wäre da eine eigene Kapitelüberschrift, Stadtplan oder auch Stadtgliederung und Stadtplan. Dann gäbe es kein Suchen, es hätte auch der Schwall von eingemeindeten Dörfern, Weilern, Hofstellen pp einen festen Platz. Im Skelett für Gross-städte gibt es bereits einen ähnlichen Gliederungspunkt. Andernfalls wäre eine Konvention, wo der Mapframe hinsoll, zB wie bisher bei "Anreise", damit man den Plan verlässlich findet, zu treffen. Ich bevorzuge einen Platz in der Einleitung, wenn denn Kampfziel ist, den Plan im Smartphone sichtbar zu machen. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 19:08, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Bilder und Grafiken sollten dort platziert werden, wo auf diese Bezug genommen wird. Bei der Karte ist dies überwiegend der Abschnitt Sehenswürdigkeiten. --theway (Diskussion) 23:50, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das glaube ich nicht ganz - ich denke, eher Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken und Unterkunft zu je einem Drittel bis einem Viertel, der Rest verteilt (auch mal Aktivitäten und so) - natürlich nur ganz grob. -- DerFussi 06:24, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Den Abschnitt Abschnitt Sehenswürdigkeiten finde ich nicht gut geeignet, weil da üblicherweise schon viele Bilder eingesetzt werden (was ich auch richtig finde: bei Sehenswürdigkeiten gibt es einfach am meisten zu illustrieren), die sich dann alle nach unten verschieben würden. Bislang habe ich den Mapframe normalerweise in "Mobilität" gepackt, weil zur Orientierung und zum Fortbewegen innerhalb der Stadt für mich logischerweise auch der Stadtplan passt. Allerdings ist, vor allem bei kleineren Städten, der Abschnitt "Mobilität" sehr kurz, sodass der Mapframe weit in den nächsten Abschnitt (Sehenswürdigkeiten) hineinragen und dort wiederum die Bilder nach unten verschieben würde. Deshalb bin ich in letzter Zeit oft in den Abschnitt "Anreise" ausgewichen, der meistens etwas mehr Text und wenige oder gar keine Bilder hat, sodass der Stadtplan dort in der Regel recht gut hinpasst. --Bujo (Diskussion) 10:51, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, den Artikel Wismar und diverse andere Artikel hat AnhaltER1960 von maps auf Mapframe umgestellt (dafür sei ihm gedankt!) und dabei Mapframe im Abschnitt "Mobilität" belassen. In Wismar wird dabei sehr deutlich, dass sich nun die Karte mitten in den Sehenswürdigkeiten befindet, verursacht durch diverse Fotos in darüberliegenden Abschnitten. Wenn man den Artikel zusätzlich am PC mit einem anderen Monitor mit anderem Seitenverhältnis und/oder anderer Auflösung betrachtet, wird diese Verschiebung noch extremer. Ich habe (nur als Vorschau) mir mal Mapframe, wie von mir oben vorgeschlagen, im Quelltext unmittelbar unter der Abschnitt-Überschrift "Hintergrund" plaziert und schon ist die Karte unabhängig von anderen Einträgen am Artikelanfang zu finden. Wir sollten m.E. uns dazu durchringen, der Karte einen festen Platz zuzuweisen.--Eduard47 (Diskussion) 09:49, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Da ich in der Sichtbarkeit des Stadtplans mit mapframe einen echten Mehrwert sehe, stelle ich von maps um oder füge diesen erstmalig ein. Dabei handhabe ich es, mangels einer Entscheidung hier, so, dass ich beim Umschreiben von maps die Position belasse (hat für mich den praktischen Vorteil, dass ich das auch unterwegs am Tablet kann - das kann kein copy&paste, genauer wohl, ich kann das am Tablet nicht...). Gab es noch keinen Plan, stelle ich den mapframe ganz nach vorne, hinter den einleitenden Satz der Quickbar. Noch vor die Überschrift "Hintergrund", da dies mir die sinnvollste Position erscheint, weil so der Plan immer auch im mobilen Modus sofort sichtbar ist und nicht hinter einer Kapitelüberschrift verschwindet. Ich plädiere auch für eine verbindliche Entscheidung hier. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 12:49, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Feuerwehr, DLRG, Notruf

[Bearbeiten]

@AnhaltER1960, Bujo, Eduard47, Daniel-tbs: und natürlich alle anderen. Wir haben wieder mal ein Thema ausführlich besprochen ohne, dass es in den Regelartikeln niedergeschrieben wurde. Ich beziehe mich hier mal auf die folgende Loungediskussion und schlage vor, die Diskussion zu Ende zu bringen und ein mögliches Ergebnis in den Artikel festzuhalten. Folgende Artikel sind im Regelfall von inhaltlichen Diskussionen betroffen und sollten im Abschluss auch aktualisiert werden.

Vielleicht ist es möglich hier die Textinhalte für die Ergänzung der Regelinhalte zu entwickeln. Sonst passiert es auch weiterhin, dass Benutzer es gut meinen und Inhalte einstellen und irgendwann kommt der Knall - alles soll wieder raus, aber wirklich nachvollziehbar ist es nicht und Leute sind frustriert.

An der angesprochenen Diskussion haben sich fünf Benutzer beteiligt. Ich würde mal versuchen es zusammenzufassen und einen Text vorzuschlagen. Wenn wir es aufnehmen, wird es einen Kompromiss geben müssen. Einer könnte sein, es zu regeln, aber keine Verbote auszusprechen. Das "wohin damit" macht Vorgaben, wenn die aber nicht genau passen impliziert dies bereits, es im Zweifelsfall nicht im Artikel einzutragen. Wenn wir es aber in allen anderen Anwendungsfällen nicht explizit verbieten, können sich Autoren immer noch im Einzelfall absprechen.

* {{Pro}}      Pro – Information im Artikel aufnehmen
* {{Contra}}   Contra – Information im Artikel nicht aufnehmen

Feuerwehr

[Bearbeiten]
  • Die IP, die die Anfrage gestartet haben und AnhaltER1960 lehnen Feuerwehren im Artikel eher ab.
  • Eduard47 hat sie bisher generell eingepflegt
  • Bujo und ich halten sie für unter Bedingungen erwähnenswert. Im wesentlichen sind da drei Punkte: regelmäßige Feste, architektonisch erwähnenswert und als Museum (Führungen etc.) Daniel-tbs ordne ich dort auch mit ein, er verweist noch mal auf eine gewisse Bedeutung als kultureller Fixpunkt im sozialen Leben (zumindest in Österreich und Deutschland).

In New York jede Stadtteilfeuerwehr aufzulisten ist sicher nicht zielführend. Ich würde vorschlagen die Anwendungsfälle im Regelwerk aufzunehmen, es aber vielleicht nicht auf die Blacklist zu setzen. Vorschlag für Wikivoyage:Wohin damit:

Feuerwehr: Je nach Bedeutung für den Reisenden sind zwei Abschnitte möglich: Aktivitäten Hier können regelmäßige Feierlichkeiten wie Feuerwehrfeste oder angebotene Aktivitäten aufgelistet werden. Unter Sehenswürdigkeiten können Sie gelistet werden, wenn sie architektonisch erwähnenswert sind oder musealen Charakter haben und Führungen anbieten.

Mit einer pauschalen Erwähnung unter "Sicherheit" tu' ich mich aber auch noch etwas schwer. Aber siehe Kompromissvorschlag

Abstimmung

[Bearbeiten]
  • Pro --Eduard47 (Diskussion) 14:55, 13. Jan. 2019 (CET) -- Eintrag ggf. nur unter Aktivitäten bzw. SehenswürdigkeitenBeantworten
  • Pro --theway (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Contra Solche (provinziellen) Veranstaltungen erfährt man kurzfristig vor Ort aus dem örtlichen Anzeigenblatt oder Aushänge in einen Reiseführer gehört das nicht, auch wenn das jährliche Feuerwehrbesäufnis vielleicht das einzige nennenswerte Ereignis in einem Kaff sein sollte --Zenwort (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro -- Bissel Schmunzeln musst ich ja bei meinem Vorredner. Das behaupte ich auch immer bei einem Dorf in meiner Nähe hier: "Ob Sportfest, Feuerwehrfest... Die suchen doch bloß einen Grund zum Saufen". Da wir aber kleinteiliger arbeiten als manch anderer Reiseführer, und auch schon mal Dörfer beschreiben und auch den Platz dafür haben, würde ich die Freiheit zulassen. Möge der Autor entscheiden, ob es sich lohnt oder eh' nur ein Bierzelt mit angetrinkenen Feuerwehruniformen ist. -- DerFussi 10:23, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Neutral Ich kann mit dem Kompromissvorschlag leben. Noch besser gefiele mir allerdings mit einer klaren Untergrenze. Ich schlage vor gleichzeitig bei Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht zu ergänzen: (Was Wikivoyage nicht ist: [...]) " Kein Vereinsregister. Vereine und vergleichbare Organisationen wie freiwillige Feuerwehren o.ä. haben eine wichtige Funktion für das örtliche Gemeinschaftsleben. Reisende sind aber nicht ihre Zielgruppe und damit ist ihre blosse Existenz in einem Reiseführer grundsätzlich nicht erwähnenswert." --AnhaltER1960 (Diskussion) 10:13, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erledigt - Ich habe den vorgeschlagenen Text eingetragen. -- DerFussi 11:28, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

DLRG/DGzRS

[Bearbeiten]

Das Thema wurde nur kurz angesprochen. Hier kann ich noch keine Tendenz ausmachen. Eduard47 hat sie bisher erwähnt. Die DLRG hat für mich als Reisenden einen rein praktischen Zweck. Wachposten am Strand sind am Strand auch sichtbar. Niemand wird im Notfall einen Reiseführer bemühen, sondern hinlaufen. Einzige Anwendung ist aus meiner Sicht, wenn die DLRG in einem Ort Tage der offenen Tür veranstaltet, dann ein Eintrag unter Aktivitäten Vorschlag für Wikivoyage:Wohin damit:

DLRG/DGzRS: Sie bieten auch Tage der offenen Tür an. Diese kannst du unter Aktivitäten eintragen.

  • (quetsch) Ich halte durchaus für erwähnenswert, wenn Strände oder Badeseen von DLRG, Wasserwacht (oder was immer es da gibt) überwacht werden, auch evtl. die Zeiten und wegen mir auch eine Georefenzierung der Wachttürme,-posten o.ä. Das reine Vereinsleben halte ich nicht für relevant für Besucher und aus der Formulierung sollte auch eine klare Relevanzschwelle hervorgehen. Tag der Offenen Tür bei DGzRS kann etwas Spannendes sein, auf deren Schiffe kommt man nicht immer. Besuch bei DLRG ... hmm ... da sehe ich die Bedeutung für Reisende nicht. Mit dem Formulierungsvorschlag kann ich leben, halte mich aber mit der Abstimmung noch zurück. --AnhaltER1960 (Diskussion) 19:04, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Abstimmung

[Bearbeiten]

Polizei

[Bearbeiten]

Haben wir nicht drüber gesprochen, aber die Dienststellen, die ein öffentliches Büro haben (um z.B. Anzeige zu erstatten), sollte man unter "Sicherheit" auflisten.

Abstimmung

[Bearbeiten]

Erledigt - Ich habe es eingetragen. -- DerFussi 11:28, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Notrufnummern

[Bearbeiten]

Trivialinfos wie Notrufnummern in einzelnen Artikeln zu pflegen halte ich für nicht zielführend und hat nicht wirklich Mehrwert. Hier sollte der Länderartikel reichen, um sich vor dem Urlaub zu informieren. Ich hatte einen Vorschlag für Themenartikel gemacht:

  • Notrufnummern enthält eine Länderliste mit den ein, zwei wichtigen Notrufnummern und verlinkt auf Länderartikel wie z.B.:
  • Notrufnummern/th für Thailand. Dort könnten neben den Notrufnummern weitere Infos stehen wie: englischsprachige Hotline(s), Nummer Touristenpolizei (gibt es in einigen Gegenden, die sprechen dann sicher englisch und helfen) sowie Notrufnummern der Botschaften/Konsulate für Passverlust, juristische Hilfe usw. Da könnte man eine Artikelvorgabe machen.

Die Unterartikel für Länder hätten den Charme, dass man sie automatisiert in allen Ortsartikeln verlinken könnte, Z. B.  in der Quickbar oder per Indikator. Das Land eines Artikels lässt sich über Wikidata ermitteln, da gibt es bei uns schon eine Funktion. So wären sie trotzdem irgendwie verfügbar.

Abstimmung

[Bearbeiten]
Automatisch geht nicht. Dann muss wieder jemand per Hand eine Vorlage in alle Artikel einfügen. Zum anderen ist es wieder das, was ich persönlich nicht so toll finde. Immer wieder die selben Imformationen wiederholend in allen Artikeln aufzulisten. Eigentlich wollen wir auf WV Redundanz vermeiden, und tun das bis jetzt auch. Jede Information hat ihren vorgeschriebenen Artikel, in den sie gehört. Im Regelfall im hierarchisch am weitesten oben stehenden Artikel, in dem sie für alle drunter noch gilt. Der automatische Link in der QB oder dem Indikator (vielleicht mit einem Notrufsymbol - aber nicht dem roten Kreuz, das dürfen wir nicht nehmen) wäre noch eine Lösung, die keine manuelle Artikelarbeit erfordert, die Informationen sind nicht redundant gelistet, aber automatisch immer verfügbar (per Klick). -- DerFussi 15:56, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro --AnhaltER1960 (Diskussion) 19:17, 17. Jan. 2019 (CET) Das ist imho das absolute Minimum (an dem wir noch lange nicht sind). Ansonsten denke ich bei Notrufnummern: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.Beantworten
  • Contra --theway (Diskussion) 23:33, 19. Jan. 2019 (CET) Allgemeingültige Informationen im Landesartikel sind ausreichend. Pro Falls es keine landesweite Nummer gibt, sollte/kann diese natürlich im Ortsartikel stehen.Beantworten
  • Pro und Contra Zwischenruf aus Reisendensicht: Ich bin in einem Land und brauche Polizei/Notruf -- das muß schnell gehen. (Da suche ich Nummerliste durch, sondern schaue beim Ort).
    (Wobei natürlich hier in entwickelten Länder die Notruftaste am Handy am sinnvollsten ist). Gibt es das nicht, keine einheitliche (landesweite) Nummer oder nur in einer Stadt überhaupt einen Notarzt (hatte ich z.B. kürzlich bei der Aufarbeitug von Lesotho und der Hauptstadt Maseru dann auf jeden Fall rein. In anderen Mitteleuropa nur in den Landesartikel, auch in D/A/CH, denn es kann ja durchaus deutschsprachige Leser, sagen wir aus Osteuropa, geben, die 110/112 nicht von klein auf kennen. Sinnvoll sind, wo eruierbar, auch Einträge zu sagen wir Apothekennotdiensten oder Zahnkliniken mit Nachtdienst. --Zenwort (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Lokale Rufnummern wie Apothekennotdienste und gerade auch Einrichtungen, wo englisch verstanden wird sollten immer auch in den lokalen Orts/Regionen-Artikeln erscheinen. Hier geht es nur um landesweite Nummern. Man muss auch nicht in einer Liste suchen. Die Idee ist ein "Notfallbutton" der automatisch in jedem Ortsartikel erscheint und die Landesnummern ausgibt. -- DerFussi 09:16, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro zum Notrufnummern - Button, wäre m.E. die beste Lösung; 110/112 kenne ich aus der Lektüre hier auf unseren Seiten, aber wer von Euch hätte gewusst, wozu in der Schweiz die 144 angerufen wird, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 13:23, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verlinkte Artikel

[Bearbeiten]

Moin Stefan, wirst Du bei Deinen Barbeitungen auch die verlinkten Seiten in Angriff nehmen? Mir fallen da im Augenblick die 3 Seiten mit den Beschreibungen von … im Abschnitt "Siehe auch" auf. Dort geht es mit dem Format für Adressen und Telefonnummern etwas durcheinander, auch entsprechen die dort vorgegebenen Formate nicht der aktuellen Version. Aber das hat Zeit. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 20:58, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Eduard47: Ich nehme mir alle Seiten des Namensraums vor, sortiere und aktualisiere sie, prüfe sie auf Konsistenz und Verlinkungen. Und ich prüfe sie auch auf Aktualität und ob sie den wirklich gelebten Verfahrensweisen entsprechen. Oftmals werden Ergebnisse von Diskussionen nicht niedergeschrieben, manchmal steht noch Zeug aus Wikitravel-Zeiten drin. Wenn die Navibox oben rechts drin ist, ist es ein Zeichen, dass ich den Artikel immerhin schon mal wegsortiert habe. Ähnlich wie bei den Hilfeartikeln wird es aber noch einen Moment dauern. Aber ich ackere mich durch. -- DerFussi 08:32, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum Hilfenamensraum habe ich nur keine ToDo-Liste. Aber ich merke mir deinen Hinweis vor. -- DerFussi 08:34, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten