Schwetzingen

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Schwetzingen
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl21.435 (2021)
Höhe101 m
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Schwetzingen

Schwetzingen ist eine große Kreisstadt in der Kurpfalz, die südöstlich von Mannheim liegt. Sie gehört zum Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Die nächsten internationalen Flughäfen sind Flughafen Frankfurt internet wikipedia commons wikidata (IATA: FRA) im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und Flughafen Stuttgart internet wikipedia commons wikidata (IATA: STR) im Südosten (ca. 1 1/2 Stunden entfernt). Der Flughafen Frankfurt-Hahn internet wikipedia commons wikidata (IATA: HHN), der auch von Ryanair angeflogen wird, ist mit einer direkten Buslinie mit Mannheim verbunden (ca. 2 1/4 Stunden Fahrzeit).

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Täglich Busse nach Speyer, Heidelberg und Mannheim.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Schwetzingen ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 und A6 leicht erreichbar. Auf der A6 liegen die Ausfahrten Schwetzingen Nord und Schwetzingen Süd südlich des Mannheimer Kreuzes. Auf der A5 liegt die Ausfahrt Schwetzingen südlich des Heidelberger Kreuzes.

Die Burgenstraße führt durch den Ort.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

  • Schwetzingen hat keinen Anteil am Rhein. Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind in Ketsch an einem Altrheinarm.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Rheinquerung[Bearbeiten]

  • Fährverbindungen bestehen bei Brühl (Kollerinsel) und bei Altrip. Ggf. Fahrtzeiten prüfen!
  • Brückenverbindung besteht bei Speyer (B39). Die Autobahnbrücke (A61) steht Radfahrern und Fußgängern nicht zur Verfügung!

Weitere erreichbare Bahnhöfe[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Schwetzingen

Es fahren Busse des VRN. Außerdem gibt es einen Bahnhof. An mehreren Entleihstationen im Stadtgebiet (Friedhof, Schloßplatz, Bahnhof, Rathaus u.a.) stehen Leihfahrräder des VRN gegen Gebühr zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

Schlosspark zur Kirschblüte

Museen[Bearbeiten]

Im Karl-Wörn-Haus - Haus Schwetzinger Sammlungen befindet sich ein stadtgeschichtliches Museum.

  • Museum BLAU (Museum für die Farbe Blau, Weltweit einzigartiges Museum über die Welt der blauen Farbe), Hebelstraße 2, 69723 Schwetzingen (Das Museum Blau liegt im Herzen der Stadt, gegenüber Rathaus, Stadtinfo und barocker Pankratiuskirche, 200 m nordwestlich vom Haupteingang des Schwetzinger Schlosses. Busse fahren bis Haltestelle Schlossplatz. Zum Bahnhof sind nur 750 m Fußweg. Parkmöglichkeit auf dem Alten Messplatz.). Tel.: +49 6202 7035870, E-Mail: . Das private Museum für die Farbe Blau wurde 2017 eröffnet und ist das einzige seiner Art weltweit. Auf zwei Etagen präsentiert sich in 15 Räumen eine einmalige Sammlung. Tausend Exponate wurden liebevoll in Szene gesetzt und illustrieren die faszinierende Kultur- und Naturgeschichte dieser wahrlich wundervollen Farbe. Öffnungszeiten sind in der Regel von Anfang April bis Anfang Oktober am Sa + So und an Feiertagen von 14-18 Uhr. Gruppen bitte mit Voranmeldung. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar.

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

Palais Hirsch am Schlossplatz
  • Der Schlossplatz ist vor dem Haupteingang des Schlosses, in seiner Verlängerung geht die Carl-Theodor-Straße teils von Linden gesäumt in Richtung Osten. Auf der linken Seite ist zunächst das Palais Hirsch mit dem Kunstverein. Vom Schloss aus sieht man links den Turm der Pankratius-Kirche (katholisch), dieser gegenüber ist die Stadtinformation und das Rathaus.

Parks[Bearbeiten]

  • Berühmter Schlosspark.

Theater[Bearbeiten]

Das ehemalige Hoftheater im Schlosskomplex (sogenanntes Rokokotheater) wurde 1752 von Nicolas de Pigage als Theater der kurpfälzischen Sommerresidenz erbaut. Der Innenraum, in den Formen des Frühklassizismus, ist seit 1952 Spielstätte der Schwetzinger Festspiele. Das Rokokotheater kann normalerweise nicht besichtigt werden und ist nur für Aufführungen geöffnet.

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • Spaziergang über den Oftersheimer Dünenrundweg - Die 3,1 km lange Strecke liegt südlich von Oftersheim. 9 Infotafeln stellen die eiszeitliche Binnendünenlandschaft vor (Seite des Rundwegs).

Einkaufen[Bearbeiten]

Spargeldenkmal am Schlossplatz

In der Fußgängerzone sind Geschäfte für den täglichen Bedarf angesiedelt.

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

  • Kaffeehaus
  • Cantina Mexicana
  • Shisha Lounge Wohnzimmer, Bismarckstr.9
  • Club-Diskothek 2Raum

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 15 Wohnmobilstellplätze beim Sportstadion Richtung Ketsch (Restaurant Xia Garden)

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Postleitzahlen: 68701–68723

Ausflüge[Bearbeiten]

Nachbargemeinden[Bearbeiten]

gehören zu Baden (Region)

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.