Niederstetten
Niederstetten | ||
Bundesland | Baden-Württemberg | |
---|---|---|
Einwohner | 5.222 (2010) | |
Höhe | 306 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Niederstetten ist eine Stadt in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Niederstetten liegt im Main-Tauber-Kreis am Vorbach, der in Weikersheim in die Tauber mündet. Der Ort wurde 780 erstmals urkundlich erwähnt und besitzt seit 1367 Stadtrechte. Seit 1806 gehört der Ort zu Württemberg. Seit 1974 gehören als Folge der Gemeindereform die neun ehemals selbstständigen Orte Adolzhausen, Herrenzimmern, Oberstetten, Pfitzingen, Rinderfeld, Rüsselhausen, Vorbachzimmern, Wermutshausen und Wildentierbach zu Niederstetten.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Niederstetten verfügt über einen 1 Typ ist Gruppenbezeichnung Verkehrslandeplatz, ICAO-Code ETHN, der überwiegend als Heeresflugplatz genutzt wird. Nächste Flughäfen sind in Frankfurt (Main) und Nürnberg.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 1 Bahnhof Niederstetten liegt an der Tauberbahn, die Bad Mergentheim mit Crailsheim verbindet.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Zu erreichen ist Niederstetten über die L1001, die von Süden aus Schrozberg, von Norden aus Weikersheim kommt. Etwas westlich geht die B290 vorbei, die von Bad Mergentheim nach Blaufelden führt.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Schloss Haltenbergstetten, erbaut um 1200, erweitert um 1600, darin das
- Jagdmuseum im Schloss Haltenbergstetten, 97996 Niederstetten. Tel.: (0)7932 8230. Jagdtrophäen des In- und Auslands, auch Schmetterlinge und seltene Vögel Geöffnet: Apr-Okt Sa und So 10-12 Uhr, 13:30-17:30.
- Kelter- und Weinbaumuseum, 97996 Niederstetten-Wermutshausen. Tel.: (0)7932 8344, (0)7932 9102-38. Die Exponate im Kelterhaus berichten über die Arbeit im Weinbau und der Kellerwirtschaft. Geöffnet: auf Anfrage.
- Alte Dorfschmiede, Bahnhofstraße 15, 97996 Niederstetten-Rinderfeld. Tel.: (0)7932 8663, (0)7932 9102-38. eine vollständig eingerichtete Schmiede. Geöffnet: nach Vereinbarung.
- Heimatmuseum, Bahnhofstr. 15, 97996 Niederstetten. Tel.: (0)7932 8180 (Heimatverein Steidemer Männle). Wohnverhältnisse der Kleinbauern bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Geöffnet: Mai bis Sept. an Sonn- u. Feiertagen von 14 - 16 Uhr.
- Kleinstmuseum "Dorfarrest", 97996 Niederstetten-Wildentierbach. Tel.: (0)7936 370, (0)7932 9102-38. Gezeigt wird die alte Arrestzelle im Torturm der Wehrkirche, Möglichkeit zur Kirchenbesichtigung. Geöffnet: nach Vereinbarung.
- Mörike-Gedenkstube, 97996 Niederstetten-Wermutshausen. Tel.: (0)7932 8880. hier hielt sich Eduard Mörike von 1843-1844 auf. Geöffnet: nach Vereinbarung.
- Albert-Sammt-Zeppelin-Museum im KULT, Hauptstraße 52a, 97996 Niederstetten. Tel.: (0)7932 60032, Fax: (0)7932 9102-39. Erinnerung an den letzten deutschen Luftschiffkapitän Geöffnet: Mo 16:30-19:30, Di 12-14, Mi 10-11:30, Do 10-11:30 + 15-18, Fr 10-11:30 + 15-17:30 und nach Absprache.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
Lebensmittel:
August Schmid Lebensmittelmärkte GmbH, Lerchenweg 2, 97996 Niederstetten
Netto Marken-Discount, Vorbachzimmerner Straße 6, 97996 Niederstetten
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Hotel-Gasthof Krone, Marktplatz 3, 97996 Niederstetten. Tel.: (0)7932 8990, Fax: (0)7932 899-60, E-Mail: info@hotelgasthofkrone.de. Restaurant vorhanden. Wellness-Bereich mit Sauna, Dampfbad, Erlebnisdusche, Solarium. Preis: EZ ab 60 €, DZ ab 95 €.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Ins 24 km entfernte Rothenburg ob der Tauber
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.niederstetten.de/ – Offizielle Webseite von Niederstetten
- Museen in Niederstetten