Malmö
Malmö | ||
Län | Skåne län | |
---|---|---|
Einwohner | 317.245 (2018) | |
Höhe | 12 m | |
Tourist-Info Web | visitsweden.de | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Malmö ist eine Stadt in Schweden und liegt in der Provinz Schonen.
Inhaltsverzeichnis
Stadtteile[Bearbeiten]
Malmö erstreckt sich auf einer Fläche von 69,3 km². Es ist unterteilt in folgende zehn Stadtbezirke:
- Centrum
- Fosie
- Husie
- Hyllie
- Kirseberg
- Limhamn-Bunkeflo
- Oxie
- Rosengård
- Södra Innerstaden
- Västra Innerstaden
Hintergrund[Bearbeiten]
Malmö ist nach Stockholm und Göteborg die drittgrößte schwedische Stadt. Durch die Öresundbrücke, die 2000 eingeweiht wurde, gelangt man innerhalb 20 Minuten von Malmö nach Kopenhagen, Dänemarks Hauptstadt. In der Region wächst nun ein zusammenhängendes städtisches Gebiet, das zu den dynamischsten Regionen Nordeuropas gehört.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
- Etwa 20 Kilometer östlich der Stadt liegt der 1 Flughafen Malmö-Sturup , der drittgrößte seiner Art in Schweden. Von hier gibt es einige internationale Verbindungen. Überwiegend dient er aber dem Charterverkehr und innerschwedischen Verbindungen.
- Der nächstgelegene große internationale Flughafen ist 2 Flughafen Kopenhagen-Kastrup . Ihn erreicht man bequem mit dem Zug in etwa 30 Minuten
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der Bahnhof 3 Malmö C ist über die Öresundquerung sowie durch die Eisenbahnfährlinien Rostock-Trelleborg und Sassnitz-Trelleborg (Königslinie) gut ans kontinental europäische Eisenbahnnetz angebunden.
Nur während der Sommermonate (Ende Juni bis Mitte August) fährt der Berlin Night Express dreimal pro Woche direkt von Berlin nach Malmö (mit Verladung des Zugs auf ein Trajekt zwischen Sassnitz und Trelleborg). Die Fahrt dauert gut 12 Stunden und kostet 45 € pro Strecke.
Aus Hamburg kommt man mit Umsteigen in Kopenhagen in rund sechs Stunden nach Malmö.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Malmö ist über mehrere Autobahnen gut mit der schwedischen Straßenverkehrs-Infrastruktur vernetzt. Mit Dänemark (Kopenhagen) ist Malmö über die Öresundbrücke verbunden.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
- Der 4 Fährhafen Malmö wird u.a. von Rostock und Travemünde aus von Autofähren angefahren.
- Der 5 Containerhafen Malmö ist u. a. wegen der Nähe zur Stadt (ca. 6,5 km) ein interessanter Unterwegshafen für Passagiere von Frachtschiffreisen. Trotz der relativ kurzen Liegezeit der Schiffe läßt sich gut ein Stadtbummel einplanen. Vom Gate des Hafenbereichs -es wird gemeinsam mit den Fährschiffen genutzt- geht es recht günstig per Taxi in die Stadt.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Durch Malmö verlaufen zahlreiche Fernradwege:
- EuroVelo 10/ Baltic Sea Cycle Route
- EuroVelo 7/ Sonnen-Route
- Cykelspåret på västkusten
Zu Fuß[Bearbeiten]
Wanderer auf dem Europäischen Fernwanderweg E6 überqueren bei Malmö die Øresundbrücke.
Mobilität[Bearbeiten]
Der öffentliche Nahverkehr in Malmö basiert auf Bussen. Die Fahrkarten können nicht beim Busfahrer oder an der Haltestellen gekauft werden. Fahrplanauskunft mit Karte
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist der 2005 eingeweihte 1 Turning Torso , ein 190 Meter hohes Hochhaus des spanischen Architekten Santiago Calatrava, das in seiner Form einem sich drehenden menschlichen Körper nachempfunden ist.
- Ein weiteres modernes Wahrzeichen der Stadt ist die knapp acht Kilometer lange 2 Öresundbrücke
, die Malmö als Teil der Öresundquerung mit Kopenhagen verbindet.
- In der Innenstadt Malmös findet man eine Reihe weiterer sehenswerter Bauwerke wie das 1546 erbaute 3 Rathaus der Stadt am 4 Stortorget („großer Platz“). Auf dem Stortorget befindet sich auch ein überdimensionales Reiterstandbild des Königs Karl X. Gustav.
- Nur wenige Schritte vom Stortorget entfernt ist der 5 Lilla Torg („kleiner Platz“) mit einem malerischen Ensemble an Fachwerkhäusern.
- Ebenso zentral gelegen ist die 6 St. Petri Kirche .
- Etwas nordwestlich von der Innenstadt befindet sich das Museum 7 Malmöhus im Gebäude eines Renaissanceschlosses. Heute beherbergt es das Stadtmuseum mit der Stadtgeschichte von der Steinzeit bis heute, einer botanischen Fachausstellung mit Aquarien und Terrarien und wechselnden Kunstausstellungen. Malmöhus ist auch von einem schönen Park umgeben.
- Die 8 Schlossmühle steht unweit des Malmöhus und ist eine Holländerwindmühle aus dem Jahre 1851
Aktivitäten[Bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Malmö Festival. Das Festival mit Kunst, Musik und Kultur und einer Vielzahl von unterschiedlichen Speisen, findet Mitte August statt.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- Sankt Markus Vinkällare, Stadt Hamburgsgatan 2 Malmö. Tel.: +46 (0)40 306820. Geöffnet: Geöffnet von Montag bis Donnerstag von 17.00 bis 23.00, Freitag und Samstag von 17.00 bis 24.00, Sonntag Ruhetag.. Der Sankt Markus Weinkeller ist ein Geheimtipp, von außen unscheinbar, geht man hinein und steht man vor der Garderobe. Durch eine Wendeltreppe kommt man nach unten in den schönen Gewölbekeller. Die Spezialität ist das Luxus Buffet, mit kalten und warmen Leckereien, quer durch die Schwedische Küche. Hinzu kommt ein Käsebuffet und ein Dessertbuffet, man sollte sich seinen Hunger einteilen. Das Büffet kostet etwa 320 SEK pro Person, ohne Getränke, Jeden Montag kostet es nur 238 SEK. Es gibt auch eine sehr ausführliche Weinkarte.
- Gränden, Lilla Nygatan 1. Tel.: +46 40 129120.. Hinter der unscheinbaren Fassade verbirgt sich ein großzügiger und ausgesprochen gemütlicher Innenhof.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
- Rut & Ragnars hostel. Preis: ab 225 Kronen.
Mittel[Bearbeiten]
- 1 Scandic Stortorget: Direkt im Stadtzentrum am Stortorget gelegen bietet das Hotel Zimmer im mittleren bis gehobenen Preissegment - und ein unheimlich gutes Frühstücksbuffet mit allerlei schwedischen Leckereien
Gehoben[Bearbeiten]
- 2 Mayfair Hotel Tunneln, Adelgatan 4, 21122 Malmö. Tel.: +46 40101620. Preis: EZ ab 800 SEK, DZ ab 1000 SEK.. Historisches Hotel in einem Gebäude aus dem 14. Jahrhundert, man spürt noch den Hauch der Geschichte. Die Lage ist zentral, nur wenige Meter zum Bahnhof, von dort nur 20 Minuten zum Flughafen nach Kopenhagen. Als Ausgangspunkt für die Stadterkundung liegt es auch hervorragend.
Camping[Bearbeiten]
- 3 First Camp Malmö: Der ganzjährig geöffnete Platz liegt knapp 15 km vom Fährhafen bzw. der Öresundbrücke entfernt.
Lernen[Bearbeiten]
Arbeiten[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Wie in Skandinavien üblich kann man sich meist mit Hilfe der englischen Sprache verständigen. Viele Schweden beherrschen auch die deutsche Sprache.
Ausflüge[Bearbeiten]
Vom Bahnhof aus sind es weniger als 20 Minuten mit dem Zug nach Lund, das mit seiner Domkirche und dem Freilichtmuseum Kulturen lockt. Weitere lohnende Ausflugsziele in der Umgebung sind:
- Ystad, wo man die Stadt auf den Spuren von Henning Mankells Romanhelden Kommissar Wallander erkunden kann
- Die Steinsetzung Ales Stenar in der Nähe von Ystad
- Vogelwarte und Vogelschutzgebiet auf der Halbinsel Falsterbo
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Deutschsprachige Touristeninformation der Stadt Malmö
- Malmö Reiseführer der Region Skåne (deutsch, englisch, schwedisch)