Hockenheim
Hockenheim | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 21.745 (2022) |
Höhe | 102 m |
Social Media | |
![]() ![]() Hockenheim |
Hockenheim ist eine Stadt in der Kurpfalz in Baden-Württemberg.
Hintergrund[Bearbeiten]
Hockenheim wurde erstmals 769 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte lange Zeit zum Bistum Speyer, kam 1462 zur Kurpfalz und wurde nach deren Auflösung 1803 badisch. 1895 bekam Hockenheim die Stadtrechte, seit 2001 führt es den Titel Große Kreisstadt.
Die Stadt liegt in der unmittelbaren Nähe des Altrheins. Auf dem sandigen Boden wurde in der Vergangenheit Hopfen angebaut, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts spielten der Tabakanbau und die Zigarrenindustrie eine bedeutende Rolle. Heute ist der Anbau von Spargel die bedeutendste Sonderkultur, die Stadt liegt an der Badischen Spargelstraße.
Bekannt ist Hockenheim überregional vor allem durch die Rennstrecke Hockenheimring. Aber auch die erste automobile Überlandfahrt ging durch Hockenheim, es liegt an der Strecke der Bertha Benz Memorial Route.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Erste Wahl ist wohl der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) .
Die Regionalflughäfen in Mannheim und Speyer sind nur für kleinere Maschinen geeignet.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 1 Bahnhof Hockenheim liegt an der Bahnstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe. Hier halten Regionalbahnen der Deutschen Bahn sowie S-Bahnen des VRN. Die letzte Bahn fährt von Mannheim um 0:10 Uhr nach Karlsruhe und von Karlsruhe um 0:18 Uhr nach Mannheim. An Wochenenden und Feiertagen gibt es zusätzlich ein Spätzug um 1:10 Uhr von Mannheim nach Karlsruhe und um 1:18 Uhr von Karlsruhe nach Mannheim. Der Bahnhof wird zur Zeit barrierefrei umgebaut, weil Dezember 2020 [veraltet] diese Strecke von der S-Bahn Rhein-Neckar komplett übernommen wird. Rollstuhlfahrer können dann selbstständig ohne fremde Hilfe ein- und aussteigen. Dann wird es auch an Sonn- und Feiertagen einen Halbstundentakt geben.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Hockenheim wird eingerahmt von der A6 von Mannheim nach Sinsheim, von der A61, die am Hockenheimer Dreieck nach Speyer abzweigt, und von den Bundesstraßen B36 von Schwetzingen nach Waghäusel und B39 von Wiesloch nach Speyer.
Mobilität[Bearbeiten]
Hockenheim ist auch durch eine Buslinie von und nach Speyer im Halbstundentakt erschlossen. Diese Linie bedient auch mehrere Haltestellen sowie das Gewerbegebiet im Stadtgebiet Hockenheim. Dann gibt es noch eine Stadtbus-Ringlinie (genannt RingJet) die auch im Halbstundentakt einen Ringkurs durch Hockenheim fährt.
Bei Veranstaltungen auf dem Hockenheimring wird eine auf den Zugverkehr abgestimmte Pendelbuslinie eingerichtet.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Der Hockenheimring, daran angeschlossen ist ein Museum, das von März bis Mitte Dezember täglich von 10-17 Uhr geöffnet ist. Exponate sind in erster Linie Rennwagen und Motorräder, Preis: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €.
- Das Tabakmuseum Hockenheim zeigt in einer ehemaligen Zigarrenfabrik die Geschichte des Tabaks und seiner Verarbeitung in dieser Region. Adresse: Obere Hauptstraße 8, 68766 Hockenheim, Tel. 06205 21-524. (Haus der Stadtwerke) Geöffnet Di-Do von 15-17 Uhr, jeden zweiten So im Monat, im August geschlossen. Eintritt ist frei.
- Der Gartenschaupark der Landesgartenschau von 1991, Nähe Bahnhof
- der Wasserturm
- der Güldene Engel, ein Fachwerkhaus aus dem späten 17. Jahrhundert
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Aquadrom Hockenheim, Beethovenstraße 41, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 2855600, Fax: (0)6205 28-55-618, E-Mail: info@aquadrom.de. Geöffnet: geöffnet täglich 10-22 Uhr. Preis: Mo-Sa 7,50 €, So 8,50 €, Sauna 12,50 €, So 13,50 €.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- Pinocchio (Pizzeria), Schwetzinger Str. 11, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 14766.
- Wirtshaus Güldener Engel, Heidelberger Str. 1, 68766 Hockenheim (in einem schönen Fachwerkbau). Tel.: (0)6205 2047051, E-Mail: restaurant@gueldener-engel.de.
- Johanneshof (Gartenwirtschaft und Hofladen, Gästehaus; bei der Seewaldsiedlung). Tel.: (0)6205 5621, E-Mail: info@johanneshof.de.
- Bistro - Restaurant "et cetera", Karlsruher Str. 25 a, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 5999.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
günstig[Bearbeiten]
- Gasthof zur Pfalz, Schulstraße 25, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 7625, Fax: (0)6205 7168. Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 75 €.
- Hotel Panda, Bahnhofstr. 7, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 289855. Preis: EZ ab 45 €.
mittel[Bearbeiten]
- Hotel am Flugplatz, Hinter den Bergen 1/1, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 20 84 100, Fax: (0)6205 20 84 093. Preis: EZ ab 55 €, DZ ab 75 € incl. Frühst.
- Hotel Kanne (Hotel, Restaurant, Biergarten), Karlsruher Strasse 3, 68766 Hockenheim (im Hockenheimring). Tel.: (0)6205 94646, Fax: (0)6205 946444, E-Mail: info@hotel-kanne.de. Preis: EZ ab 60 €, DZ ab 95 €.
- Hotel am Park, Bahnhofstraße 7, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 289855.
- Ramada-Hotel Hockenheim, Heidelberger Str. 8, 68766 Hockenheim (bei der Stadthalle Hockenheim, Tagungs- und Veranstaltungszentrum). Tel.: (0)6205 29 40, Fax: (0)6205 29 415. Preis: EZ ab 89 €, DZ ab 110 €.
- Hotel Motodrom, Am Hockenheimring, 68766 Hockenheim. Tel.: (0)6205 2980, Fax: (0)6205 298222. Preis: EZ ab 59 €, DZ ab 79 €.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- Telefon-Vorwahl ins Ortsnetz: 06205
- Postleitzahl: 68766
Ausflüge[Bearbeiten]
- Museum AUTOVISION, Hauptstr. 154 · 68804 Altlußheim (Nachbarort von Hockenheim). Tel.: (0)6205 307661, Fax: (0)6205 - 307662, E-Mail: post@autovision-tradition.de. Geöffnet: Do - So, je 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Preis: Erw. 5 €, Schüler 3 €.
- Bertha Benz Memorial Route - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil