Zwenkau
Zwenkau | |
Bundesland | Sachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 8882 |
Höhe | 130 m |
Tourist-Info | +49 (0)343 387 31 97 |
Leipziger Neunseenland | |
![]() ![]() Zwenkau |
Zwenkau ist eine Kleinstadt im Süden von Leipzig, von der Stadt durch Zwenkauer See getrennt, einem der größten Seen in Mitteldeutschland.
Hintergrund[Bearbeiten]
Der aus einem Braunkohletagebau hervorgegangene Zwenkauer See ist mit 970 Hektar nach Geiseltalsee (1850 Hektar) und Goitzsche (1330 Hektar) das drittgrößte Gewässer im Mitteldeutschen Seenland.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der Flughafen Leipzig Halle liegt ca. 38 km nördwestlich (B 186 und A 9).
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Die Züge von Leipzig nach Gera halten stündlich am Haltepunkt Zwenkau-Großdalzig (6 km vom Zwenkauer Zentrum entfernt), die von Leipzig nach Borna im ebenfalls ca. 6 km entfernten Großdeuben.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Der Leipziger Hauptbahnhof ist von Zwenkau mit dem Expressbus 100 zu erreichen. Weitere Buslinien verbinden die Stadt mit dem Süden Leipzigs, Markkleeberg und Altenburg.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Durch das südliche Zwenkau verlaufen die Bundesstraßen 2 und 186. Die B 95 ist ca. 5 km entfernt und über die B 2 zu erreichen. Ebenfalls über die B 2 erreicht man in 10 km Entfernung die A 38 an der Anschlussstelle Leipzig Süd.
Mobilität[Bearbeiten]
Zwenkau befindet sich im Tarifgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbund (mdv). Alle Verbundfahrscheine mit Gültigkeit für die Tarifzone gelten in S-Bahn, Tram und Bus. Auch das Sachsen-,(Sachsen-Anhalt-, Thüringen-)Ticket gilt in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

- Rathaus, eine ehem. Burg und später Schloss
- Fachwerkbau Sattelhof
- Haus Rabe im Bauhaus-Stil
- Wasserturm aus dem Jahr 1904
- Ausstellungspavillion Kap Zwenkau mit Informationen zum ehem. Tagebau
- Eichholz mit Tempelruine Trianon
- Imnitzer Lachen und Altarm der Weißen Elster
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Waldbad, Stadthalle
- Fahrgastschiff auf dem Zwenkauer See
- Elster-Radweg
- Pleiße-Radweg
- Neuseenland-Radroute
- Vergnügungspark Belantis im Norden des Zwenkauer Sees
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Hotel Seehof, Zur Harth 1, 04442 Zwenkau. Tel.: (0)34203 5710.
Gesundheit[Bearbeiten]
Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]
- Pegau (9 km südwestlich, B2): Sankt-Laurentius-Kirche mit dem Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch (um 1230), Renaissance-Rathaus ähnlich dem Leipziger Alten Rathaus
- Groitzsch (9 km südwestlich, B2): Ruine der Wiprechtsburg, dem ältesten Steinbau in Sachsen, Wasserturm
- Rötha (10 km östlich): Kleinstadt am Pleißestausee mit zwei Silbermannorgeln
- Markkleeberg (12 km nördlich, B 2): Cospudener und Markkleeberger See (Kanupark) als Naherholungsziel der Leipziger
- Markranstädt (18 km nordwestlich, B 186): das Altranstädter Schloss war von 1706 bis 1707 das politische Zentrum Nordeuropas
- Leipzig (19 km nördlich, B 2): Leipzigs Stadtmitte wartet mit historischen Bauwerken, zahlreichen Museen und einem ausgeprägten Nachtleben auf.
- Lützen (25 km westlich, B 186 und A 38): König Gustav II. Adolf fiel im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht um Lützen. Bei Großgörschen, 6 km südöstlich von Lützen, fand im Mai 1813 die erste Schlacht der Befreiungskriege gegen Napoleon statt.