Zum Inhalt springen

L’Aquila

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
L’Aquila
RegionAbruzzen
Einwohnerzahl69.558 (2023)
Höhe714 m
Lagekarte von Mittelitalien
Lagekarte von Mittelitalien
L’Aquila

L’Aquila („Der Adler“) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz sowie der italienischen Region Abruzzen.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
L’Aquila
Die Viertel der Innenstadt

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Aeroporto dei Parchi (Aeroporto di L'Aquila-Preturo, ​IATA: QAQ), Via Carlo d'Angiò, 23, 67100 L’Aquila AQ . Der wegen des G-8-Gipfels 2009 überdimensioniert ausgebaute Flugplatz wird seit 2016 nur noch von der allgemeinen Luftfahrt genutzt.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

L’Aquila und die Bahnstrecke TerniSulmona.

Bahnhof L’Aquila, Piazzale Caduti 8 Dicembre '43 n° 15 . Merkmale: Fahrkartenautomat, Fahrkartenschalter, öffentliche Toilette.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

  • Terminal Collemaggio (Terminal Bus Lorenzo Natali). Tel.: +39800142880. ZOB des Verkehrsverbundes TUA, auch der Fernbusse aus Rom-Tiburtina (112 km; 1½ h). Die Busstation wurde vor einigen Jahren von der anderen Seite des Platzes hierher verlegt. Geöffnet: 5.45-18.20.
  • Fahrkarten für die Busse nach Rom bzw. Civitanova-Marche (152 km; 2h 20′) bekommt man auch bei 1 My Suite, vor dem an der SS17 die Haltestelle L’Aquila Amiternum Hotel ist.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Die Autostrada dei Parchi (= Autostrada A24) verläuft zwischen Rom (114 km) und Teramo (92 km). Von der Anschlußsstelle 1 L'Aquila Ovest führt auch die SS17 durch den Nationalpark Gran Sasso in die letztgenannte Stadt.

Von Sulmona ist man 66 km entfernt.

Mobilität[Bearbeiten]

Regionalbusse verkehren über den ZOB. Es gilt ein Zonensystem.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

L’Aquila
Die erste Fahne (gonfalone) der Stadt wurde 1579 auf Seide gemalt. Man bewahrte das Banner bis 1865 in der San Bernardino-Kirche auf. Das prächtige, 1984–86 restaurierte Bildnis wurde bis zum Erdbeben 2009 in einem eigenen Raum des Abruzzenmuseums in der Feste gezeigt.

Die 1270–1316 erbaute Stadtmauer ist noch weitgehend erhalten. Während der spanischen Herrschaft fanden Erweiterungen statt. Etwa die Hälfte ihrer 19 Tore, davon vier große sind noch benutzbar. Das neueste, eher repräsentative war 1820 die Porta San Ferdinando (heute 3 Porta Napoli ).

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

  • 4 Spanisches Fort (Forte Spagnolo, ​Cinquecento-Schloß), Viale Ottavio Colecchi, 1 - 67100 L'Aquila AQ . Das spanische Fort, wurde im Rahmen eines grandiosen Projekts zur militärischen Stärkung des Territoriums während der Spanier-Herrschaft in Süditalien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Es diente im 17. Jahrhundert als Residenz des spanischen Gouverneurs und später im 19. Jahrhundert als Unterkunft für französische Soldaten. Seit 1902 unter Denkmalschutz, wurde es auch im II. Weltkrieg genutzt. Die Gewölbe waren jahrhundertelang Gefängnis. Die Bedingungen im Untergrund haben die Mumifizierung von Hunderten von Leichen von Menschen ermöglicht, die in einer unterirdischen Kapelle begraben waren. Fast alle dieser Mumien wurden auf den Stadtfriedhof umgebettet. Man brachte in den 1950ern das Abruzzen-Museum (MuNDA) hier unter, das nach den Schäden des Erbebens 2009 bis 2011 renoviert wurde. Das Fort ist von einem tiefen und breiten Wassergraben umgeben, der nie mit Wasser gefüllt ist und erreichbar über eine gemauerte Brücke, die im 19. Jhdt. die hölzerne Zugbrücke ersetzte. Die Räume des Forts beherbergen heute weiterhin das Auditorium (im Hof) und einen Konferenzsaal sowie Räume für Ausstellungen.
  • 5 Nationales Abruzzen-Museum (MuNDA), Largo Tornimparte, 1, ​Via Tancredi da Pentima 2, 67100 l'aquila. Tel.: +39 0862 284 20, E-Mail: . Nach den Erbebenschäden werden seit 2015 etwa die Hälfte der Museumsbestände im alten Schlachthof ausgestellt. Merkmale: freies WLAN, Parkplatz, Garderobe.
  • 6 Palazzo Margherita d'Austria (Palazzo Madama), Piazza Palazzo - 67100 L'Aquila AQ . Von der Namensgeberin in den 1570ern radikal renoviert auf Basis des älteren Palazzo del Capitano. Die Restaurierung zwischen 1838 und 1846 war eine komplette Umgestaltung. An der Seite steht der Bürgerturm, der das letzte erhaltene Element des Palazzo del Capitano aus dem 14. Jahrhundert ist. Heute beherbergt der Komplex das Rathaus.
  • 7 Amiternum, Frazione S. Vittorino - L'Aquila. Tel.: +39 0871 329 51, Fax: +39 0871 32 54 64 . Die vorrömerzeitliche Siedlung war eine Stadt der Sabiner, in der noch die Ruine des Amphitheaters steht. Hier stand in späterer Zeit die Erzengel-Michaels-Kirche (13. Jh.) mit den Katakomben von S. Vittorina (4. Jh.).
  • Signorini-Corsi-Hausmuseum. Geöffnet: Nach Erdbebenschäden nicht mehr eröffnet.

Kirchen[Bearbeiten]

  • 1 Basilica San Bernadino (basilica di San Bernardino), via San Bernardino. Tel.: +39 0862 284 20, E-Mail: . Erbaut 1454–52, die Fassade war 1542 fertig. Benannt ist die Kirche nach Bernhardin von Siena, der 1444 in der Stadt gestorben war. Sein Mausoleum, geschaffen 1489–1505, ist in der fünften rechten Seitenkapelle. Die fein gearbeitete Holzdecke stammt aus den 1720ern. Preis: kostenlos; Stand 11/2021.

Museen[Bearbeiten]

  • MAXXI (im Palazzo Ardinghelli). Nationales Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Geöffnet: Do.-So. 11.00-19.00; Aug. + Sept. jeden Tag. Preis: € 7; EU-Schwerbehinderte mit nachgewiesener Begleitperson gratis.
  • 8 Archäologisches Museum Santa Maria dei Raccomandati (Museo archeologico di Santa Maria dei Raccomandati), Corso Vittorio Emanuele II, 124 (zwischen Corso Vittorio Emanuele, Via Bominaco, Via Accursio und Via Mazzini) . Der monumentale Komplex hat einen viereckigen Grundriß mit einem zentralen Säulengarten. Es verfügt über zwei Eingänge, einen moderneren von der Hauptstraße und einen von der ehemaligen Kirche in der Via Accursio. Im Inneren des Komplexes befindet sich die Kirche Santa Maria, die 1825 wieder aufgebaut wurde und ein Fresko der Madonna aus dem 16. Jahrhundert enthält. Zu den ausgestellten Stücken gehört, neben vielen Funden aus Amiternum, das berühmte Knochenbett, das in der Nekropole von Bazzano (AQ) gefunden wurde.

Aktivitäten[Bearbeiten]

UNESCO-Welterbe Die jährlich am 29. August abgehaltene Cölestinische Vergebungsfeier geht auf eine Ablaßbulle des Papstes zurück. Der 85jährige war höchst überraschend zum Papst gewählt worden und am 28. Juli auf einem Esel in die Stadt geritten wo man ihn am 29. August 1294 krönte (zurückgetreten 13. Dez. 1294). Das Zentrum der Feier ist um die Kirche 2 Santa Maria di Collemaggio (basilica di Santa Maria di Collemaggio) deren Portal rituell geöffnet wird. Es findet auch ein Umzug verkleideter Tempelritter statt. Papst Franziskus hat sich für 2024 angekündigt.

Sport
  • Der 1 Circolo Tennis L’Aquila hat sechs Plätze an der Viale Ovidio, 1. Direkt nebenan ist das städtische Hallenbad Piscina Comunale, das 9.00-21.00 Uhr (So. bis 13.00) öffnet.
  • 1 Fuerte 0,0, Piazza del Palazzo, 7. Tel.: +393884890089. Fahrradverleih, auch e-Bikes.

Einkaufen[Bearbeiten]

  • 2 iN's (Supermarkt), Via Edmondo Vicentini, 67100 L’Aquila AQ. Geöffnet: 9.00-20.00.
  • Mercato Contadino, Via Eusanio Stella, 4. Frische Lebensmittel. Geöffnet: Mo.-Sa. 9.00-13.30; Di., Mi., Fr., Sa. auch 16.00-19.30.
  • 3 Centro Commerciale Amiternum, Via Enrico Fermi, 1. Hier auch der Waschsalon Lavanderia Self Service Dado. Geöffnet: 9.00-20.00.

Küche[Bearbeiten]

Siehe auch: Spezialitäten der Abruzzen

Der Safran DOP dell'Aquila wird in den Dörfern Fagnano Alto, Fontecchio, Molina Aterno und Tione degli Abruzzi gewonnen. Gerade wenn man im August kommt, kann man sich mit frischer Ware, die das Reisegepäck nicht belastet, eindecken.

  • 1 Lago di pesca Sportiva, Via Del Mulino (aus der Porta Rivera über die Gleise). Fische aus dem Teich selber angeln. Geöffnet: 7.30-19.30.

Nachtleben[Bearbeiten]

Das L’Aquila-Theater, auch bekannt als „Auditorium del Parco“ wurde nach dem Erbeben innerhalb der Festung neu gebaut.

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 2 Camping a l’Aquila, Via Mausonia, 67100 Bazzano AQ. Tel.: +393478006759. Wohnmobilplatz. Gehört zum Ferienhof Agriturismo L'Olimpo nebenan wo für Verpflegung gesorgt ist.
  • 3 Area Parcheggio Camper (bei der Porta Napoli). Städtischer Wohnmobilstellplatz. Wasserhahn und Chemiekloentleerung vorhanden. Kleiner Schotterparkplatz (maximal 10 Fahrzeuge) allenfalls für 1-2 Tage erträglich. Preis: kostenlose.

Sicherheit[Bearbeiten]

Nicht alle Erbeben sind so schwer wie das 2009, es gibt jedoch alle paar Jahre solche bei denen Schäden auftreten.

  • 1 Comando di Polizia Municipale, Via Edoardo Scarfoglio, 1. Tel.: +390862645840. Verkehrspolizei.

Gesundheit[Bearbeiten]

  • Ospedale San Salvatore, Via Lorenzo Natali, 1, 67100 Coppito. Tel.: +3908623681.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

L’Aquila sollte nicht mit Aquileia (UD) verwechselt werden.

  • 2 Postamt, Via Rocco Carabba, 10, 67100 L’Aquila AQ.
  • 4 Bloomest L’Aquila (Münzwaschsalon; im Globo Center). Geöffnet: 9.00-20.30.

Ausflüge[Bearbeiten]

  • Nationalpark Gran Sasso
  • Der oberhalb Filetto befindliche 2 Schizzataru-Wasserfall (Cascata dello Schizzataru) ist auch im tiefsten Winter, mit Eiszapfen, sehenswert.

Naturpark Sirente–Monte Velino[Bearbeiten]

Die 9 Burg Orsini oberhalb Massa d’Albe mit dem Monte Velino im Hintergrund.
Die Wildheit des Monte Velino hat Künstler angeregt. Hier gezeigt ist ein Gemälde von Lancelot-Théodore Turpin de Crissé, entstanden 1807/8. Georg Heinrich Busse zeichnete 1839 Veduta di Albe e Monte Velino negli Abruzzi. Von William Turner hängt “Roman Campagna, East of the City, with Monte Velino in the Distance” in der Tate.

Im Naturpark (Riserva Naturale Orientata) Monte Velino sind, wegen der Steilheit der Felswände teils anspruchsvolle, Wanderwege gut markiert. Im Norden schließt sich der zu Latium gehörende Naturpark Montagne della Duchessa an.

Insgesamt gibt es 22 Dörfer im Park, die meisten davon sehr rustikal. Zur Stärkung kaufe man den lokalen Pecorino-Käse, der aus Rohmilch hergestellt wird. Im Naturpark weiden auch Pferde halb-wild.

Das Zentrum des Naturschutzgebiets bilden die Gipfel des 3 Monte Velino und 4 Monte Cafornia (2424 m) an dessen Westflanke die 5 Grotta di San Benedetto

Zum Schutz gibt es auf knapp 2100 Meter die kleine Hütte 4 Rifugio Capanna di Sevice zwischen diesem 2355 m hohen Gipfel und dem Monte Rossa.

Die Hütte 5 Rifugio Casale da Monte ist am Eingang ins Wandergebiet des Tasl Valle Majelama.

Anreise und Unterkunft

Nach 1 Massa d’Albe sind es 47 Straßenkilometer. Im Dorf gibt es zwei Pensionen.

Der Fernwanderweg Cammino di San Tommaso (Petersplatz – Ortona) führt durch Massa d’Albe.

Das 6 Rifugio Sebastiani (Tel. +39368279463; 20 Plätze, Juni–Sept.) am Colletto di Pezza (2102 m) ist bewirtschaftet.

Aus anderen Orten in den Park gelangt man von Bahnhalten:

  • Mit der Sulmona-l'Aquila-Bahn für die Ortschaften des Aterno-Tals: Castelvecchio-Subequo, Molina-Aterno, Acciano
  • zu den Südhängen des Velino und Sirente, der Serra di Celano: Magliano dè Marsi, Aielli und Goriano Sicoli (zurück ins Subequana-Tal).

Alba Fucens[Bearbeiten]

Alba Fucens (Im Gemeindegebiet von Massa d’Albe, erreichbar auch von Avezzano, 10,5 km). Tel.: +39 0863 449642. Alte früh-lateinische Siedlung (ca. 300 v. u. Z.), 300 Meter über der umliegenden Landschaft auf 1022 m gelegen an der antiken via Valeria. Das Forum mißt 142 × 42 m. Zu sehen sind die Reste eines römischen Aquädukts, ein hervorragend erhaltenes Amphitheater der tiberianischen Ära sowie auf einem zweiten Hügel die über allem thronende Burgruine aus dem Mittelalter. Die Säulen des Apollo-Tempels fanden beim Bau der Kirche San Pietro Verwendung. Von der Erstürmung durch die Sarazenen im 10. Jhdt. hat man sich nicht mehr erholt. Geöffnet: Sonnenauf- bis -untergang. Preis: Eintritt frei; Gruppenführungen buchbar.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch: Reiseführer über die Abruzzen

  • Brusaporci, S.; Maiezza, P.; The Church of St. Giusta in Bazzano (L’Aquila). Documentation and Survey; in: Transizioni = Transitions; Milan 2023 (Franco Angeli); DOI: 10.3280/oa-1016-c418
  • Heinzelmann, Michael; Eine sabinisch-römische Landstadt im oberen Aterno-Tal; Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern, Vol. 20 (2007), S. 79–92
  • Launaro, A.; “One should always dress like a marble column” (Jackie Kennedy-Onassis): new insights on the urbanism of Alba Fucens; in: Roman Urbanism in Italy; 2024 (Oxbow Books), S. 96-
  • Weidig, J.; Bestetti, F.; Bazzano - ein Gräberfeld bei L’Aquila (Abruzzen): die Bestattungen des 8.-5. Jahrhunderts v. Chr.; Untersuchungen zu Chronologie, Bestattungsbräuchen und Sozialstrukturen im apenninischen Mittelitalien; Mainz 2014 (Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums); [Orig. Diss. Marburg 2011] Sert.: Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 112,1; ISBN 978-3-88467-216-7
Wanderkarten
  • Sentieri montani della provincia dell'Aquila; Firenze 1987 (Selca), 1 : 25 000; einzelne Blätter 114 × 63 cm, gefaltet 13 × 24 cm jeweils mit Note illustrative.

Weblinks[Bearbeiten]

(Stand: Jun 2024)

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.