Zum Inhalt springen

Cammino di San Tommaso

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Welt > Eurasien > Europa > Südeuropa > Italien > Mittelitalien > Abruzzen > Cammino di San Tommaso

Der Cammino di San Tommaso („Thomasweg“) führt vom Petersplatz in Rom quer durch die Abruzzen zur Tomasso-Katedrale in Ortona an der Adria-Küste.

Streckenprofil[Bearbeiten]

  • Länge: 313–6 km
  • Ausschilderung: ist entsprechend dem CAI-Standard, d. h. horizontale weiß-rote Farbfahne.
  • Wegzustand: Nach italienischem System klassifiziert als E „Itinerario escursionistico“, d. h. mittelschwer, teilweise mit starken Höhenunterschieden.
  • Mit dem Fahrrad: Eine leicht abweichende Streckenführung, 372 km lang, erlaubt es mit Mountainbikes problemlos zu fahren. Zumindest die zweite Hälfte, die 151 km (↥ 1905, ↧ 2341 m) von Capestrano ist größtenteils asphaltiert.

Ausgehend von der antiken Konsularstraße Via Tiburtina (= Tiburtina Valeria) kommt man durch einige der wichtigsten Naturparks in Mittelitalien: der Castelli Romani, Monti Simbruini, Sirente–Velino, Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga sowie in den UNESCO-Welterbe Nationalpark Majella. Dabei werden vor allem Kirchen, Abteien und alte Klöster besucht. An der Strecke ist die Burg Colonna, Subiaco und seine UNESCO-Welterbe Benediktinerklöster sowie die erhaltenen historischen Zentren von Tagliacozzo, Fontecchio, Capestrano mit dem wunderschönen Schloß Piccolomini, Pretoro, Ortona.

Ausreichende Versorgungsmöglichkeiten gibt es in den größeren Ortschaften: Albano Laziale, Valmontone, Genazzano, Subiaco, Tagliacozzo, Rocca di Mezzo, Torre dei Passeri und Orsogna.

Hintergrund[Bearbeiten]

Karte
Cammino di San Tommaso

Die Gebeine des Heiligen Thomas sollen sich gemäß traditionellen Aberglaubens seit 1258, einer Zeit des blühenden Reliquienhandels, in Ortona befinden. Die Route orientiert sich an den beiden Pilgerfahrten der Heiligen Birgitta von Schweden 1365 und 1368.

Bei der Ausweisung des „Thomas-Weges“ 2016–20 hat man sich offensichtlich von den in den letzten Jahrzehnten populär gewordenen Pilgerrouten wie den Jakobswegen oder dem Ignatiusweg anregen lassen. Der Trägerverein ist dann auch bei eim Marketing-Berater für Tourismus in der c/da Feudo 39, 66026 Ortona CH angesiedelt. Das Symbol des Wegs wurde in den ersten Jahren ab 2012 drei Mal geändert. Heute zeigt es eine Art gelber Schnecke.

Es gibt beim Trägerverein ein „Pilgerbuch,“ das an verschiedenen Etappen abgestempelt werden kann.

Anreise[Bearbeiten]

Hauptartikel: Anfahrt nach Rom und Pescara

Flughafen Pescara (Abruzzo Airport, ​IATA: PSR; Buslinien 8, 38 zum Bhf. Pescara Centrale) . Flüge einer irischen Billiggesellschaft sowie Lux Air aus Luxemburg.

Öffentliche Verkehrsmittel[Bearbeiten]

Die 22 Kilometer nach Ortona kann man per Bahn von Pescara-Tribunale überbrücken. Die Küstenstraße ist die SS16. Fast doppelt so weit wäre es die Autostrada Adriatica (A14) zu benutzen.

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Beschrieben wird der Weg von West nach Ost. Die hier gegebenen Wegstrecken nennen nur die wichtigeren Punkte. Das ersetzt keine eigenes Kartenmaterial oder GPS. Letztere Daten erhält man vom Trägerverein per eMail: gruppotecnico@camminodisantommaso.org

Legende: ↥ kennzeichnet Auf-, ↧ Abstiege.

1: Piazza San Pietro (Roma) – Albano Laziale[Bearbeiten]

27 km; (↥ 710, ↧ 352 m) 1 Albano Laziale

2: Albano Laziale – Artena[Bearbeiten]

27,5 km; (↥ 980, ↧ 1060 m) 2 Artena

3: Artena – Genazzano[Bearbeiten]

18 km; (↥ 637, ↧ 548 m) 3 Genazzano

4: Genazzano – Subiaco[Bearbeiten]

24,5 km; (↥ 1310, ↧ 1296 m) 4 Subiaco

5: Subiaco – Monte Livata[Bearbeiten]

10 km; (↥ 1150, ↧ 205 m) Monte Livata

6: Monte Livata – Camporotondo[Bearbeiten]

18 km; (↥ 992, ↧ 911 m) 5 Camporotondo

7: Camporotondo – Tagliacozzo[Bearbeiten]

15 km; (↥ 418, ↧ 1085 m) 6 Tagliacozzo

8: Tagliacozzo – Massa d’Albe[Bearbeiten]

18,5 km; (↥ 590, ↧ 440 m) 7 Massa d’Albe

9: Massa d’Albe – Rocca di Mezzo[Bearbeiten]

24 km; (↥ 1000, ↧ 619 m) 8 Rocca di Mezzo

10: Rocca di Mezzo – Fontecchio[Bearbeiten]

16,5 km (↥ 300, ↧ 930 m) 9 Fontecchio

11: Fontecchio – Fontecchio[Bearbeiten]

23 km; (↥ 850, ↧ 1050 m) 10 Fontecchio (Capestrano)

12: Capestrano – Pescosansonesco[Bearbeiten]

16 km; (↥ 870, ↧ 720 m) 11 Pescosansonesco

13: Pescosansonesco – Manoppello[Bearbeiten]

21 km; (↥ 592, ↧ 950 m) 12 Manoppello

14: Manoppello – San Martino sulla Marrucina[Bearbeiten]

21,5 km; (↥ 1060, ↧ 850 m) 13 San Martino

15: Da San Martino sulla Marrucina – Crecchio[Bearbeiten]

18,5 km; (↥ 650, ↧ 880 m) 14 Crecchio

16: Crecchio – Cattedrale di San Tommaso (Ortona)[Bearbeiten]

14 km; (↥ 390, ↧ 590 m) 1 Cattedrale di San Tommaso (basilica di San Tommaso Apostolo), Piazza San Tommaso Apostolo - Ortona. Tel.: +39 085 906 29 77, E-Mail: .

Als Radtour[Bearbeiten]

Die empfohlene Radstrecke hat folgende Tagesetappen:

  1. Petersplatz (Rom) – Lariano
  2. Lariano – Subiaco
  3. Subiaco – Tagliacozzo
  4. Tagliacozzo – Rocca di Mezzo
  5. Rocca di Mezzo – Capestrano
  6. Capestrano – Pretoro
  7. Pretoro – Ortona

Sicherheit[Bearbeiten]

In höheren Lagen kann schon im Oktober Schnee vorkommen. Am sinnvollsten ist eine Begehung April bis Anfang Juni oder im September.

Literatur- und Kartenhinweise[Bearbeiten]

Siehe auch: Reiseführer über die Abruzzen

  • Sul cammino di San Tommaso: percorso turistico culturale alla scoperta dei luoghi di San Tommaso d'Aquino: Roccasecca, Monte S. Giovanni Campano, Maenza, Priverno, Fondi; Rom [2010] (Regione Lazio)
  • Sentieri montani della provincia dell'Aquila; Firenze 1987 (Selca), 1 : 25 000; einzelne Blätter 114 × 63 cm, gefaltet 13 × 24 cm jeweils mit Note illustrative.
aus dem selben Verlag: Gruppo Velino-Sirente 1987 und Gran Sasso d’Italia: parco nazionale Gran Sasso-Laga; carta dei sentieri; Firenze 1993 (Selca)
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.