Boxberg (Baden)
Boxberg (Baden) | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 6.662 (2021) |
Höhe | 269 m |
![]() ![]() Boxberg |
Boxberg ist eine Kleinstadt im Bauland.
Hintergrund[Bearbeiten]
Boxberg liegt am Flüsschen Umpfer, das in Lauda-Königshofen in die Tauber mündet. Geographisch wird es dem Bauland zugeordnet, politisch liegt es im Main-Tauber-Kreis und gehört somit auch zu Tauberfranken. Das Gebiet um Boxberg wird landwirtschaftlich genutzt zum Anbau von Grünkern bzw. Dinkel.
Die Stadt Boxberg entstand im Zuge der Gemeindereform 1971-1975, als zwölf ehemals selbstständige Gemeinden nach Boxberg eingemeindet wurden, es sind dies die Stadtteile Angeltürn, Bobstadt, Epplingen, Kupprichhausen, Lengenrieden, Oberschüpf, Schwabhausen, Schweigern, Uiffingen, Unterschüpf, Windischbuch und Wölchingen.
Nachbargemeinden im Main-Tauber-Kreis sind Ahorn, Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim und Assamstadt, der Nachbarort Krautheim liegt im Hohenlohekreis.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Die nächsten Verkehrsflughäfen sind Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) und Flughafen Stuttgart (IATA: STR).
Bei Boxberg-Unterschüpf befindet sich ein kleiner 1 Flugplatz Unterschüpf , geeignet für Segelflugzeuge und kleine Motorflugzeuge.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 2 Bahnhof Wölchingen bzw. Bahnhof Boxberg-Wölchingen liegt an der Frankenbahn, die von Stuttgart über Heilbronn und Osterburken weiter nach Lauda-Königshofen und Würzburg führt.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Von der Autobahn A81 5 sind es knapp 8 km auf der B292 nach Boxberg
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Boxberg[Bearbeiten]
- 1 Heimatmuseum Boxberg, Kurpfalzstraße 18, 97944 Boxberg. Tel.: +49 (0)7930 6050. Es befindet sich im ehemaligen Rathaus von 1610. Exponate: Landwirtschaftl. Geräte zur Grünkern-Erzeugung, zum Flachsanbau, zum Weben und Spinnen, eine Imker-Ecke, Mosbacher Porzellan, Gebrauchsgegenstände der letzten 3 Jahrhunderte. Geöffnet: nach telefon. Vereinbarung.
- 1 St. Aquilinus, kath. Kirche
- Die Ruinen der ehemaligen 2 Burg Boxberg
Angeltürn[Bearbeiten]
- Kirche am Berg. Aus dem 16./17. Jahrhundert.
Unterschüpf[Bearbeiten]

- 3 Wasserschloss von 1610, heute sind u.a. Kulturräume der Stadt hier untergebracht
- Evangel. Kirche, Baubeginn um 1300.
Wölchingen[Bearbeiten]
- 2 Frankendom Johanniterkirche aus dem 13. Jahrhundert, Dom des badischen Frankenlandes.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 EDEKA Waibel, Karl-Hofmann-Straße 4, 97944 Boxberg. Tel.: +49 (0)7930 9945600. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
- 2 Penny, Kurpfalzstraße 53, 97944 Boxberg. Geöffnet: Mo – Sa 7.30 – 21.00 Uhr.
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
- 1 Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, 97944 Boxberg. Tel.: +49 (0)7930 2051, Fax: +49 (0)7930 1796, E-Mail: info@stadt-apo-box.de. Geöffnet: Mo, Di, Do + Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Mi 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 1 Stadtverwaltung Boxberg, Kurpfalzstraße 29, 97944 Boxberg. Das Rathaus befindet sich im ehemaligen Kurpfälzischen Amtshaus.
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.boxberg.de – Offizielle Webseite von Boxberg (Baden)