Wikivoyage:Lounge/Archiv 2018-08-27

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2018-08-27
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Neue Löschanträge[Bearbeiten]

Ich habe mal eine ale Baustelle wieder aufgenommen - die Löschanträge. Es sind sicher noch einige Bugs drin, aber vielleicht kann man es schon nutzen. Feedback ist willkommen.

Ich muss noch viel dokumentieren, aber auf die Schnelle:

  • Es gibt für jeden zu benatragenden Artikel (nicht jeden Antrag) eine eigene Seite unter Wikivoyage:Löschanträge, z. B. Wikivoyage:Löschanträge/Benutzer:DerFussi/TestLA. Dort werden alle Löschanträge, die einen Artikel betreffen, gelistet. Das soll die Löschanträge auch besser auffindbar machen, wenn man mal recherchieren muss.
  • Wird ein Artikel, der früher gelöscht wurde, neu angelegt, gibt es einen Hinweis mit einem Link zur Löschdiskussion, z. B. hier...
  • Es gibt auch eine Kontrolle für die Diskussionsfristen. Wenn die 14 TAge abgelaufen sind, erkennt man diese Anträge dementsprechend.
  • Für die Löschanträge gibt es auch Kategorien (die man für die Bearbeitung aber nicht braucht):
  • Stimmen müssen auf der Antragsseite nicht gezählt werden, das passiert automatisch. Zum Abstimmen sind die beiden Vorlagen {{Löschen}} und {{Behalten}} zu verwenden. Befindet man sich auf eine Löschantragsseite, werden in der Symbolleiste des Editierfensters zwei Links zum Einfügen des Votings angezeigt. Einfach nur draufklicken. Auf allen anderen Artikelseiten sind die beiden Links nicht drin. Beim VE geht das leider noch nicht.
  • Wikivoyage:Löschanträge entspricht unserem bisherigen Bitte löschen. Diese Seite muss nicht manuell gepflegt werden. Ein Javaskript im Browser liest nach dem Aufruf die Löschkategorien aus und erzeugt die Listen der aktuell laufenden Verfahren. Beim Schnelllöschen bauen sich dabei automatisch Unterabschnitte pro Namensraum auf. Bei den normalen Anträgen is das nicht so einfach, da die Anträge selbst alle im Projektnamensraum liegen. Das Bedarf noch etwas mehr Aufwand - ziemlich mehr - vielleicht später.
  • Ein Löschantrag kann ganz einfach gestellt werden. Oben rechts unter "Mehr" (bei "Verschieben" usw...) befindet sich dann auch der Löschantrag. Bei nicht angemeldeten Benutzern funktioniert das noch nicht. Da muss ich noch mal ran. Einfach drauklicken. Der folgende Dialog fragt alles ab, legt die Antragsseite an und baut die Vorlage ein.

Ich bastel mal noch Screenshot und Dokumentationen dazu. Die jetztigen Löschanträge sind Tests, die kommen raus. Ich werde mal die vorhandenen Anträge am Wochenende rüberholen. Dann kann man Erfahrungen sammeln.

Ist das ein Weg, bürokratisches etwas bequemer zu gestalten? Fehlermeldungen, alle hier drunter oder an mich. -- DerFussi 14:54, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

PS: Es fehlt noch eine Möglichkeit , für mehrere Artikel gleichzeitig einen Antrag zu stellen. Das ist vorbereitet, aber noch auskommentiert. Das macht noch etwas Arbeit. Da muss man den Antrag vorerst noch manuell anlegen. Beschreibung folgt. -- DerFussi 15:12, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

  1. Bisher wußte ich nicht, daß es hier überhaupt löschanträge gibt ;)
  2. Links zum Einfügen der Votings sehe ich nicht? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:42, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Abstimmungslinks
  1. Die anderen haben sie bis jetzt offensichtlich gefunden - auch wenn es etwas unorganisiert war
  2. Siehe Screenshot. Die Links erscheinen aber nur auf Seiten mit dem Lemma „Wikivoyage:Löschanträge/<Artikelname>“ -- DerFussi 08:13, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass Ralf von einer Art Abstimmungs-Button ausging (à la Like/Dislike in sozialen Netzwerken), ohne in den Quelltext gehen zu müssen. So etwas gibt es aber nicht, oder? --Bujo (Diskussion) 14:47, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Steht noch auf dem Plan für die nächste Stufe. Im besten Fall soll man gar keine Seite mehr direkt editieren müssen. Dann wäre ich auch das VE-Problem los, weil niemand mehr irgendwas editieren muss. Ich taste mich ran... -- DerFussi 17:02, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sehe ich einfach nur zu viele Wolken. Wenn niemand mehr direkt editieren muss, dann besteht die Gefahr, dass Abstimmungen durch willkürliches Klicken herbeigeführt und entschieden werden. Oder es müssen noch viel mehr Details beachtet werden, oder ... ich lasse mich mal überraschen. Rantasten ist sicher gut. -- Balou46 (Diskussion) 17:12, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das letzte ist ein Argument, das ist auch auf dem Schirm habe. Es geht schon dabei los, dass man Doppelabstimmungen ausschließen muss. deshalb steht es auch als allerletztes auf der To-do-Liste. Für mich waren zwei Dinge ausschlaggebend. Zum einen unsere immer noch ziemlich schlechte Dokumentation rund um unser Projekt sowie die Hürden für Wiki-Neulinge, die einfach vor der banalen Frage stehen, wie man eine Seite löscht. Zum anderen ist es für mich eine Übung zu einem größeren Projekt. Ich würde gern einen Workflow basteln, der es Neulingen ermöglicht, einen neuen Artikel anzulegen, ohne auf Wiki-Markup, Wikidata und Vorlagen achten zu müssen. Das Ergebnis des Dialogs soll ein fertiger Artikel sein, mit passendem Skelett, ausgefülltem Istin, Quickbar, Webseite, Wikidata - alles ohne mit diesem ganzen "Wiki-Kram" belastet zu werden. VE hin oder her, so ein Wiki ist immer noch für viele ein Mysterium - für mich finsteres Mittelalter - was von beiden auch immer, es bleibt eine Hürde. Und „wir“ müssen immer wieder bei neuen Artikeln hinterherräumen, das kommt auch noch dazu. -- DerFussi 19:20, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal eine Hilfeseite dazu kreiert. Ich bin da immer gespalten. Zum einen, sind viele mit Wikis vertraut, die fühlen sich vielleicht für ein bissel blöd verkauft. Auf der anderen Seit denke ich, dass es hilfreich ist, andere Leute an die Hand zu nehmen. Und ein VE hilft hier auch niemanden (der ist aus meiner Sicht sowieso total verbranntes Geld, aber das ist ganz persönlich), da er ja nur zum editieren gedacht ist, und zum anderen nicht hilft, da man auch bei einem VE wissen muss, wie die Vorlage heißt, die man braucht. -- DerFussi 20:05, 5. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die neue Löschantrag-Funktion funktioniert bei mir überhaupt nicht. Ich habe Javascript aktiviert und habe es mit zwei verschiedenen Browsern probiert. Wenn ich auf "Löschantrag" klicke, passiert einfach gar nichts (außer, dass im Adressfeld eine Raute ergänzt wird). --Bujo (Diskussion) 22:19, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

P.S. Anlass ist natürlich, dass ich die Artikel Norddeutschland und Schwabenland zum Schnellöschen vorschlagen möchte. --Bujo (Diskussion) 22:33, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Bujo:: Oh, oh. Da habe ich was vergessen. Probier' jetzt mal. -- DerFussi 07:55, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt klappts. Wunderbar. Auch wenn Balou die betreffenden Artikel schon erledigt hat. --Bujo (Diskussion) 12:50, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK, gut zu wissen. werde mich dann noch mal an die Übersichtsseite machen und dort noch paar mehr Infos bereitstellen, damit man einen besseren Überblick bekommt. -- DerFussi 13:00, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Änderungen vorgenommen. Momentan werden die Artikel anstatt der Antragsseiten angezeigt. Diese stelle ich aber im nächsten Schritt daneben, damit beides verfügbar ist - sowohl Antragsseite, als auch Artikel. Nun werden die zu löschenden Artikel auch automatisch nach Namensraum sortiert. -- DerFussi 21:06, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wird auch zu jedem Löschantrag die Begründung aus dem Artikel geholt und angezeigt. Bitte mal checken, ob das bei allen ok aussieht: Löschanträge. -- DerFussi 13:08, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag taucht in der Übersicht nicht auf. Warum? --FriedhelmW (Diskussion) 16:55, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Weil Diskussionsseiten dort nicht gelistet werden. In diesem Fall habe ich beim Löschen vergessen, die Diskussionsseite mit zu löschen. Bisher habe wir auf WV die Diskussionsseiten nie separat diskutiert/beantragt. Ich werde die Diskusssionsseite nachher löschen. -- DerFussi 18:00, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die passende Zwischenüberschrift auf in der Übersicht eingefügt, dann taucht der Antrag mit auf. So können wir ihn nicht vergessen. Schaden tut's nicht. Am Skript muss man nichts ändern, sofern die Zwischenüberschrift für ein Namensraum angelegt ist, erscheint auch der Löschantrag (Damit die Dinger nicht aus Versehen verschwinden, habe ich auch die Bearbeiten-Buttens rausgeschmuggelt). -- DerFussi 18:09, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da taucht jetzt ein Link auf Benutzer_Diskussion_Diskussion:81.210.196.82 auf. --FriedhelmW (Diskussion) 19:05, 22. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist doch klar. Wie ja oben gesagt. Diskussionsseiten sollten gleich mit gelöscht werden. So war es bisher immer. Das war doch nur eine Krücke. Wenn zukünftig gewünscht wird, Diskussionsseiten separat zu beantragen, muss ich sicher noch mal generell anpassen. -- DerFussi 07:04, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Toolhub-Einführung[Bearbeiten]

Bitte entschuldige, falls diese Information nicht in der von dir bevorzugten Sprache verfügbar ist. Bitte hilf uns, diese Information zu übersetzen.

Wie schaut deine Beteiligung an den Wikimedia-Projekten aus? Bearbeitest du Artikel? Lädtst du Dateien hoch? Prüfst du auf Vandalismus? Übersetzt du Systemnachrichten? Organisierst du Aktionen, online oder offline? Trainierst du neue Mitwirkende oder die Trainer? Schreibst du Computercode?

Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten sich an Wikmedia-Projekten zu beteiligen - mehr als man beim Lesen von Wikipedia-Artikel erwarten würde. Im Laufe der letzten Jahren haben Freiwillige technische Hilfsmittel entwickelt, die dabei helfen, Inhalte zu verbessern, auf Vandalismus zu kontrollieren und viele weitere Aufgaben durchzuführen. Sie machen möglich, was die Wikisoftware alleine nicht kann. Ohne diese Hilfsmittel würden viele unserer Projekte nur sehr langsam vorankommen.

Ich freue mich sehr, das neue Projekt Toolhub ankündigen zu können, welches einen durchsuchbaren Katalog aller dieses Hilfsmittel in allen Sprachen erstellt. Wir entwickeln diesen Hilfsmittel-Katalog mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Communities hin. Wenn du dabei mithelfen möchtest, wirf bitte einen Blick auf m:Toolhub und prüfe die Frage am Anfang der Seite. Du kannst deinen Kommentare in jeder Sprache auf der Diskussionsseite schreiben. Gerne auch als privaten Kommentar an mich als E-Mail . Harej (WMF) (Diskussion) 23:27, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Marker ohne Marker?[Bearbeiten]

Die Überschrift hört sich sicherlich etwas seltsam an. Was ich suche ist eine Vorlage, die einen Begriff anhand einer Wikidata-ID mit Links zu Schwesterprojekten und/oder offizieller Homepage verlinkt. Im Grunde genau das, was die Vorlage Marker macht, jedoch ohne den Kartenlink. Gibt es so etwas?--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:07, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das kann die Vorlage VCard. Aber dann bitte nicht im Fließtext benutzen. -- Balou46 (Diskussion) 15:32, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ok, genau dafür wollte ich es eigentlich haben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:18, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Marker bei vcard unterdrücken?[Bearbeiten]

Wenn ich in einer vcard Informationen von Wikidata ziehe, kann ich es unterdrücken, dass ein Marker platziert wird? Die Markierung des Hauptsitzes nützt mir nichts, wenn es im Artikel um einen ganz anderen Ort geht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:20, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du genau mit Hauptsitz? Geht es um eine Institution oder sowas? Also ein Objekt mit Filialen oder so? Am Ende musst du dich entscheiden:
  1. Du musst evtl. mehrere Objekte auf Wikidata anlegen und die dort gegenseitig verknüpfen (über "ist Teil von" und "gehört zu") . Ich habe das mit dem Andaman Cultural Center on Krabi so gemacht - Q50654299. Dann kannst du dir das passende Objekt raussuchen.
  2. Du kannst auch mehrere Koordinaten und Qualifikatoren angeben, wie ich beim Sabah Tourism Board. Aber das wird von der VCard nicht unterstützt (zumindest nicht die ANgabe eines Qualifikators). Du könntest bei einer Koordinate den Rang erhöhen (wie ich das bei der Filiale gemacht habe), allerdings kann passieren, dass jemand anderes es wieder zurückstellt.-- DerFussi 10:36, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mann kann den Marker/Koordinate mit dem {{vCard}}-Parameter show (=none) steuern. --RolandUnger (Diskussion) 11:32, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht konkret um eine Gesellschaft, die eine Museumsbahn betreibt welche mehrere Bahnhöfe anfährt. Unter anderem eben auch zwei auf dem Gebiet des Ortsartikels. Der Sitz der Gesellschaft dürfte dabei für den Ortsartikel recht uninteressant sein. Ich werde da stattdessen etwas zu den einzelnen Bahnhöfen schreiben. Vielen Dank für deine Auskunft.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann bist du mit der Variante 1 am besten dran. Lege Wikidata-Objekte für die Bahnhöfe an und benutzte die beiden erwähnten Properties um die Bezüge zwischen Bahngesellschaft und Bahnhof darzustellen. Hier bindest du die Bahnhofsobjekte, aber nicht die Gesellschaft ein. -- DerFussi 12:33, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu den Bahnhöfen gibt es schon eigene Objekte. Die Gesellschaft würde ich allerdings auch gerne irgendwie verlinken, da es dort Informationen zu Fahrplan und Preis gibt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:08, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neue Sprachen[Bearbeiten]

Seit heute gibt es Wikivoyage auch in Bengali und Paschtu (bn-Link wird in Kürze funktionieren). --RolandUnger (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

OsmAnd unterstützt Wikivoyage[Bearbeiten]

Ich weiß nicht ob es sich hier schon rumgesprochen hat. Ich habe letztens festgestellt, dass die beliebte OpenSource Navigationsapp für Android OsmAnd nach dem letzten Update Wikivoyage unterstützt. In einem als "Beta" gekennzeichneten Menüpunkt namens "Reiseführer" kann man, nachdem man die Wikivoyage Datenbank heruntergeladen hat (ohne Bilder), nach Orten suchen, sich den Wikivoyage-Artikel ansehen und markierte Orte auf der Karte anzeigen lassen. Das ganze macht auf mich einen sehr nützlichen Eindruck, ist aber noch nicht sehr ausgereift. So fehlt z.B. die komplette Wikidata-Unterstützung, was zur sinnentstellenden Verstümmelung von Markern und vCards führt, falls diese Informationen aus Wikidata einbinden. Ich denke das hat in jedem Fall Potential, aber müsste noch deutlich weiterentwickelt werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:11, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zumindest einigen war es schon bekannt. Wenn die Apps gut funktionieren (Kiwix eingeschlossen), wäre dies für das Projekt und die Anwender sicher sehr nützlich. Evtl. kann man die Entwickler kontaktieren, um mit unserem Knowhow behilflich zu sein. Seit längerem bemühen wir uns auch, die Anzeige der Artikel smartphonetauglich hinzubekommen, was in den meisten Fällen schon gut gelingt. Bei mehr als die Hälfte aller Zugriffe von Mobilgeräten ist dies allerdings auch ein Gebot der Zeit. --RolandUnger (Diskussion) 17:21, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie man in Ko Lanta sieht, lege ich für jeden Eintrag ein Wikidata-Objekt an - egal ob Strand, Hotel, Schrein oder Hängemattengeschäft. In Openstreetmap wiederum trage ich bei dem Objekt (Punkt beim Hotel, Fläche beim Strand) auch die Wikidata-ID ein. Die gibt es als Eigenschaft. Ich weiß nicht ob es jetzt schon geht, aber theoretisch könnte Osmand damit auch unsere VCard anzeigen - Text, Bild und Beschreibung. Vielleicht kann man das hier als Hinweis auch platzieren bzw. in der OSM-Community und den OsMand-Entwicklern kundtun. -- DerFussi 19:06, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Gibt es bei Wikidata eigentlich Relevanzkriterien? Ich denke ich hätte da Angst, dass das Wikidata-Objekt gelöscht wird. Aus Wikidata heraus sieht man ja nicht mal, dass das Objekt von einer vCard referenziert wird.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:16, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die gibt es. Wir hatten letztes Jahr den Fall, dass mir Hotels gelöscht wurden. Mittlerweile passiert das aber eigentlich nicht mehr. Man kann die Verwendung sehen. Wenn du auf dem WD-Objekt stehst, hast du links einen Link "Seiteninformationen". Dort steht, in welchen Wikis das Objekt benutzt wird. Beispiel -- DerFussi 09:28, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem sich lokale vCard Inhalte nach Wikidata verschieben lassen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:10, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Man kann sicher etwas programmieren, was die API nutzt, aber das ist alles nicht trivial. Was ist wenn neue Daten zu einem existierenden Objekt kommen? Alten Wert updaten, oder neuen Wert eingeben und Ranking verschieben? Nur eine der heiklen Situationen. Ich kopiere die Daten derzeit schnell ins andere Browserfenster, in dem Wikidata offen ist und fülle das dort aus. -- DerFussi 13:56, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Update on page issues on mobile web[Bearbeiten]

CKoerner (WMF) (talk) 22:58, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abschaffung des Namensraumkürzels BN[Bearbeiten]

Wikivoyage besitzt eine Reihe von Namensraumkürzeln wie z. B. WV anstelle von Wikivoyage. Für den Aufruf des Pressespiegels kann man sowohl [[Wikivoyage:Pressespiegel]] oder [[WV:Pressespiegel]] schreiben. Letzteres lässt sich natürlich schneller eintippen. Bisher gibt es auch das Kürzel BN für Benutzer. Aber es wurde bisher nicht verwendet, und es kollidiert nun seit einer Woche mit der Sprachbezeichnung bn für Bengali. Deshalb funktionieren die Interwiki-Links in das Bengali-Wiki nicht. Als wir die Namensraumkürzel erstellt haben, dachte wahrscheinlich niemand daran, dass es jemals ein bengalisches Wikivoyage geben würde. Das ist nun Realität (damit gibt es jetzt genau so viele Sprachversionen wie in Wikitravel).

Die Administratoren der Wikimedia Foundation wollen aber das Namensraumkürzel nicht so ohne Weiteres ohne Community-Konsens löschen. Deshalb bitte ich euch, nachfolgendem Antrag zuzustimmen:

Das Namensraumkürzel bn für den Benutzernamensraum soll aus der Mediawiki-Konfiguration gelöscht werden.

PS: Wir können dann mein Ersetzungsscript benutzen, welches den Text beim Öffnen des Artikels automatisch ändert. -- DerFussi 08:40, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Benutzer:DerFussi/autoReplace.js&action=raw&ctype=text/javascript' ); in eurer Benutzer:<Dein Name>/common.js einbinden.
Erledigt - HAbe es schnell durchgeklickt - nicht mehr benutzt. -- DerFussi 11:20, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mapframe[Bearbeiten]

Viel zu spät habe ich dieses wundervolle Tool entdeckt. Leider funktioniert es unter meinem Lieblingsbrowser Opera nicht. Kann man da irgendetwas machen? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit Opera 31.0.1889.99 funktioniert es bei mir. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:29, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich klären, was bei Stilfehler nicht funktioniert (Opera-Version, Skin, evtl. ein Screenshot). --RolandUnger (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Opera 53.0, die Karte ist zwar sichtbar, aber nicht interaktiv, auch die Symbole werden alle nicht angezeigt. Der Bug erscheint nur unregelmäßig, gerade habe ich 2 Maps getestet, von denen die eine funktioniert und die andere nicht, es ist unvorhersehbar. Ich werde mein Opera mal updaten und dann berichten. --Stilfehler (Diskussion) 19:03, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Software-Update und Refresh keine Besserung. Wenn die Interaktivität wegbleibt (was wie gesagt unberechenbar ist und offenbar auch nicht von der Seite abhängt), funktioniert übrigens auch der Button unten rechts, mit man die Karte als Vollbild setzen kann, nicht. Ich habe kein Problem damit, einen anderen Browser zu benutzen, wollte es euch bzw. das Software-Department nur wissen lassen. --Stilfehler (Diskussion) 19:21, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der von dir beschriebene Effekt tritt bei mir unregelmäßig in Chrome auf, aber nicht in Opera 53.0. Seltsam... --FriedhelmW (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar tritt das Problem nur angemeldet auf. Bei dir auch? --FriedhelmW (Diskussion) 20:06, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Google Chrome: nur mehrmals unangemeldet probiert, keine Probleme -- Balou46 (Diskussion) 20:09, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nochmal Test mit Chrome (unangemeldet): zunächst Karte sichtbar, aber nicht interaktiv. Andere Datei gewählt. Nach dem 4./. Versuch klappt alles, es gehen auch die Karten, die zunächst gestreikt haben. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Chrome meldet einen Skriptfehler:
Exception in module-execute in module ext.kartographer.settings:
load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki|mediawiki.legacy.wikibits&only=scripts&skin=vector&version=18kdz1s:175 TypeError: Cannot read property '4' of null
--FriedhelmW (Diskussion) 20:11, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerade ausprobiert: angemeldet oder abgemeldet macht bei mir keinen Unterschied. --Stilfehler (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Noch besser als Mapframe gefällt mir die automatisch erzeugte Karte, die man über das Weltkugelsymbol mit dem schwarzen Pfeil in der Titelzeile aufrufen kann. Leider kann man auch diese Karte -wie leider auch Mapframe- nicht in einem separaten Tab oder auf einer separaten Seite öffnen. Das wäre noch schöner. --Eduard47 (Diskussion) 17:29, 18. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────

Ich habe heute auf Phabricator eine Fehlermeldung hinterlassen. Ich hoffe, dass von den Mediawiki-Programmierern Unterstützung kommt. Die Karten sollten schon unter Chrome (Opera benutzt dieselbe Engine) funktionieren, insbesondere weil Chrome ja der Standardbrowser auf Android-Systemen ist. Ich bilde mir ein, eine Vorstellung zu haben, was evtl. passiert. Der Codeteil, in dem der Fehler vermutlich auftritt, liefert (vereinfacht gesprochen) die URL des Mapservers zurück. Die ist aber manchmal von einem anderen Modul noch gar nicht gesetzt worden. Das kann an der asynchronen Arbeitsweise beim Abarbeiten der JavaScript-Skripte liegen: die werden nämlich nicht nacheinander, sondern parallel ausgeführt. Wenn dann ein Skript zu schnell oder zu langsam ist, kann dies zu Problemen führen.

@Eduard47: Aus meiner Sicht lässt sich es sich technisch machen, dass die Karte in einem neuen Fenster geöffnet wird. Das muss ich aber in den Sommer verschieben. --RolandUnger (Diskussion) 17:49, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

@RolandUnger: Noch eine Frage zu dieser tollen Karte: Wie lässt sich der Zoomfaktor ändern? Unschönes Beispiel hier: Fehmarn: Mapframe zeigt wie gewünscht die ganze Insel, die automatische Karte nur einen recht kleinen Ausschnitt. Danke im Voraus. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:21, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Vorlage {{GeoData}} mit dem Parameter radius oder zoom verwenden. --RolandUnger (Diskussion) 16:27, 25. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung von Poi in Marker[Bearbeiten]

Ich möchte darauf hinweisen, daß es zur Zeit noch 450 Artikel mit den Poi gibt. Durch irgenwelche Änderungen funktioniert bei mir die automatische Umwandlung die Roland programmiert hatte nicht mehr. Ich hoffe ich steige noch dahinter wie ich dies wieder reparieren kann. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? --Zaunkönig (Diskussion) 06:33, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir völlig durch die Lappen gegangen. Wusste nicht, dass das mit einem Script geht. Also gut, noch ein paar Pois in den Artikel bearbeiten. -- Balou46 (Diskussion) 13:37, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
zu den restlichen Artikel mit Poi[1] --Zaunkönig (Diskussion) 14:38, 19. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
diese restlichen Artikel habe ich mehr oder weniger gut durchforstet. Bleiben eigentlich Null übrig. Aber irgendwie klappt das doch nicht. Sind immer noch gute 300 Artikel. Siehe Linkliste Vorlage Poi. -- Balou46 (Diskussion) 16:23, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Suche ist nicht optimal, da werden immer wieder Artikel nicht gefunden. In der Linkliste sind auch noch Links auf die Vorlage enthalten. --RolandUnger (Diskussion) 18:09, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Könnte vCard richtige Sprachversion von Wikidata ziehen?[Bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe öfter den Fall, dass Einrichtungen, insbesondere in grenznähe, verschiedene Homepages, Facebook Accounts usw. für verschiedene Sprachen anbieten. Für die Leser der deutschsprachigen Wikivoyage dürfte hierbei in der Regel jeweils die deutsche Version am hilfreichsten sein. Ich behelfe mir momentan damit, diese Werte in der vCard lokal zu überschreiben. Schöner wäre es natürlich, wenn die vCard anhand des jeweiligen Qualifikators automatisch die deutsche Version auswählen würde. Ein Beispiel für ein Wikidata-Item bei dem das hilfreich wäre: d:Q1304441.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:27, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, es geht jetzt. Vorarbeit gab es schon bei den Straßen. --RolandUnger (Diskussion) 16:13, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, sieht gut aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:38, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

WikiCon 2018 - Call for Papers läuft[Bearbeiten]

Hallo zusammen; wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wird die WikiCon 2018 vom 5. bis zum 7. Oktober in St. Gallen in der Schweiz stattfinden. Wer teilnehmen möchte, kann dies hier bereits unverbindlich festhalten, demnächst wird auch das offizielle Anmeldeformular aufgeschaltet. Einreichungen für Programmpunkte (Vorträge, Workshops etc.) sind sehr willkommen und werden noch bis zum 15. Juli entgegengenommen! Gestumblindi (Diskussion) 17:58, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Marokko, geänderte Vorwahlen[Bearbeiten]

In Marokko wurden die Festnetz-Vorwahlen in der Regel um eine zusätzliche „5“ erweitert. D.h. 0522 (bzw. +212 522) statt 022 usw. Läßt sich das irgendwie pauschal ändern? Einzeln in die Artikel reinzufummeln ist endlos. --Zenwort (Diskussion) 14:13, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikidata wird es wahrscheinlich der Telefonnummernbot machen - die haben sowas. Hier wird es schwer, denke ich. Aber die Menge an Artikeln über Marokko könnte bei uns noch überschaubar sein. -- DerFussi 12:25, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Anregungen zu Artikelvorgaben[Bearbeiten]

Mir sind in letzter Zeit beim Stöbern und bei meiner aktuellen Urlaubsrecherche ein paar Dinge auf-/eingefallen die ich mal kurz anregen und zur Diskussion stellen möchte:

  1. Neuer Abschnitt Reiskosten im Länderartikel: Dort sollten über den Daumen gepeilt das Preisniveau eines Landes zusammengefasst werden. Was kostet im Schnitt ein Essen im Restaurant und in der Garküche. Separat dazu den Alkohol, nicht den gesamten Restaurantbesuch bepreisen. Alkohol kann einen ziemlichen Posten ausmachen. Und die Relationen im Vergleich zum Essen sind in einigen Länder auch ganz anders als bei uns. Da kann auch mal das Bier so teuer wie das Essen sein. Was kostet eine Nacht im Hostel/Hotel /Luxusressort? Was eine Taxi-/Bus-/Zugfahrt? Es geht darum sich ein Bild zu machen, was man am Tag braucht (um zu wissen wie viel Urlaub man einreichen muss). Bsp.: Im Hostel schlafen, in Garküche essen und Drinks im Laden kaufen. ca. 40 Euro am Tag. Bei Hotel, Restaurants und auch mal an die Bar sollte man eher 100 Euro einplanen. Gegebenenfalls noch Eintrittsgelder überschlagen. Es geht weniger um eine genaue Tabelle, als ein paar Richtwerte. Oftmals muss man sich das ziemlich zusammensuchen und erfragen. Ich zum Beispiel bereite mich gerade auf einen längeren Japantrip vor und da ist das wirklich hilfreich - und essentiell, gerade wenn man nur hört, Japan soll wohl teuer sein. Hotelkosten bekommt an noch schnell mit einer Buchungsanfrage raus. Was aber ein Bier im Restaurant oder im Lebensmittelgeschäft kostet - das such man schon länger.
  2. Eine eher kleines Thema - für mich aber immer interessant ist das Thema Wäsche waschen. Das sollte man unter den praktischen Hinweisen im Länderartikel nicht vergessen. Gibt es Wäschereien oder Waschsalons? Wenn ja, wie teuer und wie heißen die Dinger auf einheimisch? Ich habe auf einigen Reisen schon einen extremen Unterschied zwischen der Wäscherei und dem üblichen Hotelwaschservice gehabt. Da ich immer unterwegs auch mal waschen lasse, ist das immer sehr interessant.
  3. Bilder. Auf dem Telefon werden auch kleine Artikel schnell recht lang. Zum anderen zerteilen Bilder den Artikeltext immer komplett - was man auf dem Desktop noch mit einem Blick überschauen kann geht auf dem Mobilgeräten nicht mehr. Rechts und links ist damit hinfällig und zu viele Bilder bei Nutzung des gallery-Tag oder gar in einer Tabelle nerven schnell, weil man weit scrollen muss, bis endlich der Text weiter geht. Da man selbst innerhalb eines Abschnittes oft scrollen muss sollten die Bilder auch immer zum Text passen und nicht mitten im Text stehen und Listen zerteilen. Ich habe mir daher angewöhnt, Bilder immer passend zum Text gleich am Anfang des Abschnittes einzubauen und die Bilder auch nicht zu verteilen, sondern am Abschnittsanfang konsequent eine Scrollgalerie zu benutzen. Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und stelle ich damit zur ANregung/Diskussion -- DerFussi 12:23, 2. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Anregungen nützlich, auch wenn sie Arbeit machen. Was die Wäsche anbetrifft, gibt es gelegentlich Anfragen auch auf anderen Portalen, aber häufig ohne Antworten. Ich werde es zumindest im Auge behalten. --RolandUnger (Diskussion) 18:07, 5. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es wären ja nur etwa 197 neue Kapitel, die in die einzelnen Reisführer eingefügt werden müssten. Allerdings würde ich Reis auch im Abschnitt Küche erwähnen ... ;-) --Timmaexx (Diskussion) 00:39, 6. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vorerst könnte man ja solche Angaben zum Preisniveau (auch dass man weniger bei Taxifahrten übers Ohr gehauen wird, etc.) in "Klarkommen" im Landes- oder Regionenartikel unterbringen; Wäschereien bei exotischeren Zielen evtl. auch bei Klarkommen, irgendwo wo halt die Infrastruktur und keine Reiseziele hingehören.
Bezüglich der responsiven Darstellung ist es wohl immer problematisch, Tabellen vernünftig darzustellen. Zumindest habe ich das auf meiner privaten Website gesehen, auch nach Meinungen aus dem Familienkreis, die sich mit Webdesign beschäftigen, sei es kaum hinzubekommen, eine relativ breite scrollbare Tabelle irgendwie auf einem hochkan gehaltenen Smartphone vernünftig abbilden zu können. Ich setze in Tabellen zu Sehenwürdigkeiten (u.a. in Nuraghenkultur, der Artikel umfasst ein grösseres Gebiet auf Sardinien) gern Bilder ein, dass der Leser einen visuellen Eindruck bekommt, ob sich ein Ausflug lohnen würde. Wobei ein Versuch mir gerade zeigt, dass die Tabelle recht schön dargestellt und mit den Fingern in beide Seiten gescrollt werden kann, einzig die Sortierbarkeit besteht auf dem Smartphone nicht; also hat die Wikimedia-Software hier einen guten Dienst geleistet. Genauso stören mich die auf Smartphones optimierten Seiten mit einer schmalen Anzeigefläche und den Kontaktinformationen, für die man auf dem schmalen Streifen gaaanz weit nach untern Scrollen muss, solche Seitenmit grossen Bildern, zwei Buttons pro Seite, entsprechen aber heute wohl den Vorstellungen von modernem Webdesign, für das Desktopnutzer, die lesen können, eine aussterbende Spezies sind. only my five cents, lg MArtin - Mboesch (Diskussion) 13:22, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
zu Bilder am Smartphone: Scroll gallery statt Gallery schiene dann als Standardvorlage besser geeignet. Zumindest auf meinem Handy kommt Kamakura#Sehenswürdigkeiten als Test im Hochformat gut (allerdings nutze ich ein Spitzengerät mit hoher Auflösung und Leistung). Tabellen im Quellcode sind zumindestens in Webseiten ja schon seit einigen Jahren Tabu. Die CSS Funktionen flexbox und grid haben sie ja auch überflüssig gemacht. In der wiki-Software ist das wohl nicht umgesetzt/umsetzbar. Jimbo fragen? Oder wer schreibt das CSS von WV? (PS; In Antwort der letzen Frage bin ich gerade erst auf diel aufende Disk Consultation on the creation of a separate user group for editing sitewide CSS/JS gestoßen.)
zu Waschen: Sicher eines der lästigeren Probleme wenn man unterwegs ist. Wie oft bleibt das Waschbecken mit den 100g Persil aus dem Handgepäck? Nur ist es auch schwierig allgemeingültige Aussagen zu machen. In Indien einfach weil der Dhoby billig und zuverlässig ist. Aber örtlich ist es höchst unterschiedlich.
zu Kosten allgemein: ist eben auch sehr individuell. Ich persönlich orientiere mich in der Dritten Welt am Durchschnittsverdienst eines Arbeiters mal 3 um eine maximal sinnvolle Tagessumme zu erkennen. (Vor etlichen Jahren (ca. 1992) habe ich ich einmal mit einem Engländer au einer neu eröffneten Bar in Thailand unterhalten, der 90 Baht für ein Bier in Ordnung fand. Betreten wurde er dann als ich argumentierte, daß der Mindestlohn für die Bauarbeiter, dia zwei Tage vorher noch in der Sonne geschufftet hatten 150 pro Tag war.) Ich schweife ab. Zurück zum „Tagesbedarf“: Vielleicht bin ich ungewöhnlich, aber für Übernachtungen mag ich so wenig Geld ausgeben wie möglich, solange ich ein Klo zum Hinsetzen bekomme (und ab 30 °C ist ein Fan nett, nie A/C) -- das drückt in Asien die Kosten, ist aber eine persönliche Vorliebe, weil ich sonst nicht knausere. Preisangaben sollten einfach mit Jahresangaben versehen sein. Der Parameter "lastedit" ist hier sehr wichtig. --Zenwort (Diskussion) 20:37, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS zu vorstehendem: Zumindest um eine häufige Tabelle zu ersetzen, nämlich, die der Feiertage in Landesartikeln habe ich einen ersten Entwurf für entsprechende Textbausteine zusammengestellt. --Zenwort (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kopien von Markern[Bearbeiten]

Ich möchte gerade für Ko Lanta ein paar Erkundungstouren beschreiben und stand vor dem Problem, die Punkte auf der Strecke im Text beschreiben zu wollen. Alle Objekte existieren aber schon in den einzelnen Abschnitten und neue Marker erzeugen neue Nummern. Mit ein bissel Frickelei habe ich es hinbekommen, eine Kopie von Markern im Text darstellen zu können. Die Vorlage {{Marker Kopie}} erledigt das. Man bekommt im Text einen Marker mit der gleichen Nummer und Farbe, wie die VCard. Er ist auch anklickbar. In Ko Lanta kann man die Anwendung sehen. Nicht wundern! In der Vorschau sieht man beim Editieren von Abschnitten nichts - erst bei der gesamten Artikelansicht werden die generiert. -- DerFussi 17:35, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geniales Werkzeug! Danke. --Eduard47 (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
PS: Funktioniert derzeit nur in der Desktopversion. -- DerFussi 17:46, 7. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal Fehler beseitigt, etwas umgestellt und die Tooltips ergänzt. Jetzt klappen auch die mobile Ansicht und die Zusammenarbeit mit vCards. --RolandUnger (Diskussion) 11:16, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ganze funktioniert auch, wenn der Ursprung keine vCard sondern ein Marker ist (siehe: Krummhörn-Sehenswürdigkeiten-1. Abschnitt-Nr. 7). Dokumentation der Vorlage {{Marker Kopie}} ergänzen? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 17:53, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank, diese Funktion habe ich schon länger vermisst. Wäre hilfreich u.a. bei grösseren Sehenswürdigkeiten, die gleich mit Hotel (sleep) oder Restaurant (eat) kombiniert sind, wenn man zwei Marker mit gleichen Koordinaten mach, muss man bis zur untersten Zoomstufe gehen, bis der Marker aufgeteilt wird, da hätte ich gern mit Markerkopien gearbeitet. Früher ging das mal bei den POIs, aber nicht mehr seit Einführung der automatischen Numerierung. Ich schau beim nächsten Einsatz, ob ich mit der Vorlage resp. der Syntax klarkomme. Lg Martin - Mboesch (Diskussion) 13:09, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe die Idee von Mboesch mal ausprobiert, und siehe da: es funktioniert. Man braucht lediglich die Vorlage {{Marker Kopie}} mit |before= in die 2. vCard einzusetzen und dafür die Koordinaten in dieser vCard weglassen. Das einzige Problem, dass dann noch auftaucht sind u. U. nicht passende Farben des Markers. Aber vielleicht findet ja ein Tüftler auch hierfür noch eine Lösung? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 17:05, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]