Schwedt
Schwedt | |
Bundesland | Brandenburg |
---|---|
Einwohnerzahl | 33.635 (2023) |
Höhe | 6 m |
Tourist-Info | +49 (0)3332 2559 0 |
Tourist-Information | |
![]() ![]() Schwedt |
Schwedt, offiziell Schwedt/Oder, ist eine Stadt in der Uckermark, unmittelbar an der Grenze zu Polen.
Hintergrund
[Bearbeiten]
Parallel zur Oder verläuft durch Schwedt ein in den 1920er-Jahren angelegter Kanal, die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, zwischen beiden befindet sich eine naturnahe Auenlandschaft, die von zahlreichen Wassergräben durchzogen ist. Diese ist als Teil des Nationalparks Unteres Odertal geschützt. Schwedt nennt sich daher auch „Nationalparkstadt“. Besonders im Frühjahr und Herbst sind in der Umgebung von Schwedt Schwärme von Wildgänsen und Kranichen zu beobachten.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schwedt 1265. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt, die ein wichtiger Kreuzungspunkt zwischen Stettin, Prenzlau, Berlin und Frankfurt (Oder) war, eine erste Blütezeit. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch stark zerstört. Ende des 17. Jahrhunderts unterstand die Stadt Dorothea, der Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Sie ließ das Schloss wieder aufbauen und förderte die wirtschaftliche Entwicklung. So warb sie einen holländischen Fachmann und französische Hugenotten an, die begannen Tabak anzubauen. Die Uckermark wurde das größte Tabakanbaugebiet Deutschlands. Erst nach der Wende 1989/90 wurde die Tabakproduktion in Schwedt eingestellt. Ein Museum in einer ehemaligen Tabakscheune Ortsteil Vierraden erinnert aber an diese Tradition. Von 1689 bis 1788 unterstand Schwedt einer eigenen Dynastie der Markgrafen von Brandenburg-Schwedt, einer Nebenlinie der Hohenzollern. Der letzte Markgraf von Schwedt, Friedrich Heinrich (r. 1771–1788) machte Schwedt zu einer Kulturstadt. In der Orangerie des Schlosses richtete er eines der ersten Theater Deutschlands ein.

Eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielte Schwedt während der DDR-Zeit. Hier endete die Erdölleitung „Druschba“ (Russisch für: Freundschaft), die Erdöl direkt aus der Sowjetunion hierher beförderte. Deshalb wurden petrochemische Industrien angesiedelt; die Raffinerien des Petrolchemischen Kombinats (PCK) produzierten einen Großteil der in der DDR verbrauchten Kraftstoffe. Die Einwohnerzahl wuchs rapide, mehrere Wohngebiete für die Arbeiter wurden in Plattenbauweise angelegt. Die Ruinen des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schlosses wurden zugunsten eines Kulturhauses (heute Uckermärkische Bühnen) gesprengt. Schwedt war zudem Standort des einzigen Militärgefängnisses der DDR, in dem „aufmüpfige“ Wehrdienstleistende und -verweigerer eingesperrt wurden, die im Raffineriekombinat Zwangsarbeit leisten mussten. Schon das Wort „Schwedt“ und die Postleitzahl 133(0) lösten unter manchen wehrpflichtigen DDR-Bürgern Angst aus.
Nach der Wende und Wiedervereinigung war Schwedt in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen. Tausende Arbeitsplätze gingen verloren. Die Einwohnerzahl sank um 40 Prozent. Statt über 50.000 hat Schwedt nun noch gut 33.000 Einwohner. Ganze Viertel wurden abgerissen und renaturiert. Allerdings ist die PCK noch immer der wichtigste Lieferant für Benzin und Kerosin für Brandenburg und dem Flughafen in Berlin.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Stettin-Goleniów (IATA: SZZ) , 90 km nordöstlich) und der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) (etwa 140 km südöstlich, 2:10 Std. mit der Bahn).
- 1 Flugplatz Crussow, Henriettenhofer Straße, 16278 Angermünde (etwa 19 km süd-westl. Schwedt). Mobil: +49 (0)173 9818398. Am Sonderlandeplatz des Flugsportvereins Crussow steht für Piloten (nur Ultraleichtflugzeuge) die SLB Gras mit 383 m mal 30 m zur Verfügung,. Geöffnet: Apr-Okt: PPR.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Schwedt hat zwei Bahnhöfe. Aus Berlin fährt zweistündlich der RE 3 in 1:25 Std. direkt nach Schwedt (sonst mit Umsteigen in Angermünde, was dank abgestimmter Takte auch nicht länger dauert).
- 2 Haltepunkt Schwedt (Oder) Mitte, Am Heizwerk,16303 Schwedt / Oder
- 3 Bahnhof Schwedt (Oder), Bahnhofstr. 38,16303 Schwedt / Oder
Der nächste Fernverkehrshalt ist der Bahnhof Angermünde. Von dort fahren Züge (RB oder RE) im Stundentakt nach Schwedt.
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Durch Schwedt verlaufen die Bundesstraßen (Berlin–Stettin) und
(Prenzlau–polnische Grenze). Aus Richtung Berlin kommend kann man auf der Autobahn
bis zur Anschlussstelle
9, Joachimsthal, aus Richtung Rostock/Stralsund/Neubrandenburg die
bis zum
39, Autobahnkreuz Kreuz Uckermark nehmen.
Aus Polen kann man über einen Straßen-Grenzübergang an der B 166/polnische Nationalstraße 26 von Krajnik Dolny einreisen.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Empfehlenswert für Radler ist der Oder-Neiße-Radweg. Der ausgebaute Radweg führt direkt am Nationalpark Unteres Odertal entlang, häufig auf den Deichen.
Mobilität
[Bearbeiten]Die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft (UVG) betreibt sieben Buslinien im Stadtverkehr und 10 Regionalbuslinien von/nach Schwedt. Allerdings sind manche Busse in Rufbereitschaft und man muss den Transport eine Stunde zuvor telefonisch ankündigen. Sonst steht man umsonst am Busbahnhof.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]

- 1 St. Katharinen, Paul-Meyer-Straße 43, 16303 Schwedt/Oder. Evangelische Stadtkirche, ursprünglich Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut, nach Brand 1887 erweitert und ausgebaut.
- 2 St. Mariä Himmelfahrt, Bahnhofstraße 2, 16303 Schwedt/Oder Katholische Pfarrkirche, neogotisch (1895–98)
- 1 Berlischky-Pavillon, Lindenallee 28, 16303 Schwedt/Oder Ehemalige französisch-reformierte Kirche, die 1776–79 für die hier angesiedelten Hugenotten errichtet wurde; heute Konzerthalle.
Bauwerke
[Bearbeiten]
- 2 ehemaliges Jagdschlösschen Monplaisir, Monplaisir 3, 16303 Schwedt/Oder.
- 3 Schwedter Wasserturm, Heinersdorfer Damm, 16303 Schwedt/Oder von 1911, heute Teil eines Hotels und Restaurants.
- 1 Ermelerspeicher, Lindenallee 36, 16303 Schwedt Ehemaliger Tabakspeicher aus dem frühen 19. Jahrhundert, heute Stadtbibliothek.
- 4 ehemalige Stadtmühle, Vierradener Straße 44, 16303 Schwedt/Oder. neogotischer Backsteinbau mit Fachwerkelementen (Ende des 19. Jahrhunderts), ehemals als Stadtmühle, Reisstärke- und Seifenfabrik genutzt.
- und weitere ehemalige Tabakspeicher
Museen
[Bearbeiten]- 5 Stadtmuseum, Jüdenstraße 17, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 23460, Fax: +49 (0)3332 22116. Geöffnet: Di-So 10:00–17:00.
- 6 Tabakmuseum, Breite Straße 14, 16303 Schwedt/Oder OT Vierraden. Tel.: +49 (0)3332 250991, Fax: +49 (0)3332 839211. Geöffnet: Do-So 10:00–17:00.
Parks
[Bearbeiten]
- 1 Stadtpark
- 2 Schlossgarten/Europäischer Hugenottenpark, Berliner Str. 46, 16303 Schwedt/Oder. Mit Sonnenuhr und Kopien von sieben Barockskulpturen.
- 3 Park Heinrichslust, Berliner Straße, 16303 Schwedt/Oder.
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 7 Jüdischer Friedhof, Helbigstraße 16, 16303 Schwedt/Oder
Aktivitäten
[Bearbeiten]
- 1 Uckermärkische Bühnen Schwedt, Berliner Straße 46/48, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 53 81 04, Fax: +49 (0)3332 53 81 32, E-Mail: mail@theater-schwedt.de In Schwedt gibt es eine lange Theatertradition, die bis in die Zeit um 1800 zurückreicht.
Einkaufen
[Bearbeiten]
- 1 Oder-Center, Landgrabenpark 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 43370, E-Mail: oder-center@mec-cm.com. Einkaufszentrum mit mehreren Geschäften: Imbiss, Kleidung, Elektronik, Lebensmittel, Spielzeug, Café. Geöffnet: Mo-Sa 9:00-19:00.
Küche
[Bearbeiten]Schwedt hat für seine Größe eine überraschend große Auswahl an Restaurants im mittleren Segment, die es durchzuprobieren lohnt. Allerdings sind diese recht stark frequentiert und es empfiehlt sich selbst zum Mittagstisch zu reservieren. Überraschend ist auch die äußerst geringe Zahl an einfachen Kneipen. Es gibt derzeit nur eine Kneipe am Nordcenter (Stand 2023).
- BrauWerk (Brauerei Altstadtquartier), Louis-Harlan-Straße 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 835790, E-Mail: info@schwedt-hotel.de Empfehlenswertes Restaurant mit eigener Brauerei und guter lokaler Küche mittlerer Preislage. Merkmale: Restaurant, Regionalküche, Brauerei.
- 1 Steakhouse Mendoza, Bahnhofstraße 38, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 835910. Merkmal: Steakhaus. Geöffnet: So-Fr 11:00-23:00, Sa 11:00-22:00.
- 2 Restaurant El Greco, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 18, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: (0)3332 8367407. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: So, Mo, Di+Do 11:00–14:30 + 17:00–22:00, Fr+Sa 11:00–14:30 + 17:00–23:00.
- 3 Pontos, Karl-Marx-Straße 6, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 8367360. Merkmal: griechische Küche. Geöffnet: Di-Do 11:00–14:30 + 17:00–22:00, Fr+Sa 11:00–14:30 + 17:00–23:00.
- 4 Restaurant Athen, Heinersdorfer Damm 1-11, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 834010, E-Mail: info@restaurant-athen-schwedt.de Merkmale: griechische Küche, Sitzplätze im Freien. Geöffnet: Sa+So 11:00–14:30 + 17:00–22:00, Mo+Mi-Fr 16:00–22:00.
- 5 Herkules Grill, Handelsstraße 21, 16303 Schwedt/Oder. Mobil: +49 (0)1523 7101690. Merkmale: griechische Küche, Sitzplätze im Freien, zum Mitnehmen, Imbissstand. Geöffnet: Di-So 11:00–20:00.
- 6 Restaurant Wunderbar, Polderblick 5, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 449370, E-Mail: info@wunderbar-schwedt.de. Geöffnet: Mi-So 11:30-22:00.
- 7 Pizzeria Doula, Berliner Str. 40, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 837868. Geöffnet: Di-Fr 16:00–22:30, Sa+So 11:00–14:00 + 16:00-22:30.
- 8 Restaurante Pizzeria Dolce Vita, Berliner Str. 137, 16303 Schwedt/Oder (im Nord Center). Tel.: +49 (0)3332 515110. Geöffnet: Di-So 11:00–14:30 + 17:00–22:30.
- 9 Restaurant Bambus, Berliner Str. 53, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 836610, E-Mail: joliexu802@yahoo.de. Chinesisches Restaurant. Geöffnet: Mo, Di, Do+Fr 11:30–15:00 + 17:30–22:00, Sa+So 11:30–22:00.
- 10 Charlys Treff, Landiner Str. 9, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 414609, Fax: +49 (0)3332 32150, E-Mail: charlystreff@gmx.de. Gleichzeitig eine Pension. Merkmal: Pension. Geöffnet: Mo, Di, Do+Fr 11:30–14:00 + 17:00–21:00, Sa 11:30–21:00, So 11:30–20:00. Preis: EZ ab 60 €, DZ ab 80 €.
- 11 Pizzeria Pane e piu, Bollwerk 15, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 23425. Geöffnet: Mi-Mo 11:00–22:00.
- 12 Restaurant Tenne, Friedlieb-Ferdinand-Runge-Straße, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 839615. Geöffnet: Di-Sa 17:00–23:00.
- 13 Gaststätte Jägerhof, Vierradener Str. 47, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 524375. Geöffnet: Mi-Sa 10:30–14:30 + 17:00–23:00, So 10:30–14:30.
- 14 Café am Bollwerk, Polderblick 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 8341090. Geöffnet: täglich 9:00–18:00.
- 15 Schukri Grillhaus, Karthausstraße 9e, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 581001. Geöffnet: Mo-Sa 10:00–21:00, So 11:00–21:00.
Nachtleben
[Bearbeiten]Es gibt am Bahnhof Schwedt-Mitte einen Nachtclub. Ansonsten ist die Stadt am Abend eher beschaulich.
- 2 FilmforUM Schwedt, Handelsstraße 23, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 449290.
- 1 Fey Café & Cocktailbar, Helbigstraße 6, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 838125, Fax: +49 (0)3332 838871.
Unterkunft
[Bearbeiten]In Schwedt gibt es mehrere Hotels und Ferienwohnungen. Allerdings sind diese auf Grund größerer Arbeiten bei der PCK mitunter von Monteuren ausgebucht. Dies betrifft aber meist nicht die Hauptreisezeiten.
Camping
[Bearbeiten]- 1 Campingplatz StroamCamp, Regattastraße 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 449-470, E-Mail: info@stroamcamp-schwedt.de Ideal gelegener Campingplatz direkt am Wasser mit 36 Caravan- und Wohnmobilstellplätzen, sieben Zimmern und zwei Zeltwiesen sowie eigenem Bootsanleger. Merkmale: freies WLAN, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00.
- 2 Wohnmobilstellplatz Nationalpark unteres Odertal (Polderblick Gatow), Brunnenstraße 5, 16303 Schwedt/Oder (etwa 1 nördlich des Zentrums). Mobil: +49 (0)151 20249680. Stellplatz mit Ver- und Entsorgung auch für große Wohnmobile auf einem Bauernhof an der Friedrichthaler Hohensaatner Wasserstraße. Merkmale: freies WLAN, Hunde erlaubt.
Pensionen
[Bearbeiten]- 3 Pension Stahr, Flinkenberg 12, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 22790, Fax: +49 (0)3332 521657, E-Mail: info@pension-stahr.de. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 46 €, DZ ab 53,50 €.
- 4 Pension Moritz, Schwedter Allee 1, 16303 Schwedt/Oder OT Meyenburg. Tel.: +49 (0)3332 516455, E-Mail: storchenhof@landpension-moritz.de. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 74 €/Ü, DZ ab 99 €/Ü.
Hotels
[Bearbeiten]- 5 Andersen Hotel, Gartenstraße 9, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 3332 29110, E-Mail: schwedt@andersen-hotel.de. Mittelgroßes Hotel (32 Zi.) in der Altstadt. Preis: EZ ab 74,00 €/Ü, DZ ab 88,00 €/Ü.
- 6 Parkhotel, Bahnhofstraße 3, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 835588, Fax: +49 (0)3332 835578, E-Mail: info@parkhotel-schwedt.com. Preis: EZ ab 95,00 €/ÜF, DZ ab 99,00 €/ÜF.
- 7 ODER-Hotel, Apfelallee 2, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 2660, E-Mail: hotel@oder-hotel.de. Hotel mit 67 Betten in insgesamt 33 Zimmern. Merkmale: ★★★, Restaurant, Terrasse, Hunde erlaubt. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 87,00 €/Ü, DZ ab 106,00 €/Ü, zzgl. Frühstück 12,00 €/P (ggf. zus. 14,00 €/Hund).
- 8 Centra Hotel, Ringstraße 18, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 447800, E-Mail: reservierung@centrahotel.de. Merkmale: ★★★, Garni, freies WLAN, kostenloser Parkplatz, Hunde erlaubt, Fahrradverleih. Check-in: 14:00-18:00 (oder nach Vereinbarung). Check-out: bis 11:00. Preis: EZ ab 30,00€/Ü, DZ ab 65,00 €/Ü, zzgl. Frühstück 12,00 €/P (ggf. zus. 8,50 €/Hund).
- 9 Landhotel Felchow, Angermünder Ende 23b, 16303 Schwedt/Oder (im OT Felchow). Tel.: +49 (0)33335 3012-0, E-Mail: info@landhotel-felchow.de. 24 Zimmer mit Blick ins Grüne, ländlich, aber zentral gelegen. Merkmale: ★★★S, Restaurant, Terrasse, Ladestation.
- 10 Hotel Altstadtquartier (Brauwerk), Louis-Harlan-Straße 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 835790, E-Mail: info@schwedt-hotel.de Hotel mit eigener Brauerei. Merkmale: ★★★S, Restaurant, Brauerei. Check-in: ab 15:00. Check-out: bis 10:00. Preis: EZ ab 90,00 €/Ü, DZ ab 100,00 €/Ü, zzgl. Frühstück 16,50 €/P (ggf. zus. 10,00 €/Hund).
- 11 Turm Hotel, Heinersdorfer Damm 1-11, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 4430, Fax: +49 (0)3332 443299, E-Mail: info@turmhotel-schwedt.de. Preis: EZ ab 105,00 €/ÜF, DZ ab 120,00 €/ÜF.
Sicherheit
[Bearbeiten]- 2 Polizeirevier Schwedt/Oder, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 12, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 43210. Geöffnet: 24/7.
Gesundheit
[Bearbeiten]Krankenhäuser
[Bearbeiten]- 1 Asklepios Klinikum Uckermark, Am Klinikum 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 53-0, Fax: +49 (0)3332 53-2410, E-Mail: info.schwedt@asklepios.com. Akademisches Lehrkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 344 stationären Betten und gut 770 Mitarbeitern, größte medizinische Einrichtung im Landkreis Uckermark. Geöffnet: 24-Stunden-Notfallversorgung.
Apotheken
[Bearbeiten]- 2 Pluspunkt Apotheke im Oder-Center, Landgrabenpark 1, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 418177, Fax: +49 (0)3332 418176, E-Mail: schwedt@pluspunkt-apotheke.de. Geöffnet: Mo-Sa 8:00-19:00.
- 3 Zentral-Apotheke, Auguststraße 24a, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 20980, Fax: +49 (0)3332 209821, E-Mail: info@zentral-apotheke-schwedt.de. Geöffnet: Mo-Fr 7:30–18:30, Sa 8:00–12:00.
- 4 Apotheke am Waldrand, Bertolt-Brecht-Platz 1a, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 47147, Fax: +49 (0)3332 47148, E-Mail: info@apotheke-am-waldrand.de. Geöffnet: Mo-Fr 7:30–18:30, Sa 8:00–12:00.
- 5 Stadt Apotheke, Lindenallee 26, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 22094, Fax: +49 (0)3332 510723, E-Mail: stadt-apotheke.schwedt@gmx.de. Geöffnet: Mo, Di, Do+Fr 8:30–18:00, Mi 8:00-15:00, Sa 8:00–12:00.
- 6 Nord Apotheke, Berliner Str. 127b, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 253401, Fax: +49 (0)3332 209821, E-Mail: info@nord-apotheke-schwedt.de. Geöffnet: Mo-Fr 8:00-18:30.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- 3 Tourist-Information (MomentUM e. V), Vierradener Straße 31, 16303 Schwedt/Oder. Tel.: +49 (0)3332 2559-0, Fax: +49 (0)3332 2559-59, E-Mail: touristinfo@momentum-schwedt.de. Geöffnet: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Chojna (ehemals Königsberg i.d. Neumark), sehenswerte Kleinstadt mit verschiedenen, behutsam wieder aufgebauten historischen Bauwerken (Reste der Stadtmauer mit imposanten Stadttoren, gotisches Augustinerkloster, gotische St.-Marien-Kirche, backsteingotisches altes Rathaus), 17 km südöstlich
- Widuchowa (Fiddichow), historisches kleines Städtchen mit Fachwerkhäusern, mittelalterlicher Natursteinkirche, Jugendstilpalais, 18 km nordöstlich
- Gartz (Oder), mittelalterliche Kulturdenkmäler: Stadtmauer mit Türmen, backsteingotisches Stadttor, teilweise zerstörte backsteingotische 3 Stadtkirche , restaurierte Spitalkirche, 20 km nördlich (knapp 40 Minuten mit Bus 469)
- mehrere eindrucksvolle Feldsteindorfkirchen, zum Beispiel 4 Dorfkirche Kunow und 5 Dorfkirche Felchow
- Angermünde, 22 km südöstlich (22 Minuten mit dem Zug)
- Burgruine Greiffenberg bei Angermünde, 28 km westlich
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, beginnt etwa 25 km westlich von Schwedt, mit dem Naturschutzgebiet Grumsiner Forst, dessen Buchenurwälder zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören
- Gryfino (Greifenhagen), 33 km nördlich
- Kloster Chorin, bedeutende mittelalterliche Zisterzienserabtei, 37 km südwestlich
- Prenzlau, 45 km nordwestlich (55 Minuten mit dem Zug)
Weblinks
[Bearbeiten]- www.schwedt.eu – Offizielle Webseite von Schwedt