Wildemann

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Wildemann
ProvinzSamtgemeinde Oberharz
Einwohnerzahl786 (2018)
Höhe390 m
Tourist-Info+49 (0)5320 229 04 44
www.oberharz.de
Lagekarte von Deutschland
Lagekarte von Deutschland
Wildemann

Wildemann ist ein Bergort im Westharz in Südniedersachsen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Der "wilde Mann" vor dem ehemaligen Rathaus

Wildemann ist die kleinste der sieben oberharzer Bergstädte und erhielt 1534 den Stadttitel mitsamt der Stadtrechte. Seit 2015 ist Wildemann keine Stadt mehr, sondern ein Ortsteil der benachbarten Universitäts- und Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Der Ort im Innerstetal wurde um 1529 von Bergleuten begründet; laut einer Sage sichteten diese damals einen "wilden Mann", der an der Stelle lebte, wo man später reichliche Silbererzfunde machte. Seit den 1990ern sind die Einwohnerzahlen stark zurückgegangen. So hatte Wildemann im Jahr 1990 noch 1377, 2010 knapp 1000 Einwohner, so sind es 2018 nur noch 786 Einwohner. Um 1945 hatte der Ort mit 2000 Einwohnern die höchste Einwohnerzahl. Der starke Einwohnerverlust macht sich durch hohen Leerstand bemerkbar

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Hannover internet wikipedia commons wikidata (IATA: HAJ).

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Die nächsten Bahnanschlüsse befinden sich in Bad Grund/Gittelde und in Münchehof (jeweils ca. 11 km). Direkten Busanschluss gibt es aber nur von Goslar.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Buslinie 831 Goslar - Wildemann - Clausthal-Zellerfeld durch HarzBus Goslar. Fahrzeit von Goslar ca. 30 min, Niedersachsenticket wird anerkannt.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Ortsplan

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Eingang zum Lachter Stollen
  • 1 19 Lachter Stollen, Im Sonnenglanz 18. Tel.: +49 (0)5323 6628, Fax: +49 (0)5323 962496, E-Mail: . Geöffnet: Der Stollen kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden! Jan. 11.00 Uhr, Feb. - April 11.00 + 14.00 Uhr, Mai - Okt. 11.00, 14.00 + 15.30 Uhr, Nov. + Dez. nur Sa 14.00 Uhr + So 11.00 Uhr. Montags Ruhetag (außer in Ferien und an Feitertagen). Preis: Erw. 6 €.
  • 2 Ortszentrum
  • Im Ortszentrum thront die 1915 errichtete Kirche Maria Magdalena, nach Vorbild der 1914 abgebrannten und im 17. Jahrhundert gebauten Vorgängerkirche.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Die Innerste in Wildemann

Wintersport[Bearbeiten]

Mehr zu Wintersportmöglichkeiten in der direkten Umgebung siehe auch Wintersport im Harz.

Rodeln[Bearbeiten]

1 Rodelbahn im Spiegeltal. 800 m lange Rodelbahn am Freibad, etwa 80 m Höhenunterschied.

Ski nordisch[Bearbeiten]

2 Adlersbergloipe. 4 km lange, technisch wie konditionell wenig anspruchsvolle Loipe. Einstieg und Schlusspunkt gegenüber der Tankstelle am nördlichen Ortseingang.

3 Skatingloipe über den Gallenberg. Kurze, nur 1,2 km lange, mittelschwere Skatingloipe rund um den Gallenberg in der Mitte des Ortes. Einstieg am Ende der Seesener Straße.

4 Zechenhausloipe. 3,2 km lange, mittelschwere Loipe im Spiegeltal. Einstieg am Freibad.

5 Hasenbergloipe. 10,4 km lange mittelschwere Loipe, auf der man Orte mit Bezeichnungen wie "Spinne" und "Schweinebraten" passiert, im Westen des Ortes. Querverbindung zur Iberg-Loipe (Bad Grund) über die Verbindungsloipe möglich.

Einkaufen[Bearbeiten]

Im Ort gibt es einen kleinen Supermarkt, eine Bäckereifiliale und einen Kiosk. Weitere Lebensmittelgeschäfte befinden sich in Clausthal-Zellerfeld.

  • Konsumgenossenschaft (Lebensmittelgeschäft; Bohlweg 13, 38709 Wildemann).

Küche[Bearbeiten]

An der Hauptstraße des Ortes liegen ein paar Restaurants

  • Hotel Rathaus, Bohlweg 37, 38709 Wildemann. Tel.: +49 5323 6261.
  • Hotel Restaurant Spiegeltaler Eck, Im Spiegeltal 50, 38709 Wildemann.
  • Landhaus Wildemann, Bohlweg 1, 38709 Wildemann.

Nachtleben[Bearbeiten]

Der Ort hat (aufgrund der geringen Einwohnerzahl) kein aktives Nachtleben. Die nächsten Kneipen befinden sich in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld.

Unterkunft[Bearbeiten]

Gruppenunterkünfte[Bearbeiten]

1 Wanderheim Wildemann, Im Schwarzewald 21, 38709 Wildemann. Tel.: +49 (0)5323 983050. Buchung nur über die Geschäftsstelle des Harzklubs, Tel. 05323/81758.

Hotels und Pensionen[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

  • 1 Freiwillige Feuerwehr Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld (Ortsfeuerwehr Wildemann; Wildemann).
  • Polizei (Hindenburgstr).

Gesundheit[Bearbeiten]

Die nächste Klinik mit Akutversorgung befindet sich in Seesen:

Weiterhin befinden sich in Clausthal ein paar Apotheken und Arztpraxen.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Vor dem 19 Lachter Stollen

2 Tourist-Information, Bohlweg 5, 38709 Wildemann. Tel.: +49 (0)5323 6111, Fax: +49 (0)5323 6112, E-Mail: . Geöffnet: Mo 09:00-17.00 Uhr, Di-Fr 09.00-13.00 Uhr, Sa, So und feiertags geschlossen.

Ausflüge[Bearbeiten]

Weitere Ausflugsziele können sein:

Clausthal-Zellerfeld (12.000 Einwohner)

  • Ortszentrum mit historischen Gebäuden
  • Bergapotheke in Zellerfeld
  • Bergbaumuseen
  • Bauernmarkt
  • Fahrt mit einer historischen Grubenbahn
  • Besichtigungen der Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal (größte Holzkirche Europas)

Altenau (1800 Einwohner)

  • Besuch der Kristall Saunatherme
  • Kräuterpark mit Gewürzgalerie
  • Brauereiführung in der seit 1617 betriebenen Brauerei
  • Heimatmuseum
  • Skigebiet
  • Holzschnitzerei

Torfhaus (Ortsteil von Altenau)

  • Skigebiet
  • Rodelbahn mit Lift
  • Nationalparkhaus
  • Nationalpark Harz
  • Brockenwanderung

Schulenberg im Oberharz (300 Einwohner)

  • Okertalsperre mit Ausflugsschiff
  • Kleinstes Königreich der Welt, Romkerhall

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

www.wildemann.de (de) – Offizielle Webseite von Wildemann

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.