Varna
Varna | |
Oblast | Varna |
---|---|
Einwohnerzahl | 348.668 (2022) |
Höhe | 80 m |
![]() ![]() Varna |
Varna (Варна, auf Deutsch auch Warna) ist die drittgrößte Stadt Bulgariens sowie Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks und liegt an der westlichen Schwarzmeerküste.

Hintergrund[Bearbeiten]
Varna wurde im 585 v. Chr. unter dem Namen Odessos von griechischen Siedlern gegründet. In der Römerzeit erlebte Varna eine große kulturelle und wirtschaftliche Blütezeit. 1391 von den Türken erobert. 1878 wurde Varna von der osmanischen Herrschaft befreit.
Der Hafen ist nach Burgas der momentan zweitgrößte Bulgariens. Bis 2007 war er auch Heimathafen der Kriegsflotte, die dann nach Burgas verlegt wurde.
Warna ist mit eine der - wenn nicht die - wichtigste Universitätsstadt, in Warna sind die Freie Universität Warna, die Medizinische Universität Warna, die Wirtschaftsuniversität Warna, die Technische Universität Warna, die Marineakademie der Handelsmarine, mehrere Forschungsinstitute für - unter anderem - Ozeanografie, Fischwirtschaft und Hydrodynamik.
Warna ist Heimathafen des Segelschulschiffs der Handelsmarine SSS Kaliakra.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Varna Airport (Летище Варна, IATA: VAR) . In Westen Varnas befindet sich der Varna International Airport, der als der zweitwichtigste Flughafen im Land gilt. Im Sommer starten und landen hier viele Charterflüge zur / von der bulgarischen Schwarzmeerküste. Merkmal: freies WLAN.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Busverbindungen gibt es reichlich, sowohl in die nähere wie auch in die weitere Umgebung, zur Anreise aus Deutschland sind jedoch nur wechselnde spezielle Angebote von Reiseunternehmen tauglich.
Auf der Straße[Bearbeiten]
In Warna endet von Schumen kommend die A2. Die A5 soll Warna mit Burgas verbinden, von dort führt die A2 lückenhaft nach Sofia. Wegen des gewaltigen Umwegs wird meist die Route über Bukarest - Russe - Schumen oder gleich Drobeta-Turnu Severin - Russe - Schumen bevorzugt.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
- Warna wird von fast allen Schwarzmeer-Kreuzfahrten angelaufen.
- Mit dem eigenen Boot: Hafen des 1 Yachtclubs Warna „Kapitän Georgi Georgiev“ hinter dem Leuchtturm hart Steuerbord die Mole entlang. Eine Alternative ist die LZ Yacht Marina, nahe dem Kreuzfahrtterminal.
- Mit Fähren, die primär für LKW gedacht sind kann man auch als Passagier von 2 Varna-Beloslav nach Georgien gelangen. Zu diesem ein Stück inland gelegenen Hafen fahren aus Warna stündlich Busse, von der Bushaltestelle bis zum Hafen sind es 3 km. Nur 500 m geht man vom Bahnhof (Гара Повеляново). Es fährt Navibulgar alle 10 Tage nach Poti oder Batumi. Das dauert je nach Wetter um 54-8 Stunden und kostet 2021, Mahlzeiten inklusive, je nach Kabine ab € 130. Dieselbe Reederei bedient auch das ukrainische Tschornomorsk (bei Odessa). Hier wird der Preis zum Tageskurs auf US$-Basis umgerechnet, kann also schwanken. Ticket gibt es bei der 1 Hauptverwaltung von Navbulgar (Navibulgar House, 1 Primorski Boulevard) nicht weit vom Bahnhof.
Mobilität[Bearbeiten]
- Taxis: sind in Varna an allen touristischen Orten zu finden, können jedoch auch einfach vom Straßenrand heranwinkt werden. Achtung: Die Fahrpreise können stark variieren, deshalb unbedingt den Preiszettel an der Windschutzscheibe oder an den hinteren Türen beachten! Bei Zielen außerhalb der Stadt sollte man mit dem Fahrer den Preis verhandeln (man kann sich auch vorher an der Hotelrezeption erkundigen, wie hoch der Preis für eine bestimmte Strecke in etwa ist). Die Telefonnummern der Taxizentralen: +359 052-50 00 00 oder +359 052-68 21 01
- U-Bahnen: gibt es in Varna nicht
- Busse: sehr gutes innerstädtisches Netz, Verbindungen auch in die nähere und weitere Umgebung.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten]
- 1 Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Успение Богородично), Platz Mitropolit Simeon, im Stadtzentrum . Nahebei der Sitz der Diözese von Warna und Weliki Preslaw der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche.
- 3 Sankt Michael (Свети Архангел Михаил), in Verlängerung der Fußgängerzone kurz vor dem Park . Katholische Kirche, zu erkennen nur an dem Schild an der Eingangstür. Zugleich Kloster der Missionarinnen der Nächstenliebe, des von Mutter Theresa gegründeten Ordens.
Bauwerke[Bearbeiten]
- 1 Oper, südlich der Muttergottes-Kathedrale.
- Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte Jugendstilfassaden zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.
- 2 Uhrturm
- 3 Planetarium
- 4 Pantheon. Kriegerdenkmal.
Denkmäler[Bearbeiten]
- 5 Bulgarisch-sowjetisches Freundschaftsdenkmal (Парк паметник на българо-съветската дружба)
Museen[Bearbeiten]
- 7 Ethnographisches Museum
- 8 Marinemuseum (Военноморски музей, Военноморски музей). E-Mail: mus_maritime@abv.bg . Über die Gründung und Entwicklung der bulgarischen Marine. Hier ist die reichste Sammlung aus Schiffmodellen in Bulgarien ausgestellt, sowie Sammlungen aus Minen, Ankern, Kanonen, Uniformen, Kunstwerke. Geöffnet: 9:00 – 17:00 Uhr; Ruhetage: Samstag und Sonntag.
- 9 Museum der Geschichte von Warna
- 10 Museum der Geschichte der Medizin (Музей по история на медицината), ул. „Параскева Николау“ № 7 .
- 11 Museum der Naturkunde
- 12 Museum der Puppen (Държавен Куклен Театър Варна)
- 13 Parkmuseum (Парк-музей „Владислав Варненчик“)
- 14 Museum der Nationalen Wiedergeburt (Музей на Възраждането, Варна) . EG: Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche, OG: Exponate aus dem 17. bis 20. Jh.
- 16 Kriegsmuseum, 2. blvd. Primorski, Varna. Tel.: +359 52 731 523, Fax: +359 52 731 523, E-Mail: mus_maritime@abv.bg.
- 17 Retro Museum
Ausgrabungen[Bearbeiten]
- 18 Römische Thermen (Римски терми (Варна)) . Aus dem 2. Jh. n. Chr. 7.000 m², die größten der Balkanhalbinsel.
- 19 Das Kleine Römische Bad (Малки Римски терми) . Aus dem 4. bis 6. Jh. n. Chr., die nur aus Thermalquellen gespeist wurden.
Parks[Bearbeiten]
- 1 Meeresgarten. Der Meeresgarten in Varna beginnt am Hafen und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er ist über 80 ha groß. Dort finden in den Sommermonaten häufig Konzerte statt.
- 20 Asparuhovo, Park & altbulgarisches Kriegslager. Im historisch-ethnographische Komplex "Phanagoria" kann man einen Einblick über die Ausstattung der altbulgarischen Jurte bekommen. Es sind Handwerkerwerkstätten, authentische Volkstrachten, Haushaltsgegenstände und Waffen ausgestellt.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Der schöne Sandstrand ist frei zugänglich.
- Stadtbesichtigung. Das Touristen-Informationsbüro bietet im Sommer kostenlose Stadtführungen an.
Einkaufen[Bearbeiten]
Westlich der Kathedrale ist ein großer Basar, außerhalb des Zentrums sind mit dem Bus gut erreichbare Baumärkte wie Praktiker und Bricolage, beim Praktiker ist auch ein Lebensmittel- und Warenhaus. Weitere Lebensmittelmärkte sind über das Stadtgebiet verteilt, einer gleich am Klinikum.
Von der Oper nach Osten erstreckt sich eine Fußgänzerzone als "Einkaufsmeile" auch für gehobenere Ansprüche.
Küche[Bearbeiten]
Günstig[Bearbeiten]
Es gibt außer den üblichen Fast-Food-Ketten viele preiswerte Lokale mit einer etwas anderen Art des "Fast-Foods": angeboten wird nicht das fertige "Menue" - wenn man einen Hamburger oder eine Bratwurst im Brötchen überhaupt so bezeichnen darf - sondern in einer Art "heißer Theke" befinden sich Bratbleche und Wannen, auf und in denen Eintopf, gebratenes oder gekochtes Fleisch, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Soßen, alles in verschiedensten heimischen Zubereitungsvarianten, angeboten werden. Ein besonders preiswertes Lokal mit sehr wohlschmeckendem Angebot und - durch die große Nachfrage bedingt - immer ganz frisch zubereitetem Essen dieser Art befindet sich in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Seefahrerkirche St. Nikolaus.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
Mittel[Bearbeiten]
- 1 Grand Italia, ul. "Mihail Koloni" 20, 9000 Varna. Tel.: +359 52 605 061. Italienisches Restaurant. Geöffnet: täglich 10.00 – 0.00 Uhr.
- 2 Godzila Restaurant, 66, bul. "Knyaz Boris I", 9000 Varna. Tel.: +359 700 16 010. Geöffnet: täglich rund um die Uhr.
- 3 Kaptazh, bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna. Tel.: +359 88 884 5184. Unbedingt Tarator probieren, die bulgarische kalte Gurken-Suppe. Geöffnet: täglich 10.00 – 22.00 Uhr.
Gehoben[Bearbeiten]
- 4 Bistro Europe, bul. "Slivnitsa" 11, 9000 Varna. Tel.: +359 52 603 950, E-Mail: info@bistro-europe.com. Französisches Restaurant. Geöffnet: täglich 10.30 – 23.30 Uhr.
- 5 Restaurant Staria Chinar, 11, Preslav Str., Varna. Tel.: +359 52 94 94 00, E-Mail: preslav@stariachinar.com. Sehr gut besuchtes Restaurant, Reservierung absolut empfehlenswert, außer man ist alleine unterwegs, dann ist es kein Problem einen Tisch zu bekommen. Vorzügliche Speisen, frisch zubereitet.
Nachtleben[Bearbeiten]
Einige Kellerlokale haben auf, solange sie Gäste haben. Bei passender Witterung sind die Parks oft bis zum Morgengrauen belebt. Im Sommer haben die Stranddiskotheken (mit offenem Dach) mit verschiedenster Musik geöffnet.
Sämtliche unten stehenden Öffnungszeiten gelten mit hoher Wahrscheinlichkeit nur während der Saison (Mai bis September).
- 1 The Black Sheep Pub, bul. "Knyaz Boris I" 62, 9002 Varna. Tel.: +359 87 862 3426. Geöffnet: täglich 9.00 – 0.00 Uhr.
- 2 The Brick bar, bul. "Slivnitsa" 5, 9000 Varna. Tel.: +359 89 585 3333. Geöffnet: täglich 7.00 – 2.00 Uhr.
- 3 Bar de Rouge, bul. "Slivnitsa" 2, 9000 Varna. Tel.: +359 89 554 5500. Geöffnet: täglich 8.00 – 2.00 Uhr.
- 4 Bar Punta Cana, bul. "Primorski" 2, 9000 Primorski, Varna. Tel.: +359 88 655 5033. Geöffnet: täglich 8.00 – 4.00 Uhr.
Unterkunft[Bearbeiten]
Reichlich in zumindest jeder mittleren bis gehobenen Preisklasse.
Günstig[Bearbeiten]
Mittel[Bearbeiten]
- 2 Aqua Hotel, 12-А, ul. "Devnya", 9000 Varna. Tel.: +359 52 639 090, Fax: +359 52 631 390, E-Mail: info@aquahotels.com. Ca. 10 Minuten zum Zentrum, 2 Minuten zum Bahnhof. Merkmal: ★★★★.
- 3 Modus Hotel, ul. "Stefan Stambolov" 46, Varna. Tel.: +359 52 660 910, Fax: +359 (0)52 660 920, E-Mail: info@modushotel.com. Merkmal: ★★★★.
- 7 Hugo Hotel, 5, Tzar Samuil Str., Varna 9000. Das ehemalige Best Western, welches seit letztes Jahr geschlossen hatte. Merkmal: ★★★.
Gehoben[Bearbeiten]
- 8 Hotel Dimyat, 111 Knyaz Boris 1 Blvd., Varna 9002. Tel.: +359 52 910800, Fax: +359 52 910801, E-Mail: p.petrova@grandhoteldimyat.com. Sehr empfehlenswertes Hotel, ca. 15 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt. Atemberaubender Ausblick auf das Schwarze Meer. Das Hotel liegt zwar direkt an einer vielbefahrenen Straße, aber durch eine sehr gute Dämmung hat man es hier doch sehr angenehm und ruhig. Merkmal: ★★★★★.
Lernen[Bearbeiten]
Arbeiten[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Achtung vor Taschendieben die es auf Touristen abgesehen haben. Alkoholisierte Gäste der Stranddiskotheken wurden auch schon am Strand zusammengeschlagen und ausgeraubt. In der Drogenkriminalität sind Zivilfahnder im Einsatz.
Ansonsten: Exzellente Kriminalpolizei, erstklassiges Gerichtswesen, schnell, freundlich, korrekt und sehr effizient.
Gesundheit[Bearbeiten]
Med. Uni, Klinikum, div. Krankenhäuser
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- Hauptpostamt, an der Basilika. Nördlich, Eckhaus, groß beschriftet (kyrillisch!).
Ausflüge[Bearbeiten]
- Goldstrand, erreichbar mit Buslinien 9 und 409
- 21 Steinerner Wald (Побитите камъни, Pobitite kameni) . liegt etwa 20 km westlich von Varna. Dabei handelt es sich um zahlreiche bis zu 5 Meter hohe Steinsäulen. Diese wirken wie eine Ruinenstadt, sind aber natürlichen Ursprungs. Ausflüge werden meist (für Pauschaltouristen) organisiert angeboten. Ansonsten bleiben nur Auto oder Taxi.
- 22 Marsianopolis (Марсианополис) . Ganz in der Nähe befindet sich der Ort Devnja (Девня), in dem man Ruinen der antiken Stadt Marsianopolis besichtigen kann (3. Jahrhundert n.Chr). Auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße lohnt Die Quelle "Magic Springs" einen Besuch.
- 5 Aladschakloster (Аладжа манастир) . im "Naturpark" Goldstrand. Das Aladja-Kloster ist das bekannteste mittelalterliche Felsenkloster an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Die Räume des Klosters sind auf zwei Ebenen in fast 40 Meter hohen Kalksteinfelsen ausgehöhlt. Etwa 600 – 700 m westlich des Klosters liegt eine Höhlengruppe, bekannt als „die Katakomben“.
- Der Kamtschija (Камчия) ist Bulgariens größter Fluss und mündet ins Schwarze Meer. Er liegt etwa 30 km südlich von Varna (zu erreichen über die E 87). Er hat viele Nebenarme, auf denen Wasserrosen wachsen. Seine Ufer sind mit alten Eichen bewachsen. Man muss allerdings die Straße verlassen, um alles besichtigen zu können.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.varna.bg – Offizielle Webseite von Varna
- Warna Touristeninformation
- Varna Traffic zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand.