Radeberg
Radeberg | |
Bundesland | Sachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 18.980 (2022) |
Höhe | 250 m |
Radeberg |
Die Stadt Radeberg liegt nordöstlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, am Rande der Dresdner Heide und ist Zentrum einer Region, die „Radeberger Land“ genannt wird. Sie genießt vorrangig Bekanntheit durch das hier hergestellte Radeberger Pilsener, das erste Bier, das in Deutschland nach Pilsener Brauart gebraut wurde.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Der Flughafen Dresden (IATA: DRS) ist nur 15 km von Radeberg entfernt. Mit dem Taxi kostet die Fahrt ca. 25–35 Euro. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es keine attraktive Verbindung: Man muss mit der Buslinie 80 vom Flughafen bis zum Bahnhof Dresden-Klotzsche fahren und dort auf RB/RE nach Radeberg umsteigen (dauert insgesamt 30–40 Minuten).
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Radeberg hat einen 1 Bahnhof an der Strecke Dresden–Görlitz. Hier halten mehrmals pro Stunde Regionalexpresse oder Regionalbahnen von Dresden Richtung Oberlausitz (Görlitz, Kamenz oder Zittau) und umgekehrt. Einmal am Tag besteht auch eine umsteigefreie Verbindungen mit Liberec in der Tschechischen Republik.
Der nächstgelegene Fernverkehrsbahnhof ist Dresden-Neustadt (Anschluss an ICE aus Leipzig/Erfurt/Frankfurt, IC aus Berlin/Hamburg oder Magdeburg/Hannover), von dort sind es noch ca. 15 Minuten Fahrt bis Radeberg. Von Dresden Hbf fährt man etwa 25 Minuten, von Bautzen eine halbe Stunde, von Görlitz rund eine Stunde.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Radeberg ist sehr gut über die A 4 Dresden–Görlitz erreichbar. Aus Richtung Westsachsen fährt man an der Abfahrt 84 Ottendorf-Okrilla und aus Richtung Görlitz an der Abfahrt 85 Pulsnitz ab.
Aus Richtung Berlin kommend, kann man entweder die A 13 an der Ausfahrt Radeburg verlassen und auf der Landstraße über Ottendorf-Okrilla nach Radeberg fahren, oder am Dreieck Dresden-Nord auf die A 4 wechseln (dann weiter wie oben).
Mobilität
[Bearbeiten]ÖPNV
[Bearbeiten]Radeberg liegt im Verkehrsverbund Oberelbe. Alle Infos gibt es auf dessen Website.
Fahrrad
[Bearbeiten]Durch die Initiative FahrRADeberg können kostenlos für maximal 3 Tage an 4 verschiedenen Stationen Fahrräder ausgeliehen werden. Alle Infos dazu unter fahrradeberg.de
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten]- 1 Evangelische Stadtkirche Zum Heiligen Namen Gottes, An der Kirche Im Barockstil, 1730 geweiht, 1887–89 umgebaut.
Schlösser und Burgen
[Bearbeiten]- 1 Schloss Klippenstein, Schloßstraße 6 Ursprünglich eine hochmittelalterliche Burg, die erstmals im Jahre 1289 erwähnt wurde. Wie so viele Burgen in der Region wurde sie in der Renaissancezeit zu einem wohnlicheren Schloss umgebaut, das den sächsischen Herzögen (und später Kurfürsten) für Jagdausflüge diente. Der Burghof hat aber noch einen typisch spätmittelalterlichen Charakter. Mit Schlossmuseum.
- 2 Schloss Wachau, Am Schloß 1 Das schöne Barockschloss ist äußerlich saniert, wartet aber noch immer auf eine vollständige Restaurierung im Innern. Es ist umgeben von einem Landschaftsgarten.
Bauwerke
[Bearbeiten]- 3 Rathaus, Markt 19 Vornehmer Repräsentationsbau der Stadt, 1767–69 erbaut nach einem Entwurf des Dresdner Baumeisters Samuel Locke in einem relativ schlichten Spätbarockstil. Einige Jahre später wurde eine neue Uhr hinzugefügt, 1822 wurde eine dritte Etage aufgestockt und die Fassade im klassizistischen Stil umgestaltet. 1863 wurde auch noch das Mansarddach zu einer vollwertigen Etage ausgebaut. Eine erneute Umgestaltung der Fassade – diesmal im Neobarock – erfolgte 1904. Während der DDR-Zeit verwahrloste das Gebäude, Ende der 1990er-Jahre wurde es aber wieder gründlich saniert.
- zahlreiche denkmalgeschützte Wohnhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert in der Altstadt, insbesondere entlang der Hauptstraße, Mittelstraße, Obergraben, Pirnaer Straße, Dresdener Straße, Pulsnitzer Straße, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße und Lotzdorfer Straße
- 4 Humboldt-Gymnasium, Freudenberg 9 Das typisch wilhelminische Schulgebäude aus dem Jahr 1899 steht unter Denkmalschutz.
- 5 Zwölfeckhäuser Gruppe von drei ungewöhnlich geformten Plattenbauten aus dem Jahr 1983, die es in dieser Form nur in Radeberg, Ottendorf-Okrilla und Arnsdorf gibt.
- 6 Augustusbad, OT Liegau-Augustusbad, Radeberger Straße 3 Historische Kuranlage. 1719 eröffnet, nachdem man die heilsamer Wirkung des Quellwassers entdeckt hatte. Das eigentliche Kurhaus und das Kurpalais stammen von 1808, ein Großteil der Nebengebäude aus den 1880er-Jahren. 1896 erwarb die AOK Leipzig das Augustusbad auf Initiative des Apothekers Willmar Schwabe, um es ihren Mitgliedern zugänglich zu machen. Nach 1945 wurde die Anlage nicht mehr als Heilbad sondern als Ausbildungsstätte der Volkspolizei bzw. als Altenheim genutzt. Seit 1990 steht sie leer und ist trotz ihrer historischen und baugeschichtlichen Bedeutung dem Verfall preisgegeben. Verschiedene Pläne für eine neue Nutzung und Sanierung wurden bislang nicht realisiert.
- 7 Grundmühle, OT Liegau-Augustusbad, Grundmühlenweg (bei Keinwachau, gut 4 km nordwestlich des Stadtkerns; Bus 302 "Liegau Kleinwachau"; Parken kann man gegenüber vom Epilepsiezentrum, von dort noch 800 m Fußweg) Ehemalige Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert an der großen Röder, idyllisch gelegen am Rand des Landschaftsgartens Seifersdorfer Tal.
Straßen und Plätze
[Bearbeiten]- 8 Markt Zentraler Platz der Altstadt. An ihm befinden sich das Rathaus und historische Wohn- und Geschäftshäuser aus dem 18. Jahrhundert mit kleinen Läden. Auf dem Marktplatz steht eine restaurierte kursächsische Postmeilensäule sowie die Skulptur „Der Glasbläser“ mit kleinem Brunnen.
Parks und Gärten
[Bearbeiten]- 1 Gelbkehain, zwischen Dresdener und Dr.-Albert-Dietze-Straße Idyllische Grünanlage am Ufer des Flüsschens Röder.
- 2 Botanischer Blindengarten Villa Storchennest, Pillnitzer Str. 71 20.000 Quadratmeter großer botanischer Garten, der sich in erster Linie an Blinde richtet, aber natürlich auch von Sehenden besucht werden kann.
- 3 Hüttertal, Schloßstraße 21 (zwischen Schloss Klippenstein und Wallroda) Kleines Landschaftsschutzgebiet (Eichen-Hainbuchenwald) an den Ufern der Großen Röder, östlich des Stadtkerns. Auf den Wiesen blühen – je nach Jahreszeit – Märzenbecher, Breitblättriges Knabenkraut (eine einheimische Orchideenart) und Buschwindröschen. Außerdem leben hier Eichhörnchen, Rotfüchse, Rehe, Feldhasen, verschiedene Maus- und Fledermausarten, Nashornkäfer, Hornissen und Libellen sowie zahlreiche Vogelarten (darunter Eisvogel, Mäusebussard, Rotmilan und Graureiher).
- 4 Seifersdorfer Tal, Grundmühlenweg (zwischen Liegau-Kleinwachau und Wachau-Seifersdorf; Bus 302 "Liegau Kleinwachau"; Parken gegenüber vom Epilepsiezentrum Kleinwachau) Sachsens ältester Landschaftsgarten, Ende des 18. Jahrhunderts konzipiert von Christina von Brühl. Idyllische Waldlandschaft entlang der Großen Röder.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- 1 Radeberger Exportbierbrauerei, Dresdener Straße 2, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 454-880, Fax: +49 (0)3528 454-888, E-Mail: brauereibesichtigung@radeberger.de Geöffnet: nach Anmeldung Mo-Fr 10.00 bis 17.30 Uhr, Sa u. So 10.00 bis 15.00 Uhr. Preis: Eintritt p.P.: 7 €.
- Spaziergang, z. B. den Planetenweg vom Schloss Klippenstein durch das Hüttertal, an der Hüttermühle vorbei zum Felixturm (hin und zurück gut 4 km) oder vom Gelbkehain immer den Verlauf der Großen Röder entlang durch Lotzdorf und Kleinwachau bis zur Grundmühle (6,5 km) oder von Kleinwachau durch das Seifersdorfer Tal, an Grundmühle und Marienmühle vorbei, zum Schloss Seifersdorf und zurück (7,5 km)
- Rund um Radeberg gibt es verschiedene ausgeschilderte Wanderwege.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten]- Radeberger Bierstadtfest, drei Tage im Juni
- Brauereifest
- Korchfest
- Kohlrabiinselfest
- Ullersdorfer Dorfteichfest
- Sommersonnenwendfeier in Liegau-Augustusbad
- Sommerfest des Epilepsiezentrums Radeberg
- Feuerwehrfest
- Radeberger Weihnachtsmarkt
Einkaufen
[Bearbeiten]Auch wenn Radeberg in erster Linie für sein Bier bekannt ist, eignet sich auch der Original Radeberger Kräuterlikör als Mitbringsel, den man direkt am Stammsitz der Radeberger Destillation & Liqueurfabrik (Hauptstraße 44) erwerben kann.
- Wochenmarkt auf dem Marktplatz
- 1 EDEKA Scheller, Pulsnitzer Straße 33, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 4160575. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
- 2 Kaufhalle, Schillerstraße 95B, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 455452. Geöffnet: Mo – Sa 8.00 – 19.00 Uhr.
Küche
[Bearbeiten]- 1 China Imbiß Kanton, Röderstr. 2, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 417785.
- 2 Papperlapapp, Röderstraße 5, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 444181. Geöffnet: Do – Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag.
- 3 Indisches Restaurant Panjabi, Pillnitzer Strasse 2, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 419555, Fax: +49 (0)3528 419557.
- 4 La Piazza, Hauptstrasse 7, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 418996.
- 5 Cafeteria zum Pauker, Robert-Blum-Weg 3, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 237969, Fax: +49 (0)3528 4062730, E-Mail: info@cafeteriazumpauker.de. Geöffnet: Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr.
Nachtleben
[Bearbeiten]Unterkunft
[Bearbeiten]- 1 AaRa Hotel, Robert-Blum-Weg 8a, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 416640, Fax: +49 (0)3528 4166455, E-Mail: info@aarahotel.de. Geöffnet: Restaurant: Mo – Sa 15.00 – 22.00 Uhr, So ist Ruhetag. Preis: EZ ab 47 €, DZ ab 67 € (jeweils inkl. Frühstück vom Buffet).
- 2 Hotel Kaiserhof, Hauptstraße 62, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 40970, Fax: +49 (0)3528 409750, E-Mail: gast@kaiserhof-radeberg.de. Preis: EZ ab 59 €, DZ ab 79 €.
- 3 Pension Görner, Lotzdorfer Straße 64, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 442072, Fax: +49 (0)3528 414495, E-Mail: m.goerner@pension-goerner.de. Merkmal: Pension. Geöffnet: Restaurant: Di – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr, Mo ist Ruhetag.
- 4 Landpension Hennig, Lotzdorfer Str.12, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 441146, Fax: +49 (0)3528 455796, E-Mail: kontakt@pension-hennig.de. Merkmal: Pension. Preis: DZ mit Frühstück ab 46 €.
- 5 Müllers Gasthof, Alte Hauptstraße 21, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 442587. Geöffnet: Restaurant: Mo + Di, Do + Fr 16.30 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Sa + So 11.30 Uhr – 23.00 Uhr. Preis: EZ ab 53 €, DZ ab 73 € (jeweils inkl. Frühstück vom Buffet).
- 6 Pension am Heiderand, Goetheweg 27, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 43660, E-Mail: post@pension-amheiderand.de. Merkmal: Pension. Check-in: 14.00 Uhr. Check-out: 11.00 Uhr. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar EC.
- 7 Am Goldbach Pension, Hauptstraße 10b, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 411840, Fax: +49 (0)3528 411841, E-Mail: info@gast-am-goldbach.de. Merkmal: Pension. Geöffnet: Restaurant: täglich 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So zusätzlich 11.00 – 14.00 Uhr. Preis: EZ ab 42 €, DZ ab 62 €.
- 8 Pension an den Linden, Beethovenweg 8a, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 417192, Fax: +49 (0)3528 417191, E-Mail: kontakt@pension-linden-radeberg.de. Merkmal: Pension. Preis: DZ ab 40 €.
Sicherheit
[Bearbeiten]- Polizeidienststelle, Dresdner Straße 8, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 43840.
Gesundheit
[Bearbeiten]Krankenhaus
[Bearbeiten]- 1 Asklepios - ASB Klinik Radeberg, Pulsnitzer Str. 60, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 4590, Fax: +49 (0)3528 442809, E-Mail: radeberg@asklepios.com.
Apotheken
[Bearbeiten]- 2 Heide-Apotheke, Schillerstraße 95, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 442770, Fax: +49 (0)3528 4160377, E-Mail: info@heideapotheke-radeberg.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr.
- 3 Elefanten Apotheke Altstadt, Röderstraße 1, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 447811, Fax: +49 (0)3528 447809, E-Mail: eardb@apofant.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr.
- 4 Löwen-Apotheke, Badstraße 17, 01454 Radeberg. Tel.: +49 (0)3528 442228, Fax: +49 (0)3528 411114. Geöffnet: Mo – Fr 7.30 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr.
Ausflüge
[Bearbeiten]Die Innenstadt von Dresden ist über die Straße durch die Dresdner Heide (ca. 15 km) oder mit der Bahn mehrmals pro Stunde in 15–25 Minuten erreichbar. Die Dresdner Heide eignet sich zudem für Fußwanderungen nach Dresden. Südlich von Radeberg die Ortschaft Großerkmannsdorf mit dem weithin sichtbaren Funkturm.
Weitere mögliche Ausflugsziele in der Umgebung sind:
- 9 Schloss Seifersdorf, Tina-von-Brühl-Straße 33, 01454 Wachau (5,5 km nordwestlich von Radeberg; Bus 317 "Seifersdorf Kirchgasse") Das Schloss wurde 1530 errichtet, aber 1818-26 vom Architekten Karl Friedrich Schinkel im Stil der Neogotik maßgeblich umgestaltet. Ab 1747 war es im Besitz des sächsischen Premierministers Heinrich von Brühl. Dessen Schwiegertochter Christina von Brühl ließ den Schlossgarten und das nahegelegene Seifersdorfer Tal gestalten.
- Großröhrsdorf (8 km nordöstlich) - letzte Stadt vor der eigentlichen Oberlausitz; Technisches Museum und Massenei-Bad.
- Pulsnitz (10 km nordöstlich) - die sächsische Pfefferkuchenstadt am Westrand der Oberlausitz.
- Ottendorf-Okrilla (11 km nordwestlich) - zwischen Dresden und Königsbrück gelegen; Schloss und Park Hermsdorf mit Schlosskapelle.
- Stolpen (15 km südöstlich, über Arnsdorf) - in der Sächsischen Schweiz gelegene Kleinstadt mit der bekannten Burg, die Verbannungsort der beim sächsischen Kurfürsten August in Ungnade gefallenen Gräfin Cosel war.
Literatur
[Bearbeiten]- Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Verlag Arwed Strauch, Leipzig 1904.
Weblinks
[Bearbeiten]- www.radeberg.de (de) – Offizielle Webseite von Radeberg