Nagoldtal-Radweg
Reisethemen > Vorwärtskommen > Fahrrad > Radreisen in Europa > Deutschland per Rad > Radrouten in Baden-Württemberg > Nagoldtal-Radweg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Nagoldtal-Radweg beginnt bei der Quelle des Flusses bei Urnagold (Seewald-Besenfeld) an der B294. Er folgt dem Fluss abwärts bis zu seiner Mündung in die Enz. Die Strecke zwischen Nagold und Pforzheim ist ein Teilstück des Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs
Inhaltsverzeichnis
Streckenprofil[Bearbeiten]
- Länge: Streckenlänge insgesamt ca. 90 km
- Ausschilderung:
- Steigungen: flussabwärts ca. 290 m Gefälle
- Wegzustand:
- Verkehrsbelastung:
- Geeignetes Fahrrad:
- Familieneignung:
- Inlinereignung:
Hintergrund[Bearbeiten]
Vorbereitung[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Öffentliche Verkehrsmittel[Bearbeiten]
Der Velobus bringt von 1. Mai bis 3. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Fahrer und Fahrräder vom Hauptbahnhof Pforzheim zum Startpunkt des Enztal-Radwegs an die Enzquelle Gompelscheuer und zur Nagoldquelle bei Urnagold.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Urnagold - Nagold: 41 km[Bearbeiten]
- Urnagold: Die Nagold entspringt in dem Seefelder Ortsteil Besenfeld-Urnagold, sehenswert hier die kleine Johannes-Kirche. Der Weg geht von hier etwa 1,5 km entlang der B294 bis nach
- Besenfeld. Der Radweg geht großteils parallel zur K4774 das tal abwärts nach
- Erzgrube, ebenfalls Ortsteil von Seefeld. Nun geht der Weg etwa 3 km entlang der Nagold-Talsperre, ein beliebter Treff für Angler und Wassersportler. Zum Angebot zählen auch Informationen über den See. Weiter geht es entlang der Nagold, vorbei an Sägemühlen und Fischzuchtbecken nach
- Altensteig. Sehenswert das Alte Schloss und die evangelische Stadtkirche. Die Stadt gehört dank zahlreicher gut erhaltener Fachwerkhäuser zur Deutschen Fachwerkstraße. Weiter geht es nach
- Ebhausen und dann nach
- Rohrdorf. Sehenswert das Rathaus, ehemals eine Komturei des Johanniterordens. Schließlich erreicht man
- Nagold
Nagold - Calw: 30 km[Bearbeiten]
- Nagold: Ruine Hohennagold, mittelalterliche Altstadt, der Alte Turm sind nur einige der Sehenswürdigkeiten.
- Wildberg: Die Stadt liegt auf einem Umlaufberg, ehemals geschützt durch eine Stadtmauer. Der Hexenturm und das alte Rathaus sind Zeugen der Vergangenheit. Weiter zur
- Station Teinach, der Bahnstation des abseits liegenden Städtchens Bad Teinach-Zavelstein.
- Kentheim ist ein Stadtteil, am Weg steht die Candiduskirche. Entlang der Nagold erreicht man schließlich
- Calw
Calw - Pforzheim: 31 km[Bearbeiten]
- Calw: Die Lederstraße in der alten Stadt der Gerber und Holzhändler
- Hirsau: Calwer Stadtteil, Ruinen des Klosters etwas abseits des Radwegs,
- Ernstmühl, Teilort von Hirsau
- Bad Liebenzell: Burgruine, Thermalbad, Kurort und Paracelsusquelle
- Unterreichenbach
- Dillweißenstein: Burgruinen Kräheneck und Rabeneck
- Pforzheim: Schmuck- und Uhrenindustrie, Schmuckmuseum
Übernachtungsorte[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur- und Kartenhinweise[Bearbeiten]
Radwanderführer[Bearbeiten]
- Radwanderkarte - Leporello Nagoldtal-Radweg, Publicpress-Verlag, 2010, Maßstab 1:50 000, ISBN 978-3-89920-593-0;