Mühlberg (Brandenburg)
Mühlberg/Elbe | ||
Bundesland | Brandenburg | |
---|---|---|
Einwohner | 3.734 (2019) | |
Höhe | 91 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Das Städtchen Mühlberg liegt am Ostufer der Elbe im äußersten Süden des Bundeslandes Brandenburg. Mühlberg ist geschichtlich berühmt durch den Sieg Kaiser Karls V. über Johann Friedrich den Großmütigen am 24. April 1547, der den Schmalkaldischen Krieg beendete.
Anreise[Bearbeiten]
Mühlberg befindet sich rechtselbisch etwa mittig zwischen Riesa und Torgau und ist über die B 182 und die seit 2008 bestehende Elbbrücke erreichbar.
Einen regulären Bahnanschluss besitzt Mühlberg nicht mehr. Wer mit dem Fahrrad anreist, benutzt idealerweise den Elberadweg.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Mühlberg besitzt einen historischen Stadtkern und hat sich der AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg angeschlossen. In diesem Zusammenhang wurde die Innenstadt großzügig restauriert, auch wenn noch nicht alles getan ist.
- 1 Kloster Marienstern. Das Zisterzienserinnenkloster wurde bereits im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation aufgegeben, es gibt allerdings neuere Bestrebungen zur Wiederbelebung. Die ehemalige Klosterkirche, ein einschiffiger, gotischer Backsteinbau mit romanischen Elementen, wurde nach Bränden 1565 als Pfarrkirche wiederhergestellt. Neben dem Kloster liegt die Propstei, die seit 1926 das Stadtmuseum beherbergt. Auf dem Altmarktplatz vor dem Kloster einige weitere historische Gebäude, darunter die Stadtapotheke. Im Ostteil des Stadtkerns beeindruckt vor allem das ehemalige
Das Schloss am Nordrand der Stadt ist derzeit im Gegensatz zu den anderen Gebäuden noch in einem erbärmlichen Zustand. Es war ab 1545 ein Jagdschloss, die erste Erwähnung stammt allerdings aus dem 13. Jahrhundert. Auf dem Schlossplatz eine Denkmalsanlage von 1949 zur Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand.
Im Westteil des Stadtkerns findet man das Rathaus mit Informationstafeln und links dahinter die 2 Frauenkirche . Hinter dem Rathaus und der Kirche geht es zur Alten Elbe mit Hafen hinaus. Dort befindet sich ein Denkmal, dass an das Hochwasser 2002 erinnert, vor dem die Stadt bewahrt werden konnte.
Etwa 4 km nordöstlich befindet sich die Gedenkstätte für die Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV B und des sich nach 1945 anschließenden Speziallagers Nr. 1 Mühlberg.
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 EDEKA Werner, Boragker Str. 26, 04931 Mühlberg. Tel.: +49 (0)35342 376. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
Küche[Bearbeiten]
- 1 Gasthof "Zum Kronprinz", Herrenstraße 23, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 879279, Fax: (0)35342 879278, E-Mail: muehlberg@gasthof-zum-kronprinz.de. Das Restaurant & Café bietet eine deutsche, regionale Küche. Spezialitäten sind Gerichte vom Lamm aus eigener Zucht. Das Haus verfügt über eine Bowlinganlage mit zwei Bowlingbahnen. Termine hierzu nach Vereinbarung, die Bahn kostet 13 € pro Stunde. Geöffnet: Restaurant: Di + Mi ab 17.00 Uhr, Do – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (Übernachtung möglich); Anreise ab 14.00 Uhr Abreise bis 10.00 Uhr. Preis: Übernachtungen sind ebenfalls möglich: EZ ab 39 €, DZ ab 69 € (Preise incl. Frühstücksbuffet).
- Heides Schlemmereck, Köttlitzerstraße 6, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 385, Fax: (0)35342 385, E-Mail: heides.schlemmereck@web.de. Deutsche Küche. Geöffnet: Di – So 10.00 – 21.00 Uhr, Mo ist Ruhetag.
Unterkunft[Bearbeiten]
- 1 Grand Hotel "Bahnhof Mühlberg", Am Bahnhof 2, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)173 6446418, E-Mail: info@bahnhof-muehlberg.de. Preis: Übernachtung ab 80 €.
- 2 Pension & Speiserestaurant Wendland, Am Viertelfeld 2, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 233, Fax: (0)35342 70025, E-Mail: pension-wendland@gmx.de. Sauna und Biergarten sind vorhanden. Das Restaurant bietet eine gutbürgerliche Küche à la carte. Geöffnet: Restaurant: Mo – Sa 16.00 – 22.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 14.00 Uhr. Preis: EZ ab 45 €, DZ ab 74 € (jeweils inkl. Frühstück).
- 3 Pension Zum Zwerghahn, Hohe Straße 14, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 870677, E-Mail: zum-zwerghahn@gmx.de. Preis: EZ ab 26 €, DZ ab 48 € (jeweils inkl. Frühstück).
- 4 Pension und Gaststätte Seeblick, Am Hafen 1b, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 72147, Fax: (0)35342 87739, E-Mail: seeblick.muehlberg@googlemail.com. Die Gaststätte bietet deutsche Hausmannskost, eine Besonderheit sind die Pferdespezialitäten auf der Karte. Preis: Übernachtung ab 20 € zuzüglich Frühstück.
Sicherheit[Bearbeiten]
- 1 Revierpolizei, Neustädter Markt 1, 04931 Mühlberg. Tel.: +49 (0)35342 336.
Gesundheit[Bearbeiten]
- 2 Löwen Apotheke, Altstädter Markt 3, 04931 Mühlberg. Tel.: (0)35342 312.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 3 Museum Mühlberg, Klosterstr. 9, 04931 Mühlberg. Tel.: +49 (0)35342 837000, Fax: +49 (0)3535 465102, E-Mail: museum-muehlberg1547@lkee.de. Die Tourist-Information befindet sich im Museum Mühlberg. Geöffnet: Apr – Sep Di– So 10.00 – 18.00 Uhr; Okt – Mrz Di – So 10.00 – 17.00 Uhr.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Belgern (9 km nordwestlich, Elbfähre u. anschließend B 182) - am linken Elbufer; Rolandsfigur am Rathaus und Kursächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz.
- Bad Liebenwerda (16 km nordöstlich) - Kurstadt an der Schwarzen Elster; „Lausitztherme Wonnemar“.
- Falkenberg (21 km nördlich, bei Lönnewitz kurzer Abschnitt auf der B 183 Ri. Torgau, anschließend rechts ab) - Eisenbahnknoten mit Turmbahnhof; Jesus-Christus-Kirche und Stadtpark.
- Riesa (22 km südlich, über Fichtenberg) - die Stahl- und Sportstadt an der Elbe ist die nächste größere Stadt.
- Torgau (28 km nordwestlich, über Stehla u. Arzberg) - Schloss Hartenfels, einstmals Sitz der ernestinischen Wettiner; Endless-Summer-Open-Air im August.
Literatur[Bearbeiten]
- Wieland Held: 1547 - Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen. Beucha 1997, ISBN 3-93007-643-8
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.muehlberg-elbe.de – Offizielle Webseite von Mühlberg/Elbe