Lubartów
Lubartów | |
Woiwodschaft | Lublin |
---|---|
Einwohnerzahl | 20.494 (2021) |
Höhe | |
![]() ![]() Lubartów |
Lubartów ist eine historische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lublin am Wieprz, einem Nebenfluss der Weichsel. Die Stadt liegt in der historischen Region Kleinpolen im Sandomirer Land, später Lubliner-Land auf der Lubartów-Hochebene. Der Ort befindet sich unweit der Touristenstraße Östliche Via Jagellonica, einem Teil der Via Regia. Der Ort ist vor allem für seine spätbarocke und Rokoko-Architektur bekannt, insbesondere für den Sanguszko-Palast und die Kirchen von Paulo Fontana.
Anreise[Bearbeiten]








Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Lublin (IATA: LUZ) , der allerdings nur wenige Verbindungen hat. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der Flughafen Warschau (IATA: WAW) und der Flughafen Modlin (IATA: WMI) bei Warschau.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Der 1 Bahnhof Lubartow wird von Zügen der Relation (Warschau) - Siedlce - Lublin angefahren.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach Lublin und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Lubartow liegt an der .
Mobilität[Bearbeiten]
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- 1 Sanguszko-Palast (Zespół pałacowy w Lubartowie), Słowackiego 8 Renaissance-Palst der Magnatenfamilie Sanguszko, barockisiert durch Tylman van Gameren mit barockem Schlosspark und Orangerie.
- 1 Basilika St. Anna (Bazylika św. Anny w Lubartowie) Rokoko-Basilika von Paolo Fontana und Tomasz Rezler mit barocker Orgel und barockem Glockenturm.
- 2 Kapuzinerkloster barockes Kloster von Paolo Fontana und Szymon Czechowicz
- 3 St. Lorenz (Kościół św. Wawrzyńca i klasztor kapucynów w Lubartowie) Rokoko-Kirche von Paolo Fontana 1737.
- historische Friedhofskapelle
- historisches Szaniawski-Palais
- 2 Rynek (Marktplatz)
- 3 alter jüdischer Friedhof
- neuer jüdischer Friedhof
- Soldatenfriedhöfe aus zahlreichen Kriegen
- historische Bürgerhäuser und Villen
- Badesee
-
Hauptaltar der Annabasilika
-
Altarbild Das Martyrium des Heiligen Lorenz von Szymon Czechowicz in der Lorenzkirche
Aktivitäten[Bearbeiten]
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
Einkaufen[Bearbeiten]
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben.
Küche[Bearbeiten]
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
Sicherheit[Bearbeiten]
Es ist recht sicher.
Gesundheit[Bearbeiten]
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu Polen.
Ausflüge[Bearbeiten]
Knapp 9 km westlich vom Zentrum befindet sich in Kozłówka der barocke Zamoyski-Palast.
Literatur[Bearbeiten]
Siehe Artikel zu Polen.
Weblinks[Bearbeiten]
- www.lubartow.pl – Offizielle Webseite von Lubartów