Zum Inhalt springen

Kelheim

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Kelheim
BundeslandBayern
Einwohnerzahl17.094 (2023)
Höhe345 m
Tourist-Info+49 (0)9441 70 12 34
kelheim.de
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Kelheim

Kelheim ist eine Stadt in Niederbayern. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die Donau.

Karte
Karte von Kelheim

Hintergrund

[Bearbeiten]

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Die nächsten größeren Flughäfen sind München (90 km) und Nürnberg (110 km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den 1 Bahnhof Saal (Donau) , der an der Bahnstrecke RegensburgIngolstadt liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Von Norden kommend Autobahn 93 Ausfahrt Bad Abbach/Kelheim, dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder Autobahn 9 Ausfahrt Denkendorf, Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim

Von Süden kommend Autobahn 93 Ausfahrt Abensberg/Kelheim, dann links, nach 200 m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Kelheim liegt am Main-Donau-Kanal und der Donau und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Kelheim liegt am Altmühltal-Radweg (43 km von Beilngries, 86 km von Eichstätt) und am Donau-Radweg (50 km flussabwärts von Ingolstadt, 34 km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z. B. von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann.

Mobilität

[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Altstadt

[Bearbeiten]

Die Historische Altstadt enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert

  • Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die 1 Kelheimer Burg der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben.
  • Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der 2 Stadtknechtturm, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft verknurrt wurden.
  • Der 3 Schleiferturm wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht.
  • Am 4 Mittertor zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem 5 Matthias-Kraus-Denkmal ein Denkmal gesetzt.
  • Das 6 Altmühltor wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins.
  • Der 7 Erasmusturm aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel Zum Erasmus genutzt werden.
  • Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen Ludwigsplatz angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., der Erlauchte, errichtete zur Sühne nach dem Mord die 1 Ottokapelle mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u. a. auch zum Bau des Schleiferturm um das Jahr 1500.
  • Das 8 Alte Rathaus wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum 9 Neuen Rathaus ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut.
  • Das 10 Donautor aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht.
  • Die 1 Stadtapotheke, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249.
  • 1 Weißes Bräuhaus (Schneider Weiße), Emil-Ott-Str. 1–5 . Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) Preis: Eintritt 10 €.
  • Die katholische Stadtpfarrkirche 2 Mariä Himmelfahrt wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450.
  • Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche 3 St. Matthäus aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht.
  • Der historische Ludwigskanal hat einst die Donau in Kelheim mit dem Main bei Bamberg verbunden. Die 11 Schleuse 1 ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170 km langen Strecke.

Denkmäler

[Bearbeiten]
Befreiungshalle von außen
Innenansicht der Befreiungshalle
  • 12 Befreiungshalle, Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim (1 km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern). Tel.: +49 9441-68207-0, Fax: +49 9441- 68207-20, E-Mail: . Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60 m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine Touristik-Bahn hinauf bis zur Befreiungshalle. Geöffnet: Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez. Preis: 3,50€, erm. 3€.
  • Die 13 Gedenktafel Leonhard von Eck am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht.
  • Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das 14 Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7 m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten.
  • Matthias-Kraus-Denkmal am Mitteltor

Museen

[Bearbeiten]
  • 15 Archäologisches Museum, Lederergasse 11 .. Der Herzogskasten wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden.
  • 16 Orgelmuseum (in der Franziskanerkirche), Am Kirchensteig 4 .. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006.

Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg

[Bearbeiten]
Kloster Weltenburg
  • 4 Kloster Weltenburg, OT Weltenburg, Asamstraße 32 (7 km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140 m Höhenmeter Anstieg). Tel.: +49 (0)9441 204 0, Fax: +49 (0)9441 204 145, E-Mail: . Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar das älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.
Donaudurchbruch mit Befreiungshalle
  • Der 1 Donaudurchbruch wird offiziell Weltenburger Enge genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80 m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20 m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte Wipfelsfurt, die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt.
  • 2 Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg. Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8 km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. Geöffnet: Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite. Preis: einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50 €.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • 1 Keldorado . Hallen- und Freibad.
  • Radwanderwege, z. B. Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg
  • Altmühltaltherme
  • Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion.
  • Erlebnispfad „Juralandschaft“
  • Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof

Einkaufen

[Bearbeiten]
  • Weltenburger Klosterlikör und Weltenburger Klosterbitter sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen.

Küche

[Bearbeiten]
Biergarten des Weissen Bräuhauses

Brauereien

[Bearbeiten]
  • 2 Weisses Bräuhaus Kelheim, Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim. Tel.: +49 (0)9441 3480. Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut. Geöffnet: Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr.
  • 3 Klosterschenke Weltenburg, Asamstraße 32, 93309 Kelheim. Tel.: +49 (0)9441 67570. Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch. Geöffnet: Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen.
  • 4 Brauerei und Gasthof Frischeisen, Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim. Tel.: +49 (0)9441 50490. Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.

Restaurants

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Dormerohotel Kelheim, Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim. Tel.: +49 9441 177050, Fax: +49 9441 1770599, E-Mail: Vier-Sterne-Hotel. Preis: EZ ab 60€ bis 255€, DZ Standard ab 81€, DZ Deluxe ab 99€, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück.
  • 2 Brauerei und Gasthof Frischeisen, Regensburger Straße 69. Tel.: +49 9441 50490, Fax: +49 9441 3698, E-Mail: 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz. Preis: EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40,-/45,- Euro,DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60,-/65,- Euro, incl. Frühstück.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Krankenhaus

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Die verschiedenen Stationen des Archäologieparks Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt an der Altmühl lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen.
  • Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober).
Panorama Donaudurchbruch
  • Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die Weltenburger Enge fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4 € eine Strecke (Stand: 2018).
  • 17 Burg Prunn, Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg. Tel.: +49(0)94423323 . Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg. Geöffnet: Mo–So 10:00–16:00. Preis: 6 € für Erwachsene.
  • 18 Holzbrücke Tatzlwurm, 93343 Essing. Tel.: +49(0)9447920093. Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die Alte Holzbrücke über den Kanal und 500 Meter südöstlich die Klausenhöhle, die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. Geöffnet: 0 - 24 h. Preis: Kostenfreier Zugang.
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.